Newsletter abbonieren
Nutzungsbedingungen
Home > Reviews > ManageEngine vs. Paessler PRTG: IT-Monitoring-Lösungen im Vergleich
Oktober 02, 2022
Am Beginn eines Vergleichs steht immer die Definition der Bewertungskriterien. Diese Regeln sorgen für ein transparentes, faires und objektives Ergebnis.
Die folgenden Faktoren sind deshalb Teil unseres Bewertungsschemas:
Die Überwachung der Datenübertragungsrate bestimmt die auf einem lokalen System (LAN oder WiFi) verfügbare Bandbreite. Tools zum Bandbreiten-Monitoring bieten Echtzeitinformationen wie Download- sowie Upload-Geschwindigkeiten und reduzieren den Druck auf das Netzwerk. Profis und Laien nutzen die Bandbreitenüberwachung, um die verfügbare Datenübertragungsrate zu ermitteln.
ManageEngine: ManageEngine NetFlow Analyzer ist ein umfassendes Tool zum Monitoring des Netzwerkverkehrs. Es bietet Einblick in die komplexesten Traffic-Muster Ihres Netzwerks sowie Trends in der Bandbreitennutzung.
PRTG: PRTG Network Monitor, das Standardprodukt für das IT-Infrastrukturmanagement, ermöglicht ebenfalls die Überwachung der Bandbreite. Das Programm bietet eine grafische Oberfläche und Diagramme zur Analyse von Bandbreitentrends über längere Zeiträume hinweg – und kann außerdem den Datenverkehr zwischen Schnittstellen messen. Mit dem Network Bandwidth Analyzer PRTG erhalten Sie Informationen über den gesamten laufenden sowie ausgehenden Datenverkehr und sehen, welche Anwendungen oder Server die meiste Bandbreite verbrauchen. Berichte über die Datenübertragungsrate können das Auftreten von Problemen, wie beispielsweise Bandbreitenüberlastungen, verhindern.
ManageEngine: Der Datenbankmonitor des Applications Manager bietet einen umfassenden Einblick in die primären Leistungsmetriken von Datenbanken, um eine unterbrechungsfreie Servicebereitstellung zu gewährleisten. Indikatoren zur Datenbanküberwachung hinsichtlich des Ressourcenverbrauchs, den Benutzersitzungen und der Abfrageleistung sind für den Geschäftsbetrieb von entscheidender Bedeutung – und ermöglichen gleichzeitig die Optimierung der Datenbankleistung durch gezieltes Tuning. Um sicherzustellen, dass die Administratoren immer über den Leistungsstatus ihres Datenbestands informiert sind, lassen sich die Leistungsstatistiken außerdem auf maßgeschneiderten Dashboards zur Datenbanküberwachung anzeigen.
PRTG: Das Standardangebot von Paessler PRTG, Network Monitor, ermöglicht die Überwachung von Datenbanken mithilfe mehrerer Sensoren. Diese verbinden sich mit dem Datenbankserver, führen vordefinierte Abfragen aus und zeigen die Ausführungszeit für den gesamten Query- und Request-Prozess an. Dass Paessler PRTG diese Funktionen in einer einzigen Anwendung vereint, ist ein wesentlicher Vorteil.
Diese Funktion ermöglicht die Erstellung von Echtzeitberichten, das Monitoring zahlreicher Datenbanken und die Unterstützung nahezu aller Datenbankhersteller, einschließlich MySQL, PostgreSQL oder Oracle.
ManageEngine: Mit dem Tool lassen sich tabellarische Berichte sowie Matrix-, Zusammenfassungs- und Audit-Protokolle erstellen. Für das Modul Audit History werden nur Audit-Berichte aktiviert – dies betrifft jedoch ausschließlich die tabellarischen und Matrix-Protokollformate. Im Falle von Zusammenfassungen werden die Standardmodule für Audit-Berichte ausgewählt.
