Cacti vs. Paessler PRTG: Ein Vergleich

Nahaufnahme von Händen, die auf einer Tastatur schreiben

September 15, 2022

In diesem Artikel vergleichen wir die beiden Lösungen Cacti und PRTG Network Monitor von Paessler, damit Sie entscheiden können, welche die Richtige für Ihr Unternehmen ist.

Die Netzwerküberwachung in Unternehmen ist entscheidend – sie stellt sicher, dass die IT-Infrastruktur ohne Ausfallzeiten läuft. Außerdem ist Network-Monitoring eine wichtige Komponente für die Netzwerkverwaltung, da sie einen essenziellen Einblick in die Infrastruktur bietet und den Administratoren ermöglicht, Probleme zu erkennen und zu beheben, bevor sie sich diese auf die Benutzer oder gar den gesamten Geschäftsbetrieb auswirken.

Inzwischen gibt es viele verschiedene Netzwerküberwachungsplattformen – sowohl kommerzielle als auch Open Source. Cacti und Paessler PRTG gehören zu den beliebtesten.

Inhaltsverzeichnis:

Was ist Cacti? Was ist Paessler PRTG?Wie unterscheiden sich Cacti und Paessler PRTG?User InterfaceMonitoringfunktionenKundenservice,Preisvergleich, Welches Tool ist das richtige, Fazit

Was ist Cacti?

Cacti ist eine Open-Source-Netzgrafiklösung, die entwickelt wurde, um die Leistungsfähigkeit der Datenspeicher- und Grafikfunktionen von RRDTool zu nutzen. Sie bietet umfassende Überwachungsfunktionen für Router, Switches, Server, Anwendungen und Dienste. Darüber hinaus kann Cacti Netzwerke jeder Größe überwachen – von kleinen Heimnetzwerken bis hin zu großen Unternehmensnetzwerken.

Screenshot eines Cacti Dashboards
Quelle: https://docs.cacti.net/doc-images/tree-view-page.png

Unter anderem bietet das Tool diese Funktionen:

  • Eine webbasierte Schnittstelle für den einfachen Zugriff auf Überwachungsdaten.
  • Die Möglichkeit, mehrere Geräte gleichzeitig zu überwachen.
  • Detaillierte Diagramme und Berichte, die von den Benutzern an die von ihnen benötigten Daten angepasst werden können.
  • Die Möglichkeit, automatische Aktualisierungen und Warnungen zu planen

Cacti ist eine beliebte Wahl für die Netzwerküberwachung, weil das Tool kostenlos und einfach zu bedienen ist. Außerdem kann es an die spezifischen Bedürfnisse einer Organisation angepasst werden.

Was ist Paessler PRTG?

Screenshot einer Paessler PRTG-Anwendung
Quelle: https://hlassets.paessler.com/common/files/screenshots/prtg-desktop/new20200302/multi_server_dashboard.jpg

Paessler PRTG ist eine Netzwerk- und Infrastrukturüberwachungslösung, die Anwendern einen Überblick über ihre IT-Umgebung gibt und ihnen dabei hilft, Probleme schnell zu erkennen und zu beheben. Bei Paessler PRTG handelt es sich um eine hoch skalierbare Lösung, die vor Ort, in der Cloud oder in hybriden Infrastrukturen eingesetzt werden kann und mit einer Vielzahl von Geräten und Systemen kompatibel ist.

Folgende Funktionen sind enthalten

  • Eine voll funktionsfähige Weboberfläche mit Echtzeitüberwachung und -warnung.
  • Die Überwachung mehrerer Netzwerke an verteilten Standorten und in physisch isolierten Netzwerken.
  • Ausführliche Berichtsfunktionen, einschließlich geplanter Berichte.

Paessler PRTG erweist sich somit als flexible und skalierbare Lösung, die sich an die Bedürfnisse jeder Organisation anpassen lässt. Das ist wichtig, um eine Netzwerkinfrastruktur effizient betreiben zu können.

Wie unterscheiden sich Cacti und Paessler PRTG?

User Interface

Cacti bietet eine webbasierte Benutzeroberfläche, die es den Benutzern ermöglicht, Informationen anzuzeigen und die Netzwerkinfrastruktur zu überwachen. Außerdem zeichnet sich Cacti durch seine anpassbaren Diagramme und Dashboards aus. Mit dieser Lösung können Sie Diagramme und Dashboards erstellen, die genau die Informationen zeigen, die Sie benötigen.

