Newsletter abbonieren
Nutzungsbedingungen
Home > Reviews > AppDynamics vs. Paessler PRTG Hosted Monitor
September 22, 2022
Die Überwachung der Infrastruktur ermöglicht es Unternehmen, Probleme im Backend zu erkennen und zu beheben. Durch das frühzeitige Identifizieren von potenziellen Schwierigkeiten lässt sich das Risiko für verheerende Folgen eindämmen. Geschieht dies nicht, kann es zu Schäden in verschiedenen Bereichen des Unternehmens kommen – das betrifft nicht nur das gesamte Betriebsergebnis, sondern auch Image und Benutzererfahrung. Unter Umständen können IT-Probleme sogar zu Kundenabwanderung führen. Überwachungslösungen tragen dazu bei, dies zu verhindern. Zahlreiche Unternehmen verlassen sich dabei auf Lösungen, die auf die IT-Infrastruktur spezialisiert sind – so wie Paessler PRTG Hosted Monitoring oder AppDynamics. Im Folgenden vergleichen wir diese beiden IT-Überwachungslösungen miteinander in Bezug auf:
Funktionen, Preise und Benutzeroberfläche
AppDynamics wurde 2008 mit dem Ziel gegründet, Technologien für das Application Performance Management anzubieten. Seit seiner Gründung wächst das Unternehmen stetig und belegte 2016 Platz 9 auf der Forbes Cloud 100-Liste. Im Jahr 2017 wurde AppDynamics von Cisco übernommen, um so seine Software-Sparte ausbauen. AppDynamics ist ein umfassender Anbieter von Application Performance Management (APM) Lösungen. Das Unternehmen ist darauf spezialisiert, die Leistung und Verfügbarkeit von Anwendungen in Cloud-Umgebungen, IT-Infrastrukturen, Netzwerken, Sicherheit, Beobachtbarkeit und Rechenzentren zu verwalten.
Paessler wurde 1997 in Deutschland gegründet. Seitdem bietet das Unternehmen Überwachungslösungen für Unternehmen verschiedener Branchen und Größen an. Aktuell verlassen sich weltweit mehr als 500.000 User auf PRTG und andere Paessler-Produkte. Sie überwachen damit alle Arten von digitalen Assets wie IT-Infrastrukturen, OT- und IoT-Geräte. Paesslers Motivation hinter seinen Produkten ist es, den menschlichen Aufwand für die Überwachung zu minimieren und den Systembetrieb effizient zu gestalten.
In diesem Abschnitt vergleichen wir die beiden Überwachungsplattformen nach drei wesentlichen Kriterien – Funktionen, Kostenstrukturen und Benutzeroberflächen.
Sowohl AppDynamics als auch Paessler PRTG bieten eine breite Palette von Funktionen. Nur unter Anbetracht der Hauptmerkmalen lässt sich eine Wahl zwischen den beiden Lösungen treffen.
AppDynamics bietet mehrere Hauptbereiche für die Überwachung an: APM, Infrastruktur und Netzwerk.
Die APM-Lösung von AppDynamics bietet eine Überwachungsabdeckung, die sowohl On-Premise-, als auch Cloud- und Hybrid-Umgebungen umfasst. Auch wenn sich Ihre Infrastrukturen an verschiedenen Orten befinden, erhalten Sie mit der APM-Lösung so eine konsolidierte Ansicht der Anwendungsdienste und der Infrastruktur. Sie verfügt über eine so genannte Cognition Engine. Diese erkennt mithilfe von maschinellem Lernen automatisch Anomalien und reduziert so die mittlere Reparaturzeit (MTTR). Ihre Teams können dabei die Leistung der Anwendungen zusammen mit Ihren KPIs wie Konversion und Umsatz verfolgen. Dies ist nicht nur für IT-Teams, sondern auch für Geschäftsfunktionen nützlich.
Die Infrastrukturüberwachung von AppDynamics ermöglicht die automatische Datenerfassung und Korrelation von Cloud-nativen Services mit dem Anwendungscode, den Ergebnissen der Benutzererfahrung und den Auswirkungen auf die Geschäftsergebnisse. Dabei lassen sich Amazon CloudWatch und andere AWS-Dienste ganz einfach integrieren. Zudem kann die Lösung mit öffentlichen und privaten Cloud-Umgebungen wie Microsoft Azure kombiniert werden. Dabei können Sie automatische Aktionen definieren, um Mid-Performance-Risiken zu vermeiden und die erforderlichen Funktionen für Infrastruktur, Anwendungen, Dashboards, Rollen und Profile bereitzustellen.
