Subscribe to our Newsletter!
By subscribing to our newsletter, you agree with our privacy terms
Home > Reviews > Auvik vs. Paessler PRTG
September 19, 2022
Mit einem wachsenden Unternehmen geht auch eine größer werdende IT-Infrastruktur einher. Doch mit jedem Wachstum wird auch eine effizientere Verwaltung notwendig. Sich dabei allein auf das IT-Team zu verlassen, ist nicht immer effizient. Ein verlässliches Tool für Ihre wachsenden IT- Überwachungsanforderungen unterstützt die Arbeit Ihrer IT-Abteilung.
Auf dem Markt gibt es eine Vielzahl an IT-Überwachungstools. Die Entscheidung für ein Tool fällt daher nicht immer leicht. Doch sie ist von großer Bedeutung – denn für welche Lösung Sie sich entscheiden, wirkt sich langfristig auf die Leistungsfähigkeit Ihrer IT-Infrastruktur aus.
Wir haben Auvik oder Paessler PRTG einem eingehenden Vergleich unterzogen – erfahren Sie hier mehr.
Auvik und Paessler PRTG machen sich gegenseitig große Konkurrenz. Die beiden Tools ähneln sich in ihrem Leistungsumfang. Viele User berichten zudem von vergleichbaren Erfahrungswerten in Bezug auf die Handhabung. Bei der Produktentscheidung kann die Gegenüberstellung einiger wesentlicher Vergleichswerte helfen:
1. Funktionsumfang – Als Erstes werden wir den Funktionsumfang und die Leistung der einzelnen Features prüfen. Ein Vergleich der Funktionalität in allen Bereichen ist unerlässlich, denn nur so können Sie sichergehen, dass das IT-Überwachungstool Ihre Anforderungen perfekt erfüllt.
2. Benutzeroberfläche – Im Fokus steht auch die Benutzeroberfläche sowohl von Auvik als auch von Paessler PRTG. Dabei finden wir heraus, wie gut das UI/UX-Design ist, um Ihnen und Ihrem Team die Arbeit zu erleichtern. Zudem prüfen wir die Verfügbarkeit und die Leistung beider Tools auf verschiedenen Plattformen.
3. Kundensupport – Der nächste Punkt ist der Kundensupport – eine der wichtigsten Eigenschaften von Netzwerküberwachungs-Tools. In erster Linie werden sich Ihre IT-Mitarbeiter mit dem Kundensupport des Tools Ihrer Wahl abstimmen. Die Überprüfung dieses Faktors ist daher notwendig.
4. Preisgestaltung – Für viele Unternehmen ist auch der Preis bei der Kaufentscheidung ausschlaggebend. Sie hängt schlussendlich vom Budget und den Anforderungen Ihres Unternehmens ab. Daher werden wir die Preispläne der IT-Überwachungsdienste vergleichen, die für die beiden Tools angeboten werden.
5. Einfache Einrichtung – Zum Schluss werden wir sehen, wie einfach die Einrichtung des Tools gelingt. Jedes Tools erfordert einen individuellen Zeit- und Arbeitsaufwand für die Konfiguration. Abhängig von Ihrem IT-Team und Ihrem Zeitbedarf ist eine einfache Einrichtung erforderlich – doch bei welchem Tool gelingt dies besser?
Bei der Serverüberwachung von Auvik werden alle Server in Ihrem Netzwerk gemonitort. Das Tool bietet präferenzbasierte Warnungen zusammen mit Einblicken in den Datenverkehr und die Netzwerkzuordnung. Alle Überwachungsaufgaben werden automatisch erledigt. Eine manuelle Überwachung ist daher nicht erforderlich.
Paessler PRTG hilft Ihnen, all Ihre Server mit der Server-Überwachungssoftware zu monitoren. Es überwacht:
Die Serverüberwachung erfolgt hier 24/7 und funktioniert auch in verteilten Netzen.