Die Benutzeroberfläche von Paessler PRTG überzeugt, da sie detaillierte Geräteinformationen liefert. Mit diesem Programm können Sie Geräteinformationen in Ihrem Netzwerk einsehen – einschließlich CPU-Last, Speicherplatz und Bandbreitennutzung. Dadurch bietet Ihnen Paessler PRTG eine ganzheitliche Sicht auf die Netzwerkinfrastruktur.

Im Hinblick auf die Benutzerfreundlichkeit erscheint Cacti etwas komplexer als Paessler PRTG. Denn Paessler PRTG ist so gestaltet, dass sich das Programm einfach bedienen lässt und intuitiv zu navigieren ist. Darüber hinaus verfügt Paessler PRTG über native Desktop- und Mobilanwendungen, die den Netzwerkzugriff von unterwegs und in Echtzeit ermöglichen.

Insgesamt bieten sowohl Cacti als auch Paessler PRTG den Nutzern verschiedene Möglichkeiten, Netzwerkdaten zu betrachten. Paessler PRTG ist jedoch mit einer benutzerfreundlicheren Oberfläche und mehreren Optionen zur Visualisierung der Daten ausgestattet.

Monitoring-Funktionen

Die umfassenden Überwachungsfunktionen von Cacti sind ideal, um die Leistung großer Netzwerke zu monitoren. Mit dem Tool besteht die Option, nahezu alles zu überwachen – von einfachen Pings bis hin zu komplexen SNMP-Daten. Darüber hinaus kann es benutzerdefinierte Diagramme erstellen, um diese anschließend zu visualisieren.

Ferner sorgt die verteilte Datenerfassung dafür, dass die Daten immer korrekt sind – selbst bei Netzwerkausfällen oder anderen Problemen. Zudem verfügt Cacti unter anderem über Funktionen für das Fehlermanagement, die Protokollverwaltung und die Geräteerkennung, damit Sie Ihr Netzwerk reibungslos betreiben können.

Zudem ist Cacti skalierbar, um mit Ihrem Netzwerk zu wachsen. Auch sein Datenerfassungsrahmen ist vollständig verteilt und fehlertolerant. Das macht das Tool zu einer hervorragenden Wahl für Netzwerke, die genau überwacht werden müssen.

Der PRTG Network Monitor verfügt über verschiedene Funktionen, die ihn zu einem wertvollen Werkzeug für die Netzwerküberwachung machen. Dazu gehören unter anderem die Überwachung der Bandbreite in Echtzeit, die Erkennung von Geräten und Diensten sowie ausführliche Berichte. Außerdem scannt die automatische Erkennungsfunktion Ihr Netzwerk nach Geräten und Diensten und erstellt dann entsprechende Sensoren, um diese zu überwachen.

Darüber hinaus unterstützt PRTG Protokolle wie SNMP, Flows und WMI sowie die Packet-Sniffing-Technologie, mit der Sie schnell herausfinden können, was in Ihrem Netzwerk vor sich geht.

PRTG kann aber auch ausführliche Berichte über den Status von Geräten und Servern erstellen, historische Überwachungsdaten in mehrere Dateiformate exportieren und regelmäßige Berichte (täglich, wöchentlich und monatlich) planen.

Die einfach zu bedienende Benutzeroberfläche und die umfassenden Funktionen sind es, die PRTG zu einer hervorragenden Lösung für kleine und große Unternehmen macht.

Kundenservice

Da Cacti ein Open-Source-Tool ist, bietet es seinen Nutzern ein Community-basiertes Support-Forum. Die Cacti-Community ist groß und bietet eine Fülle von Ressourcen und Unterstützung für die Benutzer. Viele von der Community entwickelte Plugins und Add-ons sind für Cacti verfügbar. Darüber hinaus ist das Forum immer bereit, bei der Fehlersuche und der Behebung von Konfigurationsproblemen zu helfen.

Paessler PRTG bietet einen zuverlässigen Kundensupport mit einem Expertenteam, das Ihnen rund um die Uhr zur Verfügung steht. Es gibt aber auch spezielle Kundenbetreuer, die für einen proaktiven Support verantwortlich sind. Dieser proaktive Ansatz bedeutet, dass potenzielle Probleme identifiziert und behoben werden, bevor sie zu einer Störung des Netzwerks führen.

