Optimieren Sie Ihre IT-Assets: Die 10 besten Computer Inventory Management Tools

In the System Control Data Center Technician Operates Multiple
Newsroom -

Oktober 31, 2023

In diesem Artikel tauchen wir in die Welt des Computer Inventory Managements ein, führen Sie durch den Prozess der Auswahl der richtigen Tools für Ihr Unternehmen und stellen Ihnen 10 Tools für die IT-Inventarisierung vor, mit denen Sie Ihre IT-Ressourcen rationalisieren können.

Die Verwaltung einer großen Anzahl an Computern, Servern und anderen IT-Ressourcen ist für jedes Unternehmen eine wichtige Aufgabe. Ein effizienter Überblick über Ihre Hardware- und Softwareressourcen, von Desktop-Computern über IoT-Ressourcen bis hin zu Servern, ist entscheidend, um einen reibungslosen Betrieb sowie Kostenkontrolle und Sicherheit zu gewährleisten. Um für mehr Durchblick zu sorgen, kommt hier das Computer Inventory Management bzw. die IT-Inventarisierung ins Spiel. Angesichts der zunehmenden Komplexität von IT-Umgebungen kann ein gut strukturiertes Verwaltungssystem der IT-Inventarisierung den entscheidenden Unterschied ausmachen.

Egal, ob Sie ein erfahrener IT-Experte sind oder gerade erst anfangen: Unsere umfassende Liste und der Abschnitt mit den häufig gestellten Fragen (FAQ) bieten Ihnen wertvolle Einblicke und Antworten auf die wichtigsten Fragen in diesem Bereich. Sind Sie bereit, die Kontrolle über Ihr Computer Inventory Management zu übernehmen und die Effizienz Ihres Unternehmens zu steigern? Dann lohnt sich ein Blick auf die dafür geeigneten Tools.

Häufig gestellte Fragen zu Computer Inventory Management Tools

Was sind Computer Inventory Management Tools?

Tools zur IT-Inventarisierung bzw. zur Verwaltung des Computer Inventory Managements, auch bekannt als IT Asset Management Software (ITAM), werden von IT-Teams eingesetzt, um den Überblick über den Bestand an Computerressourcen zu behalten. Dies betrifft nicht nur Workstations und Laptops, sondern auch mobile Geräte, Server und sogar virtualisierte Infrastrukturen wie virtuelle Maschinen (VMs), die bei einem Cloud-Computing-Anbieter laufen.

Einige dieser Tools gehen über die einfache IT-Inventarisierung hinaus. Sie beinhalten unter anderem das Monitoring des Hardwarezustands, die Verwaltung von Softwarepatches, die Verwaltung von Softwarelizenzen, Fernverwaltungsfunktionen, die Leistungsüberwachung, die Anwendungsüberwachung, die automatische Geräteeinbindung, die Konfigurationsverwaltung oder die Helpdesk-Integration. Diese komplexeren Pakete werden als ITSM-Tools (IT Service Management) bezeichnet.

In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über das Thema wissen müssen. Wir gehen das gesamte Spektrum der Tools durch und bieten Ihnen wertvolle Hintergrundinformationen für Ihre Suche. Dabei ist es egal, ob Sie eine einfache IT-Inventarisierungslösung oder ein umfassenderes ITSM-Tool suchen.

Letztendlich liegt die Auswahl bei Ihnen. Ihre spezifischen Anforderungen legen fest, welches Tool genau zu Ihren Bedürfnissen passt. Wir empfehlen Ihnen, die kostenlosen Testangebote zu nutzen, die die meisten dieser Tools anbieten. Auf diese Weise können Sie sichergehen, dass das gewählte Tool perfekt auf die individuellen Anforderungen Ihres Unternehmens abgestimmt ist, und sich nach der Testphase für eines entscheiden.

Warum sollten Sie in Computer Inventory Management investieren?

Es gibt viele Gründe, in Computer Inventory Management Tools zu investieren. Hier sind fünf davon in zufälliger Reihenfolge.

