Subscribe to our Newsletter!
By subscribing to our newsletter, you agree with our privacy terms
Home > Reviews > Behalten Sie alles im Blick mit diesen 10 Hybrid Cloud Monitoring Tools
Oktober 30, 2023
Häufig gestellte Fragen
Das Cloud Computing hat unser Verhältnis zu den Computerressourcen revolutioniert. Immer schnellere und allgegenwärtige Internetverbindungen ermöglichen uns den Zugang zu praktisch unbegrenzter Rechenleistung und Speicherplatz, wann immer wir wollen und wo immer wir sind.
Für Unternehmen haben IaaS- (Infrastructure-as-a-Service) und PaaS- (Platform-as-a-Service) Angebote wie Amazon Web Services (AWS), Microsoft Azure und die Google Cloud Platform (GCP) die Virtualisierung eines Großteils oder sogar der gesamten Infrastruktur ermöglicht. Früher bedeutete die Erweiterung der einem Unternehmen zur Verfügung stehenden Serverressourcen, dass Hardware gekauft und physisch in einem Rechenzentrum installiert werden musste.
Heute kann die zusätzliche Kapazität in einer Mikrosekunde erworben werden. Dutzende von virtualisierten Servern können mit wenigen Befehlen nach den jeweiligen Vorgaben gebaut werden und in wenigen Minuten ihre Arbeit aufnehmen. Anwendungen können nach Bedarf hoch- oder herunterskaliert werden. Anschließend können sie automatisch auf Rechenzentren verteilt werden, die geografisch näher an den Endnutzern liegen, um die beste Leistung zu gewährleisten.
Natürlich ist die Beobachtung und Überwachung der Leistung dieser Cloud-Infrastruktur ein wichtiger Aspekt für moderne Unternehmen und Organisationen geworden. Mit der Weiterentwicklung der digitalen Landschaft steigen auch die Komplexität und die Anforderungen an die Verwaltung von Cloud-Umgebungen sowie deren Integration in die vorhandene Infrastruktur. Um diese Herausforderungen zu meistern, gibt es eine Reihe von Lösungen für die Beobachtung von Hybrid-Cloud-Umgebungen. Diese bieten diverse Möglichkeiten, um das optimale Funktionieren all Ihrer Systeme zu gewährleisten.
Mit Hybrid Cloud Monitoring- (oder Hybrid Cloud Observability-) Tools können Sie die Leistung und Verfügbarkeit Ihrer Cloud-basierten und physischen Infrastrukturen gleichzeitig überwachen. So erhalten Sie mit nur einem Tool einen vollständigen Überblick über Ihre Anlagen.
Die Palette reicht von einfachen Tools zum Monitoring der Serviceverfügbarkeit bis hin zu anspruchsvolleren Tools. Diese bieten, unabhängig davon, wo sie ausgeführt werden, tiefe Einblicke in die Leistung Ihrer Anwendungen und Dienste.
Bedenken Sie, dass moderne Cloud-Plattformen aus Hunderten von Diensten bestehen (AWS allein umfasst mehr als 200). Es gibt kein einziges Tool, das jeden einzelnen Dienst auf jeder gängigen Plattform überwachen kann.
Dieser Artikel ist ein allgemeiner Ratgeber zu den beliebtesten und leistungsfähigsten Tools in diesem Segment. Sie sollten jedoch eine Liste von Anforderungen zusammenstellen und prüfen, ob diese erfüllt sind, bevor Sie sich für ein Tool entscheiden. Alle hier aufgeführten Tools bieten kostenlose Testversionen, mit denen Sie die Eignung für Ihre Infrastruktur prüfen können.
Es gibt viele Gründe, in das Monitoring von Hybrid Clouds zu investieren. Wir stellen Ihnen hier fünf davon vor.
Im Großen und Ganzen gibt es 5 Hauptmerkmale, die Sie bei der Auswahl von Cloud Monitoring Tools berücksichtigen sollten. Beachten Sie, dass dies je nach Ihren spezifischen Anforderungen variieren kann.
