Netzwerk Monitoring Software 2023 im Vergleich

Newsroom Specialists -

Januar 30, 2023

Paessler PRTG, LogicMonitor, Zabbix, Checkmk, DataDog, Auvik, WhatsUpGold, ManageEngine, Solarwinds, Nagios

Was ist eine Netzwerk Monitoring Software? Was muss das Tool können?

Es gibt eine Vielzahl von Netzwerkmonitoring-Tools und -Programmen, darunter sowohl kommerzielle Produkte als auch Open-Source-Lösungen. Dies ist einerseits eine gute Nachricht für IT-Administratoren, da es eine starke Nachfrage nach Software für ein Monitoring der Netzwerkleistung gibt. Andererseits macht es die große Auswahl an Netzwerkmonitoring-Tools schwierig, die perfekte Lösung für die eigene Infrastruktur zu finden. Die meisten Lösungen bieten eine kostenlose Testversion an, um herauszufinden, ob das Monitoring-Tool den Anforderungen Ihres Unternehmens entspricht.

Unsere Newsroom-Experten haben die führenden Netzwerkmonitoring-Lösungen auf den Prüfstand gestellt und die besten Netzwerkmonitoring-Tools im Januar 2023 miteinander verglichen.

1. Paessler PRTG Network Monitor

PRTG Network Monitor von Paessler ist ein umfassendes monitoring_tool" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Tool für das Monitoring von Netzwerkgeräten, Datenverkehr, Leistung und Anwendungen.

Eine der Stärken von PRTG Network Monitor ist seine hervorragende Benutzerfreundlichkeit. Es lässt sich mit wenigen Klicks installieren und verfügt wie die meisten professionellen Tools über eine automatische Netzwerkerkennungsfunktion, die das Netzwerk scannt und automatisch Elemente zum Monitoring-Setup hinzufügt. Das Tool verfügt nicht nur über eine benutzerfreundliche Weboberfläche, sondern auch über eine Desktop-Anwendung sowie über mobile Apps für iOS und Android. Damit können Sie Ihr Netzwerk auch unterwegs bequem monitoren.

Paessler PRTG a great network monitoring software

PRTG ist herstellerunabhängig und nutzt die gängigsten Technologien wie SNMP, WMI, SSH oder Flow-Protokolle (NetFlow, jFlow, sFlow, IPFIX) für die Integration von Netzwerkgeräten in Ihr Monitoring. Um die Einrichtung zu vereinfachen, wird eine große Anzahl vorkonfigurierter Sensoren und Gerätevorlagen bekannter Hersteller und Anbieter mitgeliefert.

Hochgradig anpassbare Echtzeitwarnungen erleichtern die Problemlösung erheblich. Sie können individuelle Schwellenwerte und Auslöser für Benachrichtigungen festlegen, um die Benachrichtigungsflut zu reduzieren, und aus einer Vielzahl von Benachrichtigungsmethoden wie E-Mail, SMS, Push-Nachrichten und mehr für verschiedene Eskalationsstufen wählen.

Mit PRTG können Sie Ihre Monitoring-Daten in anpassbaren, interaktiven Dashboards und Maps anzeigen, die eine große Anzahl von Visualisierungsoptionen in Form von Drag-and-Drop-Widgets bieten. Ein nettes kleines Feature ist die Veröffentlichung mehrerer Maps mittels der Map-Rotations-Funktionalität, um verschiedene Ansichten Ihrer geschäftskritischen Infrastruktur nacheinander anzuzeigen. Alle Maps und Dashboards in PRTG berücksichtigen die Zugriffsrechte der Benutzer, sodass niemand sehen kann, was er nicht sehen soll.

PRTG bietet eine kostenlose 30-Tage-Testversion an, die nach Ablauf der Testphase automatisch in eine kostenlose Lizenz für das Monitoring mit bis zu 100 Sensoren (= überwachte Aspekte) übergeht. Ein weiterer Vorteil: PRTG ist ein All-in-One-Monitoring-Tool, was bedeutet, dass alle Funktionen in jeder Lizenz enthalten sind. Der Preis pro Lizenz richtet sich nach der Anzahl der benötigten Sensoren. Mit einem Preis von ca. 1.499 € für max. 500 Sensoren bis zu etwa 13.799 € für 10.000 Sensoren ist PRTG vergleichsweise günstig. Herunterladen

2. LogicMonitor

LogicMonitor ist eine cloudbasierte Netzwerkmonitoring-Plattform zur Überwachung des Zustands und der Leistung von Netzwerkgeräten und Datenverkehr.

