Subscribe to our Newsletter!
By subscribing to our newsletter, you agree with our privacy terms
Home > Reviews > IP-Adressen organisieren: Die 10 besten DHCP Monitoring Tools
März 28, 2024
DHCP-Server (Dynamic Host Configuration Protocol) sind ein zentraler Bestandteil jeder Netzwerkinfrastruktur. Sie sind für die automatische Zuweisung von IP-Adressen (Internet Protocol) an Geräte zuständig, die mit einem TCP/IP-Netzwerk verbunden sind.
Neben der Zuweisung von IP-Adressen sind diese Server auch für die Netzwerkkonfiguration (Bereitstellung von Subnetzmaske, Standardgateway, DNS-Serveradressen und weiteren Parametern) und die Adressverwaltung zuständig. Da IP-Adressen keine unendliche Ressource sind, behalten DHCP-Server im Auge, welche Adressen im “Pool” verwendet werden, welche verfügbar sind und welche wiederverwendet werden können, nachdem ein Gerät die Verbindung zum Netz getrennt hat.
DHCP-Server vereinfachen die Netzwerkverwaltung enorm, da sie die manuelle Zuweisung von IP-Adressen ersetzen (die in modernen Netzwerken mit Tausenden von angeschlossenen Geräten fast unmöglich wäre) und die Gefahr von Konfigurationsproblemen oder menschlichen Fehlern verringern.
In diesem Artikel erörtern wir die Rolle und Bedeutung des DHCP Monitorings sowie die Vorteile, die diese Tools für Ihr Netzwerk mit sich bringen. Wir erläutern, worauf Sie bei der Auswahl eines Tools achten sollten und welche unserer Meinung nach die 10 besten DHCP Monitoring Tools für Unternehmen jeder Größe und für jedes Budgets sind.
DHCP Monitoring Tools sind Tools, die für die Überwachung des Status und der Leistung von DHCP-Servern entwickelt wurden. Diese Tools reichen von einfachen Statusüberprüfungen, um festzustellen, ob der Server läuft (“up”) oder nicht (“down”), bis hin zu komplexerer Software, die in der Lage ist, interne Servermetriken wie die Gesamtzahl der verfügbaren Adressen, die Anzahl der zugewiesenen Adressen, die Anzahl der reservierten Adressen, die Lease-Zeiten und vieles mehr zu überwachen.
DHCP Monitoring Tools sind häufig eine Untergruppe einer umfassenderen Kategorie namens IPAM (IP Address Management) Tools, die für die Planung, Verfolgung und Verwaltung des in einem Netz verwendeten IP-Adressraums konzipiert sind.
IPAM-Tools wiederum sind oft mit DNS Monitoring-Software integriert und bilden eine noch breitere Kategorie, die DDI-Tools (DNS, DHCP und IPAM) genannt wird und eine zentralisierte Plattform für die Verwaltung aller Aspekte der IP-Adressierung bietet, einschließlich der automatischen Aktualisierung von DNS-Einträgen, sobald sich IP-Adressen ändern.
In diesem Artikel wird das gesamte Spektrum der Monitoring-Lösungen behandelt: von speziellen DHCP-Lösungen bis hin zu den komplexeren und teureren IPAM-Paketen.
Es gibt viele Gründe, in DHCP Monitoring Tools zu investieren. Hier sind fünf davon, in zufälliger Reihenfolge.
Im Großen und Ganzen gibt es 5 Hauptmerkmale, auf die Sie bei der Auswahl von DHCP Monitoring Tools achten sollten. Beachten Sie jedoch, dass diese je nach Ihren spezifischen Anforderungen variieren können.
Es gibt viele DHCP Monitoring Tools von ebenso vielen verschiedenen Anbietern, die sich entweder nur auf einen einzigen Aspekt der Aufgabe konzentrieren oder diese Fähigkeit als Teil einer breiteren Funktionspalette anbieten. Nachfolgend stellen wir Ihnen einige davon vor, in keiner bestimmten Reihenfolge.
Paessler PRTG ist ein leistungsstarkes und vielseitiges Tool, das auf Monitoring-Elementen, so genannten “Sensoren”, basiert. Ein Sensor überwacht in der Regel einen Messwert in Ihrem Netzwerk, zum Beispiel den Datenverkehr eines Switch-Ports, die CPU-Last eines Servers, den freien Speicherplatz eines Laufwerks usw.
