Subscribe to our Newsletter!
By subscribing to our newsletter, you agree with our privacy terms
Home > Reviews > Tools zur Überwachung von Internet Service Providern (ISP)
März 31, 2023
Können Sie Ihr Geschäft ohne Strom am Laufen halten? Ich bin mir ziemlich sicher, dass Sie das nicht können. Um dieses Szenario zu vermeiden, verfügt Ihr Unternehmen vermutlich über eine Art Stromüberwachungssystem. Dieses ist dafür zuständig, Schwankungen des Stroms zu überwachen und bei Bedarf Reservesysteme einzuschalten, um Ausfälle zu vermeiden.
Was sind ISP-Überwachungstools?, Warum sollten Sie in die Überwachung von Internetanbietern investieren?, Worauf sollten Sie bei diesen Tools achten?, Wie kann man ISP-Monitoring betreiben?
Wenn Sie nicht online sind, können Ihre Mitarbeiter ihre Arbeit nicht erledigen. Sie haben dann keinen Zugang zu E-Mail, Slack, Jira und anderen wichtigen Tools. Zudem können Ihre Kunden Sie nicht erreichen und all das kostet Sie Geld.
Daher wurden Tools zur Überwachung von Internet Service Providern entwickelt, die Ihnen bei der Vorbeugung, Diagnose und Lösung verschiedener Verbindungsprobleme helfen. In diesem Artikel stellen wir Ihnen einige der vielen verfügbaren Optionen vor und hoffen, Ihnen bei der Auswahl des für Ihre Bedürfnisse am besten geeigneten Tools helfen zu können.
Ein ISP-Monitoring-Tool ist ein Tool, das zur Überwachung der Verbindung zwischen Ihren internen Netzwerken und Ihrem Internet Service Provider verwendet werden kann. Wie Sie sich vorstellen können, gibt es erhebliche Überschneidungen zwischen diesen Tools und Netzwerküberwachungs-Tools, da sie im Grunde denselben Zweck erfüllen.
Diese Tools reichen von einem einfachen Statusmonitor zur Überprüfung aktiver Verbindungen bis hin zu komplexeren ISP Performance Monitoring Tools zur Messung des Datendurchlaufes und der Latenz. Einige anspruchsvollere Tools können sogar den Datenverkehr simulieren, als ob es sich um einen regulären Benutzer handeln würde, und so einen optimalen Überblick über die Leistung in zahlreichen realen Szenarien geben.
Es gibt viele Gründe, warum Sie in die ISP-Überwachung investieren sollten. Hier sind fünf davon:
Es gibt 5 Hauptmerkmale, auf die Sie bei der Auswahl eines ISP-Monitoring-Tools achten sollten.
Es gibt viele Tools zur ISP-Überwachung von ebenso vielen verschiedenen Anbietern, die sich entweder nur auf einen einzigen Aspekt davon konzentrieren oder diese Fähigkeit als Teil einer breiteren Palette von Funktionen anbieten. Im Folgenden stellen wir Ihnen einige davon vor, in beliebiger Reihenfolge.
Paessler PRTG, ManageEngine, Zabbix, Icinga, OutagesIO, DataDog, Pingdom, Site24x7, Nagios, Domotz
Paessler PRTG ist das Schweizer Taschenmesser der Überwachungswelt. PRTG basiert auf grundlegenden Monitoring-Elementen, die “Sensoren” genannt werden. Ein Sensor überwacht in der Regel einen Messwert in Ihrem Netzwerk, zum Beispiel den Datenverkehr eines Switch-Ports, die CPU-Last eines Servers, den freien Speicherplatz eines Laufwerks, und so weiter.
Mit mehr als 250 eingebauten Sensoren für eine Vielzahl von Aufgaben, Gerätetypen und Anwendungsfällen werden Sie kaum etwas finden, das Sie mit PRTG nicht überwachen können. Darüber hinaus können Sie Sensoren kombinieren und sogar eigene Sensoren entwickeln, um maßgeschneiderte Überwachungslösungen für Ihre spezifischen Bedürfnisse zu erstellen.
Es gibt viele Sensoren, die für die ISP-Überwachung verwendet werden können. Der Ping-Sensor kann verwendet werden, um die Antwortzeit und den Paketverlust in der Verbindung zu ermitteln. Verwenden Sie den HTTP-Sensor, um die Ladezeit eines Inhalts zu messen, oder den HTTP-Advanced-Sensor, um die Leistung einer interaktiven Website, z. B. eines Webshops, zu messen. Mit den Sensoren für Netflow, sFlow, jFlow, IPFIX und anderen können Sie sogar den Datenverkehr analysieren und überwachen, welche Art von Datenverkehr durch die Verbindung fließt.
