Die besten Tools für die IT-Überwachung und -Verwaltung im Gesundheitswesen

healthcare it monitoring
Newsroom Specialists -

Juni 03, 2024

Häufig gestellte Fragen
Was sind IT-Monitoring Tools im Gesundheitswesen?
Warum sollten Sie in ein Tool investieren?
Was sollten die Tools können?
Die 10 besten Monitoring Tools

Die Digitalisierung des Gesundheitswesens hat nicht nur die Patientenversorgung revolutioniert, sondern ebenso das Management der integrierten Abläufe. Diese digitale Transformation bringt jedoch auch zahlreiche Herausforderungen mit sich, insbesondere die Notwendigkeit, einen reibungslosen und unterbrechungsfreien Betrieb kritischer IT-Systeme zu gewährleisten. Diese reichen vom KIS (Krankenhausinformationssystem) über LIMS (Labor-Informations- und Management-System) und RIS (Radiologie-Informationssystem) bis hin zu den zentralen Kommunikationsservern, die diese Systeme miteinander verbinden.

Die Folgen eines Systemausfalls in diesem Bereichen können verheerend sein. Verzögerungen oder Unterbrechungen können nicht nur die Patientenversorgung beeinträchtigen und möglicherweise Menschenleben gefährden, sondern bergen zugleich das Risiko erheblicher finanzieller und rechtlicher Auswirkungen für die Gesundheitseinrichtungen. Daher sind robuste Monitoring Tools für das Gesundheitswesen unverzichtbar, um die Funktionsfähigkeit der IT-Infrastrukturen von Krankenhäusern sicherzustellen.

In diesem ausführlichen Artikel stellen wir Ihnen die 10 besten erhätlichen IT-Monitoring Tools im Gesundheitswesen vor. Doch zunächst wollen wir uns ansehen, was Monitoring Tools für die Infrastruktur des Gesundheitswesens überhaupt sind, warum sie für das Gesundheitswesen unverzichtbar sind und welche Kriterien bei der Auswahl eines Tools zu beachten sind.

Häufig gestellte Fragen zum Monitoring im Gesundheitswesen

Was sind IT-Monitoring Tools im Gesundheitswesen?

Tools zur Überwachung der Infrastruktur im Gesundheitswesen, auch Healthcare Monitoring Tools genannt, sind spezialisierte Softwarelösungen, die für das Monitoring und die Verwaltung des Betriebsstatus, der Leistung und der Sicherheit der IT-Infrastruktur in Gesundheitseinrichtungen entwickelt wurden.

Diese Infrastruktur umfasst zahlreiche Komponenten, darunter Server, Netzwerke, Speichersysteme, an das Netzwerk angeschlossene medizinische Geräte und Anwendungen, die für die Bereitstellung von Gesundheitsdiensten entscheidend sind. Das oberste Ziel dieser Tools ist es, sicherzustellen, dass die IT-Umgebung im Gesundheitswesen effizient und sicher funktioniert und den Vorschriften und Standards im Gesundheitswesen entspricht.

Warum sollten Sie in Healthcare Monitoring investieren?

Es gibt viele Gründe, in die IT-Überwachung im Gesundheitswesen zu investieren. Hier sind fünf davon, in keiner bestimmten Reihenfolge.

  1. Leistungsoptimierung: Das kontinuierliche Monitoring kann Ihnen dabei helfen, Probleme zu erkennen und Optimierungsmöglichkeiten zu identifizieren, die die Performance Ihrer Infrastruktur im Gesundheitswesen verbessern, teilweise ohne dass Hardware-Upgrades erforderlich sind.
  1. Sicherheit: Durch das Monitoring können Sie frühzeitig Hinweise auf ungewöhnliches Verhalten oder auffällige Nutzungsmuster erkennen, die auf einen Angriffsversuch oder einen laufenden Angriff hindeuten. So haben Sie Zeit, zu reagieren und Gegenmaßnahmen zu ergreifen, bevor es zu einem Verlust Ihrer Daten kommt.
  1. Ressourcenzuweisung: Finden Sie heraus, wo Ressourcen zu wenig oder zu stark ausgelastet sind, und verteilen Sie diese entsprechend dem tatsächlichen Bedarf neu. So können Sie eine möglichst effiziente Nutzung Ihrer Systeme sicherstellen.
  1. Proaktive Wartung: Das Monitoring ermöglicht es Ihnen, potenzielle Probleme zu erkennen und zu beheben, bevor sie kritisch werden und zu Ausfällen führen, die wiederum die Leistung Ihrer Anwendungen oder sogar Ihr Unternehmen insgesamt gefährden können.
  1. Einhaltung von Vorschriften: Unternehmen, die mit sensiblen Daten umgehen, wie zum Beispiel das Gesundheitswesen, müssen strenge Vorschriften einhalten, die festlegen, wie diese Daten gespeichert und verarbeitet werden. Mithilfe von Überwachungslösungen können Sie die Einhaltung dieser Standards nachweisen und Genehmigungen einholen, die für Ihre Geschäftsabläufe entscheidend sein können.


