Die 10 besten PC-Hardware-Überwachungstools im Jahr 2023

data dashboard analysis
Sheila Zabeu -

Januar 26, 2023

Am 17. Oktober 1979 brachte ein Softwarehersteller namens VisiCorp ein Produkt auf den Markt, das Büros für immer verändern sollte: VisiCalc, ein Tabellenkalkulationsprogramm, das den Personal Computer (PC) von einer bloßen Kuriosität in ein legitimes Arbeitswerkzeug verwandelte.

Es wurde schnell zur ersten “Killer-App”, die so sehr überzeugte, dass Unternehmen bereit waren, 2.000 US-Dollar für Apple II-Computer für ihre Finanz- und Buchhaltungsteams auszugeben, nur damit sie VisiCalc verwenden konnten, das 100 US-Dollar kostete.

Bis 1985 wurden mehr als 700.000 Exemplare von VisiCalc verkauft, und im Laufe seiner Geschichte wurden schätzungsweise 1 Million Exemplare verkauft. Selbstredend öffnete dies die Türen für Konkurrenten wie Lotus 1-2-3 unter DOS und schließlich Microsoft Excel unter Windows.

Im Laufe der Jahrzehnte nahmen die Einsatzmöglichkeiten von PCs am Arbeitsplatz zu: Textverarbeitung (WordStar), Datenbankverwaltung (dBase), Design (PageMaker), Lagerhaltung, Verkauf usw. Heute, in unserer hypervernetzten Gesellschaft, bildenc diese Programme die Grundsteine der modernen Arbeitswelt. Vom Kassierer im Supermarkt bis zum Datenanalysten in einem großen Unternehmen: Es gibt nur wenige Berufe, die nicht in irgendeiner Form die ständige Verwendung eines Computers erfordern.

Natürlich darf ein so leistungsstarkes und unverzichtbares Werkzeug nicht unüberwacht bleiben. Es besteht ein Bedarf an Wegen zur Überwachung des Status und der Leistung aller PCs, die an die Infrastruktur eines Unternehmens angeschlossen sind, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktionieren, und um Probleme zu erkennen und zu beheben, bevor sie überhaupt entstehen.

In diesem Artikel stellen wir Ihnen einige der wichtigsten verfügbaren Möglichkeiten zur Überwachung vor, in der Hoffnung, dass wir Ihnen bei der Auswahl der besten Lösung für Ihre Bedürfnisse helfen können.

Häufig gestellte Fragen zur PC-Überwachung

Was sind Computer-Überwachungstools?

Das Gebiet der PC-Überwachung ist riesig. Hier widmen wir uns der Überwachung des Hardwarestatus beziehungsweise denjenigen Tools, die zur Überwachung der Hardwareparameter von PCs und Workstations in Ihrem Netzwerk eingesetzt werden. Dazu gehören Daten wie die CPU-Auslastung, Speicher- und Festplattennutzung, Temperatur, der Akkuzustand und viele andere Dinge.

Beachten Sie, dass viele der hier erwähnten Tools auch zur Softwareüberwachung eingesetzt werden können, einschließlich der Software-Inventarisierung, Patch-Verwaltung, Überwachung von Remote-Prozessen und -Anwendungen, der Überprüfung von Kontrolllizenzen und vielem mehr. Wenn dies für Sie relevant ist, ist die Wahl einer integrierten Lösung möglicherweise sinnvoller.

Warum sollten Sie Ihre PCs überwachen?

Uns fallen 5 Gründe ein, warum Sie die Computer in Ihrer Infrastruktur überwachen sollten:

  1. Um sicherzustellen, dass die Maschinen so reibungslos wie möglich laufen.
  2. Um ein Inventar der gesamten Hardware in Ihren Geschäftsräumen zu führen.
  3. Um Probleme zu erkennen, die die Geschäftskontinuität beeinträchtigen könnten, bevor sie überhaupt auftreten. Die Daten aus Self-Monitoring, Analysis and Reporting Technology (S.M.A.R.T.) können Ihnen beispielsweise zeigen, wann ein Festplattenlaufwerk kurz vor dem Ausfall steht, so dass Sie Zeit haben, es zu ersetzen und vielleicht sogar ein Backup zu erstellen, bevor es zu einem Ausfall kommt.
  4. Um Engpässe zu erkennen, die die Produktivität Ihrer Mitarbeiter beeinträchtigen können, wie zum Beispiel die vom Designteam verwendeten Maschinen, die ständig mit 100% CPU- oder Speicherauslastung laufen.
  5. Um Ressourcen besser zu verteilen. Möglicherweise stellen Sie fest, dass ein PC nicht ausreichend ausgelastet ist. Diese Information gibt Ihnen die Möglichkeit, den Computer für eine anspruchsvollere Aufgabe umzuplanen.