PRTG enthält mehr als 250 integrierte Sensoren für verschiedene Aufgaben, Gerätetypen und Anwendungsfälle. Darunter befindet sich auch ein spezieller DHCP-Sensor, der Aspekte wie Ausfallzeit, Lease Time, Antwortzeit und weitere Parameter überwachen kann. Das ist aber nicht alles. PRTG-Sensoren können beliebig miteinander kombiniert werden, was ganz neue Möglichkeiten für das Monitoring bietet. Sie können sogar Ihre eigene Sensoren erstellen.
All diese Informationen werden auf konfigurierbaren Dashboards angezeigt, so dass Sie alle benötigten Informationen auf einen Blick parat haben. Funtionale Alarmierungsfunktionen (mit individuell einstellbaren Alarmschwellen, granularen Alarmierungsregeln und mehreren Benachrichtigungskanälen) und flexible Berichtsfunktionen runden das Paket ab.
PRTG Network Monitor ist entweder mit unbefristeten Lizenzen (ab 1.899 US-Dollar) oder als Abonnementlizenz (ab 159 US-Dollar monatlich) erhältlich. Damit bietet das Tool ein flexibles und im Vergleich zu anderen Tools günstiges Preismodell. Eine 30-tägige kostenlose Testversion ist verfügbar. Es gibt auch eine kostenlose Version für den persönlichen Gebrauch, mit der Sie bis zu 100 Sensoren kostenlos überwachen können.
ManageEngine OpUtils ist ein Tool zur Verwaltung von IP-Adressen und Switch-Ports, das auch eine umfassende Überwachung von DHCP-Servern ermöglicht und detaillierte Einblicke, ein aktives Monitoring und die Integration mit Active Directory für eine effiziente Verwaltung von DHCP-Bereichen bietet.
Das Tool unterstützt gängige DHCP-Server wie Microsoft, Palo Alto, Linux ISC, Cisco und Fortinet und bietet Einblick in IP-Adressen, zugehörige MAC-Adressen, DNS und weitere Parameter innerhalb des DHCP-IP-Pools. Zu den Funktionen gehören eine flexible DHCP-Server-Erkennung, Active Directory-Integration, detaillierte Server-Einblicke, Echtzeit-Monitoring des DHCP-Bereichs, automatisierte granulare Berichte und sofortige Warnmeldungen für eine effektive Fehlerbehebung.
Es gibt auch eine Rogue Device Detection: OpUtils scannt das Netzwerk in regelmäßigen Abständen, um neue Systeme oder Geräte zu erkennen. Jedes neue Gerät (einschließlich Desktops, Laptops, mobile Benutzer, Router, Switches usw.), das nicht zuvor als “vertrauenswürdig” gekennzeichnet wurde, wird als “Rogue” betrachtet, und der Administrator wird aufgefordert, eine Maßnahme zu ergreifen, beispielsweise den Zugang als “Gast” (mit einem Ablaufdatum) zu erlauben, ihn als vertrauenswürdig zu kennzeichnen oder den Switch-Port zu blockieren, über den das Rogue-System auf das Netzwerk zugreift.
ManageEngine OpUtils ist in zwei Editionen erhältlich: einer kostenlosen Version mit 11 Tools (einschließlich eines DHCP Scope Monitor) und einer Professional-Version mit 27 Tools. Sie können zwischen Abonnements und unbefristeten Lizenzen wählen, wobei die Abonnements bei 98 US-Dollar und die unbefristeten Lizenzen bei 245 US-Dollar beginnen und jeweils für einen Benutzer gelten. Beachten Sie, dass ManageEngine viele Extras wie Add-ons und Schulungen anbietet, die den Preis schnell in die Höhe treiben können.
Der SolarWinds IP Address Manager ist eine umfassende Lösung für die DHCP-Verwaltung und DHCP-Überwachung. Er bietet eine integrierte herstellerübergreifende DHCP- und DNS-Verwaltung sowie eine IP-Adressverwaltung über eine zentrale Konsole, was Zeit spart und die Verwaltung erleichtert.
