Subscribe to our Newsletter!
By subscribing to our newsletter, you agree with our privacy terms
Home > Cristina De Luca
Cristina de Luca ist Journalistin mit einem Masterabschluss in Marketing. Die letzten 30 Jahre ihrer Karriere widmete Cristina de Luca plattformübergreifenden Inhalten im IT- und Kommunikations-Umfeld. De Luca war als Reporterin, Redakteurin und Content Director für Nachrichtenorganisationen wie die brasilianische Mediengruppe Group Globo, die IDG (IDC in Brasilien), die JB Media Group, O Dia und das Online-Nachrichtenportal Terra tätig. Cristina wurde sechsmal mit dem Comunique-se Award in den Kategorien IT und Spezialisten ausgezeichnet.
Die bleibenden Auswirkungen der Remote-Arbeite wird dazu führen, dass die IT-Infrastruktur neu bewertet werden muss, warnt Gartner. Dem Beratungsunternehmen zufolge werden Remote-Mitarbeiter bis Ende dieses Jahres 32 % der weltweiten Belegschaft ausmachen. Betrachtet man nur die so genannten „Wissensarbeiter“, steigt dieser Anteil sogar auf 51 %. Das Beratungsunternehmen definiert „Wissensarbeiter“ als solche, die in wissensintensiven Beschäftigungsfeldern tätig sind, zum Beispiel Schriftsteller, Buchhalter oder Ingenieure. Als Remote-Mitarbeiter hingegen gelten Mitarbeiter, die mindestens einen vollen Tag pro Woche außerhalb des Arbeitsplatzes (Hybridarbeiter) oder im Home Office (vollständige Remotearbeiter) arbeiten.
Sowohl in Unternehmen als auch in Regierungen müssen Führungskräfte Cyberrisiken verstehen und in ihren strategischen Entscheidungen berücksichtigen. Wir leben in einer unbeständigen Umgebung, einer datengesteuerten Gesellschaft, die Manager erfordert, die darauf vorbereitet sind, auf durch Technologien verursachte Probleme zu reagieren. Es ist notwendig, Geschäftsmodelle zu transformieren, Chancen und Bedrohungen zu identifizieren und Internationalisierungsstrategien auf dem globalen Markt zu entwickeln. All das zählt zu den täglichen Aufgaben des Managements.
Was hat sich in der Cybersicherheit bereits verändert und was kommt als Nächstes? Auf diese Fragen liefert die von PWC durchgeführte Studie „Digital Trust Insights 2021“ Antworten. Die Studie basiert auf einer Umfrage von 3249 Führungskräften aus der Wirtschaft und aus der Technologiebranche. Dem PWC Bericht zufolge wandeln sich Cybersicherheits-Teams von einer rein reaktiven Haltung zu einer dynamischen Haltung mit einer besseren Zukunftsvision. Sie konzentrieren sich nicht mehr allein auf die Technologie, sondern haben begonnen, eng mit den verschiedenen Geschäftsbereichen zusammenzuarbeiten und über die Entwicklung der Resilienz in Unternehmen als Ganzes nachzudenken.
Die 5G-Technologie eröffnet eine Reihe von Möglichkeiten für Innovationen und hat großes Potenzial, dem Visual Computing, Machine Learning, autonomen Fahrzeugen und dem Internet der Dinge zum Durchbruch zu verhelfen. Die Technologie ermöglicht es, in Echtzeit Informationen zu teilen und die Reaktionszeit verbundener Geräte zu reduzieren. Mit dem Ausbau des 5G-Netzes werden verschiedene Anwendungen neu aufgebaut werden und es könnte zu einer neuen Revolution kommen: von autonomen Industriemaschinen und Fahrzeugen, die sich ohne Fahrer bewegen, über fortschrittliche Sicherheitssysteme bis hin zu ferngesteuerten, robotischen medizinischen Verfahren.