Worauf sollte man bei der Auswahl eines PC-Überwachungstools achten?

Unserer Meinung nach gibt es fünf Hauptmerkmale, auf die Sie bei der Auswahl eines PC-Überwachungstools achten sollten. Diese sind:

  1. Die Fähigkeit, viele Parameter gleichzeitig zu überwachen.
  2. Die Fähigkeit zur Überwachung aus der Ferne.
  3. Individualisierbare Warnhinweise und automatische Benachrichtigungen bei Auslösung von Alarmen.
  4. Native (und vorzugsweise automatisierte) Berichtsfunktionen.
  5. Ein angemessen langer Demozeitraum, damit Sie testen können, wie das Tool mit Ihrer Infrastruktur harmoniert.

Wie kann man die PC-Überwachung umsetzen?

Es gibt zahlreiche PC-Überwachungstools von vielen verschiedenen Anbietern. Einige konzentrieren sich ausschließlich auf die Hardware-Überwachung oder bieten diese als Teil einer breiteren Palette von Funktionen an. Nachfolgend finden Sie eine Liste der besten Optionen zur Erfüllung Ihres PC-Überwachungsbedarfs.

Die besten PC-Überwachungstools

Paessler PRTG

Paessler PRTG ist ein All-in-One-Monitoring-Tool, das alles überwachen kann: von Maschinen in Ihrem lokalen Netzwerk bis hin zu Ihrer Cloud-Infrastruktur. Die von dem Tool gesammelten Informationen werden in einem zentralen Dashboard mit allen relevanten Metriken dargestellt. Sie können individuelle Warnmeldungen auf der Grundlage von Schwellenwerten festlegen, und es gibt eine automatische Berichtsfunktion, mit der Sie das Management und Ihre Mitarbeiter auf dem Laufenden halten können.

Paessler PRTG basiert auf grundlegenden Überwachungselementen, den sogenannten „Sensoren“. Ein Sensor überwacht in der Regel einen Messwert innerhalb Ihres Netzwerks, zum Beispiel den Datenverkehr eines Switch-Ports, die CPU-Last eines Servers, den freien Speicherplatz eines Laufwerks und so weiter.

PRTG SNMP CPU Load

CAPTION: Der CPU-Auslastungs-Sensor von Paessler PRTG.

Es gibt eine Vielzahl von Sensoren zur Hardware-Überwachung, die Parameter wie CPU-Last, Festplattenplatz, Festplatten-E/A, Speichernutzung usw. umfassen. Und es gibt viele Möglichkeiten, diese Informationen zu erhalten: Sie können das Simple Network Management Protocol (SNMP), das Windows Management Instrumentation (WMI) Framework oder sogar SSH auf Linux-Rechnern verwenden.

Erwähnenswert ist außerdem, dass Paessler PRTG neben der Hardware-Überwachung auch über spezielle Sensoren zur Überwachung von Windows-Diensten (über WMI oder SNMP) und Windows-Prozessen verfügt. Es gibt sogar einen Sensor, der Windows-Updates im Überblick behalten kann.

Der Paessler PRTG Network Monitor läuft auf Windows-Rechnern (mit Windows 11 oder Windows Server 2012 R2, Windows Server 2016, Windows Server 2019 oder Windows Server 2022), kann aber auch Rechner mit anderen Betriebssystemen (OS) wie Linux oder macOS aus der Ferne überwachen. Es gibt eine 30-tägige kostenlose Testversion, in der alle Funktionen ohne die Hinterlegung von Zahlungsdaten verfügbar sind.

SysGauge

SysGauge ist ein flexibles Dienstprogramm, das die CPU-, Speicher- und Festplattennutzung, die Festplatten- und Netzwerkaktivität, die Leistung des Betriebssystems und vieles mehr überwachen kann, entweder lokal auf einem Computer oder durch die Fernüberwachung mehrerer Rechner in Ihrem Netzwerk.

