Newsletter abbonieren
Nutzungsbedingungen
Home > Reviews > PRTG versus Nagios
August 22, 2022
Wenn Sie diesen Artikel hier lesen, haben Sie wahrscheinlich festgestellt, dass Ihre IT-Infrastruktur zu komplex geworden ist. Das ist aber noch kein Grund zur Beunruhigung – denn im Prinzip zeigt sich dadurch erst einmal nur, dass Ihr Unternehmen wächst.
Allerdings sollte Ihnen dennoch eines klar sein: Wenn Sie sich bei der Überwachung allein auf Ihr IT-Team verlassen, könnten die Dinge aus dem Ruder laufen. Damit es nicht so weit kommt, sollten Sie sich ein umfassendes Tool zulegen, das einen Überblick über Ihre IT-Infrastruktur aus der Vogelperspektive bietet.
Aber welches Tool ist das Richtige? Die Antwort auf diese Frage wird Ihnen vielleicht nicht auf Anhieb einfallen. Kein Wunder, denn führende Lösungen wie Paessler PRTG und Nagios ähneln sich hinsichtlich ihrer Leistungen sehr stark.
Der durchschnittliche Benutzer bemerkt den Unterschied der beiden Programme auf den ersten Blick vielleicht gar nicht. Es gibt aber dennoch Unterschiede, wie ein umfassender Vergleich der beiden Lösungen zeigt.
In unserer Gegenüberstellung von Paessler PRTG und Nagios beurteilen wir anhand verschiedener Benutzerrezensionen und -bewertungen, welche Lösung bei den Usern in der Praxis besser abschneidet. Um die Inhalte der Programme ausgewogen zu beleuchten, beschäftigen wir uns außerdem zunächst einmal eingehend mit unseren eigenen Bewertungskriterien.
Natürlich könnten wir einfach einzelne Aspekte der Bandbreitenüberwachung, der Verkehrsüberwachung, der Anwendungsüberwachung usw. kritisieren – aber das würde uns nichts nützen. Denn die beiden Lösungen sind im Kern ihres Produkt- und Dienstleistungsangebots sehr ähnlich.
Es gibt aber Punkte, in denen sich die beiden leicht, aber dennoch merklich unterscheiden – und somit auch verschiedenen Anforderungen besser oder schlechter entsprechen. Zu dieses Kriterien gehören:
Mit Paessler PRTG erhalten Sie 3 verschiedene Oberflächen:
Desktop-Interface: Obwohl sie ursprünglich nicht als primäre Benutzeroberfläche gedacht ist, können Sie Ihre Infrastruktur auch mit der Desktop-Version überwachen. Vor allem bei Servern, die sich vor Ort befinden, kann sich die Desktop-Oberfläche als sehr nützlich erweisen.
Nagios unterscheidet sich beim Aussehen der Benutzeroberfläche stark von PRTG. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass es sich bei Nagios XI um eine Open-Source-Lösung handelt. Das Frontend wird also von einer Gemeinschaft aus verschiedenen Entwicklern erstellt. Dadurch bietet es auch einige Konfigurationsmöglichkeiten und es stehen verschiedene Themes zur Auswahl.
Das Gute: Wie PRTG hat auch Nagios eine Web-, Desktop- und mobile Version.
Ein Open-Source-Interface bietet durchaus einige Vorteile, zum Beispiel eine höhere Individualisierbarkeit. Allerdings kann nicht jeder Nutzer einen Mehrwert aus diesen Funktionen ziehen – denn einen tatsächlichen Effekt auf die Qualität der Infrastrukturüberwachung haben diese Features nicht.
IT-Administratoren sind schlichtweg keine UI/UX-Designer. Eine Open-Source-Lösung verbessert also vielleicht die individuelle Benutzeroberfläche, könnte aber auch zu Komplikationen für andere Benutzer im Team führen. Im Vergleich dazu ist die PRTG-Benutzeroberfläche einfach und leicht zu bedienen.
Dass es sich hierbei um Geschmackssache handelt und die Benutzer sowohl mit der Benutzeroberfläche von Paessler als auch mit der von Nagios zufrieden sind, zeigt sich anhand der Bewertungen beider Software auf den verschiedenen Plattformen:
Im direkten Vergleich gibt es also keinen klaren Gewinner. Beide Lösungen sind in etwa gleichauf – je nachdem, wie die eigenen Anforderungen an das Programm aussehen.
Sehen wir uns zunächst an, wie die Nutzer der verschiedenen Plattformen Paessler PRTG und Nagios in Bezug auf den die Unterstützung ihrer Kunden bewerten:
Bei genauer Betrachtung stellt sich heraus: Beide Tools erhalten von den Nutzern fast identische Beliebtheitswerte. Allerdings erreicht Paessler diesen hohen Durchschnitt mit einer größeren Anzahl von Bewertungen. Nagios XI wurde dagegen in der Regel von weniger Nutzern bewertet.
