Downtime verhindern: 10 unverzichtbare Network Monitoring Tools für 2024

Newsroom Specialists -

Januar 30, 2023

Unsere Experten haben die besten Network Monitoring Tools für 2024 verglichen. Erfahren Sie hier, warum Network Monitoring für Ihr Unternehmen so wichtig ist und welche Vor- und Nachteile die verschiedenen Tools bieten.

In der modernen Geschäftswelt ist es wichtig, Aufgaben schnell zu erledigen, um für eine höhere Effizienz und Kundengewinnung zu sorgen (denn schnelle Ergebnisse beeindrucken schließlich jeden). Gute, zuverlässige und kompetente Mitarbeiter sind ein sicherer Weg, um die Effizienz zu steigern. Aber auch die Mitarbeiter sind nur so gut wie die Tools, die sie benutzen.

Unzuverlässige Netzwerke sind ein Alptraum für jeden Unternehmer und können sich sehr stark auf das Endergebnis auswirken. Aus diesem Grund ist das Network Monitoring eine wichtige Funktion in der IT, die Unternehmen jeder Größe zahlreiche Vorteile bietet. Das Monitoring spart Geld, indem es die Infrastrukturkosten senkt und sogar die Produktivität steigert. Zur Überwachung gehören die Beobachtung und Meldung von Problemen rund um die Uhr. Aber auch die Optimierung des Datenflusses sowie -zugriffs in einer komplexen und sich ständig verändernden IT-Umgebung zählen zu den Vorteilen.

Ein Network Monitoring-System kann dabei helfen, Lösungen für eine Vielzahl von Problemen zu finden. Zu letzteren gehören langsame Webseiten-Downloads, verlorene E-Mails, fragwürdige Aktivitäten bestimmter Benutzer und langsame Dateiübertragungen, die durch überlastete und abgestürzte Server sowie Probleme mit Netzwerkverbindungen verursacht werden.

Häufig gestellte Fragen zum Network Monitoring

Was ist Network Monitoring?

Unter Network Monitoring versteht man die kontinuierliche Verwaltung eines Computernetzwerks. So kann gewährleistet werden, dass alle Komponenten und Prozesse reibungslos funktionieren. Außerdem ist das Ziel, Probleme zu erkennen und zu beheben, bevor sie Ihrer IT-Infrastruktur und damit Ihrem Unternehmen schweren Schaden zufügen können.

Dazu gehört das Monitoring des Zustands und der Leistung von Netzwerkgeräten, virtuellen oder physischen Servern, Datenbanken, Diensten, Anwendungen, Betriebssystemen und End-to-End-Prozessen.

Das Network Monitoring kann auf unterschiedliche Weise klassifiziert werden. Beim Internal Network Monitoring werden in der Regel nur die Komponenten überwacht, aus denen das Netzwerk selbst besteht. Zusätzliche Hardware brauchen Sie dazu nicht. External Network Monitoring bedeutet, dass Sie Hardware benötigen, die nicht Teil des Netzwerks selbst ist. Hierzu zählen zum Beispiel IoT-Sensoren.

Beim Passive Network Monitoring werden die wichtigsten Monitoring-Metriken passiv, das heißt ohne aktive Datenabfrage, erfasst und aufgezeichnet. Beim Active Monitoring wird eine Aktion durchgeführt, zum Beispiel das Senden eines Pings an ein Netzwerkgerät oder die Simulation eines End-to-End-Prozesses. So wird festgestellt, ob das Gerät verfügbar ist. 

Beim On-premises Network Monitoring werden die erforderlichen Hardware- und Softwarekomponenten direkt im überwachten Netzwerk installiert. So wird eine maximale Kontrolle über Ihre Daten und damit mehr Sicherheit gewährleistet. Cloud Monitoring, genauer gesagt cloudbasiertes Monitoring, bedeutet, dass die Monitoring-Lösung von einem externen SaaS-Anbieter in der Cloud gehostet wird. So benötigen Sie keine zusätzliche Hardware und können flexibler skalieren.

Historic Data Monitoring bedeutet, dass Sie historische Monitoring-Daten für eine spätere Analyse aufzeichnen, um beispielsweise die Ursachen von Netzwerkproblemen zu ermitteln oder Kapazitäten und Ressourcen effektiver zu planen. Beim Real-time bzw. Echtzeit-Monitoring werden Live-Daten erfasst und angezeigt. So wird sichergestellt, dass alle Vorgänge, Prozesse und Geräte in einem Live-System reibungslos ablaufen. Außerdem kann dadurch im Falle eines Problems schnell reagiert werden.

Distributed Network Monitoring bedeutet, dass Sie nicht nur Ihr LAN, sondern auch mehrere entfernte Standorte überwachen. Solche Standorte haben in der Regel ihre eigenen lokalen Netzwerke, die durch eine Firewall geschützt sind. Network Monitoring Tools, die ein verteiltes Monitoring bieten, verwenden verschiedene Methoden, um Daten von entfernten Standorten zu sammeln und sie in einer zentralen Übersicht zu visualisieren.

Warum sollten Sie in Network Monitoring Tools investieren?

Es gibt viele Gründe, in Network Monitoring Tools zu investieren. Wir stellen Ihnen fünf davon vor. 

