Die besten Tools für das Server Performance Monitoring

Mai 06, 2023

Ob physisch oder virtuell, vor Ort oder in der Cloud: Server sind die Eckpfeiler moderner Netzwerke. Sie sind der Ort, an dem Ihre Anwendungen laufen und an dem Ihre Benutzer und Kunden Daten speichern und abrufen. An dieser Stelle kommen Monitoring-Tools ins Spiel.

Überwachungs-Tools sind erforderlich, um sicherzustellen, dass die Server laufen und über die nötigen Ressourcen verfügen, um höchste Leistungen zu erbringen. In diesem Artikel stellen wir Ihnen einige der wichtigsten verfügbaren Überwachungsoptionen vor und hoffen, Ihnen bei der Auswahl der besten Lösung für Ihre Bedürfnisse helfen zu können.

Bevor wir loslegen, müssen wir jedoch definieren, was ein Server überhaupt ist, da dieses Wort je nach Kontext viele verschiedene Bedeutungen haben kann. Wikipedia definiert einen Server als „ein Computerprogramm oder ein Gerät, welches Funktionalitäten, Dienstprogramme, Daten oder andere Ressourcen bereitstellt, damit andere Geräte oder Programme („Clients“) darauf zugreifen können”.

Dieser Artikel konzentriert sich auf physische oder virtuelle Server-Hardware, die Anwendungen und Dienste für Clients bereitstellt. Natürlich gibt es auch Monitoring Tools, die sich auf Server-Software konzentrieren, wie die internen Betriebsparameter eines Datenbank-, Datei- oder Mailservers. Viele der hier erwähnten Tools können auch diese Art der Serverüberwachung durchführen, aber dieser Aspekt ist nicht der Schwerpunkt dieses Artikels.

Häufig gestellte Fragen zur Überwachung der Serverleistung

Was sind Server Monitoring Tools?

Ein Server-Leistungs-Monitor ist ein Tool, das Ihnen Informationen über die wichtigsten Betriebsparameter eines Servers liefern kann. Dazu gehören beispielsweise Daten wie die durchschnittliche CPU-Last und die Speicherauslastung auf einem Windows- oder Linux-Server oder der Status der Festplatten auf einem Storage-Server.

Bei virtuellen Servern können sich diese Parameter auf die Menge der Ressourcen beziehen, die der Systemadministrator der virtuellen Maschine zugewiesen hat. Einige Tools können auch die Leistung des Hosts der virtuellen Maschinen überwachen, was sich dann als nützlich erweist, wenn festgestellt werden soll, ob eine verminderte VM-Leistung durch fehlende Ressourcen auf der Host-Seite verursacht wird.

Warum sollten Sie in Server Performance Monitoring investieren?

Hier sind 5 Gründe, in die Überwachung der Serverleistung zu investieren:

  • Höhere Verfügbarkeit: Viele Überwachungstools verfügen über “Trend”-Funktionen, die anzeigen, wo und wann Probleme auftreten werden, wenn keine Maßnahmen ergriffen werden. Das hilft Ihnen dabei, Ausfälle zu vermeiden, die zu Produktivitäts- oder sogar finanziellen Verlusten führen können.
  • Bessere Ressourcenzuweisung: Eine konstant hohe Last kann darauf hinweisen, dass Ihr Server mehr Hardwareressourcen (wie Prozessorkerne oder Speicher) zugewiesen bekommen muss, um die erwartete Leistung zu erbringen.
  • Verbesserte Sicherheit: Ein plötzlicher Anstieg der Serverlast kann auf böswillige Aktivitäten wie einen DDoS-Angriff hindeuten. Eine frühzeitige Erkennung gibt Ihnen die Möglichkeit, Maßnahmen zu ergreifen, um die Folgen einzudämmen.
  • Kapazitätsplanung: Wenn Sie einen Überblick über die Ressourcennutzung in Ihrer Infrastruktur haben, können Sie besser entscheiden, ob Sie eine Erweiterung planen oder Ressourcen einsparen wollen, um Geld zu sparen.
  • Benutzerfreundlichkeit: Durch die Überwachung der Serverleistung können Sie Probleme wie lange Antwortzeiten, die die Benutzerzufriedenheit beeinträchtigen könnten, erkennen und beheben.