Es ist wichtig, dies im Hinterkopf zu behalten, da das Rating oft abnimmt, wenn die Zahl der Nutzerbewertungen steigt. Heißt das nun, dass PRTG besser ist? Nun, sagen wir lieber: Beide legen einen hohen Wert auf Kundensupport.
Tipp: Wenn Ihnen ein zeitnaher Kundensupport für Ihr Unternehmen wichtig ist, könnte es sich lohnen, auf das populärere Tool zu setzen. Geht man also nach der reinen Anzahl der Nutzerbewertungen, hat Paessler PRTG die Nase ein klein wenig weiter vorn.
Die Preise von Paessler PRTG sind in verschiedene Pakete unterteilt und variieren je nach Größe Ihrer Umgebung. So können Sie die Software bereits ab $ 1799 erwerben – dieses Paket beinhaltet dann 50 Geräte. Zudem ist eine kostenlose Testversion für 30 Tage verfügbar.
Die Preise von Nagios XI sind in 2 Pakete unterteilt: 1. Die Standard Edition und 2. die Enterprise Edition. Die Standard-Version kostet $ 1995 und ist damit die günstigste verfügbare Option.
Zusätzlich gibt es noch eine dritte Option, nämlich Lizenzen für Bildungseinrichtungen. Diese sind jedoch nicht für Unternehmen geeignet, sondern für Universitätsstudenten gedacht. Sie werden also nur vergeben, wenn der Benutzer nachweisen kann, dass er studiert.
Paessler PRTG ist eindeutig die günstigere Option, da beide Anbieter in ihren Standardpaketen ähnliche Leistungen bieten. Wenn Ihnen ein günstiger Preis also besonders wichtig ist, scheint Paessler PRTG die bessere Wahl zu sein.
Zum Schluss sehen wir uns an, wie die Nutzer die Einrichtung von Paessler PRTG und Nagios bewerten:
Die Wahl des Gewinners
Basierend auf den Nutzerbewertungen auf G2 und Gartner scheint Paessler PRTG der klare Gewinner in Sachen einfacherer Einrichtung zu sein. In der Tat ist der Unterschied zwischen den Bewertungen der beiden Produkte sehr groß.
Bei genauerer Betrachtung der einzelnen Bewertungen, stellte sich heraus, was die User an Nagios XI stört. So bemängeln die Benutzer, dass es schwierig sei, Nagios XI einzurichten. Ein User sagte zum Beispiel folgendes:
Ein anderer Benutzer sagte:
Wenn es um die kleinen Details ist, geht Paessler PRTG als Sieger aus unserem Duell hervor. Zwar sind die beiden Anbieter beim Kundensupport und der Benutzeroberfläche (UI) gleichauf, allerdings kann Paessler PRTG bei bei der Einrichtung und dem Preis entscheidend punkten.
Eine weitere wichtige Erkenntnis ist, der Einrichtungsprozess von Nagios XI für viele Nutzer mit Hürden verbunden ist. So stellen zahlreiche Bewertungen fest, dass Nagios XI sehr schwer einzurichten und zu konfigurieren ist. Im Vergleich dazu ist der Einrichtungsprozess bei Paessler PRTG reibungslos und einfach. Letztendlich liegt die Entscheidung bei Ihnen – aber die Nutzerbewertungen verschiedener Plattformen von Drittanbietern zeichnen ein klares Bild.
Mit diesen kraftvollen Tools zur Überwachung von Cisco können Unternehmen das volle Potenzial ihrer Cisco-Netzwerke ausschöpfen und so nahtlose Konnektivität, robuste Sicherheit und optim...
Mai 31, 2023
Mai 20, 2023
Februar 09, 2023
Es gibt eine Vielzahl von Netzwerkmonitoring-Tools und -Programmen, darunter sowohl kommerzielle Produkte als auch Open-Source-Lösungen.
Januar 30, 2023
Januar 26, 2023
Für viele Unternehmen ist Cloud Computing heute ein wichtiger Bestandteil ihrer IT-Infrastruktur.
November 25, 2022
SolarWinds ipMonitor ist eine Software, mit der Benutzer ihre Netzwerkinfrastruktur überwachen können – einschließlich Anwendungen, Diensten, Datenbanken und Servern.
November 17, 2022
November 03, 2022
Previous
Die 10 besten agentenlosen Überwachungstools
Next
DataDog vs. Paessler PRTG Hosted Monitor