PRTG: Hiermit können Sie Berichte in den Formaten HTML, PDF, kommagetrennte Werte (CSV) und Extensible Markup Language bei Bedarf oder nach festen Zeitplänen (XML) erstellen. Darüber hinaus lassen sich Protokolle für einen einzelnen oder mehrere Sensoren generieren. Zusätzlich ist es möglich, HTML-Berichte über Ihre Systemeinstellungen zusammenzustellen. Berichtsvorlagen definieren das allgemeine Erscheinungsbild der Protokolle sowie den Detaillierungsgrad der Überwachungsdaten.
Standardisierte Berichte
Sie können die vordefinierten Berichte, die der PRTG liefert, aktualisieren oder löschen.
Berichtszusammenfassung für alle Sensoren
Konfigurationsberichte
Mit Konfigurationsberichten erhalten Sie Einblick in die Einrichtungsparameter von PRTG. Dabei sind Einstellungen an Karten, Berichte, Benutzer und Benutzergruppen sowie die Systemkonfiguration möglich. Die zugehörigen Protokolle werden in einem neuen Browserfenster als HTML-Seite angezeigt. So können die Konfigurationsberichte beispielsweise verwendet werden, um Änderungen an der PRTG-Softwarezusammenstellung zu protokollieren und zu dokumentieren.
ManageEngine: Der NetFlow Analyzer ist in eine einzige Anwendung integriert.
NetFlow Analyzer Flow Analysis zeigt Gerätebandbreite, Echtzeit-Bandbreitenstatistiken für Schnittstellen sowie Top-Talker-Informationen, Apps, IP- und Schnittstellengruppen, Angriffe sowie WLC an.
PRTG: Die meisten Funktionen von PRTG, wie das Flow Data Monitoring, sind in einer einzelnen Applikation eingebettet. Daher ist die Überwachung von Datenströmen in PRTG standardmäßig aktiviert.
Der Router sammelt Daten über den Bandbreitenverbrauch (Flows), fasst sie zusammen und überträgt die Informationen mithilfe von UDP-Paketen (User Datagram Protocol) zur Überwachung der Flows an PRTG. Ist das Sampling aktiviert (was für sFlow erforderlich ist), werden nur Daten über jedes n-te Paket an PRTG gesendet. Das kann die CPU-Auslastung drastisch reduzieren.
ManageEngine: ManageEngine Applications Manager hilft Ihnen, die Kontrolle über Ihre IT-Infrastruktur zu erlangen. Durch die integrierte Unterstützung von (Application-) Servern, Datenbanken, benutzerdefinierten Anwendungen, serviceorientierten Architekturen und Webdiensten können sich die Mitarbeiter im Application Support auf andere Prioritäten konzentrieren.
PRTG: PRTG Network Monitor ist eine Lösung zur umfassenden Überwachung der Infrastruktur von Netzwerken, Servern, virtuellen Maschinen und Anwendungen. Das Programm bietet sowohl eine agentenbasierte als auch eine agentenlose Überwachung.
ManageEngine: Das Programm verfügt über anpassbare Dashboards mit über 200 Performance-Widgets. Dazu bietet Ihnen die Plattform einen vollständigen Überblick über die gesamte Netzwerkleistung sowie die Überwachung von Hosts und VMs der jeweiligen Infrastruktur.
PRTG: PRTG bietet ein integriertes Dashboard für einen umfassenden Überblick, mit dem sich Alarme, Ausfälle und Warnungen im selben Fenster anzeigen lassen.
ManageEngine:
Vorteile
Nachteile
PRTG:
PRTG bietet eine kostenlose Testphase über 30 Tage. Der Preis für 500 Sensoren beginnt bei 1,750 US-Dollar. Außerdem ist eine unbefristete Lizenz mit festem Zahlungsplan und verlängerbarer Wartungsvereinbarung für Produkt-Updates und technische Unterstützung verfügbar.