  1. Bessere Beobachtbarkeit: Durch einen vollständigen Überblick über alle Ihre Hardware- und Software-Assets können Sie Ihr Netzwerk genauestens überwachen. Network Monitoring Tools verfolgen die Daten, die sich über Kabel und durch Server, Switches, Verbindungen und Router bewegen. Im Falle eines Problems sind sie in der Lage, dessen Ursache zu ermitteln, sodass Sie es schnell beheben können.
  2. Optimale Netzwerkzuverlässigkeit: Die grundlegendste Funktion des Network Monitorings besteht darin, anzuzeigen, ob ein Gerät funktioniert oder nicht. Sie möchten nicht warten müssen, bis das Telefon klingelt, weil die Leute Probleme mit der Performance haben. Ein proaktiver Ansatz zur Aufrechterhaltung eines gesunden Netzwerks wird die Anfragen an den technischen Support auf ein Minimum beschränken. Außerdem wird ermöglicht, dass Sie die Anzahl der Ausfallzeiten und -vorfälle reduzieren.
  3. Mehr Effizienz im Unternehmen: Monitoring-Software macht Unternehmen produktiver, indem sie Zeit bei der Verwaltung des Netzwerks spart und gleichzeitig die Betriebskosten senkt. Wenn Sie über aktuelle oder drohende Probleme Bescheid wissen, können Sie außerdem Ausfallzeiten verwalten oder reduzieren und die Produktivität und Effizienz Ihrer Teams steigern.
  4. Kapazitätsplanung und Leistungssteigerung: Die Monitoring Software hilft Ihnen zu verstehen, welche Netzwerkelemente richtig, übermäßig oder zu wenig genutzt werden. Mit ihrer Hilfe können Sie außerdem unnötige Kosten aufdecken oder eine Netzwerkkomponente identifizieren, die aufgerüstet werden muss, um eine optimale Leistung zu erzielen. 
  5. Stärkung der Unternehmens-Compliance: Die Einhaltung von Vorschriften ist eine wichtige Aufgabe für vielbeschäftigte IT-Teams, die in immer komplexeren Netzwerken alle gesetzlichen Vorschriften und Sicherheitsstandards einhalten müssen. Die aus den Monitoring Tools extrahierten Daten helfen bei der Bewertung des gesamten Systems, um die Bereitstellung eines sicheren und effizienten Dienstes zu gewährleisten, der alle erforderlichen Compliance-Standards erfüllt.

Welche Metriken sollten in einem Netzwerk überwacht werden?

Generell sollten Sie das Monitoring Ihres Netzwerks so umfassend wie möglich gestalten. Zu den überwachten Metriken können gehören:

  • Hardware-Zustandsparameter (wie CPU-Nutzung, Speichernutzung oder Temperatur von Netzwerkgeräten).
  • Verfügbarkeit oder Betriebszeit.
  • Netzwerkgeschwindigkeit und -leistung (z. B. Latenzzeit und Antwortzeit).
  • Bandbreite (wie Auslastung oder Last).
  • Netzwerkverkehr (z. B. eingehender/ausgehender Verkehr oder Verkehr nach IP-Adresse, Port oder Protokoll).
  • Netzwerksicherheit (z. B. verdächtige Anmeldungen oder Brute-Force-Angriffe).

Welche Technologien und Protokolle werden für das Network Monitoring verwendet?

Je nachdem, welche Komponenten und Metriken Sie überwachen möchten, können Sie verschiedene Technologien für das Network Monitoring verwenden.

  • SNMP (Simple Network Management Protocol): SNMP ist die am häufigsten verwendete Technologie beim Network Monitoring, da praktisch alle Netzwerkgeräte aller Hersteller SNMP unterstützen.
  • WMI (Windows Management Information): WMI ist das Standardprotokoll zum Monitoring von Windows-basierten Systemen.
  • Datenflussprotokolle (z. B. NetFlow, jFlow, sFlow oder IPFIX): Flow-Protokolle werden für das Monitoring des Datenverkehrs verwendet und können sich je nach Anbieter unterscheiden. NetFlow zum Beispiel ist eine Technologie, die ausschließlich von Cisco-Geräten verwendet wird.
  • Packet Sniffing: Diese Technologie wird ebenfalls zum Monitoring des Datenverkehrs eingesetzt, indem Pakete, die ein Netzwerk durchlaufen, gesammelt und analysiert werden.
  • HTTP/S: In der Regel wird HTTPS verwendet, um alles zu überwachen, was mit Webservern und Websites zu tun hat, von der Verfügbarkeit bis zu vollständigen Kundentransaktionen.
  • SSH (SecureShell): Dieses Protokoll wird verwendet, um eine sichere Verbindung von einem System zu einem anderen über ein ungesichertes Netzwerk herzustellen. Viele Tools verfügen über Sensoren, die SSH-Verbindungen nutzen, um überwachte Systeme zu erreichen und Daten zu sammeln.

Worauf ist bei der Auswahl von Network Monitoring Tools zu achten?

Im Allgemeinen gibt es 5 Hauptmerkmale, auf die Sie bei der Auswahl von Network Monitoring Tools achten sollten. Berücksichtigen Sie, dass diese je nach Ihren spezifischen Anforderungen variieren können.

  • Vorkonfigurierte Integrationen für eine einfachere Einrichtung mit Unterstützung für mehrere Anbieter und Hersteller ohne Herstellerbindung.
  • Verschiedene Optionen zur Datenvisualisierung, wie anpassbare Dashboards und Topologiekarten.
  • Einfach zu teilende Berichte für verschiedene Zielgruppen.
  • Ein fortschrittlicher und anpassbarer Warnmechanismus, der Probleme farblich kennzeichnet und Benachrichtigungen über eine breite Palette von Kommunikationskanälen versendet.
  • Eine kostenlose Testphase, damit Sie überprüfen können, wie das Tool in Ihrer Netzwerkinfrastruktur funktioniert.

Wie geht man beim Network Monitoring vor?

Es gibt eine Vielzahl von Network Monitoring Tools, die sowohl kommerzielle Produkte als auch Open-Source-Lösungen umfassen. Einerseits ist dies eine gute Nachricht für IT-Administratoren, da es eine starke Nachfrage nach Software zum Monitoring der Netzwerkleistung gibt.

Andererseits macht es die große Auswahl an Network Monitoring Tools schwierig, die perfekte Lösung für die eigene Infrastruktur zu finden. Nachfolgend stellen wir Ihnen einige der besten Lösungen vor. Die meisten von ihnen bieten eine kostenlose Testversion an. Diese erleichtert es Ihnen, herauszufinden, ob das Monitoring Tool den Anforderungen Ihres Unternehmens entspricht.

Die besten Tools für das Network Monitoring 2024

PRTG

PRTG Network Monitor von Paessler ist ein umfassendes Tool zum Monitoring von Netzwerkgeräten, Datenverkehr, Leistung und Anwendungen. Eine der Stärken von PRTG Network Monitor ist seine hervorragende Benutzerfreundlichkeit. Es lässt sich mit wenigen Klicks installieren und verfügt, wie die meisten professionellen Tools, über eine Auto-Discovery-Funktion. Diese scannt das Netzwerk und fügt automatisch Elemente zum Monitoring-Setup hinzu.

