Subscribe to our Newsletter!
By subscribing to our newsletter, you agree with our privacy terms
Home > Reviews > Die besten große IT-Infrastruktur monitoring tools in 2022
April 19, 2022
Tools und Lösungen: Zabbix, Paessler PRTG Enterprise Monitor, DataDog, LogicMonitor, ManageEngine
Herausforderungen beim Monitoren großer Infrastrukturen & Anforderungen an Monitoring-Tools für große Infrastrukturen
In einer Welt, in der Enterprise-IT immer größer und komplexer wird, steht das Monitoring großer Infrastrukturen vor einigen Herausforderungen, die in kleinen bis mittleren Netzwerken nicht auftreten. Viele verschiedene IT-Ebenen müssen zusammengeführt werden, viele herstellerspezifischen Geräte, Technologien und Monitoring-Tools müssen integriert werden, es gibt unterschiedliche Prozesse für die verschiedensten spezialisierten und räumlich verteilten Teams, und es besteht der Bedarf an einem Unified Monitoring mehrerer räumlich getrennter Standorte, um nur einige wenige Herausforderungen für komplexe und große IT-Umgebungen zu benennen.
Unsere Newsroom-Experten haben ein paar der Tools für das Monitoring großer IT-Infrastrukturen zusammengestellt, die es momentan auf dem Markt gibt und die sich sehr gut dafür eignen, diese Herausforderungen anzugehen.
Zabbix ist eine IT-Infrastruktur-Monitoring-Lösung der Enterprise-Klasse, mit der Benutzer Daten aus allen Arten von Quellen sammeln, speichern, analysieren und verwalten können. Wenn Sie Open-Source-Tools bevorzugen und bereit sind, sich in die damit verbundene Konfigurations- und Anpassungsarbeit zu stürzen, sollten Sie Zabbix in Betracht ziehen, wenn es um das Monitoren großer On-Premises- oder Cloud-Infrastrukturen mit zehntausenden von Geräten geht.
Dieses hohe Maß an Skalierbarkeit wird durch intelligente Algorithmen und den Einsatz von Proxies erreicht, die Daten sammeln und an einen zentralen Server zurücksenden. Mithilfe von Proxies können Sie auch verteilte Standorte sowie mandantenfähige Umgebungen problemlos überwachen. Für das Monitoren von Betriebssystemen und spezifischen Applikations-Metriken müssen Sie jedoch Agenten installieren und konfigurieren, die auch Wartungsarbeit erfordern.
Zabbix verfügt über mehr als 250 integrierte und durch bekannte Anbieter und Partner unterstützte Templates; zusätzlich zu der großen Anzahl an Monitoring- und Integrationsvorlagen, die von der Zabbix-Community bereitgestellt werden. Darüber hinaus bietet Zabbix viele auf maschinellem Lernen basierende Automatisierungsfunktionen wie dynamische Schwellenwertzuweisungen, Trendvorhersagen, Anomalie-Erkennung oder automatisierte Q/A-Tests für Webanwendungen. Was Zabbix außerdem attraktiv macht, ist seine Anpassungsfähigkeit aufgrund der umfangreichen Anpassungsmöglichkeiten mittels APIs, Makros, regulärer Ausdrücke und mehr.
Als Open-Source-Software ist Zabbix kostenlos. Allerdings sollte man immer die Anzahl der Mitarbeiter und den Zeitaufwand berücksichtigen, der für die Einrichtung, Konfiguration, Anpassung und Wartung des Monitoring-Tools investiert werden muss, insbesondere bei sehr großen Umgebungen. Herunterladen
PRTG Enterprise Monitor ist Enterprise-Monitoring-Software von Paessler für die Überwachung großer und räumlich verteilter IT-Infrastrukturen. Das Tool bietet Ihnen Monitoring in einer zentralen Verwaltungskonsole mit einem einheitlichen Überblick über die Metriken aller IT- und IIoT-Komponenten, aus denen Ihre On-Premises-, Cloud- oder Hybrid-Umgebungen bestehen.
Sehr attraktiv ist die Tatsache, dass PRTG Enterprise Monitor eine All-in-One-Monitoring-Lösung ist, die alle Funktionen enthält, unabhängig vom gewählten Preismodell. Es ist agentenlos und herstellerunabhängig und nutzt viele gängige Technologien und Protokolle zur Geräteintegration. Für eine einfachere Einrichtung werden verschiedene Gerätevorlagen sowie mehr als 250 vorkonfigurierte Sensoren für bekannte Anbieter mitgeliefert. Sie können auch diverse benutzerdefinierte Sensoren oder die PRTG API verwenden, um Ihr Monitoring an Ihre Bedürfnisse und Anforderungen anzupassen.
