Subscribe to our Newsletter!
By subscribing to our newsletter, you agree with our privacy terms
Home > Reviews > IT Monitoring Tools; sowohl On-Premise als auch Remote
Februar 29, 2024
Ob vor Ort oder aus der Ferne, Ihr IT-Monitoring sollte sich Ihren Anforderungen anpassen und nicht umgekehrt. Hier finden Sie die besten IT Monitoring Tools für das Remote- und On-Premise-Monitoring.
Paessler PRTG Network Monitor ist die wohlbekannte und bewährte On-Premise Monitoring-Lösung von Paessler. Systemadministratoren müssen eine wachsende Anzahl von Geräten, Anwendungen und verschiedenen Tools im Auge behalten, um sicherzustellen, dass in ihrem IT-Netzwerk alles reibungslos funktioniert. Auch wenn es – wie oben dargestellt – viele Bereiche in der IT gibt, bietet der PRTG Network Monitor alles, was Sie brauchen, um sämtliche dieser Bereiche zu überwachen.
Diese Lösung kann in allen denkbaren Bereichen eingesetzt werden, ob in der Industrie, im Service oder im Handel. Der PRTG Network Monitor verschafft Ihnen einen permanenten Überblick über Ihr Netzwerk, Ihre Systeme und Anwendungen und sendet im Falle eines Ausfalls umgehend Alarme und Benachrichtigungen direkt auf Ihr Handy. Es sind keine Add-Ons oder zusätzliche Plugins erforderlich, auch versteckte Kosten müssen Sie nicht fürchten.
Die Installation und Erstkonfiguration ist dank der automatischen Erkennung durch die mehr als 250 vorkonfigurierten Monitoring-Sensoren in wenigen Minuten erledigt. Und mit der Möglichkeit, die Sensoren zu kombinieren, um individuelle Monitoring-Lösungen zu erstellen, können Sie mit PRTG nahezu alles überwachen. Die Datenerfassung erfolgt über Standardprotokolle wie ICMP, SNMP, WMI, HTTPS, OPC oder OPC UA.
Für Sysadmins, die eine IT-Monitoring-Lösung vor Ort suchen, die so ziemlich alles kann, ist PRTG Network Monitor die beste Wahl, weil Sie ein intuitives Monitoring-Werkzeug erhalten, das einfach zu bedienen ist. Der PRTG Network Monitor ist entweder mit unbefristeten Lizenzen (ab 1.899 US-Dollar) oder mit Abonnementlizenzen (ab 159 US-Dollar monatlich) erhältlich – ein flexibles und im Vergleich zu anderen Tools günstiges Preismodell. Eine 30-tägige kostenlose Testversion ist verfügbar.
ManageEngine OpManager Plus bietet eine umfassende Lösung für das IT-Management, die den parallelen Einsatz mehrerer Monitoring-Tools überflüssig macht und durch ihren integrierten Ansatz mehr Transparenz in der IT-Infrastruktur bietet. Das Tool bietet sofort einsatzbereite Funktionen für die Überwachung verschiedener Aspekte der IT-Infrastruktur, unter anderem Netzwerke, Server, IP-Adressen, Switch-Ports, Bandbreite, Anwendungsnutzung, Speichergeräte und Firewall-Regeln.
Mit seinen erweiterten Monitoring- und Verwaltungsfunktionen bietet OpManager Plus vier Ebenen der Transparenz: Sicherheit, Anwendungsleistung, Server und Speicher sowie Netzwerkleistung. Es hilft bei der einfachen Identifizierung und Behebung von Fehlern auf verschiedenen Ebenen und gewährleistet eine bessere Einhaltung von SLAs, ein proaktives IT-Fehlermanagement und eine konsistente IT-Infrastrukturleistung.
Mit Unterstützung von mehr als 2.000 Metriken für 10.000 Geräte vereinfacht das Tool das Monitoring von IT-Operations und ermöglicht Ihnen die Überwachung und Verwaltung von physischen und virtuellen Serverinfrastrukturen (Xen, VMware, Hyper-v, Nutanix). Es kann Bandbreite und Datenverkehr überwachen, Firewalls, IP-Adressen und Switch-Ports verwalten und verfügt außerdem über Konfigurations- und Compliance-Management-Funktionen.
