Alternativen zu Zabbix im Test

Verschiedene Piktogramme, die ein IT-Netzwerk symbolisieren, sind auf einer Ebene angeordnet – mit einer Hand im Hintergrund, die auf eines der Symbole deutet.
Newsroom Specialists -

Mai 18, 2022

Für manche IT-Umgebungen ist Zabbix nicht das beste Netzwerküberwachungs-Tool, sodass viele Unternehmen nach nach einer anderen Option suchen. Wir haben eine Liste der besten Zabbix-Alternativen zusammengestellt, um Ihnen bei der Auswahl der richtigen Lösung für unterschiedliche Bedürfnisse zu helfen.

Alternativen zu Zabbix

Paessler PRTG, Nagios, ManageEngine, SolarWinds, Checkmk, Auvik, WhatsUpGold

Zabbix ist eine Open-Source-Netzwerküberwachungssoftware, die großartige Funktionen und Flexibilität bietet. Allerdings können sich die Einrichtung des Programms, die Konfiguration und die Verwendung schwierig gestalten – dazu fehlen einige Funktionen, die für viele Benutzer wichtig sind.

Wir haben einen genauen Blick auf alternative Software geworfen, um den besten Zabbix-Ersatz für unterschiedliche IT-Überwachungsanforderungen zu finden.

Paessler PRTG

Network Monitoring Software Paessler PRTG

Paessler PRTG ist ein großartiges Netzwerküberwachungs-Tool, das sehr kostengünstig ist. Es bietet eine Vielzahl von Funktionen zur Überwachung von Netzwerkgeräten, Datenverkehr, Leistung und Anwendungen.

Die Benutzerfreundlichkeit von PRTG Network Monitor ist einer seiner größten Vorteile. Es ist in wenigen Minuten eingerichtet und verfügt, wie die meisten professionellen Lösungen, über eine automatische Erkennungsfunktion. Diese scannt das Netzwerk und fügt Komponenten ohne manuellen Befehl zum Überwachungs-Setup hinzu. Das Tool stellt nicht nur über eine benutzerfreundliche Online-Schnittstelle bereit, sondern bietet auch eine native Desktop-Anwendung sowie mobile Apps für iOS und Android (die Nutzung von PRTG ist sogar auf einer Apple Watch möglich).

Network Monitoring Software
Download der Vollversion für 30 Tage

PRTG ist herstellerneutral und integriert Netzwerkgeräte mit den beliebtesten Technologien wie SNMP, WMI, SSH oder Flow-Protokollen (NetFlow, jFlow, sFlow, IPFIX). Dazu beinhaltet die Software eine große Anzahl von vorkonfigurierten Sensoren und Gerätevorlagen für bekannte Hersteller und Anbieter – die einfache Bereitstellung steht dabei stets im Vordergrund.

Mit PRTG lassen sich benutzerdefinierte, interaktive Dashboards und Karten erstellen, die eine Vielzahl von Visualisierungsmöglichkeiten durch Drag-and-Drop-Widgets bieten.

Jede PRTG-Lizenz beinhaltet all diese Funktionen der Software. Andere Tools (z. B. SolarWinds NPM) verlangen für zusätzliche Inhalte, wie beispielsweise die Überwachung des Datenflusses, weitere Gebühren. Mit Lizenzen ab 1.799 US-Dollar ist PRTG zudem relativ preiswert. Im Vergleich zu anderen Monitoring-Programmen lassen sich so Tausende von Dollar sparen.

Paessler PRTG ist nicht nur als On-Premises-Software, sondern auch als SaaS-Lösung (PRTG Hosted Monitor) erhältlich.

Nagios

Screenshot der Bedienoberfläche von Nagios XI

Nagios Core ist ein weiteres großartiges Netzwerküberwachungs-Tool, das keine Kosten mit sich bringt. Dazu ist es ein quelloffenes Programm und basiert auf Linux. So könnte Nagios eine passende Open-Source-Alternative zu Zabbix sein.

Mit Nagios lassen sich nicht nur Netzwerkgeräte, sondern auch Anwendungen, Datenbanken, Dienste und vieles mehr überwachen.

Da es sich um eine Open-Source-Software handelt, gibt es eine große Anzahl von kostenlosen Add-ons für Nagios, die in der Community entwickelt wurden – sowie zahlreiche APIs. Das macht Nagios sehr flexibel und ermöglicht neue Erweiterungen. Dieser hohe Grad an Anpassbarkeit bedeutet aber auch, dass die Konfiguration und Einrichtung sehr komplex sein kann und unter Umständen mehrere Tage in Anspruch nimmt. Darüber hinaus erfordern die Verwaltung und Systemzusammenstellung von Nagios oft Fachkenntnis.