Dieses Tool unterstützt Cisco-, ASA-, ISC- oder Microsoft-DHCP-Server, und es sind nur wenige Klicks erforderlich, um einen DHCP-Server auf der DHCP- und DNS-Verwaltungsseite hinzuzufügen, zu bearbeiten oder zu entfernen. Sobald er hinzugefügt ist, beginnt IPAM mit dem Scannen von IP-Adressen und Lease-Aktivitäten.
Die DHCP- und DNS-Verwaltungsansicht ermöglicht nicht nur den Zugriff auf DHCP- und DNS-Serverdetails, sondern auch auf Informationen über DHCP-Bereiche und DNS-Zonen. Das Layout ist übersichtlich und benutzerfreundlich und bietet eine dynamische Filterung sowie alle Informationen, die für eine einfache Navigation durch die angezeigten Daten erforderlich sind.
SolarWinds IPAM bietet auch IP-Konfliktwarnungen, die historische Daten zur IP-Adressverwendung und Ereignisaufzeichnung nutzen, um im Falle eines Konfliktes schnell zu ermitteln, welches Gerät zuerst eine IP-Adresse hatte. In einem solchen Fall kann die Remote-Shutdown-Option genutzt werden, um die Verbindung zum zweiten Gerät zu unterbrechen und den Konflikt schnell zu beenden.
Der SolarWinds IP Address Manager wird vor Ort eingesetzt und ist als Abonnement oder unbefristete Lizenz erhältlich, wobei Abonnements ab 1.340 US-Dollar und unbefristete Lizenzen ab 2.651 US-Dollar erhältlich sind.
GestióIP IPAM ist eine automatisierte, webbasierte IPv4/IPv6-Adressverwaltungssoftware (IPAM) mit leistungsstarken Netzwerkerkennungs- und IP-Tracking-Funktionen, die es Administratoren ermöglicht, häufig benötigte Informationen einfach und schnell zu finden.
Netzwerke können aus Tabellenkalkulationen oder aus den Routing-Tabellen von SNMP-fähigen Geräten importiert werden, mit webbasierter Synchronisation gegen DNS-Server. Host-Einträge können automatisch über Ping, SNMP oder DNS aktualisiert oder mit DHCP-Lease-Informationen synchronisiert werden, um sicherzustellen, dass die Daten immer aktuell sind.
Die Netzwerk- und Hostlisten-Ansicht verfügt über anpassbare Spalten, so dass sie an die spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens angepasst werden können. Die Suche steht auf jeder Seite in zwei Modi zur Verfügung: eine Schnellsuche, die die Verwendung von “suchmaschinenähnlichen Ausdrücken” ermöglicht, und eine erweiterte Suche, die bestimmte Datenbankfelder durchsucht.
Die GestióIP-Software ist kostenlos und Open Source und für die Installation vor Ort vorgesehen. Es gibt jedoch einige kommerzielle Funktionen wie den API-Zugang und das Modul zur Sicherung und Verwaltung der Netzwerkkonfiguration sowie zusätzliche Dienstleistungen wie Support, Installation und Schulungen. Eine in der Cloud gehostete Version ist ebenfalls verfügbar. Die Preise für diese kommerziellen Versionen oder den Cloud-Service sind auf Anfrage erhältlich.
Micetro von Men&Mice bietet umfangreiche DHCP-Management-Funktionen innerhalb eines Tools, das die Netzwerkverbindung, -zuverlässigkeit und -effizienz verbessern und eine verbesserte Netzwerkkontrolle, Betriebszeit und Leistung bei gleichzeitiger Vermeidung von Überlastungen umfasst.
Das Tool unterstützt die Integration von ISC DHCP, Windows DHCP, Cisco IOS DHCP und Kea DHCP und bietet Scope-Monitoring zur Überwachung der Auslastung, Lease-Historie zur Erkennung von Trends und Problemen, gleichzeitige Lease-Bereinigung zur Aufrechterhaltung eines gesunden Netzwerks, Failover-Support zur Verhinderung von Ausfällen, automatische Datenreplikation zur Vermeidung von Datenverlusten und einen Scope-Migrationsassistenten mit geskripteten Zuweisungen für eine einfache DHCP-Migration.