ManageEngine OpManager Plus ist in zwei Versionen erhältlich: Professional beginnt bei 1.233 US-Dollar für 50 Geräte, während Enterprise bei 19.995 US-Dollar für 1.000 Geräte startet. Beachten Sie dabei, dass einige Funktionen, zum Beispiel die Überwachung der verteilten Infrastruktur, nur in der Enterprise-Version verfügbar sind. Es gibt eine kostenlose 30-Tage-Testversion.
NetCrunch ist ein umfassendes Tool zum Monitoring klassischer Netzwerkfaktoren wie Traffic, Topologie, Systeme, Geräte sowie verschiedene Dienste. Es gilt als eine sehr solide IT-Monitoring-Lösung, die so ziemlich alles kann, was ambitionierte Systemadministratoren sich erhoffen.
Sobald Sie mit der allgemeinen Funktionalität der Lösung vertraut sind, macht die richtlinien- und vorlagenbasierte Konfiguration von NetCrunch die Verwaltung von Tausenden von Knoten recht einfach. Das Tool verwendet ein agentenloses und verteiltes Monitoring-Modell mit Unterstützung für “unzählige Protokolle und APIs” und mehr als 650 gebrauchsfertige Überwachungsziele sowie Tausende von Warnmeldungen.
Außerdem generiert es automatisch Layer-2-Maps und verwaltet Monitoring-Abhängigkeiten. Es gibt eine vollständige SNMP-Unterstützung mit mehr als 8.700 MIBs und einen integrierten MIB-Compiler. Die Oberfläche von NetCrunch ist geordnet und schön anzusehen. Mancher Nutzer könnte jedoch das Gefühl haben, dass vor allem das Webinterface nur eine begrenzte Funktionalität bietet. Ein integrierter Grafana-Fork namens GrafCrunch bietet eine leistungsstarke Möglichkeit, individuelle Visualisierungen Ihrer Daten zu erstellen.
Wie PRTG wird NetCrunch entweder als Abonnement oder als unbefristete Lizenz und in drei Editionen angeboten: Essentials, Professional und Enterprise. Die Preise variieren je nach Anzahl der zu überwachenden Knoten und Schnittstellen und beginnen bei 55 US-Dollar pro Monat für 25 Knoten und Schnittstellen in der Essential-Edition. Eine 30-tägige kostenlose Testversion ist verfügbar.
Eine faszinierende Cloud-basierte Monitoring-Lösung ist der LogicMonitor, der sich nicht auf das klassische IT-Monitoring konzentriert, sondern über einen beachtlichen Funktionsumfang verfügt und die erweiterte Analyse der gesammelten Daten umfasst.
Diese ausgefeilte Analyse enthält einige komplexe Werkzeuge, an die sich normale Systemadministratoren erst einmal gewöhnen müssen. Außerdem ist LogicMonitor wohl etwas teurer als andere Lösungen auf dem Markt. Wenn Sie jedoch über diese beiden Punkte hinwegsehen, erhalten Sie hier eine hervorragende Lösung, die wirklich cloud-nativ ist.
LogicMonitor verfügt über integrierte Integrationen für mehr als 2.000 Technologien sowie über vorkonfigurierte Monitoring-Module und -Vorlagen. Es verwendet agentenlose Kollektoren für die Erfassung von Monitoring-Daten sowie zur Skalierbarkeit und bietet AIOps-Funktionen (Artificial Intelligence for IT Operations) zur Analyse von Problemursachen, zur Erkennung von Anomalien und zur Vorhersage von Trends sowie zur Vermeidung von Problemen, die sich auf den Service Ihres Unternehmens auswirken könnten.
Die Preise für LogicMonitor sind geräteabhängig und umfassen zwei Abonnementpläne: Pro für bis zu 199 Geräte und Enterprise für mehr als 200 Geräte. Der Preis pro Gerät richtet sich nach dem individuellen Angebot, das Sie auf Anfrage erhalten. Mit Pro erhalten Sie vollen Zugriff auf die Cloud-basierte Infrastruktur-Monitoring-Plattform von LogicMonitor, einschließlich automatischer Bereitstellung und Konfiguration, intelligenter Warnmeldungen und anpassbarer Dashboards. Enterprise baut auf allem auf, was Pro beinhaltet, und gibt Ihnen darüber hinaus Zugang zu einer ganzen Reihe von KI-basierten Monitoring-Funktionen.
Dynatrace bietet eine umfassende Lösung zur Überwachung von Infrastrukturen, die KI-gesteuerte Erkenntnisse für das Monitoring komplexer Cloud- und Hybrid-Umgebungen nutzt, um Probleme automatisch zu erkennen, Antworten in Echtzeit zu liefern und die Produktivität und Effizienz zu steigern.