Worauf ist bei der Auswahl eines Tools zur Überwachung der Serverleistung zu achten?

Es gibt 5 Hauptmerkmale, auf die Sie bei der Auswahl eines Server Performance Monitoring-Tools achten sollten.

  • Die Fähigkeit, viele Aspekte Ihrer Server gleichzeitig zu überwachen.
  • Eine zentrale Anzeige der Informationen vieler Sensoren für eine bessere Beobachtbarkeit.
  • Anpassbare Warnungen und automatische Benachrichtigungen bei der Auslösung von Alarmen.
  • Native und automatisierte Berichtsfunktionen.
  • Ein kostenloser Testzeitraum, damit Sie ausprobieren können, wie das Tool mit Ihrer Netzwerkinfrastruktur funktioniert.

Wie erfolgt die Überwachung der Serverleistung?

Es gibt viele Tools zur Überwachung der Serverleistung von ebenso vielen verschiedenen Anbietern, die sich entweder nur auf einen einzigen Aspekt der Aufgabe konzentrieren oder diese Fähigkeit als Teil einer breiteren Palette von Funktionen anbieten. Im Folgenden stellen wir einige von ihnen vor, in beliebiger Reihenfolge.

Die besten Tools zur Überwachung der Serverleistung

Paessler PRTG

Paessler PRTG ist das Schweizer Taschenmesser der Überwachungswelt. PRTG basiert auf grundlegenden Überwachungselementen, die “Sensoren” genannt werden. Ein Sensor überwacht in der Regel einen Messwert in Ihrem Netzwerk, zum Beispiel den Datenverkehr eines Switch-Ports, die CPU-Last eines Servers, den freien Speicherplatz eines Laufwerks, und so weiter.

Es gibt viele Möglichkeiten, PRTG für die Überwachung der Serverleistung einzusetzen. Die grundlegende Überwachung von Linux- und Unix-Rechnern (einschließlich Mac OS) kann über SSH-Sensoren erfolgen, die Ihnen die durchschnittliche Last, CPU- und Speichernutzung anzeigen. Bei Windows-Systemen bietet der WMI-Sensor für wichtige Systemdaten eine umfassendere Ansicht mit Informationen zu Threads, Speicher, Netzwerk oder Auslagerungsdateien.

Sie können auch virtuelle Server überwachen, einschließlich einer ganzen Reihe von Sensoren für Hyper-V-Systeme, XenServer- und VMWare-Hosts und virtuelle Maschinen, virtuelle Azure-Maschinen und natürlich Docker-Container.

PRTG SSH LOAD für die Server Performance
Ein Beispiel für den SSH Load Average Sensor in PRTG

Insgesamt verfügt PRTG über mehr als 250 integrierte Sensoren für eine Vielzahl von Aufgaben, Gerätetypen und Anwendungsfällen, so dass Sie kaum etwas finden werden, das Sie nicht überwachen können. Darüber hinaus können Sie Sensoren mischen und anpassen und sogar benutzerdefinierte Sensoren einsetzen, um Monitoring-Lösungen zu konfigurieren, die genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Die von PRTG gesammelten Informationen werden auf einem zentralen Dashboard mit allen relevanten Metriken angezeigt. Sie können Warnmeldungen auf der Grundlage von Schwellenwerten festlegen, bei deren Überschreitung Sie per Textnachricht (SMS) oder E-Mail benachrichtigt werden. Außerdem gibt es eine automatische Berichtsfunktion, mit der Sie die Geschäftsführung und Ihre Mitarbeiter auf dem Laufenden halten können.