  1. Kosteneinsparungen: Asset-Management-Software kann Ihnen helfen, unnötige Anschaffungen zu vermeiden. Außerdem kann sie, dank der in den meisten Paketen enthaltenen Automatisierungsfunktionen, den Zeit-, Geld- und Arbeitsaufwand Ihres IT-Teams für die Verwaltung und Wartung von Geräten reduzieren.
  1. Sicherheit: Eine aktuelle IT-Inventarisierung ist wichtig, um zu wissen, wo sich Ihre wichtigsten und wertvollsten Geräte befinden, und um eine Sicherheitsstrategie zu deren Schutz zu entwickeln. Sie hilft Ihnen auch dabei, Geräte zu finden, die verloren gegangen sind, beispielsweise, weil sie bei einem Standortwechsel verlegt oder weil sie gestohlen wurden.
  1. Ressourcenzuweisung: Wenn Sie den Standort Ihrer Geräte kennen, können Sie herausfinden, welche Ressourcen zu wenig oder zu viel genutzt werden. Zudem können Sie diese entsprechend dem tatsächlichen Bedarf umverteilen, um eine möglichst effiziente Nutzung Ihrer Ressourcen zu gewährleisten.
  1. Proaktive Wartung: Einige Computer Inventory Management Tools umfassen auch das Monitoring des Hardwarezustands und die Verwaltung von Softwarepatches. Letztere helfen Ihnen dabei, defekte Hardware zu erkennen, bevor es zu einem Ausfall kommt, oder Systempatches anzuwenden, um kritische Schwachstellen zu beheben, bevor sie ausgenutzt werden können.
  1. Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Unternehmen, die mit sensiblen Informationen wie Finanz- oder Gesundheitsdaten umgehen, müssen strenge gesetzliche Vorschriften einhalten. Diese legen fest, wie, wo und wann diese Informationen gespeichert und verarbeitet werden. Durch das Monitoring können Sie die Einhaltung dieser Compliance-Standards nachweisen und Genehmigungen einholen, die für den Fortbestand Ihres Unternehmens entscheidend sind.

Worauf ist bei der Auswahl von Computer Inventory Management Tools zu achten?

Im Großen und Ganzen gibt es 5 Hauptmerkmale, die Sie bei der Auswahl von Computer Inventory Management Tools berücksichtigen sollten. Beachten Sie, dass diese je nach Ihren spezifischen Anforderungen variieren können.

  • Die Möglichkeit, viele Aspekte Ihres Computer Inventory Managements gleichzeitig zu überwachen.
  • Eine zentralisierte Anzeige von Informationen aus vielen Sensoren zur besseren Beobachtung.
  • Anpassbare Warnungen und automatische Benachrichtigungen bei der Auslösung von Alarmen.
  • Native und automatische Berichtsfunktionen, damit Sie Mitarbeiter und Management auf dem Laufenden halten können.
  • Ein kostenloser Testzeitraum, damit Sie ausprobieren können, wie das Tool mit Ihrer Netzwerkinfrastruktur funktioniert.

Wie führt man ein Computer Inventory Management durch?

Es gibt viele Computer Inventory Management Tools von ebenso vielen verschiedenen Anbietern. Einige konzentrieren sich nur auf einen einzigen Aspekt der Aufgabe, andere bieten diese Fähigkeit als Teil einer breiteren Palette von Funktionen an. Im Folgenden stellen wir Ihnen einige davon vor.

Die besten Computer Inventory Management Tools

PRTG

Paessler PRTG wird oft als das Schweizer Taschenmesser der Monitoring-Welt bezeichnet. Es basiert auf grundlegenden Überwachungselementen, die Sensoren genannt werden. Ein Sensor überwacht in der Regel einen Messwert in Ihrem Netzwerk. Hierbei handelt es sich zum Beispiel um den Datenverkehr eines Switch-Ports, die CPU-Auslastung eines Servers, den freien Speicherplatz eines Laufwerks oder weitere Parameter.