Das Tool verfügt nicht nur über eine benutzerfreundliche Weboberfläche, sondern auch über eine Desktop-Anwendung sowie über mobile Apps für iOS und Android. Das macht das Monitoring Ihres Netzwerks von unterwegs aus sehr bequem.PRTG ist herstellerunabhängig und nutzt die gängigsten Technologien wie SNMP, WMI, SSH oder Flow-Protokolle (NetFlow, jFlow, sFlow, IPFIX) für die Integration von Netzwerkgeräten in Ihren Monitoring-Workflow. Zur Vereinfachung der Bereitstellung wird eine große Anzahl vorkonfigurierter Sensoren und Gerätevorlagen für bekannte Hersteller und Anbieter mitgeliefert.

PRTG Network Monitor Dashboard
PRTG Network Monitor Dashboard

Hochgradig anpassbare Echtzeitwarnungen erleichtern die Problemlösung erheblich. Sie können individuelle Schwellenwerte und Benachrichtigungsauslöser festlegen, um das Alarmrauschen zu reduzieren, und aus einer Vielzahl von Benachrichtigungsmethoden wie zum Beispiel E-Mail, SMS oder Push-Nachrichten für verschiedene Eskalationsstufen wählen.

Mit PRTG können Sie Ihre Daten aus dem Monitoring in anpassbaren, interaktiven Dashboards und Karten anzeigen. Diese bieten eine Vielzahl von Visualisierungsoptionen in Form von Drag-and-Drop-Widgets. Sie können verschiedene Karten veröffentlichen, um sie zum Beispiel auf den Bildschirmen des Network Operation Centers anzuzeigen. Außerdem können Sie die Kartenrotationsfunktion nutzen, um verschiedene Ansichten Ihrer geschäftskritischen Infrastruktur anzuzeigen. Alle Karten und Dashboards in PRTG respektieren die Zugriffsrechte der Benutzer, sodass niemand etwas sehen kann, was er nicht sehen soll.

PRTG bietet eine kostenlose 30-Tage-Testversion an, die nach Ablauf der Testphase automatisch in eine kostenlose Lizenz zum Monitoring von bis zu 100 Sensoren übergeht. Ein weiterer Vorteil: PRTG ist ein All-in-One-Monitoring Tool. Das heißt, dass alle Funktionen in jeder Lizenz enthalten sind. Der Preis pro Lizenz hängt von der Anzahl der benötigten Sensoren ab. Mit einer Preisspanne, die von ca. 1.899 Dollar für maximal 500 Sensoren bis zu 16.899 Dollar für 10.000 Sensoren reicht, ist PRTG vergleichsweise günstig.

Vor- und Nachteile von Paessler PRTG Network Monitor

Vorteile:

  • Einfache Einrichtung und Konfiguration mit Ein-Klick-Installation und automatischer Netzwerkerkennung.
  • Hervorragende Benutzerfreundlichkeit über verschiedene Benutzeroberflächen (Web, Desktop, Apps), auch für nicht-technische Benutzer.
  • Umfassendes All-in-One-Monitoring Ihres gesamten Netzwerks.
  • Eine Lizenz beinhaltet alle Funktionen zum Monitoring.
  • Anpassbare, interaktive Dashboards, Echtzeitwarnungen und automatische Berichte.
  • Ist herstellerunabhängig und unterstützt die Integration mit nahezu jedem Gerät und Hersteller.
  • Vorkonfigurierte Sensoren und Gerätevorlagen für eine einfachere Integration.
  • Großartige Online-Dokumentation und -Support, Tutorials sowie eine umfangreiche Wissensdatenbank.
  • Bietet eine kostenlose Version für kleine Netzwerke.

Nachteile:

  • Erfordert ein Windows-Betriebssystem für den Betrieb des Servers.
  • Eingeschränkte Unterstützung für Nicht-Windows-Geräte.
  • Kann für größere Netzwerke teuer sein.

ManageEngine OpManager

ManageEngine OpManager ist eine leistungsstarke Monitoring Software, die sich auf das Monitoring von Infrastrukturen konzentriert und alle notwendigen Funktionen verwendet, um verschiedene Netzwerkparameter und Schlüsselmetriken zu überwachen. Wie PRTG bietet es mobile Apps für iOS und Android, um das Monitoring Ihres Netzwerks auch unterwegs zu ermöglichen und grundlegende Fehlerbehebungen durchzuführen.

Ein Vorteil von OpManager ist sein umfassender Funktionsumfang. Es bietet eine große Anzahl vorkonfigurierter Netzwerk-Performance-Monitore für eine einfachere Bereitstellung und Integration. Viele dieser Funktionen sind jedoch nicht in der Standard-Edition enthalten, wie zum Beispiel das Monitoring virtueller Umgebungen, verteiltes Monitoring oder Berichte. Viele andere Aspekte wie Firewall- oder Storage-Monitoring müssen als Add-ons oder Plug-ins erworben werden, zum Beispiel der Applications Manager (APM).

ManageEngine
ManageEngine OpManager

Automatische Echtzeitwarnungen benachrichtigen Sie per SMS oder E-Mail im Falle von Störungen; andere Benachrichtigungsmethoden sind nicht verfügbar. Sie können jedoch benutzerdefinierte Schwellenwerte festlegen. Hierzu zählen zum Beispiel mehrstufige Schwellenwerte, um Probleme in verschiedene Eskalationsstufen aufzugliedern. Zur Visualisierung Ihrer Monitoring-Daten bietet OpManager übersichtliche und strukturierte Dashboards, die mit verschiedenen vorkonfigurierten Widgets angepasst werden können. Wie bei vielen anderen Funktionen können Sie jedoch in der Standard-Edition keine Echtzeit-Widgets verwenden.

OpManager kann 30 Tage lang kostenlos getestet werden. Die Preise sind geräteabhängig und beginnen bei 245 Dollar pro 10 Geräte für die Standard-Edition, die einen begrenzten Funktionsumfang enthält. Wenn ein Unternehmen alle Funktionen nutzen möchte, muss es die Professional-Edition (345 Dollar pro 10 Geräte) oder die Enterprise-Edition (11.545 Dollar pro 250 Geräte) zusätzlich zu den verschiedenen Add-ons und Plug-ins erwerben. Dadurch können die Kosten schnell ansteigen.

Vor- und Nachteile von ManageEngine

Vorteile:

  • Umfassender Funktionsumfang mit vielen vorkonfigurierten Netzwerkmonitoren zur einfacheren Integration.
  • Einfache und intuitive Benutzeroberfläche sowie Apps für das Monitoring von unterwegs.
  • Automatische Echtzeitwarnungen mit hochgradig anpassbaren, mehrstufigen Schwellenwerten.
  • Strukturierte Dashboards, die mit vorkonfigurierten Widgets leicht anpassbar sind.
  • Die Standard-Edition ist recht erschwinglich, wenn Sie nur einen begrenzten Funktionsumfang benötigen.