Es gibt viele Tools zur Überwachung der Hybrid Cloud von ebenso vielen verschiedenen Anbietern, die sich entweder nur auf einen einzigen Aspekt der Aufgabe konzentrieren oder diese Fähigkeit als Teil einer breiteren Palette von Funktionen anbieten. Im Folgenden stellen wir einige von ihnen vor.
Die 10 besten Hybrid Cloud Monitoring Tools
PRTG verfügt über mehr als 250 integrierte Sensoren für verschiedene Aufgaben, Gerätetypen und Anwendungsfälle, so dass Sie kaum etwas finden werden, das Sie mit dem Tool nicht überwachen können. Außerdem können Sie Sensoren kombinieren und sogar benutzerdefinierte Sensoren einsetzen, um Überwachungslösungen zu erstellen, die speziell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Dazu gehören Sensoren zum Monitoring von virtuellen Azure-Maschinen, Datenbanken und Speicherkonten, Ihres Google Cloud-Dateispeichers, der Kosten für Ihr AWS-Abonnement oder der Leistung Ihrer EC2- und RDS-Instanzen.
Die von PRTG gesammelten Informationen werden auf einem zentralen Dashboard mit allen relevanten Metriken angezeigt. Sie können Warnmeldungen auf der Grundlage von Schwellenwerten festlegen, bei deren Überschreitung Sie per SMS oder E-Mail benachrichtigt werden. Außerdem gibt es eine automatische Berichtsfunktion, mit der Sie die Geschäftsleitung und Ihre Mitarbeiter auf dem Laufenden halten können.
PRTG Network Monitor ist als unbefristete Lizenz oder als Monatsabonnement mit PRTG Hosted Monitor erhältlich. Bei ersterem erwerben Sie einmalig eine Lizenz und es fallen keine weiteren Abonnementkosten an. Bei PRTG Hosted Monitor können Sie je nach Bedarf aus einer Reihe von Plänen mit monatlicher oder jährlicher Abrechnung wählen. Es gibt eine PRTG Testversion, bei der alle Funktion 30 Tage lang zur Verfügung stehen, ohne dass Kosten anfallen.
Dynatrace bietet umfassende Cloud-Monitoring-Services und ermöglicht das Monitoring verschiedener Cloud-Umgebungen. Dazu zählen unter anderem AWS, Microsoft Azure, Google Cloud Platform, Kubernetes und Red Hat OpenShift. Es kann Cloud-Anwendungen und -Services in privaten oder öffentlichen Rechenzentren automatisch erkennen und verteilte Anwendungen überwachen, die über Container auf verschiedenen Hosts und Cloud-Instanzen bereitgestellt werden. Außerdem bietet es Möglichkeiten zum Monitoring, ohne dass eine spezielle Konfiguration erforderlich ist.
Dieses Tool lässt sich nahtlos in Cloud- und Container-Umgebungen integrieren. Es bietet ein vollständiges Bild des Zustands der gesamten Cloud-Infrastruktur, das Knoten, Transaktionen und Benutzer in einer einzigen Schnittstelle abdeckt und Probleme mit Drittservices, Load-Balancern, Hypervisor-Dynamik, getrennten Hosts und eingeschränkter Netzwerküberwachung erkennen kann.
Dynatrace bietet außerdem ein vollständiges Kubernetes-Monitoring, einschließlich Workload-Metriken, Protokollen und Traces, die eine intelligente Cloud-Skalierung für elastische Reaktionen ermöglichen. Geschäftstransaktionen können in Ihrer Cloud-Umgebung nachverfolgt werden, was zum Verständnis der Kapazitätsanforderungen und zur Optimierung der Kosten von Cloud-Anwendungen beiträgt. Auch Unterstützung für die Cloud-Migration, die denjenigen hilft, die noch von On-Premises-Infrastrukturen umsteigen müssen, wird angeboten.