Die Bandbreitenüberwachung von Auvik ist nur verfügbar ist, wenn Sie den Performance-Tarif erwerben. Im Abschnitt Bandbreitenüberwachung sehen Sie, welche Apps wie viel Bandbreite verbrauchen und welche Apps langsame Netzwerkprobleme wie Bandbreitenüberlastung verursachen können. Mit allen Daten, die Sie benötigen, wird es einfacher, Überlastungen zu vermeiden.
Paessler PRTG integriert die Bandbreitenüberwachung in sein Netzwerküberwachungstool. Mit der Bandbreitenüberwachung kann Ihr Unternehmen Probleme wie Bandbreitenüberlastungen effektiv verhindern. Sie erhalten die Informationen in visueller sowie in Textform.
Auvik liefert Echtzeit-Metriken über die Leistung Ihrer Infrastruktur. Das Tool speichert die Daten mehrerer Jahre für eine einfachere Analyse und Planung. Die Darstellung ist jedoch nicht optimal. Außerdem fehlt es an Zeitplanungsfunktionen. Viele der Daten in den Berichten sind daher nicht so hilfreich.
Eine der besten Funktionen der Paessler-Software ist die Verwaltung von Berichten. Hierfür bietet das Programm mehrere Vorlagen für die individuelle Erstellung. So können Sie auch Berichte mit Teammitgliedern planen. Auf diese Weise wird jeder zum richtigen Zeitpunkt über ein Problem informiert.
Auvik ist eine cloudbasierte Software für die Netzwerküberwachung und -verwaltung. Sie bietet einen Überblick über Ihr Netzwerk und eine umfassende Kontrolle. Das Tool hat jedoch keine Netzwerküberwachungsfunktionen oder -dienste.
Die Datenbanküberwachung in Paessler PRTG bietet Echtzeitberichte bei gleichzeitiger Überwachung mehrerer Datenbanken. Das Tool unterstützt die Software verschiedener Hersteller, darunter PostgreSQL, MySQL, Oracle usw. Somit kann fast jede Art von Datenbank, die in Ihrer Unternehmensinfrastruktur eingesetzt wird, überwacht werden.
Auvik verfügt über eine Topologiekarte, die die granulare Ebene des Netzwerkzugangs anzeigt, um die Problemverfolgung zu erleichtern. Mit der Trafficinsights-Software, einer Funktion von NetFlow von Auvik, liefert Auvik genaue Details.
Die Überwachung der Netzwerkleistung ist bei Paessler mit SNMP-Polling möglich. Es vereint mehrere Überwachungs- und Supportfunktionen in einer Anwendung, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Sie brauchen keine zusätzlichen Produkte zu integrieren, um diese Funktion nutzen zu können und kritische Netzwerkleistungsprobleme zu finden. Zudem ähnelt die Topologiekarte der von Auvik.
Das Dashboard visualisiert Ihre Netzwerküberwachung, während die Benutzeroberfläche die Handhabung erleichtert. UI und UX sind hierbei von großer Bedeutung, da sie die Nutzung erleichtern und die Effizienz steigern.
Betrachtet man die Benutzeroberfläche von Auvik, sind nicht viele Optionen zu erkennen. Allein eine Web-App wird angeboten. Das Dashboard ist jedoch strategisch sinnvoll gestaltet und verfügt über ein Navigationsfeld auf der linken Seite. Die Benutzeroberfläche bietet alle visuellen und textuellen Einblicke und ermöglicht ein einfaches Umschalten zwischen den Registerkarten für eine bessere Überwachung.
Paessler PRTG hat eine Web-Schnittstelle, eine Desktop-Schnittstelle und eine mobile Schnittstelle. Die Weboberfläche macht das primäre Dashboard auf jedem Browser nutzbar und bietet die Flexibilität, verschiedene Funktionen zu konfigurieren. Die Desktop-Oberfläche hilft bei der Überwachung der Infrastruktur vor Ort, einschließlich der Server. Die mobile Version hat vergleichsweise wenige Funktionen, hält Sie aber auch unterwegs auf dem Laufenden.