Als SaaS-Tool muss LogicMonitor nicht vor Ort installiert werden. Es kann schnell über die automatische Netzwerkerkennungsfunktion eingerichtet werden, die Informationen über Ihre IT-Infrastruktur auf der Grundlage der von Ihnen eingegebenen Hostnamen oder IP-Adressen sammelt. Neue Netzwerkgeräte werden dann dynamisch erkannt.

LogicMonitor

LogicMonitor verwendet SNMP, Flow-Protokolle (NetFlow, jFlow, sFlow, IPFIX), WMI und NBAR2 zur Überwachung Ihrer Netzwerkgeräte. Es verfügt über zahlreiche Integrationen für gängige Anbieter, was die Einrichtung Ihres Monitorings einfach macht.

Ein intelligentes Warnmeldungssystem verhindert, dass unnötige Benachrichtigungen gesendet werden, indem Warnmeldungen, die sich auf Ihre Dienste auswirken, von solchen unterschieden werden, die keine Auswirkungen auf die Dienste haben. Ebenso können Sie die voreingestellten Alarmschwellenwerte anpassen und die mitgelieferten Integrationen für Kommunikations- oder Service-Management-Tools nutzen, um Ihre Teams zu benachrichtigen.

Was die Visualisierungsoptionen betrifft, so ist LogicMonitor recht beschränkt auf seine Netzwerktopologie-Maps. Diese werden jedoch automatisch erstellt und ermöglichen es Ihnen, Beziehungen zwischen geschäftskritischen Geräten und Diensten in Ihrem Netzwerk zu erkennen. Die Topologie-Maps sind interaktiv, sodass Sie die Ursache eines Problems schnell herausfinden können.

Die kostenlose Testversion, die LogicMonitor anbietet, dauert nur 14 Tage, was die übliche Zeitspanne für Demoversionen der in diesem Artikel erwähnten cloudbasierten Monitoring-Plattformen ist. Leider ist dies ein recht kurzer Zeitraum, um alle Funktionen zu testen. Für eine Vollversion können Sie zwischen zwei Preisplänen wählen: Pro für bis zu 199 Geräte und Enterprise mit AIOps-Funktionen für mehr als 200 Geräte. Der Preis pro Gerät ist angebotsbasiert. Herunterladen

3. Zabbix

Zabbix ist ein Open-Source-Tool zur Überwachung von Infrastrukturen, das laut eigenen Angaben alles überwachen kann. Wenn Sie bereit sind, sich auf die umfangreiche Konfigurationsarbeit einzulassen, die mit Open-Source-Monitoring-Software einhergeht, ist Zabbix eine gute Alternative zu kommerziellen Produkten.

Zabbix monitoring tool

Im Vergleich zu Nagios verfügt Zabbix über eine ansprechendere Weboberfläche. Ein großer Vorteil des Tools sind seine Automatisierungs- und Anpassungsfunktionen. Zabbix bietet eine große Anzahl vorkonfigurierter Monitoring-Vorlagen, mit denen sich alle Geräte gängiger Hersteller überwachen lassen. Sie müssen jedoch bedenken, dass das Monitoring mit Zabbix größtenteils agentenbasiert ist, sodass Sie auch Agenten auf den jeweiligen Geräten installieren müssen.

Mit Hilfe des smarten Warnmeldungssystems können Sie auf intelligente Weise Anomalien erkennen, Trends vorhersagen, Ursachenanalysen durchführen und Probleme anhand von Tags nach Schweregrad klassifizieren. Sie können auch ausgefeilte reguläre Ausdrücke verwenden, um intelligente und flexible Schwellenwerte zu definieren. Für das Versenden von Warnmeldungen können Sie aus vielen verschiedenen Nachrichtenkanälen wählen und sogar unterschiedliche Nachrichten für verschiedene Kanäle definieren, je nachdem, wer der Empfänger ist. Auf die gleiche Weise ist es möglich, je nach Schweregrad eines Problems verschiedene Eskalationsszenarien festzulegen.