Nachteile:

  • Die Preisgestaltung kann teuer werden, wenn Sie den vollen Funktionsumfang einschließlich verschiedener Plug-ins und Add-ons haben möchten.
  • Begrenzte allgemeine Anpassungsoptionen und begrenzte Auswahl an Benachrichtigungsmethoden.
  • Der Support könnte verbessert werden, insbesondere in Bezug auf die Reaktionszeit und die Lösung von Problemen.
  • Sowohl Einrichtung als auch Konfiguration können komplex sein, insbesondere für technisch nicht versierte Benutzer.
  • Einige Nutzer haben Bedenken hinsichtlich Datenschutz und -sicherheit geäußert.

LogicMonitor

LogicMonitor ist eine Cloud-basierte Network Monitoring Plattform zum Monitoring des Zustands und der Leistung von Netzwerkgeräten sowie des Datenverkehrs. Als SaaS-Tool benötigt LogicMonitor keine Vor-Ort-Installation. Es lässt sich schnell über seine Auto-Discovery-Funktion einrichten. Diese sammelt automatisch Informationen über Ihre IT-Infrastruktur auf der Grundlage des von Ihnen eingegebenen Hostnamens oder der IP-Adresse. Neue Netzwerkgeräte werden dann dynamisch erkannt.

LogicMonitor verwendet SNMP, Flow-Protokolle (NetFlow, jFlow, sFlow, IPFIX), WMI und NBAR2 zum Monitoring Ihrer Netzwerkgeräte. Es verfügt über zahlreiche Integrationen für gängige Anbieter, die die Bereitstellung erleichtern.

Was bemerkenswert ist: Intelligente Warnmeldungen ermöglichen eine sichere Unterscheidung zwischen Warnmeldungen, die sich auf Ihre Dienste auswirken, sowie denen, die keine Auswirkungen auf die Dienste haben. Sie können auch die voreingestellten Alarmschwellenwerte anpassen und die Zusätze für Kommunikations- oder Service Management Tools nutzen, um Ihre Teams zu benachrichtigen.

LogicMonitor
Das LogicMonitor Dashboard

Was die Visualisierungsoptionen betrifft, so ist LogicMonitor recht beschränkt auf seine Netzwerktopologiekarten. Diese werden jedoch automatisch erstellt und ermöglichen es Ihnen, Beziehungen zwischen geschäftskritischen Geräten und Diensten in Ihrem Netzwerk zu erkennen. Die Topologiekarten sind interaktiv, sodass Sie der Ursache eines Problems schnell auf den Grund gehen können.

Die kostenlose Testversion von LogicMonitor dauert nur 14 Tage, was die übliche Zeitspanne für Demoversionen der in diesem Artikel erwähnten Cloud-basierten Monitoring-Plattformen ist. Leider ist dies ein recht kurzer Zeitraum, um alle Funktionen zu testen. Für eine Vollversion können Sie zwischen zwei Preisplänen wählen: Pro für bis zu 199 Geräte und Enterprise, das AIOps-Funktionen (Artificial Intelligence for IT Operations) für mehr als 200 Geräte beinhaltet. Der Preis pro Gerät ist angebotsbasiert.

Vor- und Nachteile von LogicMonitor

Vorteile:

  • Einfaches Setup und Integrationsprozess mit einer Vielzahl von Drittanbieteranwendungen.
  • Hohe Skalierbarkeit zur Erfüllung individueller Geschäftsanforderungen.
  • Anpassbare, intelligente Alarmierung zur Vermeidung von Alarmmüdigkeit.
  • Cloudbasierte Monitoring-Plattform, die keine Vor-Ort-Installation erfordert.
  • Umfassender Support, einschließlich Online-Dokumentation, Tutorials und Benutzerforen.

Nachteile:

  • Kann für kleine Unternehmen, die viele Geräte überwachen müssen, kostspielig sein.
  • Insgesamt begrenzte Anpassungsmöglichkeiten im Vergleich zu anderen Monitoring Tools.
  • Kann kompliziert zu konfigurieren sein und ist daher nur für fortgeschrittene Benutzer geeignet.
  • Die Visualisierungsoptionen sind auf Netzwerktopologiekarten beschränkt.
  • Einschränkungen bei der Datenaufbewahrung können dazu führen, dass Unternehmen zusätzlichen Speicherplatz kaufen müssen.

Zabbix

Zabbix ist ein Open-Source-Tool für das Infrastruktur-Monitoring, das laut eigenen Angaben alles überwachen kann. Wenn Sie bereit sind, die umfangreichen Konfigurationsarbeiten zu übernehmen, die mit der Open-Source-Monitoring-Software verbunden sind, ist Zabbix eine hervorragende Alternative zu kommerziellen Produkten.

Im Vergleich zu Nagios verfügt Zabbix über eine ansprechendere Weboberfläche. Ein großer Vorteil des Tools sind seine Automatisierungs- und Anpassungsfunktionen. Zabbix bietet eine große Anzahl vorkonfigurierter Vorlagen für das Monitoring, mit denen sich alle Geräte gängiger Hersteller überwachen lassen. Sie müssen jedoch bedenken, dass das Monitoring mit Zabbix größtenteils agentenbasiert ist. Das bedeutet, dass Sie auch Agenten auf den jeweiligen Geräten installieren müssen.

Zabbix monitoring tool
Zabbix Network Monitor Dashboard

Mit Smart Alerting können Sie auf intelligente Weise Anomalien erkennen, Trends vorhersagen, Ursachenanalysen durchführen und Probleme anhand von Tags nach Schweregrad klassifizieren. Sie können auch ausgefeilte reguläre Ausdrücke verwenden, um intelligente und flexible Schwellenwerte zu definieren. Für Warnmeldungen können Sie aus vielen verschiedenen Nachrichtenkanälen wählen und sogar unterschiedliche Nachrichten für verschiedene Kanäle definieren, je nachdem, wer der Empfänger ist. Ebenso können Sie verschiedene Eskalationsszenarien festlegen, die auf der Grundlage des Schweregrads eines Problems basieren.