Mit mehr als 250 eingebauten Sensoren für verschiedene Aufgaben, Gerätetypen und Anwendungsfälle werden Sie kaum etwas finden, das Sie mit PRTG nicht überwachen können. Darüber hinaus können Sie Sensoren beliebig kombinieren und sogar benutzerdefinierte Sensoren einsetzen, um eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Monitoring-Lösung zu erstellen.

PRTG verfügt über verschiedene Sensoren für die Systemverwaltung, die die Schnittstellen Windows Management Instrumentation (WMI) oder Simple Network Management Protocol (SNMP) nutzen. Das Tool zeigt die Daten automatisch auf der Registerkarte „Systeminformationen“ des jeweiligen Gerätes an. Um alle verfügbaren Systeminformationen abzurufen, aktivieren Sie sowohl WMI als auch SNMP auf dem Gerät.

<a class=PRTG Inventory Management" class="wp-image-13093" style="width:770px;height:463px"/>
Die Ansicht der Systeminformationen in PRTG.

Zu den von diesen Sensoren erfassten Daten gehören Systemdaten wie die BIOS-Seriennummer, IP-Adressen, MAC-Adressen und die Version des Betriebssystems, eine Liste der an den Rechner angeschlossenen Hardware (einschließlich Speichergeräten, Videocontrollern, Netzwerkkarten, Prozessoren und Arbeitsspeicher), eine Liste der installierten Software, einschließlich der Versionsnummern, der mit dem Rechner verbundenen Benutzerkonten, der verfügbaren Dienste und sogar eine Liste der laufenden Prozesse.

PRTG Network Monitor ist mit einer unbefristeten Lizenz oder einem monatlichen Abonnement, dem PRTG Hosted Monitor, erhältlich. Die Software erfordert einen Computer mit Windows Server 2012 R2, 2016, 2019, 2022 oder Windows 11. Es gibt eine 30-tägige kostenlose Testversion von PRTG, in der alle Funktionen zur Verfügung stehen.

ManageEngine AssetExplorer

ManageEngine AssetExplorer bietet eine umfassende Lösung für das IT-Asset-Management. Es umfasst Asset-Erkennung, Software- und Hardware-Management, Software-Lizenz-Compliance, Bestellungsmanagement, Asset-Lifecycle-Management, Asset-Tracking und CMDB-Funktionalität.

Mit einem einheitlichen Agenten für die Asset-Erkennung kann dieses Tool automatisch alle Windows-, Linux- und macOS-Assets in Ihrem Netzwerk erkennen und den gesamten Lebenszyklus von der Beschaffung bis zur Entsorgung verwalten. ManageEngine AssetExplorer kann auch Bestellungen verwalten und dabei helfen, Bereiche zu identifizieren, in denen Ausgaben reduziert, Richtlinien durchgesetzt und Redundanzen beseitigt werden können.

Liste der Softwarelizenzen im ManageEngine AssetExplorer.
Liste der Softwarelizenzen im ManageEngine AssetExplorer.

Das Softwareverwaltungsmodul kann konforme, unter- und überlizenzierte Software prüfen und verfügt über Lizenzverwaltungsfunktionen, um die Verwendung nicht autorisierter Software einzudämmen und die damit verbundenen Probleme zu vermeiden. Lizenzen für Microsoft-, Adobe- und Symantec-Software sind standardmäßig konfiguriert.

ManageEngine AssetExplorer ist in drei Versionen erhältlich. Die Free Edition bietet alle Funktionen und läuft nie ab, ist aber auf 25 Knoten begrenzt. Die Trial Edition ist für 30 Tage voll funktionsfähig, aber auf 250 Knoten beschränkt. Die Professional Edition ist voll funktionsfähig und bis zum Ablauf der Lizenz gültig. Die Anzahl der verwalteten Knoten hängt allerdings von der erworbenen Lizenz ab. Die Test- und Professional-Editionen beinhalten 24×5 technischen Live-Support. Alle Versionen sind in 29 Sprachen verfügbar. Unterstützte Betriebssysteme sind Windows Server (2012 bis 2022) und Linux (RHEL 8.0 oder Ubuntu 14.0 oder höher).