Einer dieser Standards ist der Health Insurance Portability and Accountability Act (HIPAA). Dabei handelt es sich um ein 1996 in den Vereinigten Staaten erlassenes Bundesgesetz, das den Schutz der Privatsphäre und die Sicherheit der medizinischen Daten von Einzelpersonen gewährleisten und die Vertraulichkeit der Gesundheitsdaten von Patienten sicherstellen soll.

HIPAA legt nationale Standards für den Schutz von Gesundheitsdaten fest und regelt, wie personenbezogene Daten im Gesundheitswesen und in der Krankenversicherungsbranche gehandhabt und weitergegeben werden sollten. Das Gesetz ist in mehrere Vorschriften unterteilt, darunter die Privacy Rule, die die Verwendung und Offenlegung geschützter Gesundheitsinformationen (Protected Health Information, PHI) regelt, und die Security Rule, die Standards für die sichere Pflege, Übertragung und Handhabung elektronischer PHI festlegt.

Die Einhaltung des HIPAA ist für Gesundheitsdienstleister, Versicherungsgesellschaften und ihre Geschäftspartner obligatorisch und wird bei Verstößen mit hohen Strafen geahndet.

Worauf ist bei der Auswahl von Monitoring Tools für das Gesundheitswesen zu achten?

Bei der Auswahl von Monitoring Tools für die IT-Infrastruktur im Gesundheitswesen gibt es mehrere entscheidende Faktoren, die Sie berücksichtigen sollten, um sicherzustellen, dass die gewählte Lösung zu den Anforderungen Ihres Unternehms passt. Gleichzeitig müssen Vorschriften eingehalten und die Qualität der Pflege verbessert werden. Hier sind fünf der wichtigsten Eigenschaften:

  • Compliance- und Sicherheitsfunktionen: Da Gesundheitsdaten sehr sensibel sind, muss das Tool die Einhaltung von Gesundheitsvorschriften wie HIPAA in den USA oder der Allgemeinen Datenschutzverordnung (GDPR) in Europa gewährleisten. Es sollte robuste Sicherheitsfunktionen bieten, einschließlich Verschlüsselung, Zugriffskontrollen und Prüfprotokollen, um Patientendaten zu schützen und sicherzustellen, dass die Organisation alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt.
  • Integrationsfähigkeiten: Das Monitoring Tool sollte sich nahtlos in bestehende IT-Systeme, Anwendungen und Technologien integrieren lassen, die in der Organisation verwendet werden, wie zum Beispiel elektronische Gesundheitsakten (Electronic Health Records, EHR), medizinische Geräte und andere wichtige Software. Dies kann entweder über entsprechende Plugins und Integrationen (vorzugsweise) oder über die Möglichkeit der Entwicklung benutzerdefinierter Integrationen oder der Interaktion mit externen APIs erfolgen. Dies gewährleistet eine umfassende Monitoringlösung, die einen ganzheitlichen Überblick über die gesamte IT-Infrastruktur bietet.
  • Skalierbarkeit und Flexibilität: Organisationen im Gesundheitswesen können schnell wachsen oder sich verändern. Das Monitoring Tool muss entsprechend skalierbar sein. Es sollte eine Reihe von Geräten und Systemen unterstützen und flexibel genug sein, um sich an die sich entwickelnden Anforderungen der Gesundheitsinfrastruktur anzupassen, einschließlich zukünftiger Erweiterungen oder technologischer Fortschritte.
  • Monitoring und Alarmierung in Echtzeit: Die Möglichkeit, die Infrastruktur in Echtzeit zu überwachen und bei Problemen sofort Warnmeldungen zu erhalten, ist von entscheidender Bedeutung. So kann das IT-Team Probleme schnell erkennen und beheben, bevor sie die Qualität der Patientenversorgung beeinträchtigen oder zu Ausfallzeiten führen. Das Tool sollte anpassbare Schwellenwerte und Benachrichtigungen bieten, um den spezifischen Anforderungen der Organisation gerecht zu werden.
  • Benutzerfreundlichkeit und Support: Das Tool sollte benutzerfreundlich sein und über eine intuitive Oberfläche verfügen, die es dem IT-Personal ermöglicht, die Infrastruktur effizient zu verwalten und zu überwachen. Achten Sie auch auf den Umfang des vom Anbieter angebotenen Supports und der Schulungen. Ein zuverlässiger Kundensupport und umfassende Schulungsressourcen können die Effektivität des Tools erheblich steigern und sicherstellen, dass das IT-Team das Tool optimal nutzen kann.