Alle Serverdaten, Verwaltungs- und Administrationsfunktionen sind in einem einzigen, einheitlichen Interface zusammengefasst, auf das über die Verwaltungskonsole oder eine Webbrowser-Schnittstelle zugegriffen werden kann, mit rollenbasiertem Zugriffsmanagement für die Aufgabendelegierung, so dass Sie verfolgen können, wann, wo und von wem Änderungen durchgeführt wurden.
Eine Zwei-Wege-Synchronisation von Active Directory in Echtzeit repliziert und reflektiert automatisch Änderungen, die lokal auf einem DHCP-Server in Micetro vorgenommen wurden. Dieses Tool unterstützt auch hybride Umgebungen und die Integration mit Cloud-Plattformen wie Amazon Route 53, Azure DNS und OpenStack.
Der Preis für Micetro ist nur auf Anfrage erhältlich. Außerdem gibt es eine kostenlose Testversion.
phpIPAM ist eine webbasierte Open-Source-Anwendung zur Verwaltung von IP-Adressen. Sie wurde entwickelt, um alle damit verbundenen Aufgaben über eine zentrale und benutzerfreundliche Schnittstelle zu erledigen. Die Anwendung basiert auf PHP und nutzt eine MySQL-Datenbank zur Datenspeicherung, was sie zu einer flexiblen und leistungsstarken Lösung für die Verwaltung von IP-Adressen macht.
Das Tool bietet IPv4- und IPv6-Unterstützung, Subnetz-, IP-Adress- und DNS-Verwaltungsfunktionen und ist in der Lage, IP-Adressdaten zu importieren (und zu exportieren), was die Datenmigration sowie die Durchführung von Backups erleichtert. Das Tool bietet auch ein Gerätemanagement, einschließlich der Möglichkeit, Geräte mit bestimmten IP-Adressen oder Subnetzen zu verknüpfen.
Visuelle Subnetzanzeigen, einschließlich grafischer Darstellungen der Subnetznutzung, helfen dabei, die Zuweisung und Nutzung von IP-Adressen schnell zu verstehen. Die Multi-User-Unterstützung mit Rollenzugriffskontrolle ermöglicht eine granulare Rechtevergabe, so dass verschiedene Benutzer unterschiedliche Zugriffs- und Kontrollmöglichkeiten auf die IP-Adressdaten haben können.
phpIPAM ist komplett kostenlos und kann vor Ort auf einem Linux-Server (CentOS 7 oder Debian 6) installiert werden. Allerdings kann der Support schwierig werden, da die einzige auf der Website angebotene Supportmöglichkeit ein Community-basierter Support ist. Die Entwicklung benutzerdefinierter Funktionen (zum Beispiel benutzerdefinierte Module, Integrationen oder Fehlerbehebungen) sind als kostenpflichtiger Service erhältlich.
BlueCat Networks bietet adaptive DNS-, DHCP- und IPAM-Lösungen (DDI) zur Vereinfachung und Optimierung der Netzwerkverwaltung in komplexen Hybrid-Cloud-Umgebungen an, die eine zentrale Steuerung der wichtigsten DDI-Dienste und einen Einblick in die Beziehung zwischen Geräten, Benutzern und IP-Adressen ermöglichen.
Den Kern des Angebots bildet BlueCat Integrity, bestehend aus dem BlueCat Address Manager (BAM), der IP-Adressen-Management-Anwendung, und den maßgeblichen BlueCat DNS- und DHCP-Servern. BAM bietet eine intuitive und moderne Benutzeroberfläche mit rollenbasierter Zugriffskontrolle und vollständiger Transparenz, die es den Benutzern ermöglicht, DNS/DHCP-Server zu verwalten und IP-Adresszuweisungen, Netzwerkzuweisungen und Ressourceneinträge von einem zentralen Standort aus zu verfolgen.