Die von PRTG gesammelten Informationen werden auf einem zentralen Dashboard mit allen relevanten Metriken angezeigt. Sie können Warnmeldungen auf der Grundlage von Schwellenwerten festlegen, bei deren Überschreitung Sie per SMS oder E-Mail benachrichtigt werden. Außerdem gibt es eine automatische Berichtsfunktion, mit der Sie die Geschäftsleitung und Ihre Mitarbeiter auf dem Laufenden halten können.
PRTG läuft auf Windows Server 2012 R2, 2016, 2019, 2022 oder Windows 11, und es gibt mobile Apps für Android und iOS. Darüber hinaus gibt es eine 30-tägige kostenlose Testversion von PRTG, in der alle Funktionen ohne vorherige Zahlung verfügbar sind.
ManageEngine OpManager ist ein vollständiges Netzwerküberwachungssystem. Es kann physische und virtuelle Server, Ihr WLAN und WAN sowie Speichergeräte überwachen, Netzwerkvisualisierungen erstellen und Ihnen sogar beim Fehlermanagement helfen.
Für das ISP-Monitoring sollten Sie das Modul Netzwerkmanagement verwenden, mit dem Sie die Verfügbarkeit, die WAN-Leistung, Fehler und Verwerfungen (die auf ein Problem mit einem Netzwerk-Switch oder einem damit interagierenden Gerät hinweisen können) überwachen und den Datenverkehr mit NetFlow, jFlow, sFlow und IPFIX analysieren können.
OpManager ist in der Lage, Intelligent Event Processing durchzuführen, rohe Netzwerkereignisse zu korrelieren und unerwünschte Ereignisse zu filtern. Wenn ein Alarm ausgelöst wird, können Benachrichtigungen per SMS oder E-Mail zugestellt werden. Außerdem ist es möglich, automatisch ein externes Programm oder Skript auszuführen.
Die von diesem Tool gesammelten Informationen werden in anpassbaren Dashboards mit verschiedenen Optionen zur Visualisierung dargestellt. Jeder Benutzer kann Widgets auswählen und sein Dashboard an seine spezifischen Bedürfnisse anpassen.
ManageEngine OpManager ist für Windows (Windows Server 2008 R2, 2012, 2012 R2, 2016, 2019, 2022) oder Linux (RedHat Version 7 bis 8.4 / CentOS Stream 8/ CentOS 7 bis 8.5) verfügbar. Es gibt auch mobile Clients für Android und iOS, so dass Sie das Monitoring auch unterwegs durchführen können. Es gibt eine kostenlose 30-Tage-Testversion.
Zabbix ist ein kostenloses Open-Source-Überwachungspaket, das so einiges kann, da es Server-, Cloud-, Anwendungs-, Dienst- und Netzwerküberwachung in einem einzigen Tool vereint. Das Netzwerküberwachungsmodul kann zur Überwachung des Netzwerkzustands (Bandbreitennutzung, Paketverlustrate, Schnittstellenfehlerrate und mehr) und der Leistung verwendet werden.
“Intelligente Schwellenwerte” ermöglichen Ihrem Team eine Ursachenanalyse und die Erkennung von Anomalien, und es gibt ein KI-basiertes System zur Trendvorhersage, das Sie nicht nur darüber informiert, dass Probleme auftreten werden, sondern auch darüber, wie viel Zeit bis zum Erreichen eines Schwellenwerts verbleibt.
Das Alarmierungssystem ist sehr flexibel und unterstützt nicht nur SMS und E-Mail, sondern auch moderne Kommunikationsplattformen wie Slack, Microsoft Teams, Telegram, Express.ms, Rocket.chat und andere. Die Nachrichten können sogar je nach Art und Rolle des Empfängers angepasst werden.
Der Zabbix-Server läuft nur auf Linux, vor Ort oder in der Cloud. Unterstützte Distributionen sind Alma Linux, CentOS, Debian, Oracle Linux, Raspberry Pi OS, Red Hat Enterprise Linux, Rocky Linux, SUSE Linux Enterprise Server und Ubuntu, jeweils für x64- und arm64-Architekturen.
Wie gesagt handelt es sich bei Zabbix um ein kostenloses Open-Source-Tool, aber für den technischen Support müssen Sie zahlen. Es gibt fünf Support-Stufen (Silver, Gold, Platinum, Enterprise und Global I), jede mit unterschiedlichen Verfügbarkeitsstufen, Reaktionszeiten und Anzahl der inkludierten Vorfälle und Supportkontakte.