Dynatrace ist eine SaaS-Lösung (Software-as-a-Service), die auf Abonnementbasis angeboten wird, wobei die Preise je nach Ressourcenverbrauch variieren. Es ist eine 15-tägige kostenlose Testversion verfügbar.
Site24x7 bietet ein umfassendes Cloud Monitoring Tool, das Erkenntnisse aus künstlicher Intelligenz und IT-Automatisierung zur Überwachung von Cloud-Anwendungen und -Diensten nutzt. Es unterstützt das Monitoring beliebter Cloud-Plattformen wie Amazon Web Services, Microsoft Azure sowie Google Cloud Platform und bietet zentralisierte Transparenz und Datenanalyse in Echtzeit.
Außerdem ermöglicht es ein durchgängiges Monitoring Ihrer AWS-Infrastruktur und liefert Leistungstrends und KI-gestützte Berichte. Das Azure- Monitoring umfasst IaaS- und PaaS-Dienste, einschließlich virtueller Maschinen, Kubernetes, App Service, Event Hubs und SQL-Datenbanken. Für die Google Cloud Platform überwacht es Dienste wie GCE, GAE, Google Kubernetes Engine, VPC, Cloud IAM, Cloud Audit Logging und BigQuery.
Dieses Tool unterstützt das hybride Monitoring und ermöglicht es Unternehmen, ihre gesamte IT-Infrastruktur zu überwachen, einschließlich lokaler Umgebungen und Cloud-Diensten. Benutzer können Protokolle von Cloud- und On-Premises-Ressourcen sammeln und diese mit dem Cloud-basierten Protokollmanagement-Tool von Site24x7 analysieren.
Die Infrastrukturüberwachung in ManageEngine Site24x7 ist eine SaaS-Lösung. Erhältlich ist sie in einem „Starter“-Tarif mit einer Grundausstattung an Monitoring-Funktionen, die mit Add-Ons wie weiteren Monitoren, zusätzlicher Protokollverarbeitung, Microsoft-Anwendungsüberwachung, stündlichen Preisen für die automatische Skalierung von Workloads und anderen Funktionen erweitert werden können. Es ist eine kostenlose 30-Tage-Testversion verfügbar.
SolarWinds Hybrid Cloud Observability ist eine umfassende Cloud-Monitoring-Plattform, die entwickelt wurde, um Leistungen zu optimieren, die Verfügbarkeit sicherzustellen und für eine schnellere Behebung von Problemen in lokalen und Multi-Cloud-Umgebungen zu sorgen. Sie bietet eine umfassende, integrierte Abdeckung von Netzwerk, Cloud, Infrastruktur, Anwendungen und Datenbanken.
Zu den wichtigsten Funktionen gehören die Beobachtung der Infrastruktur-, Netzwerk- und Anwendungsleistung, die automatische Erkennung von Hosts und Diensten, historische und Echtzeit-Dashboards sowie KI-Korrelation und anpassbare Berichte, die dafür sorgen, dass Alarme nicht ermüden. Das Monitoring kann agentenbasiert, agentenlos oder API-gestützt sein und bietet Transparenz über die gesamte hybride Umgebung.
Das Monitoring findet auf einer einzigen Ebene mit umsetzbaren KI Ops (Künstliche Intelligenz für IT-Operationen) und Visualisierungen, kombiniert mit tiefgreifender Ausreißererkennung und bereichsübergreifendem Kontext, statt. Auf diese Weise können Ihre Teams Serviceprobleme identifizieren und diagnostizieren, Compliance-Probleme bewerten und potenzielle Sicherheitsvorfälle mit größerer Effizienz aufdecken. So können Sie sicherstellen, dass die Service-Level-Ziele (Service Level Objectives, SLOs) erreicht werden und die mittlere Zeit bis zur Lösung (Mean Time to Resolution, MTTR) verbessert wird.
SolarWinds Hybrid Cloud Observability ist eine SaaS-Lösung, die in zwei Service-Paketen erhältlich ist: Essential (mit integriertem Hybrid Cloud Monitoring) und Advanced (mit Full-Stack Observability). Sie enthalten unterschiedliche Leistungsmerkmale und eine jährliche Abrechnung. Es ist auch eine voll funktionsfähige, kostenlose 30-Tage-Testversion verfügbar.