Die Visualisierung Ihrer Monitoring-Daten ist ebenfalls einfach und in hohem Maße anpassbar. Sie können Widget-basierte Dashboards per Drag-and-Drop erstellen und jedes Widget nach Ihren Bedürfnissen konfigurieren. Dashboards können privat oder öffentlich sein und berücksichtigen die Zugriffsrechte der Benutzer.

Zabbix ist kostenlos, was vor allem für große Infrastrukturen sehr attraktiv sein kann. Allerdings sollten Sie immer auch den Personal- und Zeitaufwand für die Einrichtung, Anpassung und Wartung der Open-Source-Monitoring-Software einkalkulieren. Herunterladen

4. Checkmk

Checkmk ist ein umfassendes Programm für das Monitoring von IT-Infrastrukturen und Anwendungen, das unter Linux und Windows läuft. Es ist als Open-Source-Raw-Edition oder als abonnementbasierte Enterprise-Edition erhältlich.

Das Basis-Monitoring-Tool lässt sich mit Hilfe eines Installationspakets in wenigen Minuten installieren und einrichten. Die automatische Netzwerkerkennungsfunktion scannt Ihr Netzwerk nach Geräten und Diensten und richtet das initiale Monitoring automatisch für Sie ein.

Checkmk-software

Checkmk bietet eine große Anzahl von vorkonfigurierten Checks für alle möglichen Hersteller und Provider, die bei der Überwachung unterschiedlicher Netzwerkkomponenten helfen. Viele dieser Plugins sind jedoch agentenbasiert und erfordern eine zusätzliche, komplexe Konfiguration, die Sie bei der Einrichtung von Checkmk berücksichtigen sollten. Darüber hinaus ist das Monitoring von Netzwerk-Flows nur in der Enterprise-Edition verfügbar.

Eine der Stärken von Checkmk ist sein regelbasiertes Konfigurationskonzept. Mit nur wenigen Klicks können Sie spezifische Monitoring-Regeln einrichten, die automatisch an alle betroffenen Geräte ausgerollt werden; oder Sie verwenden die Checkmk REST API, um die Konfiguration und den Betrieb noch weiter zu automatisieren. Checkmk filtert zudem die gesammelten Daten auf intelligente Weise, sodass Sie nicht alle Monitoring-Daten durchsehen müssen, nur um die Informationen zu finden, die Sie für Ihr Netzwerk-Monitoring tatsächlich benötigen.

Zur Visualisierung bietet Checkmk neben anpassbaren Dashboards auch sehr einfache grafische Maps und Diagramme. Wenn Sie erweiterte Anzeigeoptionen wünschen, empfehlen wir Ihnen, das entsprechende Plugin zu verwenden, um Ihre Daten in Grafana anzuzeigen.

Die Checkmk Raw Edition ist eine unbegrenzte Open-Source-Version, die jedoch nicht den vollen Funktions- und Automatisierungsumfang enthält. Checkmk bietet die Checkmk Enterprise Edition als unbegrenzte, kostenlose 30-Tage-Testversion an. Es gibt auch eine Enterprise Free Edition für eine begrenzte Anzahl von Hosts, von der Sie jederzeit auf eine andere Enterprise-Edition upgraden können, die kostenpflichtig ist und mit der Anzahl der sogenannten Services skaliert. Die Preise beginnen bei ca. 700 € für 3.000 Dienste. Herunterladen

5. Datadog

Datadog ist eine SaaS-basierte Monitoring-Plattform, die Netzwerk-, synthetisches und echtes Benutzer-Monitoring sowie Log- und Anwendungsleistungs-Management bietet.

Datadog

Da das Monitoring-Tool cloudbasiert ist, benötigen Sie keine Vor-Ort-Installation, sondern sogenannte Infrastruktur-Hosts, bei denen es sich um beliebige physische oder virtuelle Betriebssystem-Instanzen handeln kann. Zu den Netzwerkmonitoring-Funktionen von Datadog gehören Einblicke in den Zustand und die Leistung von Netzwerkgeräten sowie in den Netzwerkverkehr zwischen allen Infrastrukturkomponenten.