Die Visualisierung Ihrer Monitoring-Daten ist ebenfalls einfach und in hohem Maße anpassbar. Sie können Widget-basierte Dashboards per Drag-and-Drop erstellen und jedes Widget nach Ihren Bedürfnissen konfigurieren. Dashboards können privat oder öffentlich sein und respektieren die Zugriffsrechte der Benutzer.

Zabbix ist kostenlos, aber Sie zahlen für den Support, der in vier verschiedenen Plänen verfügbar ist. Die Preise sind angebotsbasiert. Kostenlose Software kann sehr attraktiv sein, insbesondere für große Infrastrukturen. Allerdings sollten Sie immer auch den Personal- und Zeitaufwand für die Einrichtung, Anpassung und Wartung der Open-Source-Monitoring-Software einkalkulieren.

Vor- und Nachteile von Zabbix

Vorteile:

  • Ein Open-Source-Monitoring Tool, das kostenlos genutzt und verändert werden kann.
  • Eine Skalierung auf Tausenden von Geräten ist ohne Leistungsprobleme möglich.
  • Hochgradig anpassbares System aufgrund einer flexiblen und modularen Architektur.
  • Intelligente Warnfunktionen zur Erkennung von Netzwerkproblemen und Anomalien.
  • Große Auswahl an Datenvisualisierungsoptionen wie Grafiken, Diagramme und Karten.

Nachteile:

  • Komplexe Einrichtung und umfangreiche Konfigurationsarbeiten, die viel Zeit und sachkundiges Personal erfordern.
  • Das Monitoring ist agentenbasiert. Das bedeutet, dass Sie auch Agenten auf den überwachten Geräten installieren müssen.
  • Die Dokumentation ist begrenzt und nicht immer auf dem neuesten Stand. Dies stellt eine Herausforderung bei der Fehlersuche dar. 
  • Begrenzte Integrationsmöglichkeiten mit Tools von Drittanbietern.
  • Kann ressourcenintensiv sein, da ein leistungsstarker Server und erhebliche Speicher- und CPU-Ressourcen erforderlich sind.

Checkmk

Checkmk ist ein umfassendes IT-Infrastruktur- und Application Monitoring Tool, das unter Linux und Windows läuft. Es ist als Open-Source-Raw-Edition oder als Enterprise-Edition auf Abonnement-Basis erhältlich.

Das grundlegende Monitoring Tool lässt sich in wenigen Minuten aus einem einzigen Paket installieren und einrichten. Die automatische Erkennungsfunktion scannt Ihr Netzwerk nach Geräten sowie Diensten und richtet das erste Monitoring für Sie ein.

Checkmk bietet eine große Anzahl vorkonfigurierter Checks für alle möglichen Hersteller und Provider, die bei dem Monitoring vieler Netzwerkkomponenten helfen können. Dies ist möglich, ohne dass das Programm benötigt wird. Viele dieser Plug-ins sind jedoch agentenbasiert und erfordern zusätzliche komplexe Konfigurationen, die Sie bei der Einrichtung von Checkmk berücksichtigen sollten. Darüber hinaus ist das Monitoring von Netzwerkflüssen nur in der Enterprise-Edition verfügbar.

Checkmk-software
Checkmk Application Monitoring

Eine der Stärken von Checkmk ist sein Konfigurationskonzept, das auf Regeln basiert. Mit nur wenigen Klicks können Sie spezifische Regeln für das Monitoring einrichten, die automatisch an alle betroffenen Geräte verteilt werden. Alternativ können Sie die Checkmk REST API verwenden, um die Konfiguration und den Betrieb noch weiter zu automatisieren. Checkmk filtert auch intelligent die gesammelten Daten. Somit müssen Sie nicht alle Daten aus dem Monitoring durchsehen, nur um die Informationen zu finden, die Sie für Ihre Network Monitoring tatsächlich benötigen.

Zur Visualisierung bietet Checkmk neben anpassbaren Dashboards auch sehr einfache grafische Karten und Diagramme. Wenn Sie erweiterte Darstellungsoptionen wünschen, empfehlen wir Ihnen, das entsprechende Plug-in zu verwenden, um Ihre Daten in Grafana anzuzeigen.

Die Checkmk-Raw-Edition ist eine kostenlose und unbegrenzte Edition, die jedoch nicht den vollen Funktions- und Automatisierungsumfang beinhaltet. Checkmk bietet auch eine Enterprise-Edition mit mehr Funktionen an, die Sie 30 Tage lang kostenlos testen können. Die Preise beginnen bei 65 Dollar monatlich für 3.000 Dienste (ca. 100 Geräte).

Vor- und Nachteile von Checkmk

Vorteile:

  • Vorkonfigurierte Prüfungen für alle Arten von Anbietern zum Monitoring out-of-the-box.
  • Bietet Funktionen, die helfen können, Routineaufgaben zu automatisieren.
  • Einfache Integration mit anderen Tools und Diensten wie Nagios, Grafana und Prometheus.
  • Konfigurationskonzept, das auf Regeln basiert, für die schnelle Bereitstellung spezifischer Monitoring-Regeln.
  • Benutzerfreundliche Oberfläche, die auch für nicht-technische Benutzer einfach zu bedienen und zu navigieren ist.

Nachteile:

  • Einrichtung und Konfiguration können komplex sein, insbesondere für weniger erfahrene Benutzer.
  • Auch wenn es kostenlose Versionen gibt, kann der Preis für den vollen Funktions- und Automatisierungsumfang hoch sein.
  • Nur sehr grundlegende Visualisierungsoptionen, wie zum Beispiel grafische Karten und Diagramme, sind sofort verfügbar.
  • Es ist möglicherweise nicht die beste Option für große Umgebungen, da eine effektive Skalierung schwierig sein kann.Viele der Plug-ins für die Integration basieren auf Agenten und müssen zusätzlich konfiguriert werden.

Datadog

Datadog ist eine SaaS-basierte Monitoring-Plattform, die Netzwerk-, synthetisches und echten Benutzer-Monitoring sowie Protokoll- und Anwendungsleistungsmanagement bietet.

Da das Monitoring Tool cloudbasiert ist, benötigen Sie keine Installation vor Ort, sondern Infrastruktur-Hosts, bei denen es sich um beliebige physische oder virtuelle Betriebssysteminstanzen handeln kann. Zu den Funktionen des Network Monitorings von Datadog gehören Einblicke in den Zustand und die Leistung von Netzwerkgeräten sowie in den Netzwerkverkehr zwischen allen Infrastrukturkomponenten.

