Der ultimative Leitfaden für die 10 besten DNS-Monitoring-Tools

Newsroom Specialists -

Januar 24, 2024

Das Domain-Namen-System (Domain Name System, DNS) spielt eine entscheidende, aber oft unterschätze Rolle in der Infrastruktur des Internets. Es übersetzt die menschenlesbaren Domain-Namen, die wir eintippen, in numerische IP-Adressen, die Computer verstehen, und bringt uns so mühelos ans Ziel. Doch wie jede kritische Infrastruktur sind auch DNS-Server anfällig für eine Reihe von Bedrohungen: von Leistungsproblemen, die das Surfen verlangsamen können, bis hin zu bösartigen Angriffen, die Nutzer auf gefälschte Websites umleiten oder vertrauliche Daten stehlen können.

Die Sicherheit und die Leistung Ihrer DNS-Server ist daher von entscheidender Bedeutung. An dieser Stelle kommen DNS-Monitoring-Tools ins Spiel – Ihre aufmerksamen Wachhunde im digitalen Netzwerk. Die Überwachungstools überprüfen ständig die Verfügbarkeit Ihrer DNS-Server, die Antwortzeiten und die Sicherheitseinstellungen und machen Sie auf Probleme aufmerksam, bevor diese sich auf Ihre Nutzer auswirken oder Ihre Daten in Gefahr bringen.

Bei der Fülle der verfügbaren Optionen kann die Wahl des richtigen DNS-Monitoring-Tools jedoch schwer fallen. Um Ihnen dabei zu helfen, sich in dieser weiten Landschaft zurechtzufinden, haben wir eine umfassende Liste von 10 beliebten Tools zusammengestellt, Wir gehen auf ihre jeweiligen Funktionen, Vor- und Nachteile, Preismodelle und die Eignung für verschiedene Benutzertypen ein. Tauchen Sie tief in die Welt des DNS ein, lernen Sie die im Dunklen lauernden Bedrohungen kennen und entdecken Sie das perfekte Tool, um Ihr Online-Erlebnis problemlos, sicher und sorgenfrei zu gestalten.

Häufig gestellte Fragen zum DNS-Monitoring

Was ist DNS?

Computer, die mit dem Internet verbunden sind, kommunizieren untereinander über das Internet Protocol, kurz “IP”. Jeder Computer hat eine Kennung, die so genannte “IP-Adresse”, die von einem Rechner (z. B. einem Client) verwendet wird, um eine Verbindung mit einem anderen Server herzustellen. Es ist vergleichbar mit einem Telefon, das an das Telefonnetz angeschlossen ist und eine eigene Rufnummer hat.

Das Domain Name System (DNS) fungiert sozusagen als “Telefonbuch” für das Internet, indem es von Menschen lesbare Domain-Namen, zum Beispiel www.google.com, in maschinenadressierbare IP-Adressen wie 142.251.132.4 umwandelt. Dieser Prozess wird als DNS-Auflösung bezeichnet.

Die Nutzer haben keinen Einblick in diesen Auflösungsprozess, der im Hintergrund abläuft. Wenn beispielsweise ein Hostname in die Suchleiste eines Browsers eingegeben wird, sendet der Browser eine Anfrage an den DNS-Server, um die mit der Domain verknüpfte IP-Adresse zu erfahren – ein Vorgang, der im Idealfall nur einen Bruchteil einer Sekunde dauert. Wenn der Browser die IP-Adresse kennt, kann er eine Verbindung zum Server herstellen und die gewünschte Website laden.

Das DNS-System ist als hierarchisch verteilte Datenbank organisiert. Jeder Domain ist mindestens ein autoritativer DNS-Server zugeordnet, der Informationen über die Domain und die zugehörigen Subdomains veröffentlicht. Diese Server antworten auf andere Server, die in der Hierarchie höher angesiedelt sind (zum Beispiel ein DNS-Server, der für alle Domains in einem Land zuständig ist), die wiederum auf höhere Ebenen und schließlich auf einen Root-Server mit Informationen über alle Domains im Internet antworten.