BAM lässt sich mit BlueCat Gateway integrieren, einer Automatisierungsplattform für Unternehmen, die dazu beiträgt, sich wiederholende DNS-, DHCP- und IPAM-Aufgaben zu reduzieren und Tools von Drittanbietern für eine höhere Effizienz einzubinden. Wenn Sie Ihre eigene Automatisierung durchführen möchten, können Sie über SOAP- oder REST-APIs die Konfiguration, Berichterstattung, das Monitoring und Warnmeldungen automatisieren. Und nicht zuletzt bietet das optionale BlueCat Adaptive Failover Package manuelle und automatisierte Kontrolle über Address Manager und DNS-Server-Failover und -Erkennung.
Preis- und Lizenzinformationen sind auf der Website von BlueCat Networks nicht klar ersichtlich, was wir als Hinweis darauf verstehen, dass dies keine Lösung für kleine Unternehmen oder Unternehmen mit geringen Budgets ist.
Infoblox bietet integrierte IPAM- und DHCP-Lösungen an, die für komplexe Netzwerkumgebungen, einschließlich Rechenzentren und hybride Cloud-Konfigurationen, entwickelt wurden. Diese ermöglichen es Ihnen, neben DNS auch die Bereitstellung von IP-Adressen und die Verwaltung von DHCP-Servern zu optimieren.
Dieses Tool bietet eine automatisierte Erkennung, Bereitstellung und Überwachung von IP-Ressourcen in verteilten Netzwerken, mit einer Erkennung von nicht verwalteten Geräten nahezu in Echtzeit sowie DHCP-Fingerprinting zur Unterstützung bei der Identifizierung von Geräteeigenschaften, zur Verbesserung des Audit-Aufwands und um sicherzustellen, dass Ihr Netzwerk kontinuierlich die gesetzlichen und unternehmensinternen Vorschriften einhält.
Eine konsistente, zentralisierte Benutzeroberfläche hilft Ihnen, die Verwaltung von DNS, DHCP, IPAM, DNS-Traffic-Kontrolle und DNS-Sicherheit zu rationalisieren. Dazu gibt es anpassbare Templates, um die Konfiguration neuer Dienste zu erleichtern, sowie flexibles Metadaten-Taggings zur besseren Organisation von Ressourcen und benutzerdefinierten Berichten und Warnungen für eine vielseitigere Verwaltung.
Anpassbare Dashboards, gepaart mit vorausschauenden Analysen, einer leistungsstarken Suchmaschine und granularen DNS- und DHCP-Daten, ermöglichen Ihnen entscheidende Einblicke in das Echtzeit- und historische Client-Verhalten, um die Sicherheit zu erhöhen. Compliance-Berichte runden das Paket ab.
Auf der Website von Infoblox wird eine Testversion von Infoblox DDI angeboten, aber auch hier gibt es keine klaren Angaben zu den Preisen und Lizenzen.
Tidal LightMesh ist eine IP-Adressen-Manamgentlösung (IPAM) für Unternehmen, die die Verwaltung von IP-Netzwerken vereinfachen und automatisieren soll. Sie bietet eine skalierbare, sichere und selbstgesteuerte IP-Sichtbarkeit und -Verwaltung über ein zentrales, funktionsreiches Interface, wodurch die Komplexität für die Benutzer reduziert und die Effizienz, Sichtbarkeit und Sicherheit verbessert wird.
Benutzer können IP-Adressdaten einfach über Excel- und CSV-Tabellen importieren, was die Verwaltung von IP-Adressen, Subnetzen, Schnittstellen, Geräten und mehr vereinfacht. Die Software bietet Tools für die Subnetzplanung, die sofortige Erkennung von Clouds, IP- und Netzwerkmanagement sowie einen Subnet Builder, mit dem Benutzer visuelle Pläne für ihre Subnetze erstellen können.
Lightmesh umfasst NAT-Funktionen, die Source NAT, Destination NAT und Static NAT-Konfigurationen ermöglichen, sowie erweiterte Suchfunktionen, mit denen Benutzer bestimmte IP-Adressen und Hostnamen direkt über die Suchoberfläche finden und bearbeiten können. Die Plattform unterstützt die wichtigsten Cloud-Anbieter wie AWS (Amazon Web Services), Azure und GCP (Google Cloud Platform).
Lightmesh ist in zwei Editionen erhältlich: Free und Enterprise. Die Free-Edition erlaubt eine unbegrenzte Anzahl von Benutzern und Subnetzen sowie die Verwaltung von bis zu 1.000 IP-Adressen, was für viele Anwendungsfälle ausreichend sein dürfte. Allerdings handelt es sich bei dem Tool derzeit um eine öffentliche Betaversion.