Sematext Cloud ist ein Cloud Monitoring-Paket, das „eine einheitliche Sicht auf Server- und Anwendungsmetriken und -protokolle“ bietet. Hierzu gehört eine durchgängige Transparenz von der Leistung Ihrer Server bis zur Verfügbarkeit Ihrer SaaS-Anwendungen.
Sematext kann private, öffentliche und hybride Cloud-Dienste überwachen, mit einfacher Integration und automatischer Erkennung von Container-Plattformen. Zudem kann das Tool Cloud-Anwendungen und Infrastrukturen überwachen, einschließlich der Ressourcenauslastung und Hardware-Inventarisierung auf Remote-Servern.
Es gibt Integrationen für zahlreiche Cloud-Plattformen und -Dienste, wie Amazon Web Services, Microsoft Azure, Google Cloud Storage, Docker und Kubernetes. Neben dem traditionellen Monitoring kann dieses Tool auch eine echte Benutzerüberwachung durchführen, die es Ihrem Team ermöglicht, „die Website-Performance so zu sehen, wie sie von den Benutzern erfahren wird“, sowie eine synthetische Überwachung zur Überprüfung der Verfügbarkeit von Websites und APIs.
Sematext Cloud Monitoring ist ein SaaS-Angebot mit monatlicher Abrechnung und einem recht flexiblen, aber komplexen Preisschema. Zunächst müssen Sie wählen, welche Module Sie wünschen: Log-, Infrastructure-, User Experience- oder Synthetics-Monitoring. Dann wählen Sie für jedes Modul einen der drei Tarife aus, die Sie wünschen. Es ist eine 14-tägige kostenlose Testphase verfügbar, ein recht kurzer Zeitraum im Vergleich zu anderen in diesem Artikel genannten Tools.
New Relic ist eine Monitoring-Lösung, die für Infrastruktur-Monitoring, Application Performance Monitoring (APM), Netzwerk-Monitoring, Log-Management und vieles mehr verwendet werden kann. Mit mehr als 600 Integrationen mit beliebten Tools und Plattformen verspricht New Relic eine sofortige Beobachtbarkeit Ihres gesamten Portfolios.
Der Aspekt der Infrastrukturüberwachung der Plattform bietet eine „dynamische Beobachtbarkeit Ihrer gesamten Infrastruktur, von Diensten, die in der Cloud oder auf dedizierten Hosts laufen, bis hin zu Containern, die in komplexen Umgebungen laufen“. Hierzu zählen Amazon, Google Cloud oder Azure-Instanzen.
Mit integrierten Dashboards für die Überwachung der Infrastruktur- und Anwendungsleistung kann New Relic Systemressourcen wie CPU- und Speichernutzung für Hosts, Container und VMs innerhalb von APM anzeigen, um unterversorgte Ressourcen leicht zu erkennen und Leistungsabfälle schnell zu korrelieren.
New Relic ist ein SaaS-Angebot mit einer Preisstruktur, die auf dem Volumen der erfassten Daten (mit 100 GB pro Monat), dem Typ (Basic, Core oder Full Platform) und der Anzahl der benötigten Benutzer basiert. Die Benutzer können auch ein dauerhaft kostenloses Modell abonnieren, das einen Zugang zu 16 Tools ohne zusätzliche Kosten bietet.
Es ermöglicht Benutzern die automatische Erkennung, Anwendung und Skalierung des Monitorings für ihr gesamtes Cloud-Ökosystem. Zudem umfasst LogicMonitor Protokolle und Metriken, um den Daten von Cloud Service-Providern Kontext und Korrelation hinzuzufügen. LogicMonitor bietet über 2.000 vorgefertigte Integrationen und ermöglicht ein schnelles API-basierte Monitoring für geschäftskritische Cloud-Plattformen, ohne dass Agenten eingesetzt werden müssen.