Wie Sie sich vorstellen können, ist das DNS-System ein wichtiger Bestandteil der Internet-Infrastruktur. Ein Fehler in der DNS-Auflösung kann dazu führen, dass Ihre Websites und Server praktisch unzugänglich sind, was zu Dienstunterbrechungen und sogar zu finanziellen Verlusten führen kann. Darum sind Tools zur Überwachung des Status und der Funktionsfähigkeit Ihrer DNS-Server so wichtig. 

Was ist DNS-Monitoring und wie funktioniert es?

Während des DNS-Monitoring-Prozesses werden automatische Abfragen an einen gewünschten DNS-Server gesendet und die Ergebnisse für einen bestimmten Domainnamen überprüft. Eine der gebräuchlichsten Methoden ist die Abfrage des DNS-Servers mit einer URL und die Überprüfung der im A- oder AAAA-Eintrag zurückgegebenen IP-Adresse. Die entsprechende Antwort auf diese Abfragen ist die korrekte IP-Adresse, die der verwendeten URL entspricht. Wird die richtige IP-Adresse empfangen, sind keine weiteren Maßnahmen erforderlich und die Überwachung wird fortgesetzt.

Wenn jedoch eine andere IP-Adresse zurückgegeben wird, löst das Monitoring-Tool einen sogenannten DNS-Vorfall aus und benachrichtigt den Benutzer. Ein DNS-Vorfall ist ein Zeitraum, in dem ein Domain Name System nicht verfügbar ist oder falsche Datensätze zurückgibt. Es kann aber auch bedeuten, dass die vom Monitoring-Tool gesendete Anfrage innerhalb eines bestimmten Zeitraums keine Antwort erhält. Dieser Fall wird als Timeout bezeichnet.

Welchen Bedrohungen sind DNS-Server ausgesetzt?

Das DNS-System ist recht robust, aber es wurde ursprünglich für einen zuverlässigen Betrieb entwickelt, ohne die Sicherheit dabei im Fokus zu haben. Selbst nach Sicherheitserweiterungen und Protokollüberarbeitungen gibt es immer noch viele verschiedene Möglichkeiten, DNS-Server anzugreifen.

Viele dieser Angriffe sind sehr komplex und nutzen die Kommunikation zwischen den Clients und den Servern aus. Eine weitere gängige Angriffstechnik besteht darin, sich mit gestohlenen Anmeldedaten auf der Website eines DNS-Anbieters anzumelden und DNS-Einträge umzuleiten. Typische Arten von DNS-Angriffen sind:

  • Zero-Day-Exploits: Die Angreifer zielen auf bisher unbekannte Schwachstellen im DNS-Protokoll oder in der verwendeten DNS-Software ab.
  • Cache Poisoning: In diesem Fall manipulieren Angreifer das DNS-System, indem sie eine IP-Adresse im Cache des Servers durch eine andere Adresse ersetzen. Dadurch können Angreifer Websurfer auf gefälschte Websites umleiten, Daten sammeln oder andere Arten von Angriffen durchführen. Dies wird auch als DNS-Poisoning bezeichnet.
  • DNS Amplification: Die Angreifer überfluten einen Server mit mehr Anfragen, als er bewältigen kann. Da zu viele Anfragen nicht beantwortet werden können, werden sie an andere Server weitergeleitet. Angreifer können diese Methode nutzen, um ihre Angriffe weiter zu verbreiten oder sie zu verstärken.
  • DoS (Denial of Service) und DDoS (Distributed Denial of Service): Bei diesen Angriffen werden Bots eingesetzt, um mehr IP-Datenverkehr an einen DNS-Server zu senden, als dieser in seinen Datenpuffern verarbeiten kann. In der Folge kann der Server nicht mehr auf legitime Anfragen reagieren und ist schließlich “offline”.
    Der Unterschied zwischen DoS und DDoS besteht darin, dass DDoS-Angriffe verteilt sind, wobei der Datenverkehr von Botnetzen mit weltweit verteilten Bots ausgeht. Dadurch wird es schwieriger, die Flut von Anfragen zu stoppen (da Administratoren nicht einfach den Datenverkehr von einer bestimmten IP-Adresse oder einem bestimmten Bereich blockieren können), und der Angriff wird noch effektiver.