Sollte man sich außerdem dazu entscheiden, die Nagios-Konfiguration erst zu einem späteren Zeitpunkt anzupassen, so bedeutet dies einen enormen Zeit- und Arbeitsaufwand.

Neben dem kostenlosen Nagios Core gibt es auch zwei kommerzielle Nagios IX Editionen, deren Preis bei 1995 US-Dollar beginnt. Diese Versionen könnten hilfreich sein, wenn Programme mit weniger manueller Konfiguration und Skripterstellung gewünscht sind – schließlich enthalten die Nagios-Editionen Funktionen wie Konfigurationsassistenten, ausgefeilte Visualisierungs- und Berichtsfunktionen, maßgeschneiderte Dashboards und vieles mehr.

Hier können Sie Nagios downloaden.

ManageEngine OpManager

Screenshot der Bedienoberfläche von ManageEngine OpManager

ManageEngine OpManager von der Zoho Corporation ist ein benutzerfreundliches Netzwerküberwachungs-Tool, das einen großen Funktionsumfang bietet.

OpManager überwacht nicht nur Netzwerkgeräte, sondern auch Anwendungen, Datenbanken, virtuelle Maschinen und vieles mehr. Es verwendet SNMP, WMI und andere Protokolle, um Daten von Geräten im Netzwerk zu sammeln.

Die Software umfasst eine breite Palette von Berichten und unterstützt benutzerdefinierte Dashboards. Das Erstellen von Karten der Netzwerktopologie ist mit dem OpManager per Drag-and-Drop möglich.

Viele der Funktionen von ManageEngine OpManager wie die Überwachung virtueller Umgebungen oder das verteilte Monitoring sind in der Standard Edition nicht enthalten. Andere Features wie die Überwachung von Datenströmen oder das Anwendungsmanagement sind nur als Add-ons gegen Gebühren erhältlich.

Die Kosten für ManageEngine sind geräteabhängig und beginnen für die Standard Edition bei 245 US-Dollar pro 10 Geräte – die allerdings einen eingeschränkten Funktionsumfang beinhaltet. Möchte ein Unternehmen alle Features für eine umfassende Netzwerküberwachung nutzen, muss es die Professional Edition (345 US-Dollar pro 10 Geräte) oder die Enterprise Edition (11.545 US-Dollar pro 250 Geräte) zusätzlich zu verschiedenen Add-ons und Plug-ins erwerben. Dadurch können die Lizenzkosten schnell zu einem hohen Betrag ansteigen.

Klicken Sie hier, um ManageEngine OpManager herunterzuladen.

Solarwinds Network Performance Monitor (NPM)

Screenshot der Bedienoberfläche von Solarwinds Network Performance Monitor

SolarWinds NPM ist eine Netzwerküberwachungssoftware, die Teil der SolarWinds Orion-Plattform ist. Sie unterstützt Unternehmen bei der Erkennung und Behebung von Netzwerkleistungsproblemen.

NPM verwendet SNMP, WMI und andere Protokolle, um Daten von Geräten im Netzwerk zu sammeln. Es kann nicht nur Netzwerkgeräte, sondern auch Anwendungen, Datenbanken, virtuelle Maschinen und vieles mehr überwachen.

Mit der Anwendung NetWork Atlas für NPM lassen sich per Drag-and-Drop benutzerdefinierte Karten erstellen, die sofort L2- und L3-Netzwerkverbindungen zwischen den angegebenen Geräten generieren. Das Visualisierungstool NetPath zeigt alle Wege an, die Daten in einem Netzwerk gehen – zusätzlich zur Nachverfolgung der einzelnen Hops.

Eine der Stärken von NPM ist der umfangreiche Funktionsumfang und die Unterstützung fast aller Hersteller und Geräte. Aufgrund des modularen Aufbaus können die Ersteinrichtung sowie Konfiguration jedoch viele Stunden, wenn nicht sogar Tage dauern.

Network Monitoring Software
Download der Vollversion für 30 Tage

Solarwinds NPM ist in verschiedenen Editionen erhältlich, die sich in der Anzahl der überwachten Elemente (Geräte, Schnittstellen, Datenträger) und den enthaltenen Funktionen unterscheiden.

Unbefristete Lizenzen für NPM beginnen bei etwa 2.800 US-Dollar. Um höhere Überwachungsanforderungen zu erfüllen, ist jedoch die Anschaffung teurer Add-ons und zusätzlicher Software notwendig. Wie bei OpManager können die Kosten so schnell in den Bereich von mehreren Zehntausend US-Dollar steigen.

Hier können Sie Solarwinds Network Performance Monitor (NPM) herunterladen.