Wie Zabbix ist auch Icinga ein Open-Source-Monitoring-Tool, das zahlreiche Funktionen umfasst. Ursprünglich als Abspaltung von Nagios im Jahr 2009 entwickelt, verfügt Icinga über eine webbasierte Oberfläche und ist mit Plugins, Add-ons und Modulen erweiterbar, die auf dem Icinga Exchange verfügbar sind. Die Software ist auch mit Nagios-Plugins kompatibel, die auf Nagios Exchange verfügbar sind.
Das Modul zur Netzwerküberwachung kann eine gerätespezifische (mit Unterstützung von Geräten von Herstellern wie Cisco, Juniper Networks, Huawei, Blue Coat, HP, Checkpoint und vielen weiteren) und eine allgemeine SNMP-Überwachung durchführen. Es kann die Netzwerkschnittstellen Ihrer physischen und virtuellen Server überwachen, um die Verfügbarkeit und potenzielle Fehler zu erkennen.
Metriken wie die Verfügbarkeit, Bandbreitennutzung und Fehler auf sämtlichen Schnittstellen werden gesammelt und können in einer Datenbank Ihrer Wahl gespeichert werden, was Aufgaben wie die Kapazitätsplanung und die Identifizierung von Nutzungstrends vereinfacht. Das Tool bietet zudem eine Logstash-Integration, die eine leistungsstarke Log-Parsing-Engine bereitstellt, die bei der Analyse von Hunderten von Ereignissen ausgesprochen nützlich ist.
Icinga läuft auf Linux (Debian, Ubuntu, CentOS, Fedora, OpenSUSE, Raspbian, SLES, RHEL und Amazon Linux 2) und auf Windows Server 2012 R2 und höher. Die Software ist auf den meisten Plattformen kostenlos, aber einige Pakete (für RHEL und Amazon Linux 2) und der Support sind nur über Abonnements verfügbar, die in einem dreistufigen System (Basic, Premium und Enterprise) angeboten werden.
Im Gegensatz zu anderer Software, die in diesem Artikel aufgeführt wird, ist OutagesIO für eine einzige Aufgabe konzipiert: eine Internetverbindung auf Ausfälle und Leistungsprobleme zu überwachen und Ihnen mitzuteilen, ob die Ursache des Problems an Ihrem Standort oder bei Ihrem Internetanbieter liegt.
Das Dashboard mit der Übersicht zeigt die letzten 50 Ereignisse an und konkretisiert, wann und wie lange die Verbindung unterbrochen war und wo sich das Problem befand. Sie wollen mehr wissen? Dann liefern erweiterte Berichte Ihnen fortlaufende historische Daten, die Ihrem Team dabei helfen, tiefer nach Hinweisen und Trends zu suchen.
Die Software ist auch in der Lage, automatische Geschwindigkeitstests durchzuführen (mit Warnmeldungen, falls die Geschwindigkeiten von einem festgelegten Umfang abweichen) und verfügt über ein flexibles Warnsystem, bei dem Benachrichtigungen auf dem Dashboard angezeigt oder per SMS oder E-Mail versandt werden.
OutagesIO läuft unter Windows (7, 8, 10 und 11) oder Linux, mit Linux-Unterstützung für ARM-basierte Systeme wie den Raspberry Pi. Es ist in zwei Versionen erhältlich: einer kostenlosen Community Edition und einer Extended Edition, die nur wenige Dollar pro Monat kostet und zusätzliche Funktionen wie automatische Sicherheitsscans beinhaltet.
Es gibt auch ein optionales Hardware-Monitoring-Gerät, auf dem dieselbe Software wie auf anderen Plattformen läuft, das jedoch eine Reihe zusätzlicher Funktionen wie drahtlose Netzwerküberwachung, Umgebungsüberwachung, Videoüberwachung und weiteres bietet.
Wie der Name vermuten lässt, dient Datadog Proactive Monitoring dazu, potenzielle Probleme bei Ihren Netzwerkverbindungen zu erkennen, bevor diese zu Ausfallzeiten führen können. Es kann Verbindungen in Ihrem Netzwerk oder über das Internet überwachen und Antwortzeiten, HTTP-Statuscodes, Fehlerraten und weitere Parameter verfolgen.
Ein Algorithmus für maschinelles Lernen kann diese Informationen mit Daten aus der Vergangenheit korrelieren, so dass das Tool saisonale Trends erkennen und nur bei einem Verhalten außerhalb historischer Muster Alarm schlagen kann. Derselbe Algorithmus kann zukünftiges Verhalten vorhersagen und Warnungen ausgeben, sobald ein prognostizierter Schwellenwert überschritten wird.