Für die Netzwerküberwachung bietet AppDynamics die sogenannte ThousandEyes Intelligence und das AppDynamics Dash Studio. Mit diesen Funktionen können Benutzer Netzwerk- und Internet-Performance-Metriken erstellen. Außerdem ist es möglich, die Anwendungsleistung in Netzwerken, APIs und Cloud-basierten Diensten zu überwachen, um Anwendungsprobleme von möglichen Netzwerkproblemen zu trennen. Dash Studio kann außerdem die Leistungsmetriken von Endanwendern, Anwendungen, Internet und Hybrid-Cloud-Backend an einem Ort visualisieren.
Paessler PRTG bedient drei Sparten, wenn es um die IT-Überwachung geht: PRTG Network Monitor, PRTG Enterprise Monitor und PRTG Hosted Monitor.
PRTG Hosted Monitor erleichtert die Einrichtung von Überwachungsumgebungen vor Ort. Mit der sofort einsatzbereiten Lösung können Sie ganz einfach Überwachungscluster starten. So können Sie die Überwachung Ihrer Systeme beginnen, ohne dass Sie sich vorher um die Wartung der Überwachungsinfrastruktur kümmern müssen. Obwohl die Lösung von PRTG verwaltet wird, bietet sie den Nutzern Flexibilität und passt die HTML-Seiten an die Bedürfnisse an.
PRTG Network Monitor zielt darauf ab, erweiterte Überwachungskapazitäten bereitzustellen. Damit können Netzwerkinfrastrukturen genau getrackt werden. Hierfür ermöglicht die Netzwerküberwachungskomponente den Zugriff auf mehr als zehn integrierte Technologien, wie zum Beispiel E-Mail, Push oder das Abspielen von Alarm-Audiodateien. Auch das Erzeugen von HTTP-Anfragen zählt zu den Funktionen, welches Ereignisse auslöst, damit diese mit anderen Anwendungen interagieren können. PRTG Network Monitor unterstützt zudem den Versand von SMS-Textnachrichten und die Ausführung von EXE-Dateien vor Ort. Hierfür kann Lösung über die leistungsstarke Weboberfläche interagieren, die mit Hilfe der Single Page Application-Technologie erstellt wurde. Für eine zusätzliche Sicherheitsebene verfügt PRTG Network Monitor darüber hinaus über eine Failover-Cluster-Lösung, die automatisch den Übergang zu einem Backup-Cluster durchführt.
Unternehmen müssen je nach Größe ihrer Infrastruktur unterschiedliche Überwachungsstrategien wählen. Wenn es Hunderte oder gar Tausende von Überwachungspunkten gibt, wird der Aufbau und die Verwaltung von Überwachungsplattformen zu einer gewaltigen Aufgabe. PRTG Enterprise Monitor wurde entwickelt, um eine Ein-Punkt-Überwachungslösung für große digitale Anlagen zu bieten. Die Enterprise-Monitor-Funktion deckt unter anderem Geräte, Anwendungen, Netzwerke und Dienste ab. Darüber hinaus bietet sie branchenspezifische Protokolle zur Überwachung medizinischer Geräte, des IoT-Verkehrs, von Werkshallen und mehr. Wie AppDynamics punktet auch PRTG Enterprise Monitor mit einer SLA- und Service-Überwachung.
Lassen Sie uns nun die Preisstrukturen der beiden Lösungen miteinander vergleichen.
Die Preispläne von AppDynamics umfassen vier Typen.
Je umfassender die Edition von AppDynamics ist, desto mehr Funktionen können Sie nutzen.
Bei Paessler existieren fünf Preispläne, um die IT-Lösung nutzen zu können:
Neben der monatlichen Abrechnung ist es bei Paessler möglich, ein Jahresabonnement abzuschließen. So haben Sie beispielswiese die Möglichkeit nach der Probelaufzeit des monatlichen Plans zu einem jährlichen Abonnement zu wechseln.