Checkmk

Screenshot der Bedienoberfläche von Checkmk

Das Linux-basierten Programm Checkmk überwacht Netzwerkgeräte, Server, virtuelle Maschinen und mehr. Dabei verwendet es SNMP, WMI und andere Protokolle, um Daten von Geräten im Netzwerk zu sammeln.

Checkmk bietet eine breite Palette von Funktionen zur Überwachung und Visualisierung von Daten, einschließlich benutzerdefinierter Dashboards und Berichte. Die Software verfügt außerdem über ein integriertes Ticketing-System und unterstützt die Integration mit einer Vielzahl von Drittanbieter-Tools. Viele dieser Plug-ins sind jedoch agentenbasiert und erfordern zusätzliche, komplexe Konfigurationen.

Weitere Features von Checkmk sind sehr elementare visuelle Karten und Diagramme sowie konfigurierbare Dashboards zur Visualisierung. Für weitere Optionen ist die Verwendung des Grafana-Plugins zu empfehlen.

Die Software ist in verschiedenen Editionen erhältlich, die sich in der Anzahl der überwachten Hosts, den enthaltenen Funktionen und den Support-Optionen unterscheiden. Um ein Netzwerk mit beispielsweise Flow-Protokollen überwachen zu können, ist die Enterprise Edition notwendig

Checkmk ist nur als Abonnement erhältlich, eine wiederkehrende Gebühr für die Nutzung der Software ist daher erforderlich.

Der Preis für die Enterprise Edition beginnt bei 760 US-Dollar pro Jahr. Die genauen Lizenzkosten hängen von der Anzahl der Hosts ab, die überwacht werden müssen.

Zum Herunterladen von Checkmk klicken Sie hier.

Auvik

Auvik network monitor

Auvik ist ein Cloud-basiertes Netzwerküberwachungs-Tool, das eine Hybrid-Agent-Architektur verwendet. Leichtgewichtige Sensoren werden im gesamten Netzwerk eingesetzt, um Daten zu sammeln und in Echtzeit an die Auvik-Cloud-Plattform zu melden. Da es sich um ein SaaS-Tool handelt, ist die Installation und Konfiguration eines „Hauptservers“ nicht erforderlich.

Auvik bietet den Anwendern umfangreiche Funktionen für die Verwaltung und Überwachung ihrer Netzwerke – einschließlich der Unterstützung von über 60 Anbietern und mehr als 2.000 Geräten. Ein kleiner Nachteil: Es gibt keine vorkonfigurierten Vorlagen wie z. B. bei PRTG oder OpManager. Außerdem bietet Auvik keine anpassbaren Dashboards, was die Möglichkeiten an Visualisierungsoptionen einschränkt.

Für Auvik gibt es zwei Abonnements: Essentials, das alle grundlegenden Netzwerküberwachungsfunktionen enthält, und Performance, das für die Verkehrs- und Protokollüberwachung sowie für einheitliche Problemdiagnose-Dashboards erforderlich ist. Die Preisgestaltung basiert auf Kostenvoranschlägen.

Klicken Sie hier, um Auvik herunterzuladen.

WhatsUp Gold

Screenshot der Bedienoberfläche von WhatsUp Gold

WhatsUp Gold von Progress (ehemals Ipswitch) ist ein Tool zur Überwachung von Netzwerk- und Anwendungsleistung sowie zur Verwaltung von Protokollen und Konfigurationen.

Wie Auvik bietet WhatsUp Gold keine vorgefertigten Templates. Dazu erfordert die Integration von Systemen und Anwendungen von Drittanbietern REST-API-Aufrufe, die einen hohen Konfigurationsaufwand mit sich bringen.

Die neuesten Versionen von WhatsUp Gold sind wesentlich benutzerfreundlicher und bieten deutliche Verbesserungen der Anwendungsoberfläche und des Layouts – die schlechte Usability von WUG wurde in der Vergangenheit häufig kritisiert.

Wie andere professionelle Überwachungslösungen verfügt auch WhatsUp Gold über eine automatische Erkennungsfunktion, die das Netzwerk nach verfügbaren Geräten durchsucht und diese der Überwachung hinzufügt. Das Tool generiert außerdem interaktive Layer-Netzwerktopologiekarten der Typen 2 und 3.

Ein großer Nachteil von WhatsUp Gold ist die intransparente Lizenzierungspolitik. Die Preise basieren nur auf einem Angebot, sodass Detailangaben über das Netzwerk und die notwendigen Anforderungen notwendig sind, bevor Interessierte ein Angebot erhalten. Einige Funktionen wie die Analyse des Netzwerkverkehrs oder die Überwachung des Datenflusses erfordern ein Add-on (oder den Erwerb der Total Plus-Lizenz).

WhatsUp Gold können Sie hier herunterladen.