Die Anwendung verfügt über eine konfigurierbare grafische Benutzeroberfläche mit vielen Modulen, von denen jedes für eine bestimmte Überwachungsaufgabe zuständig ist. Der Benutzer kann festlegen, wie die von den einzelnen Modulen gesammelten Informationen angezeigt werden sollen und wie lange die Daten aufbewahrt werden sollen.

SysGauge
Die Benutzeroberfläche von Sysgauge, auf der die aktuelle und vergangene CPU-Auslastung angezeigt wird

Ein regelbasiertes System kann Warnhinweise auslösen, E-Mails versenden oder Maßnahmen ergreifen, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt oder Werte überschritten werden. Berichte können in einer Vielzahl von Formaten wie HTML, PDF, Excel, einfachem Text, CSV, XML oder sogar in einer SQL-Datenbank gespeichert werden.

SysGauge ist in vier Versionen erhältlich, einschließlich einer kostenlosen Version für den persönlichen Gebrauch (mit eingeschränkten Funktionen), Pro, Ultimate und Server. Die Versionen Ultimate und Server enthalten auch ein Befehlszeilendienstprogramm, das in Ihre Skripte integriert werden kann, um die Systemüberwachung zu automatisieren.

Der größte Nachteil von SysGauge ist, dass nur Windows-Betriebssysteme unterstützt werden, von Windows XP bis Windows 11 und Windows Server 2003 bis Windows Server 2022.

Nagios XI

Nagios XI ist ein Tool zur Überwachung der gesamten IT-Infrastruktur, das Ihre PCs und vieles mehr überwachen kann, einschließlich Anwendungen, Dienste, Betriebssysteme, Netzwerkprotokolle und Netzwerkinfrastruktur. Die webbasierte Benutzeroberfläche ist konfigurierbar und einfach zu bedienen und stellt die Überwachungsinformationen auf einen Blick dar.

Es ist möglich, mehrere Benutzer mit unterschiedlichen Zugriffsrechten zur Webschnittstelle einzurichten, so dass die Beteiligten nur auf die relevanten Informationen zugreifen können. Wie bei anderen Tools können im Falle von Ausfällen Warnungen per E-Mail oder mobile Textnachrichten an IT-Mitarbeiter und Endnutzer gesendet werden.

Nagios XI
Nagios XI Anzeige der CPU-Statistiken, Festplattennutzung und Bandbreiteninformationen auf einem Rechner.

Nagios XI ist in zwei Versionen verfügbar, Standard und Enterprise, und es gibt eine voll funktionsfähige 30-tägige kostenlose Testversion. Ein Unterschied zu den anderen in diesem Artikel erwähnten Tools besteht darin, dass Nagios XI nur nativ unter Linux läuft, genauer gesagt unter Distributionen wie CentOS, RedHat Enterprise Linux (RHEL), Ubuntu oder Debian. Es kann aber auch auf Windows-Servern mit virtuellen Maschinen wie VMware, VirtualBox oder Hyper-V ausgeführt werden.

SolarWinds Network Performance Monitor

Der SolarWinds Network Performance Monitor ist ein SNMP-Überwachungstool, das besonders für große Netzwerke geeignet ist. Es kann die Geräteleistung, Verfügbarkeit und Fehler aller Knoten überwachen und ist in der Lage, Netzwerkgeräte automatisch zu erkennen und schnell mit deren Überwachung zu beginnen, was „die Entdeckung, Diagnose und Lösung von Netzwerkproblemen vereinfacht, bevor es zu Ausfällen kommt“.

Die von diesem Tool gesammelten Informationen werden in individualisierbaren Dashboards und Diagrammen angezeigt. Es gibt ein anpassbares Warnsystem mit intelligenten Warnfunktionen, um die Anzahl der eingehenden Benachrichtigungen zu reduzieren. Es ist sogar möglich, Warnregeln für bestimmte Tageszeiten oder Wochentage festzulegen und Warnungen an spezifische Sysadmins weiterzuleiten.

Solarwinds NPM
Details zu einem Netzwerkknoten, der von SNPM überwacht wird

NPM kann in der Cloud oder vor Ort eingesetzt werden und erfordert Windows Server 2012 R2, Windows Server 2016, Windows Server 2019 oder Windows Server 2022. Es gibt eine kostenlose 30-Tage-Testversion, die alle Funktionen beinhaltet.