Wie lässt sich die IT-Überwachung im Gesundheitswesen durchführen?

Es gibt viele Monitoring Tools für das Gesundheitswesen, von ebenso vielen verschiedenen Anbietern. Diese bieten einen maßgeschneiderten Funktionsumfang, der auf die spezifischen Anforderungen von IT-Umgebungen im Gesundheitswesen zugeschnitten ist, von kleinen Kliniken bis hin zu großen Krankenhausnetzwerken. Im Folgenden stellen wir Ihnen einige davon vor, in keiner bestimmten Reihenfolge.

Die besten IT-Monitoring Tools für das Gesundheitswesen

PRTG Network Monitor von Paessler

PRTG Network Monitor ist eine leistungsstarke Softwarelösung, die neben der traditionellen IT-Umgebung auch spezielle Krankenhaussysteme überwachen kann. Mit PRTG können Sie unter anderem die Verfügbarkeit von Servern, die Bandbreite, die Leistung von virtuellen Maschinen und Datenbanken sowie Cloud-Dienste überwachen.

Download Banner für den PRTG Network Monitor

Dieses Tool enthält Funktionen, die speziell auf die Bedürfnisse von Krankenhäusern zugeschnitten sind. So lassen sich beispielsweise wichtige Systeme wie das PACS (Picture Archiving and Communication System), das medizinische Bilder von Röntgen-, MRT- oder Endoskopgeräten speichert, ohne große Umwege in das zentrale Überwachungskonzept integrieren.

PRTG Network Monitor
PRTG Network Monitor

Die native Unterstützung von Protokollen wie HL7 und DICOM ermöglicht das einfache Monitoring von Systemen wie KIS, RIS oder LIMS. Diese Fähigkeit wird von keinem anderen Monitoring-Produkt angeboten und stellt ein starkes Alleinstellungsmerkmal von PRTG dar. Darüber hinaus zeichnet sich PRTG durch eine übersichtliche Benutzeroberfläche und eine einfache Bedienung aus und verfügt über umfangreiche Berichtsfunktionen.

Mobile Apps für iOS und Android ermöglichen das Monitoring unterwegs. Für den Betrieb des PRTG-Servers ist Windows erforderlich; die SaaS-Version (Software-as-a-Service) namens PRTG Hosted Monitor ist eine Alternative für Unix-Netzwerke.

Die Lizenzkosten für PRTG richten sich ausschließlich nach der Anzahl der überwachten Geräte und Dienste. Es gibt keine Mehrkosten für bestimmte Funktionen, wie es bei anderen Tools üblich ist. Die Preise beginnen bei 2.149 US-Dollar für eine unbefristete Lizenz zur Überwachung von bis zu 500 Aspekten Ihres Netzwerks, was etwa 50 Geräten entspricht. Die Abonnementlizenzen für PRTG Hosted Monitor beginnen bei 159 US-Dollar pro Monat für die gleiche Anzahl an Geräten.

Vorteile:

  • Benutzerfreundliches Monitoring Tool mit großem Funktionsumfang.
  • Einfache Integration von Krankenhaussystemen wie HIS, RIS oder LIMS in den Monitoring-Prozess.
  • All-in-One-Produkt zu einem fairen Preis, ohne zusätzliche kostenpflichtige Funktionen.