Leider sind die mehr als 500 vorkonfigurierten Integrationen für beliebte Anbieter und Technologien sowie die Einstellung benutzerdefinierter Monitoring-Metriken nicht im Netzwerkpaket enthalten. Das Gleiche gilt für die erweiterten Warnmeldungs-Funktionen von Datadog, die wir sehr empfehlen. Sie können zum Beispiel Machine-Learning-basierte Warnmeldungen verwenden, um Anomalien im Netzwerk intelligent zu erkennen und zu gruppieren, oder Warnungen durch Tagging gezielter gestalten.

Ein großes Plus des Monitoring-Tools ist seine Fähigkeit zur Visualisierung von Monitoring-Daten. Die Dashboards und Maps von Datadog sind visuell äußerst ansprechend und können per Drag-and-Drop mit einer Vielzahl von Visualisierungs-Widgets erstellt und angepasst werden.

Wie bei LogicMonitor dauert die kostenlose Testphase von Datadog nur 14 Tage. Für die Netzwerküberwachung bietet Datadog zwei abonnementbasierte Module an, das Modul Network Performance Monitoring, das Sie benötigen, wenn Sie den Netzwerkverkehr monitoren möchten, und das ab 4,50 € pro Host und Monat erhältlich ist, und das Modul Network Device Monitoring, das Sie benötigen, um die Zustandsparameter der Hardware zu überwachen, und das ab 6,50 € pro Gerät und Monat erhältlich ist. Für das Monitoring der Netzwerkleistung müssen Sie jedoch zusätzlich einen Infrastructure Pro– oder Enterprise-Tarif erwerben. Auf diese Weise (und wenn Sie neben der Netzwerküberwachung im engeren Sinne weitere Monitoring-Funktionen wünschen) können sich die Preise relativ schnell summieren. Herunterladen

6. Auvik

Auvik ist ein unkompliziertes, cloudbasiertes Netzwerkmonitoring-Tool für Managed Service Provider (MSPs), das auch über umfassende Netzwerkmanagement-Funktionen wie IPAM oder ein Konfigurationsmanagement verfügt.

Auvik netwrok monitor

Als SaaS-Tool ist für die Hauptinstanz keine On-Premises-Installation notwendig. Um jedoch auf die IT-Infrastruktur eines Kunden zuzugreifen, müssen Sie sogenannte Kollektoren installieren, die direkt im überwachten Netzwerk laufen. Wie LogicMonitor erkennt Auvik nicht nur automatisch Ihr Netzwerk und erstellt detaillierte Topologie-Maps, sondern aktualisiert diese Informationen auch dynamisch, wenn das Netzwerk wächst. Ein nettes Feature ist zudem das Monitoring der Lebenszyklusdaten eines Hardware-Gerätes, mit dem Sie sich z.B. über den Status von Supportverträgen oder verfügbare Software-Versionen informieren können.

Auvik ist herstellerunabhängig und kann Geräte monitoren, die SNMP aktiviert haben, oder die mit REST APIs oder Cloud-APIs integriert werden. Für das Monitoring und die Analyse des Netzwerkverkehrs unterstützt es NetFlow, jFlow, sFlow und IPFIX. Ein Nachteil ist, dass es keine vorkonfigurierten Monitoring-Vorlagen für gängige Anbieter oder Anwendungsfälle gibt.

Was Alarme und Benachrichtigungen angeht, ist Auvik ebenfalls unkompliziert: Es bietet zwar vorkonfigurierte Warnmeldungen, die von informativ bis kritisch klassifiziert sind, Sie können aber auch benutzerdefinierte Warnmeldungen sowie das Intervall festlegen, in dem Sie Benachrichtigungen erhalten. Leider bietet Auvik keine anpassbaren Dashboards, sodass die Visualisierungsmöglichkeiten sehr begrenzt sind.