Zabbix

Zabbix ist ein Open-Source-Monitoringpaket, mit dem Sie Ihre PCs, die darauf laufenden Dienste und Anwendungen sowie Ihr gesamtes Netzwerk, Ihre Server und Ihre Cloud-Infrastruktur überwachen können. Das Tool zeigt Ihnen den Gerätestatus, die CPU- und Speicherauslastung, die Temperatur und den Lüfterstatus an und kann sogar detaillierte Informationen über die Stromversorgung mitteilen.

Zahlreiche Vorlagen erleichtern die Integration mit Hardware von diversen Anbietern und geben Ihnen die Möglichkeit, eine benutzerdefinierte Integration mit maßgeschneiderter Hardware zu erstellen. Wie bei anderen Tools auch, ist das Warnsystem anpassbar und verfügt über Warnungen, die durch eine Vielzahl von Bedingungen ausgelöst werden können, sowie über benutzerdefinierte Nachrichten, die per E-Mail, SMS oder sogar Instant-Messaging-Dienste wie Jabber übermittelt werden.

Zabbix
Zabbix-Dashboards können mit einer Vielzahl von Widgets angepasst werden

Dieses Tool verspricht eine „unbegrenzte Skalierbarkeit“ durch verteilte Überwachung. Agents werden auf den zu überwachenden Rechnern eingesetzt und melden die Ergebnisse an einen zentralen Server. Die gesammelten Informationen sind auf einer zentralen Web-UI verfügbar. Es gibt ein Multi-Tenancy-System, bei dem Administratoren Benutzergruppen definieren und ihnen unterschiedliche Zugriffsrechte zuweisen können. Es ist sogar möglich, eigene Dashboards für verschiedene Benutzergruppen zu erstellen.

Agents sind für Windows, Linux, macOS, FreeBSD, OpenBSD und UNIX-Systeme wie AIX und Solaris verfügbar. Der Server läuft jedoch nur auf Linux, entweder vor Ort oder in der Cloud. Unterstützte Distributionen sind AlmaLinux, CentOS, Debian, Oracle Linux, Raspberry Pi OS, RHEL, Rocky Linux, SUSE Linux Enterprise Server und Ubuntu, jeweils für x64- und ARM64-Architekturen.

Wie bereits erwähnt, handelt es sich bei Zabbix um eine Open-Source-Software, die kostenlos ist, aber Sie müssen für den technischen Support bezahlen. Es gibt fünf Support-Stufen (Silber, Gold, Platin, Enterprise und Global I), die sich hinsichtlich Verfügbarkeit, Reaktionszeiten und Anzahl der Vorfälle und Supportkontakte unterscheiden.

TeamViewer Remote Management

Die Geräteüberwachung ist Teil eines größeren Lösungspakets, das TeamViewer unter dem Namen TeamViewer Remote Management anbietet. Es beinhaltet auch Netzwerküberwachung, Asset- und Inventar-Tracking, Patch Management, Endpoint Protection, Backup, Web Monitoring und vieles mehr.

Mit dem Tool können Sie Festplattenplatz, Festplattenzustand, CPU- und Speichernutzung, Netzwerkverkehr, Onlinestatus und vieles mehr überwachen. Es gibt auch softwarebezogene Funktionen wie die Überwachung von Windows-Prozessen und -Diensten, Systemaktualisierungen, den Status von Antiviren-Software, Ereignisprotokolle und weiteres.

Teamviewer Remote Management
Die TeamViewer Management Console

Darüber hinaus unterstützt das Tool benutzerdefinierte Überwachungsrichtlinien mit individuellen Schwellenwerten und Empfängern für Warnungen, die Sie einzelnen Geräten oder Gerätegruppen zuweisen können. Warnungen können über Push-Benachrichtigungen auf das Handy, über die TeamViewer Kontaktliste oder per E-Mail versendet werden. Es gibt sogar eine API, die die Entwicklung einer eigenen Überwachungsoberfläche ohne den Einsatz der TeamViewer Management Console ermöglicht.

TeamViewer Remote Management eignet sich zur Überwachung von Computern mit Windows (Windows 7, Windows 8, Windows 8.1, Windows 10 und Windows 11), Windows Server (Windows Server 2008, Windows Server 2008 R2, Windows Server 2012, Windows Server 2012 R2, 2 Windows Server 2016, Windows Server 2019 und Windows Server 2022), Linux (Debian-basierte Distributionen, auf x64 oder ARM-Plattformen) und macOS Sierra (10. 12), macOS High Sierra (10.13), macOS Mojave (10.14), macOS Catalina (10.15), macOS Big Sur (11.2-5) und macOS Monterey (12), auf Intel- oder ARM-Prozessoren (M-Serien). Es ist eine 14-tägige kostenlose Testversion verfügbar.