Mit PRTG Enterprise Monitor monitoren Sie mehrere räumlich verteilte Standorte, indem Sie so viele PRTG-Installationen horizontal skalieren, wie Sie benötigen. Die Monitoring-Daten, die von diesen verteilten PRTG-Servern gesammelt werden, werden in ITOps Board zusammengeführt, das im Monitoring-Paket enthalten ist. Es bietet übersichtliche und strukturierte Dashboards für einen Business-Service-Level-Überblick über Ihre gesamte Infrastruktur einschließlich SLA-Leistung und -Verfügbarkeit. Die automatisierte Alarm-Management-Funktionalität sammelt und filtert Warnmeldungen von allen PRTG-Servern, ordnet sie den verschiedenen Geschäfts-Services zu und priorisiert sie entsprechend der Benutzerrollen.
Was PRTG Enterprise Monitor aus preislicher Sicht attraktiv macht, ist sein abonnementbasiertes Lizenzierungsmodell. Jede Lizenz beinhaltet alle Features und Funktionalitäten, einschließlich ITOps Board, und basiert auf der Anzahl der Sensoren, die Sie benötigen, sodass Sie eine unbegrenzte Anzahl von PRTG-Servern und Geräten einsetzen können. Eine Abonnementlizenz beginnt bei $17.599 pro Jahr und der Preis wird flexibel angepasst, wenn Ihre Infrastruktur wächst. Herunterladen
Datadog ist eine SaaS-Plattform, die Cloud-basierte Funktionen für die Überwachung der IT-Infrastruktur und der Anwendungsleistung sowie für die Protokollverwaltung bietet. Sie kann in allen Arten von Umgebungen eingesetzt werden, von lokalen, hybriden und IoT-Infrastrukturen bis hin zu Multi-Cloud-Umgebungen.
Das Monitoring-Tool bietet vorkonfigurierte Integrationen für Kubernetes, Docker und mehr als 500 weitere, herstellergestützte Technologien, was die Vereinheitlichung aller Anforderungen an das Monitoring über alle Systeme, Anwendungen und Dienste hinweg erleichtert. Darüber hinaus ist Datadog dank der Verwendung eines Agenten, mit dem Sie mehrere räumlich verteilte Standorte überwachen können – sogar gesicherte, virtuelle private Clouds – hochgradig skalierbar.
Sehr ansprechend sind die Dashboards und Service-Maps von Datadog, mit denen Sie zum Beispiel Datenflüsse in Echtzeit visualisieren können. Datadog bietet sowohl automatisch generierte Dashboards als auch umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten über Drag-&-Drop-Widgets. Interessant sind auch die auf maschinellem Lernen basierenden Funktionalitäten von Datadog, wie z.B. dynamisch angepasste Warnmeldungen, Ursachenanalysen, automatische Erkennung und Gruppierung von Infrastrukturanomalien und Trend-Prognosen.
Im Vergleich zu z.B. PRTG Enterprise Monitor bietet ein Datadog-Abonnement nicht den vollen Funktionsumfang. Es gibt verschiedene Module für unterschiedliche Monitoring-Anforderungen, die jeweils unterschiedliche Preispläne haben, die auf verschiedenen Parametern für die Kostenberechnung basieren. Dies kann ziemlich komplex und verwirrend und je nach Größe Ihrer Infrastruktur auch sehr teuer werden. Herunterladen
LogicMonitor ist eine Cloud-basierte Infrastruktur-Monitoring-Plattform, die einen zentralen Einblick in Metriken, Anwendungen und Protokolle bietet. Das Monitoring-Tool erkennt und überwacht automatisch Komponenten in räumlich verteilten lokalen, hybriden und Multi-Cloud-Umgebungen.
LogicMonitor verfügt über vorkonfigurierte Integrationen für Kubernetes und mehr als 2.000 andere Technologien sowie über vorkonfigurierte Monitoring-Module und -Vorlagen. Es verwendet agentenlose Kollektoren für die Erfassung von Monitoring-Daten und für Skalierbarkeitszwecke.
Wie Datadog bietet LogicMonitor AIOps-Funktionen zur Analyse von Problemursachen, zur Erkennung von Anomalien, zur Vorhersage von Trends und zur Vermeidung von Problemen, die sich auf Business-Services auswirken könnten. Warnmeldungen basieren auf dynamischen Schwellenwerten, die entsprechend den Anforderungen Ihrer Umgebung festgelegt werden. Für die automatisierte Visualisierung bietet LogicMonitor dynamisch generierte Topologie-Maps, die den Datenfluss zwischen komplexen Komponentenstrukturen darstellen.
Die Preise für LogicMonitor sind geräteabhängig und umfassen zwei Abonnementpläne: Pro für bis zu 199 Geräte und Enterprise für mehr als 200 Geräte. Der Preis pro Gerät hängt vom individuellen Angebot ab, das Sie erhalten. Während beide Pläne den vollen Funktionsumfang beinhalten, benötigen Sie den Enterprise-Plan, um auch die AIOps-Funktionen zu erhalten. Herunterladen
OpManager Plus ist die Monitoring- und IT-Betriebsmanagementlösung von ManageEngine für große IT-Infrastrukturen. Sie bietet eine zentrale Verwaltungskonsole für eine transparente Übersicht über alle IT-Infrastrukturkomponenten On-Premises oder in der Cloud, einschließlich der Netzwerk-, Server-, Speicher-, Anwendungs- und Sicherheitsebene.