Nachteile:

  • Für die Serverinstallation vor Ort ist Windows erforderlich; für Unix-Computer ist eine SaaS-Lösung verfügbar.
Download Banner für den PRTG Network Monitor

WhatsUp Gold von Progress

WhatsUp Gold von Progress ist ein markterprobtes Network Monitoring Tool, das sich auch für die Überwachung der IT-Infrastruktur im Krankenhaus eignet. Die Software behält den Überblick über alle relevanten IT-Infrastrukturdaten, virtuellen Umgebungen und Anwendungen. Zentrale Dashboards erleichtern den Überblick über die einzelnen Komponenten, während ein zentrales Alert Center alle Benachrichtigungen und Alarme vereint.

Während die Benutzeroberfläche von WhatsUp Gold früher alles andere als intuitiv war, haben sich das Design und die Bedienung in den letzten Jahren stark verbessert. Insgesamt ist WhatsUp Gold ein solides Tool, dem es jedoch an nativen Funktionen für die speziellen Anforderungen des Gesundheitswesens mangelt.

Progress WhatsUp Gold
Progress WhatsUp Gold

Die Premium-Edition von WhatsUp Gold unterstützt die grundlegende Bandbreitenüberwachung über SNMP. Für eine umfassende Überwachung und Analyse des Netzwerkverkehrs über NetFlow, jFlow, sFlow und IPFIX müssen Sie jedoch ein Add-on oder die Total Plus Edition erwerben. Die Lizenzierung ist angebotsbasiert und daher leider nicht sehr transparent gestaltet.

Vorteile:

  • Solides, umfassendes und kostengünstiges Tool für das IT-Monitoring im Krankenhaus. 
  • Alert Center zur zentralen Verwaltung von Benachrichtigungen und Alarmen.

Nachteile:

  • Keine speziellen Funktionen für das Monitoring von Gesundheitssystemen.

SolarWinds NPM, SAM und SEM

Der Softwarehersteller SolarWinds bietet mehrere Produkte an, die für die Überwachung in Krankenhäusern eingesetzt werden können. Der Network Performance Monitor (NPM) kann für das Monitoring der Leistung wichtiger IT-Systeme im Krankenhaus eingesetzt werden. Ein separates Produkt, der Server & Application Monitor (SAM), ist für das Server Monitoring zuständig.

Für die Überwachung der IT-Sicherheit und die Erkennung potenzieller Bedrohungen ist der Security Event Manager (SEM) eine gute Wahl. Je mehr Funktionen benötigt werden, desto teurer wird das gesamte Software-Bundle von SolarWinds, denn jede Komponente hat einen stolzen Preis. Im Gegenzug darf sich der Administrator auf viele Konfigurationsmöglichkeiten freuen.

SolarWinds NPM
SolarWinds NPM

Für das klassische IT-Monitoring bietet SolarWinds zahlreiche professionelle Lösungen an. Spezielle Funktionen zur Überwachung von Krankenhaussystemen wie KIS, LIMS oder RIS sind jedoch auch bei SolarWinds nicht verfügbar. Alle SolarWinds-Produkte laufen ausschließlich auf Windows-Servern.

SolarWinds-Produkte können auf Abonnementbasis oder über unbefristete Lizenzen erworben werden. Eine Lizenz für NPM beginnt bei 1.856 US-Dollar, für SAM bei 1.886 US-Dollar und für  SEM bei 2.992 US-Dollar, was in Summe ein ziemlich teures Paket ergibt.

Vorteile:

  • Bietet leistungsstarke Tools zur Überwachung der IT-Infrastruktur von Krankenhäusern.
  • Kommt mit vielen Funktionen und Anwendungsfällen, die jedoch alle zusätzlich kosten.

Nachteile:

  • Keine native Unterstützung für das Monitoring von Krankenhaussystemen.
  • Keine Unterstützung von Unix-Systemen.
  • Die Pakete können schnell teuer werden.

Nagios XI

Nagios XI ist das Tool der Wahl für alle Fans von Open-Source-Software. Es läuft auf Linux und bietet viel Spielraum bei der Konfiguration. Systemadministratoren, die gerne tüfteln, können so ihre eigenen Lösungen und Funktionen voll ausleben und entwickeln. Allerdings geht die Konfigurierbarkeit auf Kosten der Benutzerfreundlichkeit: Die Einrichtung und Konfiguration kann einige Tage dauern und erfordert ein großes Know-how.