PRTG läuft auf Windows Server 2012 R2, 2016, 2019, 2022 oder Windows 11, und es gibt mobile Apps für Android und iOS. Darüber hinaus gibt es eine 30-tägige kostenlose Testversion von PRTG, in der alle Funktionen ohne vorherige Zahlung verfügbar sind.

SolarWinds® Server & Application Monitor

Der SolarWinds® Server & Application Monitor verspricht eine vollständige Überwachung Ihrer Server-Infrastruktur, sei es vor Ort oder auf Cloud-Plattformen wie Azure, AWS und anderen.

Die Daten werden in einem integrierten “Single-Pane-of-Glass”-Dashboard dargestellt, das Einblicke in “Systeme, Anwendungen und Infrastrukturleistung, unabhängig von deren Standort” bietet. Diese Informationen können in der gesamten Umgebung visualisiert und korreliert werden, wobei eine dynamische Messbasis definiert, was als normaler Betrieb gilt und was einen Alarm auslösen sollte.

SolarWinds® Server & Application Monitor kann Server überwachen, auf denen alle gängigen Betriebssysteme laufen, zum Beispiel Windows Server (2003, 2008, 2008 R2, 2012, 2012 R2, 2016, 2019), Linux, Solaris, AIX, HP-UX und Unix. Das Tool kann auch virtualisierte Server überwachen, die auf Hyper-V-, Citrix- oder VMWare-Lösungen laufen.

SAM-Hardware Health interface
Server Health Monitoring auf dem SolarWinds® Server & Application.

Das Monitoring-Tool kann auch “Infrastructure as a Service”-Dienste (IaaS) überwachen, wie Docker-Container, mit einer automatischen Erkennungsfunktion, und Kubernetes-Pods. Es gibt auch eine “Platform as a Service”-Überwachung (PaaS) mit Daten zu CPU, Speicher, Anfragen und Antwortzeiten von Azure-Workloads.

Neben Servern kann SolarWinds® Server & Application Monitor auch mehr als 1.200 Anwendungen und Systeme überwachen, darunter Microsoft-Produkte wie Active Directory, Exchange, IIS-Server, SharePoint, Skype for Business, SQL Server, Windows und andere. Es ist auch in der Lage, die Leistung von Office 365-Anwendungen zu überwachen und zu prognostizieren.

SolarWinds® Server & Application Monitor ist als kostenlose 30-Tage-Testversion erhältlich.

Datadog

Dieses leistungsstarke Tool wirbt mit einer kompletten Beobachtbarkeit und erhöhten Sicherheit für Ihre Serverumgebung. Datadog unterstützt mehr als 600 Datenquellen und Integrationen und kann Metriken mit einer Granularität von bis zu einer Sekunde erfassen.

Die einheitliche Serverüberwachung ermöglicht es Ihnen, Serverprobleme bis auf die Ebene des einzelnen Hosts mit tagbasierten Metriken und Warnungen zu untersuchen und versteckte Quellen von Latenz zu identifizieren, indem Sie Servermetriken zusammen mit Anwendungsdaten überwachen.

Außerdem können Sie Ihre Infrastruktur optimieren, indem Sie CPU- und Speichermetriken überwachen, um unzureichend ausgelastete Rechner aufzuspüren, und die Anwendungsleistung verbessern, indem Sie Hostmetriken im Zeitverlauf überwachen, um Nutzungstrends und überlastete Hosts zu erkennen.

Datadog Server dashboard
Überwachung eines Windows Server 2012 Rechners mit Datadog.

Die Service Map “vereinigt Beobachtungsdaten von jeder VM und jedem Service”, sei es in der Cloud oder vor Ort, und bietet so einen umfassenden Einblick in Ihre Anwendungen und deren Abhängigkeiten. Das Tool kann auch Ihre Ressourcennutzung überwachen und Container-Instanzen bei Bedarf automatisch skalieren.