Die Monitoring-Lösung bietet eine Fernüberwachung mehrerer Standorte mittels einer Probe-basierten Skalierung, bei der mehrere Probe-Server als Polling-Engines fungieren, die die Daten an einen zentralen Server zurücksenden. Die gesammelten Daten können in vereinheitlichten Dashboards wie Maps, Business-Ansichten und sogar 3D-Ansichten visualisiert werden. Eine nette kleine Funktion in OpManager Plus ist eine auf maschinellem Lernen basierende IT-Workflow-Automatisierungs-Engine, mit der Systemadministratoren Routineaufgaben für das L1- und L2-Fehlermanagement automatisieren können.
OpManager Plus verfügt über ein gerätebasiertes Lizenzierungsmodell, bei dem die Lizenzpakete in verschiedene Geräte- und Funktionspakete unterteilt sind. Andere Funktionen und Monitoring- oder Managementanforderungen müssen zusätzlich als Add-ons oder Plug-ins erworben werden. Insbesondere bei großen Infrastrukturen können sich die Kosten schnell auf mehrere zehntausend Euro summieren. Herunterladen
In großen Netzwerken müssen beim Monitoren viele verschiedene Ebenen konsolidiert werden: von Hardware-Servern und -Geräten über vollständig virtualisierte Umgebungen bis hin zu IoT-Geräten und einer großen Anzahl von Anwendungen, Diensten usw. Diese verschiedenen Komponenten können On-Premises installiert, in der Cloud gehostet oder beides sein, da die meisten IT-Infrastrukturen heute in einer hybriden Umgebung existieren.
Je nach Branche, in der Sie arbeiten, kann dies sogar noch komplexer werden: IT-Umgebungen im Gesundheitswesen haben beispielsweise andere Anforderungen als große und komplexe Umgebungen im Industriesektor, wo IT-Administratoren auch die IT/OT-Konvergenz und industrielle IoT-Komponenten sowie alle damit verbundenen spezifischen Technologien berücksichtigen müssen.
In der Enterprise-IT müssen Sie in der Regel Geräte, Dienste und Anwendungen von verschiedenen Herstellern und Anbietern integrieren. Diese Geräte verfügen oft über spezifische Technologien und Protokolle, die zusätzlich zu den üblichen Technologien in das Monitoring integriert werden müssen. Außerdem liefern viele Anbieter ihre eigene Monitoring-Software mit ihren Geräten aus. Dies kann in Infrastrukturen münden, in denen 10 bis 15 verschiedene Monitoring-Tools für verschiedene Zwecke wie Virtualisierungs-, Speicher-, Leistungs- oder Datenbank-Monitoring gleichzeitig gepflegt werden, jedes mit seiner eigenen Konfiguration und seinem eigenen Look & Feel.
Große IT-Umgebungen sind in der Regel über mehrere geografische Standorte mit vielen Netzwerken und Teilnetzwerken verteilt, die aus Sicherheitsgründen völlig unabhängig voneinander sein können oder die auf die eine oder andere Weise miteinander verbunden sind. Für Systemadministratoren, die solche dezentralisierten Netzwerke überwachen müssen, stellt sich die Frage, ob sie noch mehr Monitoring-Tools für jeden entfernten Standort implementieren müssen, oder ob sie die Möglichkeit eines einheitlichen Monitorings mit einem einzigen Tool haben, das alle Netzwerke in einer Verwaltungskonsole zusammenführen kann.
In kleinen und mittleren Unternehmen gibt es oft nur ein Team oder sogar nur eine einzige Person, die sich um das Monitoring der IT-Umgebung kümmert. Anders ist es in großen Infrastrukturen, wo viele verschiedene Teams – die in der Regel hochspezialisiert sind – von vielen verschiedenen Standorten aus arbeiten, unterschiedliche Arbeitsabläufe und Prozesse haben und viele verschiedene Tools für unterschiedliche Zwecke verwenden. Daher ist es wichtig zu überlegen, wie diese Teams von einer zentralen Verwaltungskonsole aus zusammenarbeiten können, die einen zentralen Überblick über die verschiedenen Komponenten einer großen Infrastruktur bietet, und wie diese Teams im Falle von Problemen alarmiert und benachrichtigt werden können.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Tools für das Monitoren großer IT-Infrastrukturen auf der Grundlage der zuvor genannten Herausforderungen die folgenden Anforderungen erfüllen sollten:
Juni 16, 2023
Juni 13, 2023
Juni 12, 2023
Mit diesen kraftvollen Tools zur Überwachung von Cisco können Unternehmen das volle Potenzial ihrer Cisco-Netzwerke ausschöpfen und so nahtlose Konnektivität, robuste Sicherheit und optim...
Mai 31, 2023
Mai 20, 2023
Mai 06, 2023
März 31, 2023
Februar 09, 2023
Previous
Die besten DNS-Monitoring Tools 2022 und ihre Vorteile
Next
IT-Monitoring remote und lokal: Die besten Tools