Nagios bietet alle Funktionen, die für das Monitoring der IT-Infrastruktur in Krankenhäusern benötigt werden. Die regelmäßige Überwachung der Leistung ermöglicht eine effiziente Kapazitätsplanung. Im Falle von Ausfällen oder Störungen sendet Nagios umgehend Benachrichtigungen.

Nagios XI
Nagios XI

Es gibt eine umfangreiche Sammlung von benutzerentwickelten und offiziellen Add-ons für Nagios, die über Nagios Exchange verfügbar sind. Benutzer können außerdem ihre eigenen Add-ons für spezielle Anforderungen entwickeln. Wie bei den meisten anderen Monitoring Tools gibt es jedoch keine nativen Funktionen für die Überwachung von Krankenhaussystemen mit Nagios.

Nagios XI ist in vier Versionen erhältlich: Free, Standard, Enterprise und Sitewide. Die Free Edition kann bis zu 7 Knoten oder 100 Services überwachen, je nachdem, was zuerst eintritt, beinhaltet aber keinen technischen Support. Der Preis für die Standard-Edition, die eine Konfigurations-GUI, Automatisierungsfunktionen und mehr als 65 Konfigurationsassistenten enthält, beginnt bei 2.495 US-Dollar für 100 Knoten. 

Vorteile:

  • Open-Source-Tool mit zahlreichen Konfigurationsmöglichkeiten.
  • Umfassendes Monitoring der IT-Umgebung.

Nachteile:

  • Die Benutzerfreundlichkeit und Bedienung könnten verbessert werden.
  • Keine integrierten Funktionen zur Überwachung von Krankenhaussystemen.

Zabbix

Zabbix ist ein kostenloses Open-Source-Paket, das vieles kann, einschließlich des Monitorings von Servern, Anwendungen, Diensten und Netzwerken im Gesundheitswesen. Wie bei vielen anderen in diesem Artikel erwähnten Tools besteht der Nutzen darin, die Leistung der Infrastruktur zu gewährleisten, bei Problemen sofortige Warnungen und Benachrichtigungen zu senden und Möglichkeiten zur Ressourcenoptimierung zu identifizieren.

Das Tool verfügt jedoch über keine Integration für spezifische IT-Protokolle im Gesundheitswesen. Das schließt den Einsatz im Gesundheitswesen aber nicht aus: Auf der Website von Zabbix werden einige Gesundheitsorganisationen als Kunden genannt. Es bedeutet lediglich, dass die Anbieter die Lösung mit spezifischen Lösungen für die Überwachung dieser Protokolle kombinieren müssen.

Apropos Integrationen: Zabbix verfügt über eine große Datenbank mit Hunderten von Integrationen mit Lösungen führender Hardware- und Softwareanbieter. Eine JSON RPC API mit mehr als 200 Aufrufen ermöglicht es Kunden, benutzerdefinierte Automatisierungsworkflows und Integrationen zu entwickeln.

Zabbix
Zabbix

Mit Zabbix können Sie Alarme auf Basis bestimmter Schwellenwerte definieren und Benachrichtigungen erhalten, wenn ein Problem auftritt. Sie können auch Eskalationsregeln und Benachrichtigungsworkflows konfigurieren. Es gibt auch ein KI-basiertes System zur Trendvorhersage, das Sie nicht nur darüber informiert, dass Probleme auftreten werden, sondern auch darüber, wie viel Zeit Sie noch haben, bis ein bestimmter Schwellenwert erreicht ist.

Wie gesagt handelt es sich bei Zabbix um Open-Source-Software, die völlig kostenlos ist. Allerdings müssen Sie für den technischen Support bezahlten. Es gibt fünf Support-Stufen (Silber, Gold, Platin, Enterprise und Global I), jede mit unterschiedlichen Verfügbarkeitsstufen, Reaktionszeiten und enthaltenen Vorfällen sowie Supportkontakten. Die Preise sind auf Anfrage erhältlich.

Vorteile:

  • Hunderte von Integrationen für alle relevanten Hardware- und Softwareanbietern.
  • Das Alert-System ist in die wichtigsten ITSM-Lösungen integriert.

Nachteile:

  • Keine Unterstützung spezifischer Gesundheitsprotokolle.

