SevOne vs. Paessler PRTG Hosted Monitor

Data Center Engineer Using Laptop Computer
Newsroom Specialists -

Oktober 06, 2022

SevOne von IBM und Paessler PRTG Hosted Monitor sind zwei der besten Tools, die eine problemlose Netzwerküberwachung ermöglichen. Aber welche Lösung ist die bessere Option für Sie? Wir finden es mit diesem Vergleich heraus.

Unsere Test-Kriterien

Bevor wir mit dem Vergleich beginnen, müssen wir zunächst einige wichtige Faktoren verstehen. Diese ziehen wir zur Unterscheidung der beiden Tools heran.

  1. Funktionen zur Netzwerküberwachung: Der wichtigste Faktor, den wir berücksichtigen müssen, ist die Netzwerk-Monitoring-Effizienz – sowohl bei SevOne als auch bei PRTG Hosted Monitor. Wir vergleichen die wichtigsten Kennzahlen, darunter Skalierbarkeit, Reporting sowie Integration, um herauszufinden, welches Tool besser ist.
  2. Benutzerfreundlichkeit und Einrichtung: Als Nächstes müssen wir die Benutzeroberfläche der beiden Lösungen beurteilen. Dadurch sehen wir, wie intuitiv und einfach sie zu erlernen und zu benutzen sind. Außerdem ist entscheidend, wie gut Sie die Software Ihren Bedürfnissen entsprechend anpassen und einrichten können.
  3. Die Kosten: Schließlich werfen wir einen Blick auf die Preispläne und stellen fest, welchen Gegenwert Sie für Ihr Geld erhalten – und ob das Tool in das Budget Ihres Unternehmens passt.
  4. Fazit: Hier legen wir unseren Sieger aus diesem Vergleich fest.

Überblick zu SevOne

IBM SevOne ist ein umfassender sowie skalierbarer Monitor für NetOps, der die Netwerk-Performance App-zentriert beobachtet. Dieses agentenlose Tool nutzt Analysen auf der Grundlage von maschinellem Lernen, um Probleme mit der Netzwerkleistung zu erkennen und zu vermeiden, bevor sie eskalieren. Das Programm überwacht proaktiv das End-to-End-Netzwerk des Benutzers, um die User-Erfahrung zu verbessern und die Netzwerkleistung zu steigern. Darüber hinaus hilft IBM SevOne dabei, rohe Leistungsdaten in verwertbare Erkenntnisse umzuwandeln. Somit ist es Ihnen möglich, die Leistung des Netzwerks zu verbessern und Ihren Kunden einen optimalen Service zu bieten.

Überblick zu PRTG Hosted Monitor

PRTG Hosted Monitor ist die verbesserte Version des Cloud-basierten Monitoring-Tools von Paessler, das 2017 eingeführt wurde: PRTG on demand. Es handelt sich im Wesentlichen um eine SaaS-Komplettlösung zur Überwachung Ihrer IT-Infrastruktur, die eine verbesserte Funktionalität sowie flexible Preise, Abonnements und Lizenzen verspricht. Da das Tool von Seiten des Unternehmens auf AWS-Servern gehostet wird, ist der Aufwand für die Einrichtung geringer. Außerdem gibt es keinen Agenten, sodass Sie die Überwachung direkt über Ihren Browser starten können.

Download-Banner für PRTG Hosted Monitor
Jetzt 30 Tage lang testen

SevOne vs. PRTG Hosted Monitor: Der ausführliche Vergleich

1. Funktionen zur Netzwerküberwachung

  • Ersteinrichtung und Netzwerkerkennung

SevOne: Das Tool wird mit einem Schnellstart-Assistenten geliefert, der Sie durch die gesamte Erkennung und Einrichtung führt. Sie können Subnetze angeben, die Sie scannen möchten, sowie E-Mail-Server, Benutzer und SNMP-Community-Strings konfigurieren. Die Alarmierungsfunktion beginnt sofort nach der Erkennung – neue Geräte werden außerdem automatisch registriert. So ist es beispielsweise möglich neue VMs zu ermitteln, sobald sie auf einem Host gestartet werden.

PRTG Hosted Monitor: Diese Lösung ist sofort einsatzbereit und nimmt Ihnen die Mühe ab, die Überwachungsumgebung einzurichten – das Starten der Monitoring-Cluster ist somit schnell und unkompliziert. Auch um die Wartung brauchen Sie sich nicht kümmern: Der Hersteller übernimmt diese Aufgabe für Sie. Außerdem benötigen Unternehmen auch keine spezielle Hardware, da die PRTG-Instanz auf AWS-Servern gehostet wird.