HWiNFO

HWiNFO wird als „professionelles Systeminformations- und Diagnosewerkzeug“ bezeichnet, das von der NASA zur „Überwachung von Computersystemen auf Ausfälle in hohen Strahlungsfeldern“[4] eingesetzt wird. Dieses Tool bietet einen umfassenden Überblick über die Hardware-Informationen, die in einem detaillierten hierarchischen Baum angezeigt werden, sowie eine Echtzeit-Überwachung der Hardware-Parameter von Prozessoren, Grafikkarten, Motherboard-Chipsätzen, Peripheriegeräten und mehr.

Die erfassten Daten können in anpassbaren Tabellen, Diagrammen, Taskleistensymbolen und On-Screen-Displays angezeigt werden. Außerdem gibt es Add-ons zur Integration dieser Daten in andere Software und sogar LCD-Displays.

HWiNFO
HWiNFO bietet umfassende Hardware-Informationen und wurde von der NASA verwendet.

Darüber hinaus gibt es ein anpassbares Warnsystem und eine Berichtsfunktion, die XML-, CSV- oder HTML-Berichte erstellen kann. HWiNFO bietet außerdem etwas, worüber nur wenige andere Tools verfügen: Versionen, die MS-DOS (oder kompatible, wie FreeDOS) Systeme und 32-Bit-Versionen von Windows (wie Windows 95, Windows 98, Windows Me und Windows XP) überwachen können.

HWiNFO bietet eine Reihe von Produkten an. HWiNFO 32 (für 32-Bit-Windows) ist Freeware. HWiNFO 64 ist Freeware für die nicht-kommerzielle Nutzung. Es gibt auch HWiNFO Pro, das die kommerzielle Nutzung erlaubt und über bessere Fernüberwachungsfunktionen und Kommandozeilenunterstützung verfügt. Es gibt keinen Support für Rechner mit Linux oder macOS.

AIDA64 Business

AIDA64 ist unter PC-Enthusiasten für seine Hardware-Informationen und Diagnosefähigkeiten bekannt, ist darüber hinaus aber auch ein leistungsfähiges Tool für die PC-Überwachung in einem Firmennetzwerk. Es bietet Sensorüberwachung und -protokollierung, so dass Sie Temperatur, Lüftergeschwindigkeit, Spannung und Stromverbrauch über einen längeren Zeitraum überwachen können.

Ein nennenswertes Modul ist der Systemstabilitätstest. Durch die Anwendung eines Stresstests auf alle wichtigen Systemkomponenten (CPU, Caches, Arbeitsspeicher, Festplattenlaufwerke) ermöglicht das Programm dem Benutzer, potenzielle Probleme zu finden, die bei regulärer Nutzung nicht offensichtlich erkennbar sind. Es gibt auch eine Benchmarking-Funktion, die dabei hilft, eine „Baseline“ der Leistung als zukünftigen Bezugspunkt zu bestimmen.

Die von AIDA64 gesammelten Informationen können auf einem OSD, einem anpassbaren „SensorPanel“ oder auf kompatiblen externen LCD-Displays angezeigt werden. Warnhinweise können bei Erreichen oder Überschreiten von Schwellenwerten ausgelöst und per E-Mail versendet werden.

Aida64
CAPTION:AIDA 64 ist bekannt für seine Hardware-Informationen und Diagnosefunktionen.

Das Tool ist in vier Versionen erhältlich, mit einem einzigartigen Namensschema und verschiedenen Funktionsniveaus. AIDA64 Business läuft unter Windows und erfordert mindestens Windows 95. Mit einer Erweiterung wird auch die Überwachung von Linux-Clients unterstützt.

AIDA64 Extreme richtet sich an Heimanwender, AIDA64 Engineer ist für IT-Techniker und Ingenieure und es gibt zwei Versionen, die sich an Unternehmen richten: AIDA64 Network Audit und AIDA64 Business. Aber trotz des Namens bietet nur AIDA64 Business die von den meisten IT-Administratoren gewünschten Funktionen, wie zum Beispiel Überwachung, Steuerung und Reports auf Remote-Basis.