Spiceworks Inventory

Spiceworks Inventory ist eine kostenlose IT-Inventarisierungssoftware, die von mehr als einer Million IT-Profis genutzt wird. Das Tool bietet eine schnelle und einfache Möglichkeit, Ihr Netzwerk zu scannen und eine Liste aller Geräte zu erstellen.

Dieses Tool ist eng mit dem Spiceworks IP Scanner verbunden: Zunächst führen Sie einen Scan durch, um die Geräte in Ihrem Netzwerk zu ermitteln. Dann müssen Sie einen Sammelagenten auf diesen Geräten installieren. Dieser Agent sammelt die Informationen und leitet sie an die IT-Inventarisierung weiter.

Geräteliste und detaillierte Informationen über ein Gerät in Spiceworks Inventory.
Geräteliste und detaillierte Informationen über ein Gerät in Spiceworks Inventory.

Es gibt auch eine Berichtsfunktion: Sie können Berichte mit allen Geräten erstellen, die bestimmte Kriterien erfüllen (zum Beispiel „Antivirus ist installiert“), und dann auswählen, welche Spalten mit Informationen für jedes Gerät in der Liste angezeigt werden sollen (zum Beispiel Antivirus und Betriebssystemversion).

Und ja, dieses Tool ist kostenlos, und zwar einschließlich dem Support. Die IT-Inventarisierungs-App ist webbasiert, aber die Sammelagenten erfordern Windows (Server 2008 R2, Server 2012, Server 2016, 8 oder 10) oder macOS (10.10, 10.11, 10.12, 10.13, 10.14 und 10.15). Die Versionen 11 oder höher des Apple-Betriebssystems werden jedoch „noch nicht unterstützt“. Es gibt keine SNMP-Unterstützung, sodass Sie keine Linux-Rechner überwachen können.

Atera

Atera ist ein RMM-Paket (Remote Management and Monitoring), das Fernzugriff, Helpdesk, Rechnungsstellung und Berichterstattung umfasst. Wie andere Tools kann es Ihr Netzwerk scannen und automatisch eine Liste der angeschlossenen Geräte erstellen. Außerdem kann es diese in Kategorien wie Workstations, Server oder Speichergeräte sortieren.

Die angezeigten Informationen umfassen unter anderem den Gerätenamen, den Status, ob das Gerät vom Atera-Agenten überwacht wird, die Round-Trip-Time (RTT), den Hersteller, die Betriebssystemplattform und -informationen. Es ist möglich, den Monitoring-Agenten direkt von der Geräteliste aus auf nicht überwachten Geräten zu installieren und Warnungen einzurichten, wenn neue nicht überwachte Geräte auftauchen.

Die Ergebnisse eines Geräte-Scans auf Atera.
Die Ergebnisse eines Geräte-Scans auf Atera.

Es ist auch möglich, Berichte über die IT-Inventarisierungssoftware zu erstellen, die den Namen der Software, den Herausgeber, die Größe, die Version und die Anzahl der installierten Rechner enthalten. Bei Bedarf können Sie auch jede unerwünschte Software auf der Liste mit einem einzigen Klick von Ihren Rechnern deinstallieren.

Atera ist ein SaaS-Angebot, das monatlich mit vier Preisplänen abgerechnet wird. Es erfordert die Installation von Agenten auf den zu überwachenden und zu verwaltenden Endpunkten. Unterstützte Betriebssysteme sind Windows Server (2012, 2012 R2, 2016, 2019 und 2022), Windows 10 oder 11, macOS 11, 12 oder 13, Debian 11 und Ubuntu 18. Es ist eine kostenlose Testversion verfügbar.

Snipe-IT

Snipe-IT ist ein Open-Source-Tool für die Bestandsverwaltung. Es ist webbasiert sowie mobilfreundlich und steht in mehr als 40 Sprachen zur Verfügung. Im Gegensatz zu anderen Lösungen in diesem Artikel ist es auf die reine Bestandskontrolle ausgerichtet, ohne zusätzliche Verwaltungsfunktionen anzubieten.