Sowohl Cacti als auch Paessler PRTG bieten umfangreiche Wissensdatenbanken – einschließlich Dokumentationen, FAQs und Support-Foren. Wenn Sie jedoch rund um die Uhr Unterstützung von einem Expertenteam benötigen, ist Paessler PRTG die bessere Option.

Preisvergleich

Cacti und Paessler PRTG sind zwei Netzwerküberwachungs-Tools, die oft verglichen werden. Beide Lösungen bieten einen umfassenden Satz an Funktionen für die Überwachung der Netzwerkinfrastruktur, allerdings gibt es im Hinblick auf die Preise einige Unterschiede.

Bei Cacti handelt es sich um ein Open-Source-Tool, das kostenlos heruntergeladen und für kommerzielle Zwecke verwendet werden kann.

Paessler PRTG hingegen ist ein kommerzielles Tool mit einem Preismodell auf Abonnementbasis. Es bietet eine Vielzahl von Preisoptionen, die Ihren Bedürfnissen entsprechen. Die günstigste Option, PRTG 500, beginnt bei 1.799 US-Dollar pro Serverlizenz und ermöglicht Ihnen die Überwachung von bis zu 500 Netzwerkgeräten. Diese Einstiegsvariante ist ausreichend für die Überwachung von etwa 50 Geräten. Wenn Sie zusätzliche Geräte einbinden möchten, sind weitere Aufbaupläne erhältlich.

Was die Anschaffungskosten angeht, ist Cacti also die günstigere Option. Der Preis allein ist jedoch nicht das einzige Kriterium, das man bei der Auswahl eines Netzwerküberwachungs-Tools bedenken sollte. So punktet Paessler PRTG gleich mit mehreren Funktionen, darunter die einfachere Bedienung, automatische Netzwerkerkennung, ausführlichere Berichtsoptionen und nicht zuletzt auch mit dem 24/7-Kundensupport. Das macht es nach unserer Meinung auf lange Sicht zur attraktiveren Option.

Welches Tool ist das richtige?

Berücksichtigen Sie Ihre Anforderungen

Bei der Auswahl eines Netzwerküberwachungsprogramms müssen Sie Ihre spezifischen Anforderungen berücksichtigen. Ein funktionsreiches Tool wie Cacti kann gut geeignet sein, wenn Sie ein kleines Netzwerk mit einfachen Anforderungen haben. Wenn Sie jedoch ein großes und komplexes Netzwerk betreuen, benötigen Sie ein leistungsfähigeres Tool wie Paessler PRTG.

Berücksichtigen Sie Ihr Budget

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Budget. Denn Cacti ist Open Source und kostenlos, während Paessler PRTG ab 1.799 US-Dollar für eine unbefristete Lizenz erhältlich ist. Wenn die Kosten ein wichtiger Faktor sind, könnte Cacti die bessere Option für Sie sein. Bedenken Sie jedoch auch, dass Paessler PRTG mehr Funktionen und bessere Support-Optionen als bietet, sodass sich die Investition auf lange Sicht durchaus lohnt.

Berücksichtigen Sie Ihr Team

Bei der Auswahl eines passenden Netzwerküberwachungsprogramms sollten Sie auch an Ihr Team denken. Cacti kann eine gute Wahl sein, wenn Sie nur über begrenzte IT-Ressourcen verfügen, da es einfach einzurichten und zu verwenden ist. Wenn Sie hingegen über ein erfahrenes und großes IT-Team verfügen, wird Ihr Team wahrscheinlich Paessler PRTG wegen seiner größeren Flexibilität und Granularität bei der Netzwerküberwachung bevorzugen.

Fazit

Nachdem Sie diesen Vergleich zwischen Cacti und Paessler PRTG gelesen haben, sollten Sie das richtige Tool für Ihr Unternehmen finden. Da beide Programme Vor- und Nachteile haben, ist es jedoch wichtig, dass Sie bei der Entscheidung Ihre Anforderungen, Ihr Budget und Ihr Team berücksichtigen. Wenn Sie ein Open-Source-Tool mit ausgezeichneten Überwachungsfunktionen suchen, ist Cacti vielleicht die bessere Wahl. Wenn Sie dagegen eine robuste und skalierbare Überwachungslösung benötigen, ist Paessler PRTG womöglich das geeignetere Tool.