Alle Daten werden auf Dashboards zusammengefasst, die so konfiguriert werden können, dass sie “den Beteiligten einen Echtzeitüberblick über den Zustand ihrer Infrastruktur bieten”, wobei die bedingte Alarmierung auf einer Kombination aus Metriken, Ereignissen und anderen Datenpunkten basiert, um eine Überlastung der Infrastruktur zu vermeiden.

Datadog ist als 14-tägige kostenfreie Testversion verfügbar.

TeamViewer Remote Management

Die Server-Überwachung ist Teil eines größeren Pakets an Lösungen von TeamViewer, dem TeamViewer Remote Management, das auch Netzwerküberwachung, Asset & Inventory Tracking, Patch Management, Endpoint Protection, Backup, Web Monitoring und vieles mehr umfasst.

Mit dem Tool können Sie Speicherplatz, Festplattenzustand, CPU- und Speichernutzung, Netzwerkverkehr, Online-Status und vieles mehr überwachen. Es gibt auch softwarebezogene Funktionen wie die Überwachung von Windows-Prozessen und -Diensten, System-Updates, den Status von Antiviren-Software und Ereignisprotokolle.

TV Monitoring-Alarme
Alarme in der TeamViewer Management Konsole.

Sie können eigene Überwachungsrichtlinien mit individuellen Schwellenwerten und Empfängern für Alarme festlegen und diese Richtlinien einzelnen Geräten oder Gerätegruppen zuweisen. Alarmhinweise können über sofortige Push-Benachrichtigungen auf einem Telefon, über die TeamViewer Kontaktliste oder per E-Mail zugestellt werden. Es gibt sogar eine API, die die Entwicklung einer eigenen Überwachungsoberfläche ohne den Einsatz der TeamViewer Management Console ermöglicht.

TeamViewer Remote Management kann Rechner mit Windows (7, 8, 8.1, 10 und 11), Windows Server (2008, 2008 R2, 2012, 2012 R2, 2016, 2019, 2022), Linux (Debian-basierte Distributionen, auf x64- oder ARM-Plattformen) und macOS 10.12 (Sierra), 10.13 (HighSierra), 10.14 (Mojave), 10.15 (Catalina), 11.2-5 (Big Sur) und 12 (Monterey), auf Intel- oder ARM-Prozessoren (M-Serie) überwachen. Es gibt eine 14-tägige kostenlose Testversion.

Sematext Cloud

Wie der Name schon sagt, ist Sematext Cloud ein in der Cloud gehostetes Software-as-a-Service (SaaS)-Paket für das Performance Monitoring. Es zeigt Ihnen CPU, Speicher, Festplattennutzung und IO, Netzwerk, Systemlast und andere Server-Performance-Metriken. Diese Daten können anhand von Tags, Hosts, Festplatten, Netzwerkschnittstellen und Pods gefiltert und auf individualisierbaren und intuitiven Dashboards angezeigt werden.

Die Überwachung erfolgt über Agenten, die Informationen sammeln und an die in der Cloud gehostete Plattform melden. Diese Agenten laufen auf allen wichtigen Linux-Distributionen und sind gering im Verbrauch: sie benötigen nur 40 MB RAM und weniger als 2 % der Rechenleistung eines einzelnen CPU-Kerns. Sie können Anwendungen, die auf Windows-Servern laufen, aus der Ferne überwachen, aber es gibt keine Möglichkeit, Metriken auf Betriebssystemebene auf der Microsoft-Plattform zu überwachen.

Sematext Cloud Server Monitoring
Serverlast-Monitoring in der Sematext Cloud.