Das Tool gibt an, dass die KI-Engine von “Davis” die Produktivität Ihrer Entwickler um bis zu 40 % steigern, größere Ausfälle und Beeinträchtigungen um bis zu 60 % reduzieren und die mittlere Wiederherstellungszeit (Mean Time to Recovery, MTTR) um 90 % reduzieren kann. Sie kann darüber hinaus Entitäten in Ihrer Infrastruktur in Echtzeit automatisch erkennen und die Beziehungen zwischen diesen abbilden, ohne dass eine manuelle Konfiguration erforderlich ist.
Durch die automatische Auswertung von “Milliarden von Abhängigkeiten in Millisekunden” kann dieses Tool eine automatische Kontext- und Ursachenanalyse durchführen und die geschäftlichen Auswirkungen von IT-Systemereignissen aufzeigen. Darüber hinaus bietet das Tool eine nahtlose Integration mit Automatisierungsplattformen und Tools zur Behebung von Problemen und ermöglicht so eine automatische Fehlerbehebung, ein automatisches Ticketing und CMDB-Updates in Echtzeit.
Die Preisgestaltung für Dynatrace hängt davon ab, welche Funktionen und wie viel Überwachung Sie benötigen. Die Infrastrukturüberwachung beginnt bei 0,04 US-Dollar pro Stunde “für jede Hostgröße”. Bedenken Sie jedoch, dass Funktionen wie Log Management & Analytics, Real User Monitoring und Synthetic Monitoring als Extras zusätzlich in Rechnung gestellt werden.
SolarWinds Server & Application Monitor (SAM) ist eine breit aufgestellte Monitoring-Lösung für Server und Anwendungen, die eine einfache Einrichtung, anpassbare Überwachung, Zuordnung von Infrastrukturabhängigkeiten und eine Integration mit verschiedenen Cloud-Plattformen wie Azure und AWS bietet.
Mit einer umfangreichen Bibliothek von über 1.200 vorkonfigurierten Monitoring-Templates und mehr als 1.000 Community-Templates erleichtert SAM die Überwachung Ihrer privaten, öffentlichen und Cloud-Umgebungen, Server (Linux oder Windows) und Anwendungen wie Office 365. Es ist auch möglich, benutzerdefinierte Monitoring-Lösungen mithilfe von REST-APIs, WMI, SNMP und PowerShell-Skripten zu konfigurieren.
SAM verfügt über Funktionen für das Mapping von Anwendungsabhängigkeiten und die Planung von Serverkapazitäten und unterstützt Sie bei der Überwachung der Ressourcenauslastung (CPU, RAM, Speicher usw.) auf physischen und virtuellen Servern. Integrierte Diagramme und Metriken zur Kapazitätsprognose helfen Ihnen, zu erkennen, wann Serverressourcen Warnungen und kritische Schwellenwerte erreichen, wobei die Entwicklung der Spitzen- und Durchschnittskapazität im zeitlichen Verlauf genauere Prognosen ermöglicht.
Wie andere SolarWinds-Produkte wird SAM auf Basis eines flexiblen Lizenzierungsmodells im Abonnement oder mit unbefristeten Lizenzierungsoptionen angeboten. Der Preis ist angebotsbasiert. Es gibt eine voll funktionsfähige 30-tägige kostenlose Testversion.
Zabbix ist eine funktionsreiche Monitoring-Lösung, die die gesamte IT-Infrastruktur abdeckt und Funktionen wie flexible Metriksammlung, intelligente Problemerkennung, leistungsstarke Warnfunktionen, umfassende Datenvisualisierung, nahtlose Bereitstellungsoptionen, Unternehmenssicherheit und unbegrenzte Skalierbarkeit bietet – und das alles bei hundertprozentiger Open-Source-Qualität.
Das Tool kann Metriken aus beliebigen Quellen erfassen, darunter Netzwerkgeräte, Cloud-Dienste, Betriebssysteme, Datenbanken, Anwendungen, IoT-Sensoren und Webseiten, und unterstützt Standardprotokolle der Industrie. Mithilfe von intelligenten Schwellenwerten, Trendvorhersagen und maschinellem Lernen bietet es eine sofortige Problemerkennung mit Ursachenanalyse und Korrelation, damit Sie schnell eine Lösung finden.