Eine automatische Erkennungs-Engine ermöglicht es dem Tool, anomales Verhalten automatisch zu erkennen, ohne dass Warnungen manuell eingerichtet und konfiguriert werden müssen. Es kann auch Anwendungs- und Infrastrukturprobleme mit proaktiver Überwachung von Treffern, Fehlerraten, Latenzzeiten oder anderen Metriken erkennen.
Der Datadog-Server ist Cloud-basiert und kann daher von fast überall mit einem Browser aufgerufen werden. Sie müssen jedoch einen Agenten installieren, um Daten auf jedem Gerät zu sammeln, das Sie überwachen möchten.
Diese Agenten sind Open Source und für viele Betriebssysteme verfügbar, darunter UNIX (AIX), Mac OS, Windows, alle wichtigen Linux-Distributionen (einschließlich Ubuntu, Fedora, Red Hat, CentOS, Debian, SUSE und andere) und sogar einem Docker-Container. Der Testzeitraum ist allerdings kurz: er beträgt nur 14 Tage.
SolarWinds Pingdom ist ein Tool zur Überwachung der Website-Leistung. Es kann die Betriebszeit, Transaktionen und die Seitengeschwindigkeit überwachen, bei Problemen sofortige Warnungen erzeugen und Ihnen dabei helfen, die Fehlerursache zu ermitteln.
Dies ist nützlich, wenn Sie nicht die Verbindung zu Ihrem ISP überwachen wollen, sondern die Verbindung anderer Personen zu einer Website (z. B. einem Webshop), die dort gehostet wird. Eine nützliche Funktion ist das Real User Monitoring, mit dem Sie Ihre Website so erleben können, wie es Ihre Nutzer tun würden, und mit dem Sie Metriken verfolgen können, die das Nutzererlebnis beeinflussen.
Das Page Speed Monitoring verfolgt die Ladezeit Ihrer Website und hilft Ihnen, Leistungsengpässe zu erkennen, während Sie durch die Transaktionsüberwachung sicherstellen können, dass die interaktiven Teile der Benutzererfahrung, wie Anmeldung, Suche oder Dateidownloads, so reaktionsschnell sind, wie sie sein sollten.
Die Funktion zur Überwachung der Betriebszeit prüft die Verfügbarkeit Ihrer Website jede Minute von 60 verschiedenen Standorten aus und gewährleistet so die weltweite Verfügbarkeit. Und sobald Probleme auftauchen, können Sie mit der Funktion “Root Cause Analysis” die Ursache ermitteln.
Pingdom ist ein Cloud-basierter Dienst, den Sie folglich auf jeder beliebigen Plattform mit einem Webbrowser nutzen können. Es gibt einen 30-tägigen kostenlosen Testzeitraum.
Site24x7 bietet ein komplettes Set an Monitoring-Tools für alle Bedürfnisse. Für diejenigen aber, die nur eine Basisversion benötigen, könnte Site24x7 Free Server Monitoring genau die richtige Lösung sein.
Es handelt sich dabei um eine “grundlegende Heartbeat-Check-Monitoring-Lösung”, mit der Sie die Betriebszeit und Verfügbarkeit von bis zu fünf Servern überwachen können. Es handelt sich nicht um eine Testversion: Sie können dieses Tool für unbegrenzte Zeit nutzen, aber es liefert nur die prozentuale Verfügbarkeit und den Verlauf der Ausfallzeiten.
Da es sich um ein Cloud-basiertes Tool handelt, unterstützt es alle wichtigen Betriebssysteme wie Windows, Linux, Mac OS und FreeBSD. Wenn Ihnen gefällt, was Sie sehen, können Sie zudem ein “Upgrade” auf eine 30-tägige kostenlose Testversion der vollständigen Site24x7-Serverüberwachungslösung durchführen.
Wenn Sie jeden einzelnen Aspekt Ihrer ISP-Verbindung überwachen müssen, nicht nur die Verfügbarkeit und Leistung, ist der Nagios Network Analyzer das richtige Tool für Sie, da er einen detaillierten Blick auf alle Netzwerk-Verkehrsquellen und potenzielle Sicherheitsbedrohungen bietet.
Informationen über Netflow- oder sFlow-Datenquellen, Server-Systemmetriken und abnormales Netzwerkverhalten werden auf einem zentralen Dashboard angezeigt, einschließlich spezifischer Informationen über einzelne IPs, Quellport, Zielport oder eine beliebige Kombination davon. Es ist sogar möglich, die Netzwerknutzung von bestimmten Anwendungen zu verfolgen.