Sie können mit einer 14-tägigen kostenlosen Testversion beginnen, um alle Funktionen von Auvik zu testen. Es gibt zwei kommerzielle Abonnements, aus denen Sie wählen können: Essentials, das alle grundlegenden Netzwerkmonitoring-Funktionen enthält, und Performance, das Sie für die Überwachung von Datenverkehr und Logs sowie für den Erhalt zentraler Dashboards zur Fehlerbehebung benötigen. Die Preise sind angebotsbasiert. Herunterladen

7. Progress WhatsUp Gold

WhatsUp Gold von Progress (ehemals Ipswitch) ist ein Tool, das das Monitoring der Netzwerk- und Anwendungsleistung mit Log- und Konfigurationsmanagement kombiniert.

WhatsUpGold

Die Monitoring-Software hat seit der Übernahme durch Progress ein ziemliches Upgrade bekommen und damit viele seiner Probleme mit der Benutzerfreundlichkeit und der Benutzeroberfläche überwunden, für die das Tool zuvor kritisiert wurde. Wie die meisten professionellen Monitoring-Tools verfügt WhatsUp Gold über eine automatisierte Geräteerkennungsfunktion, die das Netzwerk nach verfügbaren Geräten durchsucht, aber es geht sogar noch einen Schritt weiter: Nach der Geräteerkennung generiert das Tool automatisch interaktive Layer-2- und Layer-3-Netzwerktopologie-Maps, die basierend auf geplanten Netzwerkscans oder wenn Änderungen im Netzwerk auftreten dynamisch aktualisiert werden.

Im Vergleich zu PRTG z. B. bietet WhatsUp Gold jedoch keine vorgefertigten Geräteintegrations-Vorlagen. Integrationen mit Systemen und Anwendungen von Drittanbietern müssen über REST-API-Aufrufe erfolgen und erfordern daher einen hohen Konfigurations- und Einrichtungsaufwand.

WhatsUp Gold bietet Echtzeitwarnungen und anpassbare Benachrichtigungen. Sie können nicht nur bestimmte Schwellenwerte festlegen, sondern auch definieren, ob es sich bei den Anwendungskomponenten um kritische oder nicht kritische Komponenten handelt. Somit ist es möglich, nur aussagekräftige Warnmeldungen für geschäftskritische Komponenten zu erstellen, die Ihr Netzwerk bei Problemen beeinträchtigen könnten.

Ein Nachteil von WhatsUp Gold ist das Fehlen einer transparenten Lizenzierungspolitik. Jede Version ist maßgeschneidert, und Sie müssen ein Angebot anfordern und Details zu Ihrer Netzwerkinfrastruktur angeben. Je nach der von Ihnen gewählten Edition basiert die Lizenzierung auf Geräten oder auf Punkten. Einige Funktionen wie das Anwendungs-Monitoring oder die Analyse des Netzwerkverkehrs sind nur als Zusatzmodule erhältlich (oder automatisch in der Total Plus-Lizenz enthalten). Im Vergleich zu ähnlichen Monitoring-Tools ist WhatsUp Gold ein wenig teurer. Herunterladen

8. ManageEngine OpManager

ManageEngine OpManager ist eine leistungsstarke Monitoring-Software der Zoho Corporation. Das Tool konzentriert sich auf die Überwachung der Infrastruktur und bietet alle notwendigen Funktionen, um verschiedene Netzwerkparameter und -metriken im Auge zu behalten. Wie PRTG bietet es mobile Apps für iOS und Android, um Ihr Netzwerk auch unterwegs zu überwachen und grundlegende Fehlerbehebungen durchzuführen.

ManageEngine

Ein Vorteil von OpManager ist sein großer Funktionsumfang. Die Software bietet eine große Anzahl vorkonfigurierter Netzwerk-Leistungs-Monitors für eine einfachere Einrichtung und Integration. Viele dieser Funktionen sind jedoch nicht in der Standard Edition enthalten, wie z. B. das Monitoring virtueller Umgebungen, dezentrales Monitoring oder Berichte. Viele andere Aspekte wie Firewall- oder Speicher-Monitoring müssen als Add-Ons oder Plugins erworben werden, zum Beispiel der Applications Manager (APM).