New Relic

Wie Zabbix ist New Relic eine Monitoringlösung, die es Ihnen ermöglicht, „Ihren gesamten IT-Stack zu überwachen, zu debuggen und zu verbessern”. Das Tool kann für die Überwachung der Infrastruktur, der Anwendungsleistung (APM), für die Netzwerküberwachung, das Log-Management und vieles mehr verwendet werden.

Eine Besonderheit für Organisationen im Gesundheitswesen ist, dass die New Relic Observability-Plattform HIPAA-konform für alle Telemetriedaten ist, einschließlich Metriken, Ereignissen, Logs und verteilten Traces, über den gesamten Software-Stack hinweg. Andere Plattformen bieten HIPAA-Konformität nur für Protokolldaten und lassen Konformitätslücken bei anderen wichtigen Funktionen. 

New Relic
New Relic

New Relic bietet über 750 sofort einsatzbereite Integrationen mit beliebten Tools und Plattformen, einschließlich Cloud-Anbietern wie Amazon AWS, Microsoft Azure oder Google Cloud Platform (GCP), die eine “dynamische Beobachtbarkeit Ihrer gesamten Infrastruktur” ermöglichen. Es gibt ein “unternehmensweites Warnsystem”, das den Status von Hosts, Anwendungen und Ereignissen verfolgen kann und bei Abweichungen vom Standardverhalten Warnmeldungen sendet.

New Relic ist eine SaaS-Lösung mit einer Preisstruktur, die auf dem Volumen der erfassten Daten (mit 100 GB pro Monat), dem Abonnementplan (Basic, Core oder Full Platform) und der Anzahl der benötigten Benutzer basiert. Es gibt auch ein kostenloses Abo, das Zugang zu 16 Tools „ohne zusätzliche Kosten” bietet. 

Vorteile:

  • Über 750 Integrationen mit gängigen Tools und Plattformen.
  • Die Observability-Plattform ist vollständig HIPAA-konform.

Nachteile:

  • Auch dieses Tool bietet keine spezifische Unterstützung für Gesundheitsprotokolle.
  • Die Preisgestaltung auf Basis des Dateneingangsvolumens und der Anzahl der Nutzer macht die Kostenstruktur sehr komplex.

Dynatrace

Dynatrace ist ein weiteres Multifunktionstool, das eine umfassende Infrastrukturbeobachtung bietet und es Unternehmen ermöglicht, komplexe Cloud- und Hybrid-Umgebungen effizient zu überwachen und zu analysieren. Die KI-gesteuerten Auswertungen, insbesondere durch die proprietäre “Davis-KI”, ermöglichen es IT-Teams, sich auf Ergebnisse statt auf Falschmeldungen zu konzentrieren und so die Produktivität zu steigern.

Unterstützt durch die eigene „AutomationEngine” lässt sich das Tool nahtlos in Automatisierungsplattformen und Tools zur Behebung von Störungen integrieren und ermöglicht so die automatische Problemlösung, die automatische Erstellung von Tickets und die Aktualisierung der CMDB (Configuration Management Database) in Echtzeit.

Dynatrace
Dynatrace

Auf der Website gibt Dynatrace an, “HIPAA-konform” zu sein, aber das Ausmaß dieser Konformität wird nicht näher erläutert. Anscheinend bietet die Plattform keine spezifischen Funktionen für das Gesundheitswesen, aber sie ermöglicht die Anpassung und Erweiterung an spezielle Umgebungen mithilfe von APIs, schlüsselfertigen Erweiterungen aus dem Dynatrace Hub und der Integration benutzerdefinierter Anwendungen.

Die Preise für Dynatrace hängen davon ab, welche Funktionen Sie benötigen. Das Infrastructure Monitoring beginnt bei 0,08 US-Dollar “pro Stunde für 8 GiB Host”. Beachten Sie jedoch, dass Funktionen wie Anwendungssicherheit, Log Management & Analytics und Real User Monitoring als Extras berechnet werden, was den Preis schnell in die Höhe treiben kann.

Vorteile:

  • HIPAA-konform.
  • Anpassbar durch die Verwendung von APIs, Erweiterungen und benutzerdefinierten Anwendungen.

Nachteile:

  • Der modulare Charakter macht Kostenschätzungen sehr schwierig.
  • Keine native Unterstützung für Gesundheitsprotokolle.