Über das Admin-Dashboard behalten Sie den Überblick darüber, welche Hardware Ihr Unternehmen besitzt, wer genau sie besitzt und wo sie sich befindet. Auf der Registerkarte „Recent Activity“ werden Objekte angezeigt, die kürzlich ein- oder ausgecheckt, aktualisiert oder gelöscht wurden. Sie können die Asset-Historie überprüfen und schnell sehen, welche Geräte bereitgestellt, ausstehend, bereit zur Bereitstellung oder erreicht sind.

Dashboard auf Snipe-IT.
Das Admin-Dashboard von Snipe-IT.

Es gibt keine automatische Erkennung von Assets, aber Asset-Listen können schnell aus CSV-Dateien importiert (und in diese exportiert) werden. Außerdem gibt es eine Integration mit Barcode-Scannern und QR-Reader-Apps zum einfachen Lesen von Asset-Tags. Snipe-IT kann auch eine grundlegende Form der Lizenzverwaltung durchführen, indem es die Softwarelizenzschlüssel, die ihnen zugewiesenen Personen und ihre Ablaufdaten verfolgt.

Snipe-IT ist kostenlos. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass Sie es selbst hosten und auf Support verzichten. Dafür können Sie jeden Linux-, Windows- oder macOS-Webserver mit PHP-Erweiterungen und einer MariaDB- oder MySQL-Datenbank verwenden. Das Tool ist auch als SaaS-Version mit Hosting sowie Telefon- und E-Mail-Support in den drei Tarifen Basic, Small Business und Dedicated mit jährlicher Abrechnung erhältlich.

SysAid

SysAid ist ein ITSM-Paket (IT Services Management). Es enthält ein Bestandsverwaltungsmodul mit Netzwerkerkennungsfunktionen, das Ihnen ein vollständiges Bild all Ihrer Hardware- und Software-Assets, einschließlich Softwarelizenzmanagement, liefern kann.

Dazu gehört auch die Integration mit Ihrer CMDB (Configuration Management Database) und das proaktive Monitoring, die Ihnen in Echtzeit benutzerdefinierte Warnmeldungen zu Ihren Geräten liefert und es Ihnen ermöglicht, auf Ereignisse im Zusammenhang beispielsweise mit Ihrer Netzwerkausrüstung, Speichernutzung und CPU-Leistung zu reagieren.

Anzeige von Details eines einzelnen Assets in SysAid. Beachten Sie die Performance-Warnung.
Anzeige von Details eines einzelnen Assets in SysAid.

Wie andere ITSM-Pakete geht SysAid über eine einfache Bestandsverwaltung hinaus und umfasst eine Service-Desk-Integration, Fernsteuerungsfunktionen und Patch-Management-Funktionen, sodass Ihr Team Probleme aus der Ferne diagnostizieren sowie beheben und Ihre Geräte auf dem neuesten Stand halten kann.

Die Preise und das Lizenzierungsmodell für SysAid sind nicht sofort auf der Website verfügbar. Vorab müssen Sie ein Angebot einholen. Das Monitoring erfordert die Installation der SysAid Agent-Software auf den zu überwachenden Rechnern. Diese Software ist für Windows (Server 2012, 2016, 2019, 8, 10 und 11), macOS (10.8 und höher), Linux und viele UNIX-Varianten (AIX, FreeBSD, Solaris, HP-UX) verfügbar.

AssetPanda

Wie Snipe-IT konzentriert sich auch AssetPanda ausschließlich auf das Asset Management. Hier können Assets alles sein, von materiellen Objekten wie Laptops, Smartphones und Fahrzeugen, bis hin zu digitalen Informationen wie Verträgen und Softwarelizenzen.

Die Asset-Informationen können einen vollständigen Aktionsverlauf (zum Beispiel Ein- und Auschecken), Garantieinformationen, Benutzerhandbücher und Fotos umfassen, die alle an einem konsolidierten Ort verfügbar sind. Integrationen ermöglichen es Ihnen, AssetPanda mit anderen Tools in Ihrer IT-Umgebung zu kombinieren, um die Fähigkeiten des Tools zu erweitern.