Eine kostenfreie 30-Tage-Testversion sowie eine kostenlose Variante des Programms sind mit drei Geräten kompatibel. Die Optionen „Standard“ (245 US-Dollar für zehn Geräte), „Professional“ (345 US-Dollar für zehn Geräte) und „Enterprise“ (11,545 US-Dollar für 250 Geräte) unterscheiden sich vor allem durch den Funktionsumfang.
Der Preisvergleich in der Abbildung unten stellt links die Kosten für ManageEngine und rechts die Preise für PRTG gegenüber. Unter Berücksichtigung des Skalierungsfaktors ist PRTG deutlich günstiger als ManageEngine.
ManageEngine: Während der Geschäftszeiten bietet ManageEngine einen E-Mail-Support für die Registrierung. Außerdem sind auf diesem Weg Unterstützung bei der Nutzung, Problemdiagnose und -lösung sowie zur Klärung von Fragen zur Dokumentation und eine technische Beratung verfügbar. Zusätzlich wird ein telefonischer Support angeboten, der 24 Stunden am Tag, fünf Tage die Woche (außer an Feiertagen) erreichbar ist.
PRTG: Die Dokumentation sowie die Videos und Webinare sind gut erklärt. Die Kurzanleitungen von PRTG stellen den Benutzern schnelle Informationen zum jeweiligen Anliegen bereit. Dazu unterstützt der PRTG-Kundendienst mit technischem Support die User dabei, Fragen auf einfachem Weg zu lösen.
Die Einrichtungsmethode für ManageEngine und Paessler PRTG ist relativ einfach und nahezu identisch. Der Installationsassistent hilft Ihnen durch den Großteil Einrichtungsprozesses. Nachdem die Installation abgeschlossen ist, erkennt das Programm automatisch die Geräte Ihres Netzwerks. Anschließend lassen sich diese einfach hinzufügen, um die Netzwerküberwachung zu starten.
Die Anleitungen zur Einrichtung von Paessler PRTG und ManageEngine finden Sie auf den Websites der Unternehmen.
ManageEngine: ManageEngine erhielt keine Auszeichnung.
Der größte Vorteil bei PRTG ist seine Preisgestaltung, sobald der Skalierungsfaktor zum Tragen kommt. Denn sobald mehr als 250 Geräte in Gebrauch sind, wird PRTG deutlich kostengünstiger. Ein weiterer Punkt, der bei PRTG positiv heraussticht, ist das UI/UX: Die Daten werden auf eine benutzerfreundlichere Weise dargestellt. Dazu erhielt PRTG einen FrontRunner Award, der zeigt, dass die meisten Anwender PRTG bevorzugen.
Februar 09, 2023
Es gibt eine Vielzahl von Netzwerkmonitoring-Tools und -Programmen, darunter sowohl kommerzielle Produkte als auch Open-Source-Lösungen.
Januar 30, 2023
Januar 26, 2023
Für viele Unternehmen ist Cloud Computing heute ein wichtiger Bestandteil ihrer IT-Infrastruktur.
November 25, 2022
SolarWinds ipMonitor ist eine Software, mit der Benutzer ihre Netzwerkinfrastruktur überwachen können – einschließlich Anwendungen, Diensten, Datenbanken und Servern.
November 17, 2022
November 03, 2022
Der Vergleich zeigt: Gegenüber SevOne hat PRTG Hosted Monitor viele Vorteile, vor allem wenn man die Kosten berücksichtigt.
Oktober 06, 2022
Paessler PRTG und ScienceLogic sind auf dem Markt für IT-Überwachungslösungen etabliert. Mit beiden Tools lassen sich Probleme erkennen und beheben, bevor sie Ihr Netzwerk beschädigen.
September 29, 2022
Previous
SevOne vs. Paessler PRTG Hosted Monitor
Next
ScienceLogic vs. Paessler PRTG