Neben den physischen Servern verspricht Sematext eine “Cloud-Provider-unabhängige Überwachung” der wichtigsten Server-, Container- und Prozessmetriken mit Unterstützung für alle wichtigen Cloud-Provider wie AWS EC2, Azure, Google Cloud, IBM Cloud und DigitalOcean, um nur einige zu nennen. Es kann auch wichtige Container- und Kubernetes-Metriken und -Ereignisse sammeln und Anwendungen, die in Containern laufen, automatisch erkennen.

Sematext ist in drei Abo-Stufen erhältlich. Es gibt einen kostenlosen Basisplan, der auf 3 Container/Host und maximal 5 Hosts beschränkt ist, mit einer Datenaufbewahrungszeit von 30 Minuten. Die monatlich fälligen Preise der Standard- und Pro-Pläne hängen davon ab, wie viele Container pro Host Sie überwachen möchten und wie lange Sie die gesammelten Daten aufbewahren wollen. Diese Tarife können Sie 14 Tage lang kostenlos testen.

Nagios XI

Nagios XI ist ein vollständiges IT-Infrastruktur-Monitoring-Tool, das Ihre Server und vieles mehr überwachen kann, einschließlich Anwendungen, Diensten, Betriebssystemen, Netzwerkprotokollen und Netzwerkinfrastrukturen. Die webbasierte Oberfläche ist konfigurierbar und einfach zu bedienen und bietet einen schnellen Zugriff auf die Überwachungsdaten.

Es können mehrere Benutzer mit unterschiedlichen Zugriffsrechten auf die Weboberfläche eingerichtet werden, so dass die Beteiligten einfachen Zugriff auf relevante Informationen haben, aber auf nichts darüber hinaus. Wie bei anderen Tools können bei Ausfällen Warnungen an IT-Mitarbeiter und Endbenutzer per E-Mail oder SMS gesendet werden.

Nagios Dashboard
Die Überwachungsschnittstelle von Nagios XI.

Eines der Highlights von Nagios XI ist das robuste Ökosystem mit “tausenden von in der Community entwickelten Add-ons, die die Überwachungs- und nativen Alerting-Funktionen erweitern”, sowie mehrere APIs, die die Integration mit internen oder externen Anwendungen erleichtern.

Nagios XI ist in zwei Editionen erhältlich, “Standard” und “Enterprise”, und es gibt eine voll funktionsfähige 30-tägige kostenlose Testversion. Eine Sache, die es von vielen anderen in diesem Artikel erwähnten Tools unterscheidet, ist, dass es nur nativ unter Linux läuft, genauer gesagt unter Distributionen wie CentOS, RedHat Enterprise Linux (RHEL), Ubuntu oder Debian. Es kann jedoch auch auf Windows-Servern mit Virtualisierungslösungen wie VMWare, Virtual Box oder Hyper-V ausgeführt werden.

Zabbix

Zabbix ist ein kostenloses Open-Source-Überwachungspaket, das eine Menge kann, einschließlich Server-, Cloud-, Anwendungs-, Service- und Netzwerküberwachung in einem Tool vereint. Neben der Überwachung der Serverleistung und -verfügbarkeit kann es, wie viele andere in diesem Artikel aufgeführte Tools, auch Konfigurationsänderungen überwachen und Warnungen ausgeben, wenn eine Komponente, z. B. eine Netzwerkkarte, hinzugefügt oder ausgetauscht, die Firmware aktualisiert oder eine Seriennummer geändert wird.

“Intelligente Schwellenwerte” ermöglichen Ihrem Team eine Ursachenanalyse und die Erkennung von Anomalien, und es gibt ein KI-basiertes Trendvorhersagesystem, das Sie nicht nur über Leistungsprobleme informiert, sondern auch darüber, wie viel Zeit bis zum Erreichen eines Schwellenwerts noch verbleibt.

Das Benachrichtigungssystem ist sehr flexibel und unterstützt nicht nur SMS und E-Mail, sondern auch moderne Kommunikationsplattformen wie Slack, Microsoft Teams, Telegram und andere. Die Nachrichten können sogar je nach Art und Rolle des Empfängers angepasst werden.