Die Nutzerbewertungen auf G2 ergeben folgendes Ergebnis: Auvik erhält bei 123 Bewertungen eine 8,9/10, während Paessler PRTG bei 65 Bewertungen nur 8,4/10 erhält.
Wenn es um den Kundensupport geht, findet man auf den Websites kaum Angaben. Stattdessen werden bei Auvik die Kontaktdaten des Vertriebs an prominenter Stelle genannt. Zusätzlich bietet Auvik einen Support-Login. Dieser ist jedoch nur für Nutzer der Dienste zugänglich.
Bei Paessler PRTG können Sie auf die Community-Plattform zugreifen und erhalten erstklassigen Support. Laut den Nutzerbewertungen auf G2 erhält Auvik bei 104 Bewertungen 9,2/10, während Paessler PRTG nur 8,4/10 bei 48 Bewertungen erhält.
Auvik und Paessler PRTG bieten Leistungen an, die den wachsenden Anforderungen Ihres Unternehmens entsprechen. Je nach den Anforderungen Ihres Unternehmens können die Preise also variieren.
Die Preisgestaltung auf der Website von Auvik ist etwas enttäuschend. Es gibt nur zwei Preispläne:
Die Website zeigt nur die Funktionen und Leistungen dieser beiden Pläne. Um einen genauen Preis zu erfahren, müssen Sie Ihre Daten angeben und ein individuelles Angebot einholen. Ein Vorteil von Auvik, dass es eine 14-tägige kostenlose Testversion gibt.
Die Preisgestaltung von Paessler ist transparent und einfach gehalten. Wie die Preisübersicht zeigt, beginnt der günstigste Plan für 50 Geräte bei 1799 Dollar. Den Einstieg in Paessler PRTG können Sie mit einer 30-tägige kostenlose Testversion beginnen.
Der Einrichtungsvorgang ist bei beiden Produkten ähnlich. Von den Installationsassistenten bis hin zum Getting Started Guide werden Sie bei beiden Systemen durch den gesamten Prozess geführt. Wenn Sie nach der Ersteinrichtung auf Probleme stoßen, bietet Auvik einen Leitfaden mit vielen Fragen zur Fehlerbehebung und Lösungen. Dasselbe gilt für Paessler PRTG.
Auvik und Paessler PRTG sind Monitoring-Lösungen, die in großer Konkurrenz zueinanderstehen. Unserer Einschätzung zufolge ist Paessler PRTG insgesamt die bessere Wahl. Denn obwohl auch Auvik einige Pluspunkte hat, bietet Paessler PRTG in fast allen Aspekten eine bessere Handhabung.
Ob Sie nun den unkomplizierten und reibungslosen Onboarding-Prozess oder den Preisfaktor betrachten: Paessler PRTG überzeugt im Vergleich mit besseren Features sowie mehr Individualisierbarkeit. Die endgültige Entscheidung zwischen den Tools hängt aber allein von Ihren Bedürfnissen und Präferenzen ab.
Tipp: Wie empfehlen Ihnen auch, die Bewertungen von Nutzern auf Drittanbieter-Plattformen zu lesen – so erhalten Sie Rezensionen von Anwendern aus der Praxis.
Juni 16, 2023
Juni 13, 2023
Juni 12, 2023
Mit diesen kraftvollen Tools zur Überwachung von Cisco können Unternehmen das volle Potenzial ihrer Cisco-Netzwerke ausschöpfen und so nahtlose Konnektivität, robuste Sicherheit und optim...
Mai 31, 2023
Mai 20, 2023
Mai 06, 2023
März 31, 2023
Februar 09, 2023
Previous
Splunk vs. Paessler PRTG
Next
Paessler PRTG Enterprise Monitor vs. Broadcom DX NetOps