Mit Widget-basierten Dashboards (mit Unterstützung für benutzerdefinierte Widgets), Diagrammen, Geo-Maps, Infrastrukturkarten und zeitgesteuerten Berichten bietet das Tool umfassende Datenvisualisierungsfunktionen, einschließlich einer Unterstützung für Multi-Tenancy, um Benutzergruppen und Rollen zu isolieren, so dass Sie den Zugriff auf Funktionen und Daten besser steuern können.
Zabbix lässt sich in verschiedene Warnsysteme, Kommunikationsplattformen und Webhooks integrieren. Anpassbare Nachrichtenkanäle, Eskalationsszenarien, automatische Problembehebung und Echtzeitexport von erkannten Problemereignissen runden das umfangreiche Monitoring-Paket ab.
Zabbix ist zu 100 % Open Source, und Sie können alle Funktionen kostenlos nutzen. Der technische Support wird in fünf Stufen angeboten, wobei jede Stufe ihre eigenen Grenzen und SLAs hat. Die Preise hierfür sind nur auf Anfrage erhältlich.
Datadog bietet ein umfangreiches Infrastruktur-Monitoring mit einfacher Bereitstellung, minimalem Wartungsaufwand und umfassender Abdeckung, so dass Unternehmen einen vollständigen Einblick in ihre IT-Umgebungen erhalten und ihre Sicherheitsstrategie optimieren können.
Datadog deckt jeden Stack ab, einschließlich On-Premise-, Hybrid-, IoT- und Multi-Cloud-Umgebungen, und bietet eine einfache Bereitstellung und Verwaltung ohne umfangreiche Schulungen sowie einen umfassenden Einblick in die Infrastrukturleistung mit Echtzeit-Metriken, historischen Aufzeichnungen und Tools zur Fehlerbehebung.
Mit Datadog können Sie auswählen, welche Metriken aufgenommen werden sollen. Außerdem können Sie Ihre Wahl jederzeit ändern, wobei die mathematische Genauigkeit und Granularität Ihrer Abfragen erhalten bleibt. Datadog unterstützt “Zehntausende” von Metriken und speichert fortlaufend historische Aufzeichnungen, wobei die Korrelation von Metriken, Traces, Protokollen und Sicherheitssignalen zur schnellen Fehlerbehebung mit nur einem Klick möglich ist.
Datadog ist ein SaaS-Angebot, dessen Preise je nach den gewünschten Funktionen und dem Abonnementplan variieren. Die Überwachung der IT-Infrastruktur beginnt bei 15 US-Dollar pro Monat und Host mit dem Pro-Abo. Es gibt auch einen kostenlosen Tarif, mit dem Sie bis zu 5 Hosts überwachen können, aber mit einer Datenspeicherung von nur einem Tag.
Nagios XI ist eine umfassende Lösung für das Monitoring von IT-Infrastrukturkomponenten mit anpassbaren Funktionen, Skalierbarkeit und proaktiven Warnmeldungen. Es bietet eine umfassende Überwachung von kritischen Komponenten, Anwendungen und Systemen unter Verwendung der Open Source Nagios Core 4 Monitoring Engine.
Die Vielseitigkeit ist das größte Highlight von Nagios XI. Neben den vielen eingebauten Funktionen kann dieses Tool mit “Tausenden von in der Community entwickelten Add-ons erweitert werden, die die Monitoringfuntionen und nativen Alarmierungsfunktionen erweitern”, sowie mit mehreren APIs, die die Integration mit internen Anwendungen oder Anwendungen von Drittanbietern erleichtern.
Konfigurationsassistenten, gepaart mit Verwaltungsfunktionen wie Bulk Host Import, Auto Discovery, Auto Decommissioning und Mass Acknowledgment, erleichtern die Einrichtung. Konfigurationsvorgaben ermöglichen es Ihnen, Änderungen mit einem einzigen Klick auf einen früheren Arbeitszustand zurückzusetzen. Nagios XI verfügt über fortschrittliche Funktionen für die Benutzerverwaltung und unterstützt Multi-Tenancy mit Sicherheitsvorkehrungen, die sicherstellen, dass Benutzer nur auf die Ressourcen zugreifen können, für die sie berechtigt sind.