Das Tool enthält einen Bandbreitenrechner, mit dem Berichte erstellt werden können, die die Bandbreitennutzung nach Quelle und/oder IP zusammenfassen. Es gibt integrierte Warn- und Berichtsfunktionen mit anpassbaren Warnmeldungen, die ausgelöst werden können, wenn kritische Schwellenwerte überschritten werden, anormale Netzwerkaktivitäten auftreten oder Bandbreitenbeschränkungen erreicht werden. Eingebaute Assistenten helfen Netzwerkadministratoren, diese Warnungen „mit nur wenigen Klicks“ einzurichten.
Nagios Network Analyzer bietet auch eine “nahtlose” Integration von Nagios XI, sodass Administratoren die generierten Berichte direkt aus dem XI-System heraus einsehen können. Es ist für Windows, VMWare und viele Linux-Distributionen (CentOS, RHEL, Ubuntu oder Debian) verfügbar. Im Gegensatz zu vielen anderen in diesem Artikel aufgeführten Tools wird es auf Basis eines Lizenzmodells angeboten, ohne wiederkehrende Abonnementkosten. Es ist eine kostenlose Testversion verfügbar.
Bei diesem Tool handelt es sich um eine weitere Netzwerk-Monitoring-Software mit vollem Funktionsumfang. Domotz kann jede externe IP-Adresse oder jeden Host sowie TCP-Dienste wie HTTP, SSH, Telnet und mehr überwachen. Weitere Funktionen sind die Routenanalyse zur Ermittlung der Ursache von Netzwerkproblemen und Geschwindigkeitstests. Diese können sogar wiederholt alle 6 Stunden, durchgeführt werden, um einen Überblick über die Verbindungsleistung im Laufe der Zeit zu erhalten.
Dieses Tool bietet eine Protokollierung sowie monatliche Berichte, die Sie herunterladen oder per E-Mail weitergeben können und die den Netzwerk- und Geräteverlauf zeigen. Ein “Shared Alerts”-System ermöglicht es Ihnen, Warnprofile zu definieren, die entweder auf Geräte oder Agenten angewendet werden können. Sie können auch wählen, welche Ereignisse Benachrichtigungen generieren und wie diese übermittelt werden sollen, einschließlich per E-Mail oder über Messaging-Plattformen.
Domotz wird auf einer SaaS-Basis (Software as a Service) angeboten, und es ist nicht erforderlich, eine Software zu installieren. Es gibt eine 14-tägige Testversion.
Es gibt ISP-Monitoring-Tools für jegliche Anforderungen, ganz egal, wie Sie sie einsetzen. Unser Favorit ist allerdings Paessler PRTG, da es in unserer Liste der gewünschten Eigenschaften eines PC-Überwachungstools alle Kriterien erfüllt und damit unserer Meinung nach insgesamt die beste Wahl ist.
Erstens rationalisiert es Ihren Arbeitsablauf, indem es Ihnen ermöglicht, Ihre gesamte Infrastruktur mit einem einzigen Tool zu überwachen. Es kann nicht nur Ihre ISP-Verbindung überwachen, sondern auch Ihr Netzwerk, Ihre Dienste, Server, Datenbanken, IoT-Geräte, Ihre Cloud-Infrastruktur und vieles mehr. Es ist wirklich das “Schweizer Taschenmesser” unter den Monitoring Tools.
Das bedeutet, dass Sie sich nicht mehr auf eine Vielzahl von Einzellösungen verlassen müssen, die potenzielle Risiken wie Konflikte mit Ihren aktuellen Arbeitsabläufen und sogar Netzwerksicherheitsprobleme mit sich bringen können.
Zweitens verfügt PRTG über integrierte Sensoren, die viele der wichtigsten Anwendungsfälle abdecken, ohne dass Sie zusätzliche Extras erwerben müssen. Und nicht zuletzt ist das Tool erweiterbar, sodass Sie Sensoren von Drittanbietern einsetzen oder sogar eigene entwickeln können, um ganz spezifische Anforderungen zu erfüllen.
Juni 16, 2023
Juni 13, 2023
Juni 12, 2023
Mit diesen kraftvollen Tools zur Überwachung von Cisco können Unternehmen das volle Potenzial ihrer Cisco-Netzwerke ausschöpfen und so nahtlose Konnektivität, robuste Sicherheit und optim...
Mai 31, 2023
Mai 20, 2023
Mai 06, 2023
Februar 09, 2023
Es gibt eine Vielzahl von Netzwerkmonitoring-Tools und -Programmen, darunter sowohl kommerzielle Produkte als auch Open-Source-Lösungen.
Januar 30, 2023
Previous
Die besten Tools für das Server Performance Monitoring
Next
Die besten Tools zur Überwachung der Infrastruktur