Leider sind die mehr als 500 vorkonfigurierten Integrationen für beliebte Anbieter und Technologien sowie die Einstellung benutzerdefinierter Monitoring-Metriken nicht im Netzwerkpaket enthalten. Das Gleiche gilt für die erweiterten Alarmierungsfunktionen von Datadog, die wir sehr empfehlen. Sie können zum Beispiel Warnungen, die auf maschinellem Lernen gestützt sind, verwenden, um Anomalien im Netzwerk intelligent zu erkennen und zu gruppieren. Außerdem können Sie Warnungen durch Tagging gezielter gestalten.

Datadog
Datadog bietet SaaS-basiertes Network Monitoring

Ein großes Plus des Monitoring Tools ist seine Fähigkeit zur Visualisierung von Daten des Monitorings. Die Dashboards und Karten von Datadog sind optisch äußerst ansprechend und können per Drag-and-Drop mit einer Vielzahl von Visualisierungswidgets erstellt und angepasst werden.

Wie bei LogicMonitor dauert die kostenlose Testphase von Datadog nur 14 Tage. Für das Network Monitoring bietet Datadog zwei abonnementbasierte Module an. Hierzu zählt das Modul Network Performance Monitoring, das Sie benötigen, wenn Sie den Netzwerkverkehr überwachen möchten, und das ab 5 Dollar pro Host und Monat erhältlich ist. Das zweite ist das Modul Network Device Monitoring, das Sie für das Monitoring der Hardware-Zustandsparameter benötigen und das ab 7 Dollar pro Gerät und Monat erhältlich ist. Für das Monitoring der Netzwerkleistung müssen Sie jedoch auch einen Infrastructure Pro- oder Enterprise-Tarif erwerben. Die Kosten können sich also relativ schnell summieren. 

Vor- und Nachteile von DataDog

Vorteile:

  • Bietet Echtzeittransparenz für Anwendungen, Systeme und Infrastruktur.
  • Cloudbasierte Network Monitoring-Plattform, die keine Vor-Ort-Installation erfordert.
  • Unterstützt eine breite Palette von Integrationen mit gängigen Tools und Technologien.
  • Hohe Skalierbarkeit mit Unterstützung für große und komplexe Umgebungen.
  • Großartige Visualisierungsoptionen, die optisch ansprechend und in hohem Maße anpassbar sind.

Nachteile:

  • Vorkonfigurierte Integrationen und benutzerdefinierte Metriken sind nicht im Netzwerkpaket enthalten.
  • Die Preise sind modulbasiert und können für mehr Hosts und Funktionen schnell teuer werden.
  • Gelegentliche Berichte über Leistungsprobleme, zum Beispiel Verzögerungen bei der Datenverarbeitung.
  • Die Anpassungsoptionen eignen sich möglicherweise nicht für Unternehmen mit sehr speziellen Anforderungen.
  • Erfordert ein gewisses Maß an technischem Fachwissen zur Konfiguration und Wartung.

Auvik

Auvik ist ein unkompliziertes, cloudbasiertes Network Monitoring Tool für Managed Service Provider (MSPs), das auch über umfassende Network Management-Funktionen wie IPAM oder Konfigurationsmanagement verfügt.

Da es sich um ein SaaS-Tool handelt, ist für die Hauptinstanz keine Vor-Ort-Installation erforderlich. Um jedoch auf die IT-Infrastruktur eines Kunden zuzugreifen, müssen sogenannte Collectors installiert werden, die direkt im überwachten Netzwerk laufen.

Wie LogicMonitor erkennt Auvik nicht nur automatisch Ihr Netzwerk und erstellt detaillierte Topologiekarten, sondern aktualisiert diese Informationen auch dynamisch, wenn das Netzwerk wächst. Eine weitere Funktion ist das Monitoring der Lebenszyklusdaten eines Hardwaregeräts. Mit dieser können Sie sich beispielsweise über den Status von Supportverträgen oder verfügbaren Softwareversionen informieren.

Auvik netwrok monitor
Auvik

Auvik ist herstellerunabhängig und kann das Monitoring für Geräte übernehmen, bei denen SNMP aktiviert ist, oder sich mit REST-APIs oder Cloud-APIs integrieren. Für das Monitoring und die Analyse des Netzwerkverkehrs unterstützt es NetFlow, jFlow, sFlow und IPFIX. Ein Nachteil ist, dass es keine vorkonfigurierten Vorlagen des Monitorings für gängige Anbieter oder Anwendungsfälle gibt.

In Bezug auf Alarme und Benachrichtigungen ist Auvik ebenfalls unkompliziert: Es bietet vorkonfigurierte Alarme, die von informativ bis hin zu Notfall klassifiziert sind. Allerdings können Sie auch benutzerdefinierte Alarme definieren und das Intervall festlegen, indem Sie Benachrichtigungen erhalten. Leider bietet Auvik keine anpassbaren Dashboards, sodass die Visualisierungsoptionen sehr begrenzt sind.

Sie können mit einer 14-tägigen kostenlosen Testversion beginnen, um alle Funktionen von Auvik kennenzulernen. Es gibt zwei kommerzielle Abonnements, aus denen Sie wählen können: Essentials, das alle grundlegenden Netzwerküberwachungsfunktionen enthält, und Performance, das Sie für das Monitoring von Datenverkehr und Protokollen sowie für einheitliche Dashboards zur Fehlerbehebung benötigen. Die Preisgestaltung ist angebotsbasiert.

Vor- und Nachteile von Auvik

Vorteile:

  • Ein cloudbasiertes Network Monitoring Tool, das keine Vor-Ort-Installation benötigt.
  • Automatisierte Netzwerkerkennung und Abbildung der Netzwerktopologie.
  • Vorkonfigurierte Alarme, die an spezifische Geschäftsanforderungen angepasst werden können.
  • Intuitive Benutzeroberfläche, die einfach zu navigieren und zu verstehen ist.
  • Die Integration mit anderen Tools ist einfach, da das Tool herstellerunabhängig ist.

Nachteile:

  • Die Preisgestaltung ist auf der Webseite nicht transparent und erfordert ein individuelles Angebot.
  • Der primäre Fokus liegt auf Netzwerkgeräten, daher gibt es nur begrenzte Unterstützung für Nicht-Netzwerkgeräte.
  • Keine vorkonfigurierten Vorlagen des Monitorings für beliebte Anbieter oder Anwendungsfälle.
  • Keine anpassbaren Dashboards, sodass die Visualisierungsmöglichkeiten sehr begrenzt sind.
  • Erfordert Installation von sogenannten Collectors im überwachten Netzwerk.