Datadog

Datadog ist ein cloudbasierter Monitoringdienst, der umfassende Überwachungsfunktionen für Infrastruktur, Datenbanken, Anwendungen und vieles mehr bietet. Das Tool bietet Performance-Tracking in Echtzeit, detaillierte Dashboards und die Möglichkeit, Protokolle, Metriken und Ereignisse über den gesamten Stack hinweg zu korrelieren, mit Unterstützung von mehr als 700 Integrationen mit anderen Tools und Diensten.

Dieses Tool bietet eine “HIPAA-konforme Protokollverwaltung”, was für das Gesundheitswesen wichtig ist. Es verfügt über ein auf maschinellem Lernen basierendes Warnsystem, das Ausreißer oder Anomalien erkennen kann, bevor sie sich auf die Systemverfügbarkeit auswirken und möglicherweise Menschenleben gefährden. Es prognostiziert auch die Ressourcennutzung und den Nutzerbedarf und hilft so bei der Kapazitätsplanung.

Datadog
Datadog

Datadog kann auch bei der Datensicherheit helfen, indem es Module für Anwendungssicherheit, Cloud-Sicherheit und Cloud-SIEM (Security Information and Event Management) zur Erkennung von Bedrohungen in Echtzeit, zum Schutz vor unbefugtem Zugriff und zum Schutz von Endbenutzerdaten bietet. 

Datadog ist SaaS (Software-as-a-Service), aber seine modulare Natur macht die Preisgestaltung zu einer Herausforderung. Das liegt daran, dass die endgültigen Preise davon abhängen, welche Module Sie wählen und welche Funktionen der einzelnen Module Sie benötigen. Wenn Sie zum Beispiel nur die Infrastrukturüberwachung benötigen, beginnen die Preise bei 15 US-Dollar pro Host und Monat. Wenn Sie jedoch die Protokollverwaltung, die Datenbanküberwachung und die Überwachung der Netzwerkleistung hinzufügen, summieren sich die Kosten schnell. Für die meisten Module gibt es kostenlose Testversionen.

Vorteile:

  • HIPAA-konforme Protokollverwaltung.
  • Ein mit maschinellem Lernen erweitertes Warn- und Prognosesystem hilft bei der Vermeidung von Ausfällen und der Kapazitätsplanung.

Nachteile:

  • Komplexe Preisstruktur, die schnell teuer werden kann.
  • Keine native Unterstützung für Gesundheitsprotokolle.

Cisco AppDynamics

AppDynamics bietet eine robuste und umfassende Lösung für das Infrastruktur Monitoring, das es Unternehmen ermöglicht, eine Echtzeit-Überwachung zu erreichen und die Optimierung von Anwendungsumgebungen auf Basis von Prioritäten des Unternehmens zu unterstützen.

Eine firmeneigene “Cognition Engine” nutzt maschinelles Lernen für die automatische Erkennung von Anomalien und sofortige Ursachendiagnosen, wodurch die MTTR (Mean Time To Resolution) von Problemen reduziert wird. Sie kann proaktiv kritische Geschäfts- und Benutzererfahrungsergebnisse mit bestimmten Ereignissen innerhalb der Umgebung verknüpfen, um Ausfallzeiten zu minimieren, und unterstützt eine intelligente Skalierung durch Priorisierung wichtiger Leistungsindikatoren, die sich auf die Betriebsergebnisse auswirken.

Cisco AppDynamics
Cisco AppDynamics

AppDynamics ist eine SaaS-Lösung, die in verschiedenen “Editionen” angeboten wird, die monatlich “pro CPU-Kern” abgerechnet werden und über einen unterschiedlichen Funktionsumfang verfügen. Zum Beispiel kann die “Premium Edition” die Anwendungsleistung überwachen, während die “Infrastructure Monitoring Edition” dies nicht kann. Funktionen wie „Application Security“ und „Real User Monitoring“ sind zusätzliche Extras. Es gibt eine 15-tägige kostenlose Testversion.

Vorteile:

  • Umfassende Monitoringlössung.
  • Die intelligente Permormance-Skalierung kann so eingestellt werden, dass Metriken, die sich am stärksten auf die Betriebsergebnisse auswirken, Vorrang haben.