Wenn es um die Überwachung geht, ist eine intuitive und benutzerfreundliche Oberfläche wichtig. Denn viele Benutzer verarbeiten eine große Menge an Metriken und müssen schnell Maßnahmen ergreifen. Schauen wir uns daher die Stärken der Oberflächen von AppDynamics und Paessler PRTG an.
AppDynamics nutzt mehrere Technologien für seine Dashboard-Lösung. Dash Studio ermöglicht es Anwendern, ihre Full-Stack-Anwendungen zu beobachten, indem es Datenflüsse in Umgebungen visualisiert. ThousandEyes Internet and Cloud Intelligence ist hingegen eine Lösung von Cisco. Mit ThousandEyes können Sie Anwendungsprobleme von zugrundeliegenden Netzwerkstörungen isolieren und so einen Überblick über die gesamte Anwendungskette erhalten. AppDynamics verfügt zudem über Typeahead-Funktionen für sein Dashboard. Mit diesen können Sie Daten schnell untersuchen, um beispielsweise optimierte Dashboards zu erstellen. Darüber hinaus haben Sie mit den Funktionen die Möglichkeit, vereinfachte Abfragen zu definieren, damit verschiedene Benutzer die Daten verstehen.
Bei AppDynamics haben Sie Zugriff auf anpassbare Daten-Widgets, visuelle Einstellungen, Beschriftungen, Vergleiche der Anwendungsleistung, Zeitbereichseinstellungen und vieles mehr. Dabei können Sie die Komponenten, die Sie für das Dashboard erstellen, wiederverwenden und mit verschiedenen Benutzern gemeinsam nutzen, ohne dass diese eine Bearbeitungsberechtigung erhalten.
In Paessler PRTG können Sie intuitive und interaktive Dashboards oder in Paesslers Worten: Karten erstellen. Hierfür haben Sie Zugriff auf mehr als 300 verschiedene Widgets, die Sie ganz einfach per Drag & Drop verschieben können, um so schnell Ihre erste Karte zu erstellen. Ein integrierter Karteneditor ermöglicht dabei individuelle Visualisierungen. Mithilfe der HTML-Syntax können Sie zudem Ihre Karten mit verschiedenen visuellen Elementen wie Symbolen, Datentabellen, Diagrammen, geografischen Karten, Sunbursts, benutzerdefinierten Bildern versehen und ganz nach Ihren Wünschen gestalten.
Wenn Sie ein Dashboard in Paessler PRTG erstellen, können Sie eine eindeutige URL generieren, die Sie intern oder extern freigeben können. Mit einer internen URL ist es möglich, wichtige Erkenntnisse auf sichere Weise mit anderen Teams zu teilen. Wenn Sie eine öffentliche URL erstellen, können Sie ein Dashboard mithilfe von iFrame in andere Webseiten einbetten.
Paessler PRTG und AppDynamics ähneln sich insofern, als dass beide ein leistungsfähiges Monitoring für Anwendungen, Infrastrukturen und Netzwerke bieten. Ihre Monitoring-Lösungen verfügen über umfangreiche Überwachungsfunktionen und benutzerfreundliche Oberflächen mit flexiblen Preismodellen. Auf den Websites der beiden Unternehmen können Sie mehr über die Anwendungsfälle erfahren und prüfen, welche Lösung Ihren Anforderungen entspricht. Da beide Anbieter eine kostenlose Testversion anbieten, ist es eine gute Idee, ihre Produkte zunächst zu testen.
Februar 09, 2023
Es gibt eine Vielzahl von Netzwerkmonitoring-Tools und -Programmen, darunter sowohl kommerzielle Produkte als auch Open-Source-Lösungen.
Januar 30, 2023
Januar 26, 2023
Für viele Unternehmen ist Cloud Computing heute ein wichtiger Bestandteil ihrer IT-Infrastruktur.
November 25, 2022
SolarWinds ipMonitor ist eine Software, mit der Benutzer ihre Netzwerkinfrastruktur überwachen können – einschließlich Anwendungen, Diensten, Datenbanken und Servern.
November 17, 2022
November 03, 2022
Der Vergleich zeigt: Gegenüber SevOne hat PRTG Hosted Monitor viele Vorteile, vor allem wenn man die Kosten berücksichtigt.
Oktober 06, 2022
Oktober 02, 2022
Previous
ScienceLogic vs. Paessler PRTG
Next
Splunk vs. Paessler PRTG