HWMonitor PRO

HWMonitor PRO wurde von den Machern des berühmten Prozessor-Identifikationstools CPUID entwickelt und bietet detaillierte Informationen über CPUs, GPUs, Speichermodule, den Zustand von SSDs/Festplatten (über S.M.A.R.T.), den Batteriestatus und -zustand und vieles mehr.

Sensorbezeichnungen können zur besseren Übersichtlichkeit bearbeitet werden, so dass Sie sich nicht merken müssen, dass ST3120026AS die Hauptfestplatte eines Rechners ist. Es gibt auch einen Diagrammgenerator, der Sensordaten in einer Vielzahl von Diagrammen anzeigt, mit benutzerdefinierten Sampleraten und Multikurvendiagrammen, die alle als Bitmap-Dateien (.bmp) gespeichert werden.

HwPro
Die Fernüberwachung auf einem Android-Smartphone oder -Tablet ist eine der entscheidenden Funktionen von HWMonitor Pro.

HWMonitor PRO ermöglicht auch die Fernüberwachung von Rechnern über Ihr Netzwerk, einschließlich der Überwachung auf Ihrem Android-Smartphone oder -Tablet, mithilfe einer speziellen Android-App. Die zu überwachenden Rechner müssen jedoch unter Windows laufen.

Es gibt keine Testversion von HWMonitor PRO, aber die einfache Version von HWMonitor ist kostenlos und zeitlich unbegrenzt nutzbar und bietet denselben Funktionsumfang, abzüglich der Fernüberwachungsfunktionen. Das gibt Ihnen genug Zeit, um zu entscheiden, ob die bereitgestellten Daten Ihren Anforderungen gerecht werden.

Open Hardware Monitor

Open Hardware Monitor ist ein Open-Source-Tool, mit dem Temperatur, Lüftergeschwindigkeit, Spannung, Last und Taktfrequenz eines Computers überwacht werden können. Dazu gehören auch in Prozessoren eingebettete Kerntemperatursensoren, Mainboard-Sensoren, GPU-Sensoren in AI- und NVIDIA-Karten, Festplatten und Lüftersteuerungen.

Dies geschieht mit Hilfe von WMI, das es anderen Anwendungen ermöglicht, die Daten der Sensoren zu lesen und zu verwenden. Es gibt sogar eine vorläufige Dokumentation, die Programmierern beschreibt, wie dies funktioniert.

Open Hardware Monitor
CAPTION:Open Hardware Monitor kann auf PCs mit Windows oder Linux (oben) verwendet werden.

Open Hardware Monitor wurde unter Verwendung des Microsoft .NET Frameworks geschrieben und kann auf Windows- oder Linux-Rechnern (unter Verwendung des Mono-Frameworks) ausgeführt werden. Die Nutzung ist kostenlos, verfügt jedoch nicht über eine Funktion zur Fernüberwachung, eine entscheidende Funktion für große Netzwerke, wodurch die Einsatzmöglichkeiten eingeschränkt sind.

Fazit

Es gibt PC-Monitoring-Tools für alle möglichen Anforderungen, ganz gleich, wie Sie sie einsetzen. Unser Favorit ist jedoch Paessler PRTG, und zwar aus mehreren Gründen.

Erstens optimiert das Tool Ihren Arbeitsablauf, indem es Ihnen ermöglicht, Ihre gesamte Infrastruktur mit nur einem einzigen Tool zu überwachen. Es kann nicht nur Ihre PCs überwachen, sondern auch Ihr Netzwerk, Ihre Dienste, Ihre Server, Ihre Cloud-Infrastruktur und vieles mehr. Es ist sozusagen das Schweizer Taschenmesser unter den Überwachungstools.

Das bedeutet, dass Sie sich nicht mehr auf eine Vielzahl von Einzellösungen verlassen müssen, was potenzielle Risiken wie Inkompatibilitäten mit Ihrem aktuellen Arbeitsablauf und sogar Sicherheitsprobleme mit sich bringt.

Zweitens verfügt PRTG über integrierte Sensoren, die viele der wichtigsten Anwendungsfälle abdecken, ohne dass Sie zusätzliche Upgrades erwerben müssen. Drittens ist das Tool erweiterbar, sodass Sie Sensoren von Drittanbietern einsetzen oder sogar eigene Sensoren entwickeln können, um bestimmte Anforderungen abzudecken.

Außerdem erfüllt es alle Kriterien, die wir in unserer Liste der gewünschten Eigenschaften eines PC-Überwachungstools aufgeführt haben. All das macht es unserer Meinung nach zur besten Wahl.