Home > Reviews
Hier finden Sie stets aktuelle Bewertungen unserer Experten für IT-News. Informieren Sie sich über die besten Monitoring-Lösungen für große und mittlere IT-Infrastrukturen und Netzwerke. Wir geben einen umfassenden Überblick über das breite Feld an Anbietern und Lösungen und betrachten diese aus Sicht eines Systemadmins und aus der Business-Perspektive.
Zabbix ist eine Open-Source-Netzwerküberwachungssoftware, die umfassende Funktionen und Flexibilität bietet. Allerdings können sich die Einrichtung des Programms, die Konfiguration und die Verwendung schwierig gestalten – dazu fehlen einige Features, die für viele Benutzer wichtig sind. Wir haben einen genauen Blick auf alternative Software geworfen, um den besten Zabbix-Ersatz für unterschiedliche IT-Überwachungsanforderungen zu finden. Neben dem PRTG Network Monitor beleuchten wir auch Nagios, ManageEngine OpManager, Solarwinds Network Performance Monitor sowie Checkmk, Auvik und WhatsUp Gold.
Damit Domainnamen für Computer verständlich werden, müssen sie per DNS (Domain Name System) in eine IP-Adresse aufgelöst werden. Nur so kann der Browser den Server finden. Der sogenannte Namespace entsteht dann in einer Kombination aus Hostname und IP-Adresse.Ein DNS ist also eine hierarchisch verteilte Datenbank, deren enthaltene Informationen jeweils zu einer bestimmten Webseite oder einem Gerät im Netz führen. Das System ist wahrscheinlich eine der meistgenutzten Datenbanken der Welt. Lesen Sie hier, warum es sich lohnt das DNS zu überwachen und welche Tools dafür am besten geeignet sind.
In einer Welt, in der Enterprise-IT immer größer und komplexer wird, steht das Monitoring großer Infrastrukturen vor einigen Herausforderungen, die in kleinen bis mittleren Netzwerken nicht auftreten. Viele verschiedene IT-Ebenen müssen zusammengeführt werden, viele herstellerspezifischen Geräte, Technologien und Monitoring-Tools müssen integriert werden, es gibt unterschiedliche Prozesse für die verschiedensten spezialisierten und räumlich verteilten Teams, und es besteht der Bedarf an einem Unified Monitoring mehrerer räumlich getrennter Standorte, um nur einige wenige Herausforderungen für komplexe und große IT-Umgebungen zu benennen.
Es gibt eine Vielzahl von Netzwerkmonitoring-Tools und -Programmen, darunter sowohl kommerzielle Produkte als auch Open-Source-Lösungen. Dies ist einerseits eine gute Nachricht für IT-Administratoren, da es eine starke Nachfrage nach Software für ein Monitoring der Netzwerkleistung gibt. Andererseits macht es die große Auswahl an Netzwerkmonitoring-Tools schwierig, die perfekte Lösung für die eigene Infrastruktur zu finden. Die meisten Lösungen bieten eine kostenlose Testversion an, um herauszufinden, ob das Monitoring-Tool den Anforderungen Ihres Unternehmens entspricht.Unsere Newsroom-Experten haben die führenden Netzwerkmonitoring-Lösungen auf den Prüfstand gestellt und die besten Netzwerkmonitoring-Tools im März 2022 miteinander verglichen.
Sie sind auf der Suche nach der perfekten Monitoring-Lösung? Dann sollten Sie alle Faktoren beachten!Die IT-Überwachung ist ein sehr komplexes Feld. Vereinfacht gesagt lässt sie sich in die folgenden drei Bereiche unterteilen: Das klassische IT-Infrastruktur-Monitoring, die Überwachung der Netzwerk-Performance und das Application Performance Monitoring.Die Überwachung der IT-Infrastruktur gehört zu den üblichen Herausforderungen eines jeden Systemadministrators. Sie umfasst das Monitoring von Standardanwendungen oder Servern sowie von Hardware, Speicher und anderen Infrastrukturelementen. Die Überwachung der Netzwerk-Performance betrifft Router, Firewalls oder Switches – und natürlich alle Datenströme, die durch diese Geräte fließen.
Virtuelle Server spielen heute eine wichtige Rolle in der IT-Infrastruktur. Schließlich ermöglichen sie die dynamische Zuweisung von Ressourcen, eine höhere Verfügbarkeit und nicht zuletzt Kosteneinsparungen. Vor allem größere Unternehmen sind auf zuverlässige virtuelle Maschinen angewiesen, weshalb die Überwachung dieser Server unerlässlich ist.VM-Monitoring ermöglicht das Überwachen der virtuellen Maschinen, Hypervisoren und physischen Server, auf denen sie laufen. So ist man stets über die Verfügbarkeit und Leistung informiert und kann bei Fehlern oder Ausfällen schnell reagieren.Wir haben die besten Tools zum Monitoring virtueller Maschinen verglichen und eine Liste mit Empfehlungen zusammengestellt.
In der IT-Terminologie versteht man unter Logging die automatisierte Aufzeichnung von Ereignissen und Statusmeldungen, die während des Betriebs von IT-Systemen oder der Ausführung von Softwareprozessen kontinuierlich anfallen – zum Beispiel Fehlermeldungen. Die Aufgabe der Protokollverwaltung besteht darin, all diese Daten zu sammeln, zusammenzufassen und zu speichern. Das ermöglicht die Suche, Analyse und Erstellung von Berichten. Außerdem enthalten die Protokolle mit Zeitstempeln versehene Informationen und Ereignisse, die in der Datei chronologisch angeordnet sind. Da die Größe der Dateien in der Regel begrenzt ist, werden meist mehrere Dokumente erstellt – oder der Inhalt wird nach einer bestimmten Zeit überschrieben.
Das Internet der Dinge (IoT) wurde 2015 zu einem Schlagwort und erfreut sich seither zunehmender Beliebtheit. Im Kern verbirgt sich hinter dem Begriff eine funktionierende Technologie, die sowohl im privaten als auch im geschäftlichen Bereich unverzichtbar ist.Der Marktumsatz für das Internet der Dinge wird sich im laufenden Jahr 2022 auf rund 1.177 Mio. € belaufen. Zwischen 2022 und 2027 wird sogar ein jährliches Umsatzwachstum von über 9 % erwartet, was zu einem prognostizierten Marktvolumen von fast 1.900 Mio. € im Jahr 2027 führt. Man nimmt an, dass das IoT in den kommenden Jahren einen nahezu disruptiven Charakter entfalten wird.
SNMP wird weithin als veraltetes Protokoll angesehen. Microsoft und Google haben SNMP sogar für tot erklärt. Das mag in gewisser Weise stimmen, da an SNMP nicht mehr aktiv gearbeitet wird. Die Vorteile von SNMP sind jedoch nach wie vor unbestreitbar – insbesondere bei der Netzwerküberwachung.Da SNMP noch immer eine gängige Netzwerküberwachungssprache ist, verfügen die Netzwerkkomponenten der meisten Hersteller über eine integrierte SNMP-Funktion. Mit SNMP lassen sich die unterschiedlichsten Netzwerkparameter überwachen: von CPU-Last, Festplattennutzung, Bandbreite, Datenverkehr, Gesamtbetriebszeit bis hin zu Umgebungsparametern wie der Temperatur.