Die Benutzer können die Cloud-Ausgaben zusammen mit den Ressourcen visualisieren und analysieren. So können sie mit einer detaillierten ROI-Analyse (Return of Investment) Möglichkeiten zur Kostensenkung erkennen und künftige Ausgaben für eine optimierte Ressourcenzuweisung prognostizieren. Ein intelligentes Warnsystem kann Änderungen und Anomalien in der Cloud- und On-Premises-Infrastruktur erkennen und reduziert das Alarmrauschen, indem es sich auf die richtigen Erkenntnisse zur richtigen Zeit konzentriert.
LogicMonitor ist ein SaaS-Angebot. Die Preisgestaltung ist jedoch nicht sofort klar: Die Website verweist interessierte Nutzer darauf, ein “Angebot einzuholen”, ohne Details zu den verfügbaren Plänen und deren Funktionen zu nennen. Es werden mehrere zusätzliche Dienste (wie Log-Analyse und Application Tracing) angeboten. Zudem werden Mengenrabatte erwähnt. Es ist eine 14-tägige kostenlose Testversion verfügbar.
Mit der Unterstützung von mehr als 600 Datenquellen (einschließlich Azure, AWS und GCP) können Zehntausende von Infrastrukturmetriken sofort nach der Installation verfolgt werden. Außerdem ist die Korrelation von verwandten Metriken, Traces und Protokollen aus dem gesamten Portfolio mit einem Klick möglich. Die Funktion „Metrics Without Limits“ ermöglicht es Anwendern, alle Metriken aufzunehmen und zu entscheiden, welche auf der Grundlage ihrer Abfragen indiziert werden sollen. Hierbei bleibt die mathematische Genauigkeit und Granularität erhalten.
Im Gegensatz dazu ist bei vielen anderen Tools die Anzahl der Metriken, die erfasst werden können, im Rahmen eines Abonnements begrenzt. Administratoren müssen dann im Voraus planen, was gesammelt werden soll. Dies kann die Problemlösung in der Zukunft erschweren, wenn die relevanten Metriken für die Lösung überhaupt nicht gesammelt wurden.
Datadog bietet Infrastruktur-Monitoring als SaaS in drei Paketen (Free, Pro und Enterprise) an, die monatlich abgerechnet werden. Diese enthalten unterschiedlichen Funktionen und Datenaufbewahrungszeiten. Der kostenlose Plan ermöglicht die Überwachung von bis zu 5 Hosts mit einer Datenaufbewahrung von einem Tag, verfügt aber nicht über Funktionen wie Warnungen und Korrelationen. Der Pro-Tarif kann 14 Tage lang kostenlos getestet werden.
AppDynamics wurde von Cisco entwickelt und bezeichnet sich selbst als „die weltweit erste geschäftsorientierte Beobachtungsplattform“, die es Ihnen ermöglicht, „jedes Anwendungsproblem zu erkennen“. Zudem ermittelt es die Ursachen von Anwendungsproblemen in Echtzeit, von Drittanbieter-APIs bis hin zu Problemen auf Code-Ebene. Es unterstützt Cloud-Plattformen wie Azure, AWS, GCP und OpenShift.
Außerdem bietet AppDynamics Echtzeit- Monitoring „von der Code-Ebene bis zur Kundenerfahrung“, mit Monitoring der Anwendungsleistung, Monitoring der Endbenutzer und Transparenz der Infrastruktur. Diese End-to-End-Transaktionsverfolgung kann unabhängig davon durchgeführt werden, ob sich Ihre Ressourcen vor Ort, in der Cloud oder in einer hybriden Architektur befinden.
Die Funktion für das Application Performance Baselining beruht darauf, dass Agenten, die Geschäftstransaktionen überwachen, Leistungs- und Geschäftsdaten an den Controller zurücksenden. Dieser erstellt dann mithilfe von KI eine Baseline für die normale Leistung Ihrer Anwendungen. Health Rules nutzen diese Baselines, um Performance-Schwellenwerte festzulegen, bei deren Überschreitung Warnungen ausgelöst und Korrekturmaßnahmen ergriffen werden.