  • Überwachungstechnologien

SevOne: Mit SevOne können Sie den Zustand Ihrer Hardware, die Virtualisierung sowie den Datenspeicher überwachen. Außerdem bietet es Unterstützung für verschiedene Technologien und Protokolle, darunter zum Beispiel SNMP, VM-Überwachung, NetFlow, HTTP, Proxy Ping, DNS, NAM, MySQL, IPFIX oder ICMP. Das Tool kann auch zeitbasierte Daten von Drittanbietern für die Berichterstattung, Alarmierung und das Baselining abrufen. Dazu hat das Unternehmen Partnerschaften mit zahlreichen Organisationen wie Emulex und Accedian geschlossen, um Integrationen zu unterstützen. Sollte SNMP-Polling nicht verfügbar sein, sind spezielle Adapter verfügbar, um Metriken von EMS-Anbietern abzurufen.

Die Hardwareüberwachung ist ebenfalls herstellerunabhängig und liefert Metriken für Temperatur, Lüfter, Stromversorgung, Schnittstellen, CPI, Speicher und Weiteres. Ähnlich verhält es sich mit der Anwendungsüberwachung: Sie kann die Reaktionszeit messen, selbst wenn sich die App in der Cloud befindet. Außerdem ist das Sammeln von zusätzlichen WMI- oder JMX-Metriken sowie die Überwachung von verschiedenen Datenbanken wie Db2, Oracle und MySQL möglich.

PRTG Hosted Monitor: Die gehostete Lösung von Paessler bietet sofort einsatzbereites Monitoring und ermöglicht die Überwachung von Bandbreite, Verfügbarkeit, Anwendungen sowie Datenverkehr. Zu den unterstützten Protokollen und Technologien gehören unter anderem SNMP, SSH für macOS- und Linus-Systeme, WMI, Packet Sniffing oder Windows-Leistungszähler – zusammen mit REST-APIs, die auf JSON XML, SQL, Ping sowie HTTP-Anfragen antworten. Darüber hinaus enthält das Tool zahlreiche Remote-Sonden, die zusätzliche Optionen und eine erweiterte Überwachung ermöglichen.

2. Benutzeroberfläche & Erfahrung

  • Karten und Dashboards

SevOne: Mit SevOne erhalten Sie Statuskarten, mit denen Sie den Zustand der Infrastruktur auf einen Blick sehen können. Die Karten stellen eine bestimmte Region, ein Rechenzentrum oder sogar ein Gerät dar und enthalten Indikatoren, die Warnungen anzeigen und Ihnen einen genaueren Blick auf die Leistungsdetails ermöglichen. Berichte und Dashboards sind prinzipiell gleich. Außerdem können Sie Zusammenfassungen, Visualisierungen, Zeitrahmen, Datenquellen und Einstellungen individuell anpassen.

Die Network-Performance-Karte und das Dashboard von SevOne auf einen Blick
Die Network-Performance-Karte und das Dashboard von SevOne auf einen Blick

Zusätzlich zu den vorgefertigten Flow-Berichten ist die Erstellung von Dashboards flexibel möglich –und Sie können maximal 200 Objekte einbeziehen. Die Berichte dauern nur wenige Sekunden und enthalten beispielsweise Leistungsmetriken, Daten von Drittanbietern aus verschiedenen EMS sowie Netzwerksonden, Statuskarten, Durchlaufdaten oder Details zur Gerätekonfiguration. Außerdem können Sie innerhalb der Web-UI zoomen, um einzelne abgefragte Werte zu überprüfen.

PRTG Hosted Monitor: PRTG Hosted Monitor ermöglicht es Ihnen, Ihr Netzwerk mithilfe von Echtzeit-Karten und Live-Statusinformationen zu visualisieren. Mit dem eingebauten Drag-and-Drop-Editor können Sie die Karte auf einfache Weise erstellen. Außerdem erlaubt das Tool die Integration Ihrer Netzwerkkomponenten mit über 300 Kartenobjekten, wie beispielsweise Toplisten, Verkehrsdiagrammen, Statussymbolen und Geräten. Auch steht es Ihnen frei, eigene Kartenobjekte zu erstellen, indem Sie benutzerdefiniertes HTML verwenden.

Das Dashboard von Paessler im Überblick
Das Dashboard von Paessler im Überblick

Auch das Teilen der Karten ist unkompliziert: Sie können diese sowohl für den öffentlichen als auch für den privaten Zugriff freigeben, indem Sie eine URL auf dem Dashboard angeben – entweder innerhalb oder außerhalb des Firmen-LANs. Zusätzlich zu den Verbindungen und Geräten zeigt PRTG Hosted Monitor auch deren Statusinformationen an. So lassen sich Probleme auf einen Blick erkennen und beheben, bevor sie eskalieren.

  • Alarmierungs- und Benachrichtigungsoptionen

SevOne: Benachrichtigungen und Alarme, die auf den SevOne-Dashboards angezeigt werden, sendet das Tool auch per E-Mail und SNMP-Traps an die Benutzer. Sie können auch Benachrichtigungen auf der mobilen App erhalten (Android sowie iOS), wo sich die Meldungen den Kategorien „ignorieren“, „bestätigen“ oder „zur Weiterverfolgung“ zuweisen lassen. Wenn Schwellenwerte verletzt werden, löst das System Alarme aus: Dabei wird geprüft, ob die Werte statisch sind oder von der Basisleistung abweichen.