Zabbix Server Performance
Datenvisualisierung auf dem Zabbix Dashboard.

Der Zabbix-Server läuft nur auf Linux, vor Ort oder in der Cloud. Unterstützte Distributionen sind Alma Linux, CentOS, Debian, Oracle Linux, Raspberry Pi OS, Red Hat Enterprise Linux, Rocky Linux, SUSE Linux Enterprise Server und Ubuntu, jeweils für x64- und arm64-Architekturen.

Zabbix ist zwar Open Source und kostenlos, aber Sie zahlen für den technischen Support. Es gibt fünf Support-Stufen (Silber, Gold, Platin, Enterprise und Global I), jede mit unterschiedlichen Verfügbarkeitsstufen, Reaktionszeiten und Anzahl der Vorfälle und Supportkontakte.

Progress WhatsUp Gold

WhatsUp Gold verspricht, Sie bei der “Verwaltung Ihrer physischen Infrastruktur im Kontext virtueller Maschinen und Arbeitslasten” zu unterstützen, und zwar mit Daten zu wichtigen Metriken wie Leistung, Volumenauslastung und Verkehrslast, Temperatur und sogar zum Stromverbrauch.

Mithilfe einer “umfassenden Layer-2-/Layer-3-Erkennung” soll dieses Tool “die Architektur Ihres Netzwerks verstehen”, doppelte Geräte für eine genauere Darstellung Ihrer Infrastruktur eliminieren und Inventarberichte über Netzwerkressourcen, Hardwaremodule, Garantiestatus und mehr “in weniger als einer Stunde” erstellen.

WhatsUp Gold Benutzeroberfläche
Die Warnmeldungs-Schnittstelle von WhatsUp Gold.

Darüber hinaus können Sie auf einfache Weise Leistungs-, Zustands- und Inventarberichte für Ihre Cloud-Ressourcen und Ihre Infrastruktur erstellen, sodass Sie schnell feststellen können, ob ein Problem auf Ihren Remote-Instanzen oder in Ihren Räumlichkeiten auftritt.

Progress WhatsUp Gold läuft nur auf Windows Server (2016, 2019 oder 2022), kann aber jedes SNMP-fähige Gerät überwachen. Auf der Website des Herstellers ist eine kostenlose Testversion verfügbar, aber wir konnten nicht herausfinden, wie lange der Testzeitraum ist.

Icinga

Wie Zabbix ist auch Icinga ein Open-Source-Überwachungstool mit einer Fülle von Funktionen. Ursprünglich als Fork von Nagios im Jahr 2009 entwickelt, hat Icinga eine webbasierte Schnittstelle und ist erweiterbar, mit Plugins, Add-ons und Modulen, die auf dem Icinga Exchange verfügbar sind. Die Software ist auch mit Nagios-Plugins kompatibel, die auf Nagios Exchange verfügbar sind.

Neben der Überwachung von Konnektivität und Systemressourcen kann Icinga auch Betriebssystemparameter, verfügbare Updates, Logfiles und den Zustand von Anwendungen überwachen. Es kann auch die Hardware überwachen, indem es Industriestandards wie IPMI und Redfish nutzt, um Temperatur, Lüftergeschwindigkeit, Netzwerkschnittstellen und andere hardwarespezifische Parameter zu überwachen.

Icinga Monitoring
Das Dashboard von Icinga 2.

Metriken wie die Verfügbarkeit, Bandbreitennutzung und Fehler auf sämtlichen Schnittstellen werden gesammelt und können in einer Datenbank Ihrer Wahl gespeichert werden, was Aufgaben wie die Kapazitätsplanung und die Identifizierung von Nutzungstrends vereinfacht. Das Tool bietet zudem eine Logstash-Integration, die eine leistungsstarke Log-Parsing-Engine bereitstellt, die bei der Analyse von Hunderten von Ereignissen ausgesprochen nützlich ist.