Automatische Echtzeitwarnmeldungen benachrichtigen Sie per SMS oder E-Mail bei Störungen; andere Benachrichtigungsmethoden sind nicht verfügbar. Sie können benutzerdefinierte Schwellenwerte festlegen, z. B. mehrstufige Grenzwerte, um Probleme in verschiedene Eskalationsstufen aufzugliedern. Zur Visualisierung Ihrer Monitoring-Daten bietet OpManager übersichtliche und strukturierte Dashboards, die mit Hilfe vorkonfigurierter Widgets angepasst werden können. Wie bei vielen anderen Funktionen können Sie jedoch in der Standard Edition keine Echtzeit-Widgets verwenden.

OpManager kann 30 Tage lang kostenlos getestet werden. Die Preise sind geräteabhängig und beginnen bei etwa 230 € pro 10 Geräte für die Standard Edition, die allerdings einen eingeschränkten Funktionsumfang beinhaltet. Wenn ein Unternehmen alle Funktionen nutzen möchte, muss es die Professional Edition (ca. 320 € pro 10 Geräte) oder die Enterprise Edition (ca. 10.700 € pro 250 Geräte) zusätzlich zu verschiedenen Add-Ons und Plugins erwerben. Auf diese Weise können die Kosten schnell auf eine große Summe anwachsen. Herunterladen

9. SolarWinds Network Performance Monitor

Die Netzwerkmonitoring-Software Network Performance Monitor (NPM) ist ein Teil der SolarWinds Orion Platform und monitort die Leistung aller Netzwerkelemente wie Server, Switches und Anwendungen.

Solarwinds

Ein Plus von NPM ist, dass es fast alle Netzwerkgeräte von Haus aus unterstützt und leistungsstarke Netzwerkmonitoring-Funktionen wie SNMP, Packet Sniffing und SNMP-Trap-Empfänger-Funktionalitäten enthält. Die Bedienbarkeit ist jedoch komplex und kann aufgrund des modularen Aufbaus tagelange Konfigurationsarbeit erfordern – NPM selbst kann mit verschiedenen Zusatztools integriert werden, und für jede Funktion, die über das hinausgeht, was das Tool bietet, wie z. B. Server-, Datenbank- oder Flow-Monitoring, sind zusätzliche Add-Ons oder separate Lösungen erforderlich.

Wie andere Monitoring-Lösungen bietet auch NPM vorkonfigurierte Standardwarnmeldungen, die Sie an Ihre Bedürfnisse anpassen können, einschließlich verschiedener Auslösebedingungen für eine bessere Eskalation. Neben einer Zeitplanungsfunktion zur Reduzierung von möglichen Benachrichtigungsfluten können Sie den Zeitpunkt festlegen, an dem verschiedene Team-Mitglieder unterschiedliche Benachrichtigungen erhalten.

Sehr ansprechend sind die Dashboards und Maps von NPM. Mit der Funktion NetWork Atlas können Sie per Drag & Drop benutzerdefinierte Maps erstellen, die automatisch L2- und L3-Netzwerkverbindungen zwischen den ausgewählten Netzwerkgeräten erstellen. Mit dem Visualisierungstool NetPath können Sie alle Pfade, die Ihre Daten in Ihrem Netzwerk nehmen, anzeigen und jeden einzelnen Hop verfolgen. 

Die breite Palette an Funktionalitäten und unterstützten Geräten ist einer der Hauptgründe, warum SolarWinds NPM bei mittleren und großen Unternehmen auf der ganzen Welt beliebt ist. Die Preise für eine unbefristete Lizenz beginnen bei etwa 2.595 €. Sie sollten jedoch immer die Anzahl der teuren Add-Ons und der Software im Auge behalten, die Sie möglicherweise zusätzlich erwerben müssen, um Ihre umfangreicheren Monitoring-Anforderungen zu erfüllen. Wie bei ManageEngine OpManager können sich die Preise schnell auf mehrere zehntausend Euro belaufen.

10. Nagios

Nagios ist eine beliebte, Linux-basierte Open-Source-Netzwerkmonitoring-Lösung zur Überwachung Ihrer geschäftskritischen IT-Infrastrukturkomponenten. Das kostenlose Tool Nagios Core bietet grundlegende Funktionalitäten für das Monitoring und die Verwaltung von IT-Umgebungen.