Asset Details auf AssetPanda
IT Asset Details auf AssetPanda

Benutzerdefinierte Aktionen können für eine schnellere und einfachere Asset-Aktualisierung und -Verwaltung definiert werden. Benutzerdefinierte Datenfelder passen die Software an Ihre Bedürfnisse an, nicht umgekehrt. Und mit dem rollenbasierten Zugriff kann jeder auf die Informationen zugreifen, die er benötigt, während gleichzeitig die Datensicherheit gewährleistet ist.

AssetPanda ist webbasiert. Die Preise variieren je nach Anzahl der zu überwachenden Assets, von „Small“ (250 Assets) bis zu Enterprise (5.000 Assets). Alle Pläne beinhalten eine unbegrenzte Anzahl von Benutzern und freigeschaltete Konfigurationstools.

Lansweeper

Lansweeper bietet „vollständige Transparenz und Risikoeinblicke in Ihre Technologieumgebung“. Es kombiniert aktive und passive agentenlose Scan-Funktionen zur automatischen Erkennung, Überprüfung und Zentralisierung von Bestandsdaten.

Bei diesen Assets kann es sich um Windows-, Linux- und macOS-Geräte, Router, Drucker, Switches, Ports und mobile Geräte handeln, aber auch um OT (Operational Technology) und virtuelle oder cloudbasierte Assets bei Anbietern wie AWS und GCP. Die Asset-Radar-Funktion kann Assets in dem Moment erkennen, in dem sie sich mit Ihrem Netzwerk verbinden. Dies kann Ihnen dabei helfen, die IT-Inventarisierung auf dem neuesten Stand zu halten, aber auch abtrünnige Geräte zu entdecken.

Visualisierung von Asset-Details auf Lansweeper.
Visualisierung von Asset-Details auf Lansweeper.

Daten können in benutzerdefinierten Dashboards visualisiert werden und Berichte geben Ihnen unter anderem Einblicke in den Patch-Status, Schwachstellenberichte und die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften. Sie können anpassbare Listenansichten verwenden, um die wichtigsten Informationen hervorzuheben und sie in benutzerdefinierten Berichten zu filtern. Lansweeper verfügt außerdem über eine Diagrammfunktion, mit der Sie Diagramme erstellen können, die die Beziehungen zwischen Ihren Geräten darstellen.

Lansweeper kann Linux-, Unix-, Windows- und macOS-Geräte scannen, muss aber auf einem Windows-Rechner mit einem 64-Bit-Prozessor installiert werden, auf dem Windows Server 2012, 2012 R2, 2016,

2019, 2022, Windows 10 21H2 (oder höher) oder Windows 11 sowie einer Microsoft SQL Server-Datenbank. Es handelt sich um SaaS mit drei Serviceplänen (Starter, Pro und Enterprise), die jährlich abgerechnet werden. Eine kostenlose Testversion ist verfügbar.

Ivanti IT Asset Management Suite

Ivanti ist ein weiteres ITSM-Paket, das viel zu bieten hat, einschließlich  automatischer Asset-Erkennung (mit Integration von Google Workspace für Google OS-Geräte), Endpunkt- und Workspace-Management, Anwendungskontrolle und Patching.

Das Erkennungsmodul kann Hardware- und Software-Assets in Ihrem Netzwerk finden, einschließlich mit dem Internet verbundener Geräte an entfernten Standorten. Dazu gehört auch die Visualisierung der Verbindungen zwischen Geräten, Software, Anlagen, Anwendungen und Benutzern. Die inventarisierten Daten können in Datenvisualisierungen eingespeist oder zur Erstellung individueller Berichte verwendet werden.

Geräteliste auf Ivanti.
Geräteliste auf Ivanti.