Progress WhatsUp Gold

WhatsUp Gold von Progress (ehemals Ipswitch) ist ein Tool, das das Monitoring der Netzwerk- und Anwendungsleistung mit Protokoll- und Konfigurationsmanagement kombiniert. Die Monitoring-Software hat seit der Übernahme durch Progress ein umfangreiches Upgrade erfahren. Dadurch konnte es viele der Probleme in Bezug auf Benutzerfreundlichkeit und Benutzeroberfläche, für die das Tool zuvor kritisiert wurde, überwinden.

Wie die meisten professionellen Monitoring Tools verfügt WhatsUp Gold über eine automatische Geräteerkennungsfunktion, die das Netzwerk nach verfügbaren Geräten durchsucht. Jedoch geht es sogar noch einen Schritt weiter: Nach der Geräteerkennung generiert das Tool automatisch interaktive Layer-2- und -3-Netzwerktopologiekarten. Diese werden dynamisch aktualisiert, wenn Änderungen im Netzwerk auftreten oder auf der Grundlage geplanter Netzwerkscans.

Im Vergleich zu PRTG beispielsweise verfügt WhatsUp Gold jedoch nicht über vorgefertigte Integrationsvorlagen. Die Integration mit Systemen und Anwendungen von Drittanbietern muss über REST-API-Aufrufe erfolgen und erfordert daher einen hohen Konfigurations- und Einrichtungsaufwand.

WhatsUpGold
WhatsUp Gold bietet Echtzeit-Warnungen und anpassbare Benachrichtigungen

WhatsUp Gold bietet Echtzeitwarnungen und anpassbare Benachrichtigungen. Eine nützliche Funktion besteht darin, dass Sie nicht nur bestimmte Schwellenwerte definieren, sondern auch angeben können, welche Anwendungskomponenten kritisch sind und welche nicht. Auf diese Weise können Sie nur relevante Warnmeldungen für geschäftskritische Komponenten generieren, die Ihr Netzwerk bei Problemen beeinträchtigen könnten.

Ein Nachteil von WhatsUp Gold ist das Fehlen einer transparenten Lizenzierungspolitik. Jede Version ist maßgeschneidert, und Sie müssen ein Angebot anfordern und Details zu Ihrer Netzwerkinfrastruktur angeben.

Je nach gewählter Edition erfolgt die Lizenzierung auf Basis von Geräten oder Punkten. Einige Funktionen wie die Application Monitoring oder die Analyse des Netzwerkverkehrs sind nur als Zusatzmodule verfügbar (oder automatisch in der Total Plus-Lizenz enthalten).

Vor- und Nachteile von WhatsUpGold

Vorteile:

  • Intuitive und einfach zu bedienende Benutzeroberfläche.
  • Kombination von Network und Application Performance Monitoring mit Protokoll- und Konfigurationsmanagement.
  • Automatische Netzwerkerkennung und Abbildung der Netzwerktopologie
  • In gewissem Umfang anpassbare Warnungen und Benachrichtigungen.
  • Integration mit verschiedenen Tools von Drittanbietern ist möglich.

Nachteile:

  • Keine vorgefertigten Integrationsvorlagen, was viel Konfigurations- und Einrichtungsarbeit über REST-API-Aufrufe bedeutet.
  • Teure Preise ohne transparente Lizenzierungspolitik; jede Version ist maßgeschneidert.
  • Begrenzte Automatisierungsfunktionen im Vergleich zu anderen Network Monitoring Tools.
  • Fehlende fortgeschrittene Berichtsfunktionen, und die verfügbaren Berichte sind einfach.
  • Begrenzte Anpassungsmöglichkeiten, die für Unternehmen mit spezifischen Anforderungen an das Monitoring möglicherweise nicht geeignet sind.

SolarWinds Network Performance Monitor

SolarWinds Network Performance Monitor (NPM) ist ein Teil der SolarWinds Orion-Plattform. Es übernimmt das Monitoring der Leistung aller Netzwerkelemente wie Server, Switches und Anwendungen.

Ein Pluspunkt von NPM ist, dass er fast alle Netzwerkgeräte standardmäßig unterstützt und leistungsstarke Funktionen des Network Monitorings wie SNMP, Packet Sniffing und SNMP-Trap-Empfängerfunktionen enthält. Die Benutzerfreundlichkeit ist jedoch komplex und kann aufgrund des modularen Aufbaus tagelange Konfigurationsarbeit erfordern. NPM selbst kann mit zusätzlichen Tools integriert werden. Außerdem sind für jede Funktion, die über das Angebot des Tools hinausgeht, wie zum Beispiel das Monitoring der Server- oder der Datenbank, zusätzliche Add-ons oder separate Lösungen erforderlich.

Wie andere Monitoring-Lösungen bietet auch NPM vorkonfigurierte Standardwarnungen, die Sie an Ihre Bedürfnisse anpassen können. Hierzu zählen auch verschachtelte Auslösebedingungen für eine bessere Eskalation. Es enthält eine Zeitplanungsfunktion zur Verringerung des Alarmrauschens. Außerdem können Sie den Zeitpunkt festlegen, zu dem verschiedene Teammitglieder unterschiedliche Benachrichtigungen erhalten.

Solarwinds
SolarWinds Network Performance Monitor

Die Dashboards und Karten von NPM sind sehr ansprechend. Mit der Funktion Netzwerkatlas können Sie per Drag-and-Drop benutzerdefinierte Karten erstellen, die automatisch L2- und L3-Netzwerkverbindungen zwischen den ausgewählten Netzwerkgeräten herstellen. Mit dem Visualisierungstool NetPath können Sie alle Pfade, die Ihre Daten in Ihrem Netzwerk nehmen, anzeigen. Hierzu gehört auch die Möglichkeit, jeden Hop zu verfolgen. 

Die breite Palette an Funktionen und unterstützten Geräten ist einer der Hauptgründe, warum SolarWinds NPM bei mittleren und großen Unternehmen auf der ganzen Welt beliebt ist. Die Preise für eine unbefristete Lizenz beginnen bei etwa 3.265 Dollar.

