Subscribe to our Newsletter!
By subscribing to our newsletter, you agree with our privacy terms
Home > Reviews > Die besten Healthcare Monitoring Tools im Vergleich – ein Überblick
Juli 01, 2021
Moderne Krankenhäuser sind hochgradig digitalisiert. Damit der Ablauf in der Klinik reibungslos funktioniert, ist die Verfügbarkeit von allen IT-Systemen und Krankenhaussystemen wie das KIS (Krankenhaus-Informations-System), das LIMS (Labor-Informations-und-Management-System) oder das RIS (Radiologie-Informations-System) zwingend erforderlich.[BK1] Zudem spielen auch die Verfügbarkeit und Performance der zentralen Kommunikationsserver, welche die einzelnen Systeme verbinden, eine wichtige Rolle.
Ausfälle können nicht nur zu unangenehmen Verzögerungen führen, sondern im Extremfall auch Menschenleben gefährden.
Unsere Newsroom Spezalisten haben die populärsten Monitoring-Tools getestet und stellen hier 5 Healthcare-Monitoring-Tools vor:
PRTG, ManageEngine, WhatsUpGold, Solarwinds
PRTG Network Monitor ist eine mächtige Softwarelösung, das neben der klassischen IT-Umgebung auch spezielle Krankenhaussysteme überwachen kann.
Mit PRTG können Sie unter anderem die Server-Verfügbarkeit, Bandbreite, Performance von virtuellen Maschinen und Datenbanken oder Cloud-Dienste überwachen. Zusätzlich beinhaltet PRTG Funktionen, die speziell auf die Bedürfnisse von Krankenhausen zugeschnitten sind. So lassen sich ohne große Umwege wichtige Systeme wie das PACS (Picture Archiving and Communication System), auf dem wichtige Daten wie Aufnahmen von Röntgen- und MRT-Geräten oder Endoskopen gespeichert sind, in das zentrale Monitoring einbinden.
Die native Unterstützung von Protokollen wie HL7 und DICOM ermöglicht das einfache Monitoring von Systemen wie KIS, RIS oder LIMS. Diese Möglichkeit bietet kein anderes Monitoring-Produkt und stellt ein starkes Alleinstellungsmerkmal von PRTG dar.
Neben diesen überzeugenden „Hard Facts“ zeichnet sich PRTG vor allem auch durch eine übersichtliche Oberfläche und eine einfache Bedienung aus.
Mobile Apps erlauben den Zugriff auf das Monitoring von unterwegs. Für den Betrieb des PRTG-Servers wird ein Windows-Rechner benötigt, als Alternative bei reinen Unix-Netzwerken bietet sich die SaaS Version PRTG Hosted Monitor an.
Die Lizenzkosten von PRTG richten sich nur nach der Anzahl der überwachten Geräte und Dienste. Aufpreise für bestimmte Funktionen, wie es bei anderen Tools gängig ist, gibt es bei PRTG nicht.
ManageEngine OpManager ist ein benutzerfreundliches Netzwerk-Monitoring-Tool, das sich auch zur Überwachung von Healthcare-Umgebungen eignet.
ManageEngine eignet sich für die Überwachung der Performance und Verfügbarkeit der IT-Infrastruktur im Krankenhaus und behält sämtliche Dienste und Komponenten im Blick. Für ein umfassendes Monitoring der Bandbreite wird der aufpreispflichtige NetFlow-Analyzer benötigt. Die Einbindung von Krankenhaussystemen in das Monitoring ist nur über Umwege möglich und erfordert Know-how.
Als zusätzliche Komponenten für Krankenhäuser bietet Zoho ein Dokumenten-Management-System zur Verwaltung von Patientendaten und eine eigene Service-Desk-Lösung an, was aber mit dem Monitoring an sich nichts zu tun hat.
Stärken vom ManageEngine OpManage sind die übersichtliche Bedienung und eine große Funktionsvielfalt, einige Features müssen jedoch separat erworben werden, was die Lizenzkosten schnell in die Höhe treiben kann. Die Installation von ManageEngine OpManager ist auf Linux und Windows möglich, zusätzlich gibt es Apps für iOS und Android. Vom Hersteller Zoho sind ergänzende Produkte erhältlich, die interessant sein können, aber keineswegs alternativlos sind.