Icinga läuft auf Linux (Debian, Ubuntu, CentOS, Fedora, OpenSUSE, Raspbian, SLES, RHEL und Amazon Linux 2) und auf Windows Server 2012 R2 und höher. Die Software ist auf den meisten Plattformen kostenlos, aber einige Pakete (für RHEL und Amazon Linux 2) und der Support sind nur über Abonnements verfügbar, die in einem dreistufigen System (Basic, Premium und Enterprise) angeboten werden.

ManageEngine OpManager

ManageEngine ist ein umfangreiches System zur Netzwerküberwachung. Es kann nicht nur physische und virtuelle Server, sondern auch Ihr WLAN und WAN sowie Speichergeräte überwachen, Netzwerkvisualisierungen erstellen und Ihnen sogar beim Fehlermanagement helfen.

Die Funktion zur Überwachung von Serverleistung, -verfügbarkeit und -zustand unterstützt über SNMP- und WMI-Protokolle 300 Leistungsmetriken wie Page Read/Write, Prozessor-Warteschlangenlänge, freien physischen Speicher, Festplatten-E/A und Prozess-Warteschlangenlänge. VMware ESX-Server können ebenfalls überwacht werden, ebenso wie die Leistung von Gastbetriebssystemen.

OpManager ist in der Lage, intelligente Ereignisverarbeitung durchzuführen, Ereignisse zu korrelieren und unerwünschte Ereignisse zu filtern. Wenn ein Alarm ausgelöst wird, können Benachrichtigungen per SMS oder E-Mail versandt werden. Darüber hinaus kann automatisch ein externes Programm oder Skript ausgeführt werden.

Die ManageEngine Benutzeroberfläche
VMWare ESX Überwachung in ManageEngine OpManager.

Die von diesem Tool gesammelten Informationen werden in anpassbaren Dashboards mit verschiedenen Optionen zur Visualisierung dargestellt. Jeder Benutzer kann Widgets auswählen und sein Dashboard an seine spezifischen Bedürfnisse anpassen.

ManageEngine OpManager ist für Windows (Windows Server 2008 R2, 2012, 2012 R2, 2016, 2019, 2022) oder Linux (Red Hat Version 7 bis 8.4 / CentOS Stream 8/ CentOS 7 bis 8.5) verfügbar. Es gibt auch mobile Clients für Android und iOS, so dass Sie Ihre Überwachung auch unterwegs durchführen können. Es gibt eine kostenlose 30-tägige Testversion.

Fazit

Unser favorisiertes Server-Überwachungstool ist Paessler PRTG, da es in unserer Liste der gewünschten Eigenschaften alle Anforderungen erfüllt. Die eingebauten Sensoren decken viele der wichtigsten Anwendungsfälle ab, ohne dass man zusätzliche Funktionen erwerben muss. Und das Tool ist erweiterbar, sodass Sie Sensoren von Drittanbietern einsetzen oder sogar eigene entwickeln können, um auch spezielle Anforderungen zu erfüllen.

Noch wichtiger ist jedoch, dass PRTG Ihren Arbeitsablauf rationalisiert, indem es Ihnen ermöglicht, Ihre gesamte Infrastruktur mit einem einzigen Tool zu überwachen. Es kann nicht nur Ihre Serverlastverbindung überwachen, sondern auch Ihr Netzwerk, Ihre Dienste, Server, Datenbanken, IoT-Geräte, Ihre Cloud-Infrastruktur und vieles mehr. Es ist wirklich das “Schweizer Taschenmesser” unter den Überwachungstools.

Das bedeutet, dass Sie sich nicht mehr auf eine Vielzahl von Einzellösungen verlassen müssen, die potenzielle Risiken wie Konflikte mit Ihren aktuellen Arbeitsabläufen und sogar Netzwerksicherheitsprobleme mit sich bringen können.