Nagios open source

Aufgrund des Open-Source-Modells gibt es eine große Anzahl von kostenlosen, von der Community entwickelten Add-Ons für Nagios sowie mehrere APIs. Auf diese Weise können Sie z. B. Netzwerkkomponenten beliebiger Anbieter oder Applikationen von Drittanbietern integrieren, die Sie bereits in Ihrer Infrastruktur verwenden, oder Sie können Funktionen wie Push-Benachrichtigungen oder Datendiagramme hinzufügen.

Dieser hohe Anpassungsgrad bedeutet jedoch auch, dass die Konfiguration und Einrichtung Zeit und spezielle Kenntnisse erfordert – oft dauert es Tage, um Nagios anzupassen. Außerdem ist das Monitoring mit Nagios agentenbasiert, sodass Sie auch Agenten auf den Netzwerkgeräten, die Sie überwachen möchten, installieren und konfigurieren müssen.

Nagios bietet die standardmäßigen Alarmierungs- und Benachrichtigungsfunktionen, die für alle Netzwerkmonitoring-Tools üblich sind. Weitergehende Alarmierungsoptionen können über Add-Ons erworben werden. Wenn Sie Wert auf schöne Benutzeroberflächen und Dashboards legen, wird Nagios nicht das Tool Ihrer Wahl sein, da die Weboberfläche ziemlich altmodisch und nicht sehr intuitiv zu bedienen ist.

Neben dem kostenlosen Nagios Core gibt es auch zwei kommerzielle Nagios IX-Editionen, die bei etwa 1.850 € beginnen. Diese Editionen könnten für Sie interessant sein, wenn Sie weniger manuelle Konfigurations- und Skriptarbeit leisten möchten, da sie zum Beispiel Konfigurationsassistenten, erweiterte Visualisierungs- und Berichtsfunktionen, benutzerdefinierte Dashboards und mehr bieten. Herunterladen

Was ist Netzwerk-Monitoring?

Beim Netzwerk-Monitoring werden die verschiedenen Komponenten, aus denen eine IT-Infrastruktur besteht, in Echtzeit überwacht, um sicherzustellen, dass das Netzwerk ordnungsgemäß funktioniert, und um proaktiv ausfallende Komponenten zu erkennen, die Probleme wie Systemausfälle verursachen könnten. Darüber hinaus kann das Netzwerk-Monitoring dazu genutzt werden, die Effizienz eines Netzwerks zu optimieren.

Mit einer umfassenden Netzwerkmonitoring-Software sollten Systemadministratoren Einblicke in die Leistung, Konnektivität, Verfügbarkeit, Nutzung und Sicherheit von IT-Netzwerken erhalten. Das Monitoring sollte die physische Netzwerkebene (z. B. den Zustand von Servern, Routern, Firewalls, Switches usw.), die Anwendungsebene (z. B. die Verbindung und Verfügbarkeit von Anwendungen, Diensten usw.) sowie virtualisierte Umgebungen und den Netzwerkverkehr und Datenfluss umfassen.

Was macht ein gutes Netzwerkmonitoring-Programm aus?

Eine gute Netzmonitoring-Lösung sollte die meisten der folgenden Aspekte abdecken:

  • Einfache Installation und Einrichtung; idealerweise mit einer Auto-Discovery-Funktion, die Netzwerkgeräte automatisch erkennt
  • Einfach zu bedienende User Interfaces; idealerweise mit verschiedenen Interface-Optionen, aus denen Sie wählen können
  • Verschiedene Möglichkeiten zur Visualisierung des Netzwerks und seiner einzelnen Komponenten in einem einzigen Fenster, z. B. mittels Dashboards, Maps, Grafiken und Diagrammen; idealerweise mit Drill-Down- und Anpassungsoptionen, um detailliertere Einblicke zu erhalten
  • Ein fortschrittliches Warnmeldungssystem, das Probleme farblich kennzeichnet und Benachrichtigungen über eine Vielzahl von Kommunikationskanälen versendet; idealerweise mit Anpassungsoptionen, um eigene Schwellenwerte für die Auslösung von Warnmeldungen festzulegen
  • Berichtsfunktionalitäten für verschiedene Benutzer; idealerweise mit der Möglichkeit, Berichte zu planen
  • Ein Failover-Mechanismus, der eine hohe Verfügbarkeit gewährleistet, wenn das System, auf dem das Netzwerkmonitoring-Programm läuft, ausfällt