Mit dem Endpunktverwaltungsmodul können Sie die Betriebssystembereitstellung, Migrationen und Upgrades für Windows, Linux und macOS steuern. Außerdem können Sie Software automatisch herunterladen und auf bestimmten Geräten installieren. Die Funktion zur Verwaltung des Arbeitsbereichs umfasst unter anderem die Anwendungssteuerung (was kann gestartet werden und was nicht?), die Verwaltung von Benutzerprofilen und die automatische Desktop-Konfiguration.

Benutzer müssen ein Angebot anfordern, um die Pläne und Preise für die Ivanti IT Asset Management Suite zu erfahren. Kostenlose Testversionen und eine personalisierte Produktdemo sind verfügbar.

SolarWinds Server & Application Monitor

SolarWinds Server & Application Monitor enthält Funktionen zur automatischen Erkennung von Assets, zur Nachverfolgung von Konfigurationsänderungen, zur Verwaltung von Asset-Lebenszyklen und zur Erstellung von Berichten, mit denen Sie einen tieferen Einblick in Ihre Hardware erhalten.

Das Server Performance & Configuration Bundle (SPCB) kann automatisch kritische Asset-Informationen wie zum Beispiel System-Updates, Server-Garantie-Informationen, gehostete VM-Details, Prozessoren, Speicher, Netzwerkschnittstellen sowie Betriebssystem- und Firmware-Updates an einem einzigen Ort sammeln.

Knoten-Details im SolarWinds Server & Application Monitor.
Knoten-Details im SolarWinds Server & Application Monitor.

Das Tool kann auch Änderungen nachverfolgen, sodass Sie schnell feststellen können, ob Hardware oder Software hinzugefügt, entfernt oder auf eine andere Version aktualisiert wurde. Außerdem können Sie sehen, welche Änderungen vorgenommen wurden, und die neue Konfiguration leicht mit früheren vergleichen. Darüber hinaus gibt es Inventory Lifecycle Management Tools, die Informationen wie Lieferantenverträge, Bestellungen und Details zum Ablaufdatum einbeziehen können.

SolarWinds Server & Application Monitor wird mit einem flexiblen Lizenzierungsmodell angeboten, das je nach Bedarf ein Abonnement oder eine unbefristete Lizenzierung vorsieht. Eine kostenlose, voll funktionsfähige 30-Tage-Testversion ist verfügbar. Die Software erfordert einen Rechner mit Windows Server 2012 R2, 2016 oder 2019 und Microsoft SQL Server 2016 (SP1 und SP2), 2017 oder 2019.

Fazit

Wie Sie sehen, gibt es viele Tools für das Computer Inventory Management. Die Angebote reichen von einfachen Lösungen, die Ihnen eine Liste Ihrer Geräte liefern, bis hin zu extrem ausgefeilten, die auch andere Kategorien wie ITSM abdecken. Für die reine Bestandsverwaltung ist unser Favorit jedoch Paessler PRTG. Es bring alle von uns gewünschten Eigenschaften mit und rationalisiert zudem Ihren Arbeitsablauf, indem es Ihnen das Monitoring Ihrer gesamten Infrastruktur mit einem einzigen Tool ermöglicht.

Die eingebauten Sensoren decken viele der wichtigsten Anwendungsfälle ab, ohne dass Sie zusätzliche Software kaufen müssen. Sie können also nicht nur Ihr Computer Inventory Management überwachen, sondern zum Beispiel auch Ihr Netzwerk, Ihre Dienste, Server, IoT-Geräte und Ihre Cloud-Infrastruktur. Zudem ist das Tool erweiterbar. Das heißt, Sie können Sensoren von Drittanbietern einsetzen oder sogar eigene entwickeln, um spezifische Anforderungen zu erfüllen.

Insgesamt bedeutet dies, dass Sie sich nicht mehr auf eine Vielzahl von Einzellösungen verlassen müssen, die potenzielle Risiken wie Konflikte mit Ihren aktuellen Arbeitsabläufen und sogar Netzwerksicherheitsprobleme mit sich bringen können. Kurzum: Es ist das „Schweizer Taschenmesser“ unter den Monitoring Tools.