Wenn die Metriken entweder über oder unter dem festgelegten Schwellenwert liegen, wird eine Warnung gesendet. Außerdem sind die intelligenten Grenzwerte für alle zeitbasierten Daten von Drittanbietern zulässig, die Teil des Systems sind – und nicht nur für Metriken, die von SevOne abgefragt werden.

Das Dashboard für Warnmeldungen von SevOne
Das Dashboard für Warnmeldungen von SevOne

PRTG Hosted Monitor: PRTG Hosted Monitor bietet ebenfalls eine flexible Alarmierfunktion und informiert Sie im Falle von ungewöhnlichen Metriken oder Warnungen. Wie SevOne sendet auch PRTG Hosted Monitor Alarme per E-Mail sowie Push-Benachrichtigung und löst HTTP-Anfragen aus. Dank der kostenlosen App können Sie sich diese Mitteilungen ebenso direkt auf Ihr iOS- oder Android-Telefon schicken lassen.

Außerdem lässt sich das Benachrichtigungssystem an Ihre Bedürfnisse anpassen: So verfügt das System über die Möglichkeit, Alarme zu planen, um Unterbrechungen auf ein Minimum zu beschränken. Beispielsweise können Sie das Tool so konfigurieren, dass es außerhalb der Arbeitszeiten keine Benachrichtigungen mit niedriger Priorität sendet. Ebenso schützt Sie PRTG Hosted Monitor mithilfe von Bestätigungen und Abhängigkeiten vor einer Flut von Alarmen. Das Besondere an der Lösung: Mit der PRTG-API können Sie Ihre eigenen Benachrichtigungen schreiben.

Benachrichtigungsoptionen und -vorlagen in PRTG Hosted Monitor
Benachrichtigungsoptionen und -vorlagen in PRTG Hosted Monitor

3. Preisgestaltung & Lizenzierung

SevOne erhebt Kosten für jedes Objekt oder Element, das Sie überwachen. Dagegen berechnet PRTG Hosted Monitor jeden „Aspekt“ Ihres Netzwerkgeräts. Für beide Tools sind kostenlose Testversionen erhältlich. Mit der selbstgehosteten Version von SevOne können Sie bis zu 1000 Objekte gebührenfrei überwachen – allerdings ist NetFlow in der kostenlosen Version nicht enthalten. PRTG Hosted Monitor hingegen bietet gratis eine 10-tägige Testversion an, mit der Sie maximal 100 Aspekte innerhalb des Netzwerks tracken können.

SevOne kostet 5.000 US-Dollar für 1000 Knoten. PRTG Hosted Monitor bietet dagegen fünf verschiedene Pläne an, bei denen Sie die Wahl zwischen monatlichen und jährlichen Abonnements haben. So können Sie zunächst einen Monatsplan ausprobieren und dann zu einem jährlichen Plan wechseln – ganz wie Sie möchten. Die Details zu diesen fünf Tarifen lauten wie folgt:

  • Hosted 500: Ermöglicht Ihnen die Überwachung von bis zu 500 Aspekten (etwa 50 Geräte) in Ihrem Netzwerk und kostet 149 US-Dollar pro Monat.
  • Hosted 1000: Ermöglicht Ihnen die Überwachung von bis zu 1000 Aspekten (ca. 100 Geräte) in Ihrem Netzwerk und kostet 279 US-Dollar pro Monat.
  • Hosted 2500: Ermöglicht Ihnen die Überwachung von bis zu 2500 Aspekten (ca. 250 Geräte) in Ihrem Netzwerk und kostet 599 US-Dollar pro Monat.
  • Hosted 5000: Ermöglicht Ihnen die Überwachung von bis zu 5000 Aspekten (ca. 500 Geräte) in Ihrem Netzwerk und kostet 999 US-Dollar pro Monat.
  • Hosted 10000: Ermöglicht Ihnen die Überwachung von bis zu 10.000 Aspekten (ca. 1000 Geräte) in Ihrem Netzwerk und kostet 1499 US-Dollar pro Monat.
Download-Banner für PRTG Hosted Monitor
Jetzt 30 Tage lang testen

PRTG Hosted Monitor: Die bessere Wahl

Der Vergleich zeigt: Gegenüber SevOne hat PRTG Hosted Monitor viele Vorteile, vor allem wenn man die Kosten berücksichtigt. Ganz zu schweigen davon, dass Sie sich nicht um die Wartung, die Einrichtung und das Backup kümmern müssen, da das Unternehmen all dies für Sie übernimmt. Mit Paessler erhalten Sie ein Tool, das sofort einsatzbereit ist. Wenn Sie jedoch spezifische Anforderungen haben und sich nicht sicher sind, ob Paessler die richtige Wahl ist, können Sie das Tool zehn Tage lang kostenlos testen.