Nagios XI ist in zwei Editionen erhältlich, “Standard” und “Enterprise”, mit Lizenzen für 100 Nodes ab 2.495 US-Dollar. Es gibt eine voll funktionsfähige 30-tägige kostenlose Testversion. Das Tool läuft nur nativ unter Linux, genauer gesagt unter Distributionen wie CentOS, Red Hat Enterprise Linux (RHEL), Ubuntu oder Debian. Es kann jedoch auch auf Windows-Servern mit Virtualisierungslösungen wie VMWare, Virtual Box oder Hyper-V ausgeführt werden.
New Relic ist eine Monitoring-Lösung, die es Ihnen ermöglicht, “Ihren gesamten IT-Stack zu überwachen, zu debuggen und zu verbessern”. Sie kann für die Überwachung der Infrastruktur, das Monitoring der Anwendungsleistung (APM), das Network-Monitoring, das Log-Management und vieles mehr verwendet werden.
Es gibt über 600 einsatzbereite Integrationen mit beliebten Tools und Plattformen, darunter Cloud-Anbieter wie Amazon AWS, Microsoft Azure oder Google Cloud Platform (GCP), die eine “dynamische Beobachtung Ihrer gesamten Infrastruktur ermöglichen, von Diensten, die in der Cloud oder auf dedizierten Hosts laufen, bis hin zu Containern, die in orchestrierten Umgebungen laufen”.
Es gibt ein “standortweites Warnsystem”, das den Status von Hosts, Anwendungen und Ereignissen verfolgen kann und Warnungen bei Abweichungen vom Standardverhalten ausgibt. Host- und Konfigurationsänderungen können überwacht werden, um die Auswirkungen zu messen, und die Leistung kann mit Änderungsereignissen verglichen und korreliert werden, um die Ursache zu analysieren.
New Relic ist ein SaaS-Angebot mit einer komplexen Preisstruktur, die auf dem Volumen der erfassten Daten (100 GB pro Monat sind kostenlos), dem Abonnementplan (Basic, Core oder Full Platform) und der Anzahl der benötigten Benutzer basiert. Es gibt auch ein gänzlich kostenloses Abo, für das keine Zahlung erforderlich ist und das den Zugang zu 16 Tools “ohne zusätzliche Kosten” ermöglicht.
Wie gesagt gibt es viele verschiedene Arten von IT Monitoring Tools für viele verschiedene Anforderungen. Daher ist es sinnvoll, in ein Tool zu investieren, das “alle Bereiche abdeckt” und so viele Aspekte wie möglich an einem Ort vereint.
Das bedeutet, dass Sie sich nicht mehr auf eine Vielzahl von Einzellösungen verlassen müssen, die potenzielle Risiken wie Konflikte mit Ihren aktuellen Arbeitsabläufen und sogar Probleme mit der Netzwerksicherheit mit sich bringen können. Sie optimieren nicht nur Ihren Arbeitsablauf, sondern senken auch Ihre Kosten, beispielsweise für Schulungen und Integration.
Aus diesem Grund ist das aus unserer Sicht beste IT-Monitoring-Tool PRTG von Paessler, da es in unserer Liste der gewünschten Eigenschaften alle Kriterien erfüllt. Die eingebauten Sensoren decken viele der wichtigsten Anwendungsfälle ab, ohne dass Sie zusätzliche Sensoren kaufen müssen. So kann es nicht nur Ihre IT-Infrastruktur überwachen, sondern auch Ihr Netzwerk, Ihre Dienste, Server, IoT-Geräte, Ihre Cloud-Infrastruktur und vieles mehr. Noch dazu ist es erweiterbar, das heißt Sie können Sensoren von Drittanbietern einsetzen oder sogar eigene Sensoren entwickeln, um spezifische Anforderungen zu erfüllen. Es ist wirklich das “Schweizer Taschenmesser” unter den Monitoring Tools.
Bei Network-King veröffentlichen wir jeden Monat mehrere Artikel über Softwarevergleiche. Wenn Sie immer über neue spannende Artikel informiert werden wollen, dann abonnieren Sie unseren Newsletter.
August 19, 2024
Juli 19, 2024
Juli 08, 2024
Juli 02, 2024
Mai 29, 2024
Mai 07, 2024
In beinahe allen Arbeitsbereichen spielt die Informationstechnologie (IT) heutzutage eine entscheidende Rolle.
Mai 05, 2024
April 19, 2024
Previous
Log-Monitoring leicht gemacht: 10 wichtige Tools für IT-Administratoren im Jahr 2024
Next
Jenseits von Firewalls: Die Rolle der Überwachung des Netzwerkverkehrs für die Cybersicherheit