WhatsUp Gold von Progess (früher Ipswitch) ist ein markterfahrenes Netzwerk-Monitoring-Tool, das auch beim Überwachen der Krankenhaus-IT gute Dienste leistet. Die Software behält sämtliche relevanten Daten der IT-Infrastruktur, virtuelle Umgebungen und Anwendungen im Blick. Zentrale Dashboards erleichtert den Überblick über einzelne Komponenten und ein zentrales Alert Center führt alle Benachrichtigungen und Alarme zusammen. Seit der 2021er Version hat WUG erweiterte Möglichkeiten, Logs auszulesen und zu managen.
Während früher die Benutzeroberfläche von WhatsUp Gold alles andere als intuitiv war, haben sich Design und Bedienung in den letzten Jahren stark verbessert. Ähnlich wie bei den Monitoring-Lösungen von SolarWinds oder ManageEngine ist auch bei WhatsUp Gold das Flow-Monitoring aufpreispflichtig.
Insgesamt ist WhatsUp Gold ein solides Netzwerk-Monitoring-Tool, das jedoch keine nativen Funktionen für die speziellen Anforderungen der Healthcare-Industrie besitzt.
Der Softwarehersteller SolarWinds bietet verschiedene Produkte an, die für das Monitoring in Krankenhäusern verwendet werden können. Der Network Performance Monitor (NPM) überwacht die Performance aller wichtigen IT-Systeme im Krankenhaus. Für das Überwachung der Server ist das separate Produkte Server & Application Monitor (SAM) zuständig. Für die Überwachung der IT-Sicherheit und das Aufspüren von möglichen Bedrohungen bietet sich der Security Event Manager (SEM) an. Je mehr Funktionen benötigt werden, desto teurer wird das gesamt Software-Bundle von SolarWinds, denn jede Komponente kostet einen stolzen Preis. Dafür kann sich der Admin auf eine Menge Konfigurationsmöglichkeiten freuen.
Für das klassische IT-Monitoring bietet SolarWinds insgesamt eine Menge von professionellen Lösungen an. Auf spezielle Features zur Überwachung von Krankenhaussystemen wie KIS, LIMS oder RIS muss man bei SolarWinds ebenfalls verzichten. Sämtliche SolarWinds-Produkte laufen ausschließlich auf Windows-Servern.
Nagios ist das Tool der Wahl für alle Fans von Open Source-Programmen. Es läuft auf Linux-Basis und bietet einen enormen Spielraum zur Konfiguration. Bastler können sich so vollkommen verwirklichen und ihre eigenen Lösungen und Features entwickeln. Allerdings geht das stark zu Lasten der Benutzerfreundlichkeit. Die Einrichtung und Konfiguration kann Tage dauern und benötigt viel Know-how.
Nagios bietet sämtliche Funktionen, um die IT-Infrastruktur in Krankenhäusern zu monitoren. Die regelmäßige Überwachung der Performance ermöglicht eine effiziente Kapazitätsplanung. Bei Ausfällen oder Störungen schickt Nagios sofortige Benachrichtigungen. Für viele Anwendungsfälle sind in Foren Add-ons verfügbar. Wie bei den meisten anderen Monitoring-Tools müssen Sie bei Nagios auf native Features zur Überwachung von Krankenhaussystemen verzichten.
Die kostenlose Basisversion von Nagios beinhaltet keinerlei Support. Wer sich stundenlanges Stöbern in Foren ersparen möchte, greift am besten zur kostenpflichtigen Version Nagios XI, die ab rund 2000 USD erhältlich ist.
September 12, 2023
August 28, 2023
August 17, 2023
August 07, 2023
Juli 25, 2023
Juni 21, 2023
Mai 18, 2023
März 23, 2023
Previous
SoftwareReviews kürt Top 10 Netzwerk- Monitoring-Tools
Next
VCs investieren 7 Billionen Dollar im Quartal in Remote Healthcare