Device42 bietet eine solide Lösung für das IP-Adressmanagement (IPAM), die in die Bestandsverwaltung von Serverräumen integriert ist und eine zentrale Sichtbarkeit und Kontrolle über IP-Adressen bietet, einschließlich IPv4/IPv6-Verwaltung, Tools zur automatischen Erkennung, Verwaltung überlappender IP-Bereiche, Organisation von Subnetzen, API-Integration und Visualisierung der Netzwerkverbindung.
Die Software ermöglicht die Erstellung verschachtelter Subnetze mit einem einzigen Klick und bietet eine Subnetz-Baumansicht zur einfachen Verwaltung. Darüber hinaus bietet sie die automatische Zuweisung von IPs zu Geräten und grafische Visualisierungen der Netzwerkkonnektivität sowie eine DNS-Integration, die die automatische Übertragung von Zonen und Zonendatensätzen von DNS-Servern ermöglicht.
Die Ping Sweep Auto Discovery Funktion ermöglicht ein einfaches Scannen des Netzwerks und eine automatische Zuweisung des IP-Typs (zwischen DHCP, Static und Reserved) während der Erkennung, die nach der Erkennung bearbeitet und überschrieben werden kann. Das automatische IP-Tracking gewährleistet eine zentrale Verwaltung und einen Abgleich mit Subnetzen, VLANs, Geräten, MAC-Adressen und DNS.
Anpassbare, wiederkehrende Zeitpläne für Netzwerkerkennungsaufträge erleichtern die automatische Bestandsverfolgung, und Switch Impact Charts bieten Netzwerkvisualisierungen in Echtzeit, einschließlich virtueller Geräte und Switches, sowie die Verfolgung von Geräte- und MAC-Adressbeziehungen. Die Software bietet außerdem die Möglichkeit, benutzerdefinierte Berichte mit verschiedenen Filteroptionen und Zeitplanungsfunktionen zu erstellen.
Device42 wird als SaaS (Software-as-a-Service) auf Basis eines jährlichen Abonnementmodells angeboten, das sich nach der Anzahl der Geräte richtet. Die Preise sind jedoch nur auf Anfrage erhältlich. Eine kostenlose Testversion ist verfügbar.
Unser Favorit unter den DHCP Monitoring Tools ist Paessler PRTG, da es von uns als notwendig erachteten Eigenschaften erfüllt. Das Tool erleichtert Ihre Arbeitsabläufe, indem es Ihnen ermöglicht, Ihre gesamte Infrastruktur mit einem einzigen Tool zu überwachen.
Die eingebauten Sensoren decken bereits zahlreiche der wichtigsten Anwendungsfälle ab, ohne dass Sie zusätzliche Sensoren kaufen müssen. So können Sie nicht nur Ihre DHCP-Server, sondern auch Ihr Netzwerk, Dienste, Server, IoT-Geräte, Ihre Cloud-Infrastruktur und vieles mehr überwachen.
Noch dazu ist das Tool erweiterbar, das heißt Sie können Sensoren von Drittanbietern einsetzen oder sogar eigene entwickeln, um bestimmte Anforderungen zu erfüllen. Dasselbe Tool, das als einfacher, unkomplizierter DHCP-Monitor verwendet werden kann, kann sich also durch die Kombination von Sensoren zu etwas viel Komplexerem entwickeln.
Das bedeutet, dass Sie sich nicht mehr auf einen wilden Mix von Einzellösungen verlassen müssen, die potenzielle Risiken wie Konflikte mit Ihrem aktuellen Arbeitsablauf und sogar Sicherheitsprobleme mit sich bringen können. Ganz zu schweigen von den Kosten- und Zeiteinsparungen bei Schulungen, Lizenzmanagement, Upgrades usw.
Juni 03, 2024
April 19, 2024
März 25, 2024
März 01, 2024
Februar 29, 2024
Januar 25, 2024
Januar 24, 2024
Previous
Die besten Tools für das Microsoft Hyper-V Monitoring
Next
Die 10 besten Distributed Network Monitoring Tools