Nachteile:

  • Erhebt keinen Anspruch auf HIPAA-Konformität, ermöglicht aber “HIPAA-konforme digitale Erfahrungen”. Es ist jedoch “nicht dazu bestimmt, personenbezogene Gesundheitsinformationen (PHI) zu verarbeiten, zu speichern, zu übertragen oder anderweitig darauf zuzugreifen”.

LogicMonitor

LogicMonitor bietet eine Plattform zur Überwachung von Infrastrukturen, die auf den Sektor der Gesundheitsbranche und Life Sciences zugeschnitten ist. Ziel ist es, die Effizienz des Gesundheitswesens zu verbessern, indem der IT-Betrieb rationalisiert und eine hohe Verfügbarkeit und Betriebszeit durch fortschrittliche Überwachung und Automatisierung sichergestellt wird.

Dieses Tool bietet mehr als 2.500 Integrationen mit Geräten, Technologien und Diensten. Und mit der Unterstützung benutzerdefinierter Datenquellen ist es einfach, von IoT-Geräten erhaltene Informationen wie “Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Versorgung mit kritischen Gasen und Flüssigkeiten” in Ihren Observability Stack zu integrieren.

LogicMonitor
LogicMonitor

Die integrierte AIOps-Plattform kann bei Leistungsprognosen und der Identifizierung von Auffälligkeiten, die sich auf den Service auswirken, helfen und sorgt außerdem für verwertbare Erkenntnisse und proaktive Warnungen für IT-Teams. Sie kann sich sogar auf klinische Bewertungsbereiche erstrecken, „wie z. B. die automatische Triage und die Bearbeitung von Rezepten“.

Die Plattform ist auf einer sicheren Architektur aufgebaut. Sie ist AICPA SOC2 Typ 2 konform und umfasst Funktionen wie rollenbasierte Zugriffskontrolle (RBAC), 2-Faktor-Authentifizierung (2FA) und Verschlüsselung von Daten beim Monitoring und im Ruhezustand. 

Die grundlegende Infrastrukturüberwachung mit LogicMonitor beginnt bei 22 US-Dollar pro überwachter Ressource und pro Monat. Funktionen wie Log Intelligence, Wireless Access Point Monitoring und Cloud IaaS, Cloud PaaS und Container Monitoring werden jedoch separat berechnet. 

Vorteile:

  • Umfangreiche Monitoring Plattform.
  • Spezielle Funktionen für das IT-Monitoring im Gesundheitswesen.

Nachteile:

  • Aufgrund der gestaffelten Preise müssen Sie für Extras zusätzlich bezahlen.

Fazit

Unser Favorit unter all diesen Monitoring Tools ist Paessler PRTG. Zuallererst, und das ist das Wichtigste, bietet es die native Unterstützung für IT-Protokolle im Gesundheitswesen, was die Integration in Ihre bestehenden Systeme sehr viel einfacher macht. Außerdem erfüllt es alle Anforderungen, die wir an ein solches Tool haben.

PRTG rationalisiert Ihre Arbeitsabläufe, indem es Ihnen ermöglicht, Ihre gesamte Infrastruktur mit einem einzigen Tool zu überwachen. Die eingebauten Sensoren decken viele der wichtigsten Anwendungsfälle bereits ab, ohne dass Sie zusätzliche Sensoren kaufen müssen. So können Sie nicht nur Ihre Gesundheitsinfrastruktur überwachen, sondern auch Ihr Netzwerk, Ihre Dienste, Server, IoT-Geräte, Ihre Cloud-Infrastruktur und vieles mehr.

Das Tool ist zudem erweiterbar: Sie können Sensoren von Drittanbietern einsetzen oder sogar eigene entwickeln, um spezifische Anforderungen zu erfüllen. Das bedeutet, dass Sie sich nicht mehr auf eine Vielzahl von Einzellösungen verlassen müssen, die potenzielle Risiken wie Konflikte mit Ihrem aktuellen Arbeitsablauf und sogar Netzwerksicherheitsprobleme mit sich bringen können.

Noch dazu macht es die einfache Preisstruktur leicht, PRTG in Budgets aller Größen unterzubringen. Sie können sich für eine unbefristete Lizenz oder ein Abo entscheiden, aber in beiden Fällen erhalten Sie alle Funktionen zu einem festen Preis, ohne Zusatzkosten.