Sie sollten jedoch immer die Anzahl der teuren Add-Ons und der zusätzlichen Software im Auge behalten, die Sie möglicherweise zusätzlich erwerben müssen, um Ihre umfangreicheren Anforderungen an das Monitoring zu erfüllen.

Vor- und Nachteile von SolardWinds’ Lösung

Vorteile:

  • Umfassendes Monitoring der Netzwerkleistung für verschiedene Netzwerkgeräte.
  • Unterstützt die Integration fast aller Netzwerkgeräte von Haus aus.
  • Einfache Skalierbarkeit entsprechend der Größe Ihres Unternehmens.
  • Einfache Anpassung von Berichten, Warnungen und visuell ansprechenden Dashboards.
  • Integration mit einer Vielzahl von Tools und Anwendungen von Drittanbietern.

Nachteile:

  • Sehr teuer im Vergleich zu anderen Monitoring Tools auf dem Markt, da alles, was über das reine Network Monitoring hinausgeht, extra kostet.
  • Komplexe Einrichtung und Konfiguration aufgrund der modularen Architektur, die verschiedene zusätzliche Tools, Add-ons oder separate Lösungen erfordert.
  • Schwierigkeiten, zeitnahen Support zu erhalten, insbesondere bei komplexeren Problemen.
  • Es gibt einige öffentlichkeitswirksame Sicherheitsvorfälle, in die das Unternehmen in den letzten Jahren verwickelt war. Dies könnte für einige Organisationen ein Grund zur Besorgnis sein.
  • Steile Lernkurve für Benutzer, die neu sind, insbesondere für fortgeschrittene Funktionen.

Nagios

Nagios ist eine beliebte Open-Source-Lösung für das Network Monitoring auf Basis von Linux.  Es unterstützt sie bei dem Monitoring Ihrer geschäftskritischen IT-Infrastrukturkomponenten. Das kostenlose Tool Nagios Core bietet grundlegende Funktionalitäten für das Monitoring und die Verwaltung von IT-Umgebungen.

Aufgrund des Open-Source-Modells gibt es eine große Anzahl von kostenlosen, von der Community entwickelten Add-ons für Nagios sowie mehrere APIs. Auf diese Weise können Sie zum Beispiel Netzwerkkomponenten beliebiger Anbieter oder Applikationen von Drittanbietern integrieren, die Sie bereits in Ihrer Infrastruktur verwenden. Außerdem können Sie Funktionalitäten wie Push-Benachrichtigungen oder Datengraphen hinzufügen.Dieser hohe Grad an Individualisierung bedeutet aber auch, dass die Konfiguration und Einrichtung Zeit und Spezialwissen erfordert. Oft dauert es Tage, um Nagios zu individualisieren. Außerdem ist das Monitoring mit Nagios agentenbasiert. Dies bedeutet, dass Sie auch Agenten auf den Netzwerkgeräten installieren und konfigurieren müssen, die Sie überwachen möchten.

Nagios open source
Nagios Open Source Network Monitoring Dashboard

Nagios bietet die standardmäßigen Alarmierungs- und Benachrichtigungsfunktionen, die für alle Network Monitoring Tools üblich sind. Weitergehende Alarmierungsoptionen können über Add-ons erworben werden. Wenn Sie Wert auf schöne Benutzeroberflächen und Dashboards legen, ist Nagios nicht die richtige Wahl, da die Weboberfläche recht altmodisch und nicht sehr intuitiv zu bedienen ist.

Neben dem kostenlosen Nagios Core gibt es auch zwei kommerzielle Nagios IX Editionen, die bei 1.995 Dollar beginnen. Diese Editionen könnten für Sie interessant sein, wenn Sie weniger manuelle Konfigurations- und Skriptarbeit benötigen, da sie zum Beispiel Konfigurationsassistenten, erweiterte Visualisierungs- und Reporting-Funktionen, benutzerdefinierte Dashboards bieten.

Vor- und Nachteile von Nagios

Vorteile:

  • Eine Open-Source-Lösung für das Network Monitoring auf Basis von Linux, das frei verwendet und modifiziert werden kann.
  • Kann durch eine große Anzahl von in der Community entwickelten Plugins und Add-ons an spezifische Anforderungen angepasst werden.
  • Kann aufgrund seiner hohen Skalierbarkeit problemlos mit großen Umgebungen umgehen.
  • Kann mit jedem anderen Tool oder System integriert werden, wenn Sie bereit sind, sich um die Programmierung zu kümmern.
  • Umfassende Berichte über die Systemleistung und -verfügbarkeit.

Nachteile:

  • Komplexe Einrichtung und umfangreiche Konfigurationsarbeiten, die viel Zeit und sachkundiges Personal erfordern.
  • Keine nativen Auto-Discovery-Funktionen und kein Monitoring in Echtzeit von Systemen.
  • Das Monitoring ist agentenbasiert, sodass Sie auch Agenten auf den überwachten Geräten installieren müssen.
  • Begrenzte Visualisierungsmöglichkeiten.
  • Die Weboberfläche ist altmodisch und nicht sehr intuitiv zu bedienen.
  • Hoher Wartungsaufwand, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten

Fazit

Unser Favorit unter den Network Monitoring Tools ist Paessler PRTG, da es alle Kriterien unserer Wunschliste erfüllt und Ihre Arbeitsabläufe rundum vereinfacht. Dies gelingt, indem das Tool Ihre gesamte Infrastruktur mit einem einzigen Tool überwacht.

Die eingebauten Sensoren decken viele der wichtigsten Anwendungsfälle ab, ohne dass Sie zusätzliche Geräte kaufen müssen. So können Sie nicht nur das Monitoring Ihres Netzwerks, sondern auch Ihrer Dienste, Server, IoT-Geräte oder Cloud-Infrastrukturen übernehmen. Darüber hinaus ist das Tool erweiterbar. Das heißt, dass Sie Sensoren von Drittanbietern einsetzen oder sogar Ihre eigenen entwickeln können, um bestimmte Anforderungen zu erfüllen. 

Alles in allem müssen Sie sich nicht mehr auf eine Vielzahl von Einzellösungen verlassen. Solche Einzellösungen können potenzielle Risiken wie Konflikte mit Ihren aktuellen Arbeitsabläufen und sogar Netzwerksicherheitsprobleme mit sich bringen. PRTG ist wirklich ein „Schweizer Taschenmesser“ unter den Monitoring-Werkzeugen.