AppDynamics ist ein SaaS-Angebot und wird in verschiedenen “Editionen” angeboten. Sie werden monatlich “pro Rechenkern (CPU)” abgerechnet und verfügen über einen unterschiedlichen Funktionsumfang. Die Premium Edition kann zum Beispiel die Anwendungsleistung überwachen, die Infrastructure Monitoring Edition hingegen nicht. Eine 15-tägige kostenlose Testversion ist verfügbar.
Zabbix ist ein kostenloses Open-Source-Überwachungspaket, das viel anbietet. Hierzu zählen Server-, Cloud-, Anwendungs-, Service- und Netzwerk-Monitoring. Auch Integrationen für Azure, AWS, GCP und zugehörige Dienste ermöglicht das Tool.
Es verspricht, Daten von „jeder“ Quelle zu sammeln, indem es Push- oder Pull-Methoden für den Datenabruf sowie ein Abfrageintervall, das bis auf eine Sekunde heruntergehen kann, verwendet. Mit der automatischen Erkennung werden die Komponenten der Cloud-Infrastruktur innerhalb weniger Minuten gefunden. Diese gefundenen Komponenten können nach ihren Attributen gefiltert werden.
Treten Probleme auf, kann Zabbix eine Ursachenanalyse, Anomalieerkennung und Trendvorhersage durchführen. Das Alarmierungssystem ist sehr flexibel und unterstützt nicht nur SMS und E-Mail, sondern auch moderne Kommunikationsplattformen wie Slack, Microsoft Teams, Telegram und weitere. Die Benachrichtigungen können sogar je nach Art und Rolle des Empfängers angepasst werden.
Zabbix ist zwar Open Source und kostenlos, aber Sie zahlen für den technischen Support. Es gibt fünf Support-Stufen (Silber, Gold, Platin, Enterprise und Global I), jede mit unterschiedlichen Verfügbarkeitsstufen, Reaktionszeiten, Anzahlen der Vorfälle und Supportkontakten.
Unter all diesen Tools ist unser Favorit für die Beobachtung der Hybrid Cloud das Tool PRTG von Paessler. Es erfüllt alle gewünschten Eigenschaften unserer Liste und rationalisiert Ihren Arbeitsablauf, indem es Ihnen das Monitoring Ihrer gesamten Infrastruktur mit einem einzigen Tool ermöglicht.
Die eingebauten Sensoren decken viele der wichtigsten Anwendungsfälle ab, ohne dass Sie zusätzliche Sensoren kaufen müssen. So können Sie nicht nur Ihre Cloud-Infrastruktur, sondern auch Ihr Netzwerk, Ihre Dienste, Server, IoT-Geräte und vieles mehr überwachen.
Es ist außerdem erweiterbar. Somit können Sie Sensoren von Drittanbietern einsetzen oder sogar eigene entwickeln, um bestimmte Anforderungen zu erfüllen. Das bedeutet, dass Sie sich nicht mehr auf verschiedene Einzellösungen verlassen müssen, die potenzielle Risiken wie Konflikte mit Ihren aktuellen Arbeitsabläufen und sogar Netzwerksicherheitsprobleme mit sich bringen können. Und obendrein bietet Ihnen das duale Lizenzierungssystem mit Optionen für eine unbefristete Lizenz oder monatliche Abonnements eine Kostenflexibilität, die bei vielen anderen Tools fehlt.
November 23, 2023
Oktober 31, 2023
Oktober 24, 2023
September 27, 2023
August 06, 2023
Juli 03, 2023
Es gibt zahlreiche Protokoll Monitoring Tools von ebenso vielen Anbietern.
Juni 28, 2023
Juni 16, 2023
Previous
Optimieren Sie Ihre IT-Assets: Die 10 besten Computer Inventory Management Tools
Next
Die 10 besten Citrix-Monitoring-Tools