Warum sollten Sie in das DNS-Monitoring investieren?

Es gibt viele Gründe, in das DNS-Monitoring zu investieren. Hier sind fünf davon, in keiner bestimmten Reihenfolge.

  1. Leistungsoptimierung: Die kontinuierliche Überwachung kann Ihnen dabei helfen, Probleme zu erkennen und Optimierungsmöglichkeiten zu identifizieren, die die Leistung Ihrer DNS-Infrastruktur verbessern. Manchmal sind dazu keinerlei Hardware-Upgrades erforderlich.
  1. Sicherheit: Durch die Überwachung können Sie frühzeitig Anzeichen für ungewöhnliches Verhalten oder Nutzungsmuster erkennen, die auf einen Angriffsversuch oder einen laufenden Angriff hindeuten. So haben Sie Zeit, zu reagieren und Gegenmaßnahmen zu ergreifen, bevor es zu einem Datenleck kommt.
  1. Ressourcenzuweisung: Finden Sie heraus, wo zu wenige oder zu viele Ressourcen verwendet werden, und verteilen Sie diese entsprechend dem tatsächlichen Bedarf, um eine möglichst effiziente Nutzung Ihrer Systeme zu gewährleisten.
  1. Proaktive Wartung: Das Monitoring ermöglicht es Ihnen, potenzielle Probleme zu erkennen und zu beheben, bevor sie kritisch werden und zu Ausfällen führen, die die Leistung Ihrer Anwendungen oder sogar die Rentabilität Ihres Unternehmens beeinträchtigen können.
  1. Einhaltung von Compliance-Vorschriften: Unternehmen, die mit sensiblen Informationen wie Finanz- oder Gesundheitsdaten umgehen, müssen strenge gesetzliche Standards erfüllen, die festlegen, wie diese Informationen gespeichert und gehandhabt werden. Mit dem Monitoring können Sie die Einhaltung dieser Standards nachweisen, die für Ihr Geschäft ganz entscheidend sein können.

Worauf ist bei der Auswahl von DNS-Monitoring-Tools zu achten?

Im Großen und Ganzen gibt es 5 Hauptmerkmale, auf die Sie bei der Auswahl von DNS-Monitoring-Tools achten sollten. Beachten Sie, dass diese je nach Ihren spezifischen Bedürfnissen variieren können.

  • Die Möglichkeit, viele Aspekte Ihrer DNS-Infrastruktur gleichzeitig zu überwachen.
  • Eine zentralisierte Anzeige von Informationen vieler Sensoren für eine bessere Beobachtbarkeit.
  • Anpassbare Warnmeldungen und automatische Benachrichtigungen bei der Auslösung von Warnungen.
  • Native und automatisierte Berichtsfunktionen, mit denen Sie Mitarbeiter und Management auf dem Laufenden halten können.
  • Eine kostenlose Testphase, damit Sie sich davon überzeugen können, wie das Tool mit Ihrer Netzinfrastruktur funktioniert.

Wie wird das DNS-Monitoring durchgeführt?

Es gibt viele DNS-Überwachungstools von ebenso vielen verschiedenen Anbietern, die sich entweder nur auf einen einzigen Aspekt der Aufgabe konzentrieren oder diese Funktion als Teil einer breiteren Palette von Funktionen anbieten. Im Folgenden stellen wir einige dieser Tools vor, in beliebiger Reihenfolge.

Die besten DNS-Monitoring-Tools

PRTG

Paessler PRTG wird oft als das Schweizer Taschenmesser der Monitoringwelt bezeichnet. Es basiert auf grundlegenden Überwachungselementen, die “Sensoren” genannt werden. Ein Sensor überwacht in der Regel einen Messwert in Ihrem Netzwerk, beispielsweise den Datenverkehr eines Switch-Ports, die CPU-Last eines Servers, den freien Speicherplatz eines Laufwerks, und so weiter.

Mit mehr als 250 integrierten Sensoren für verschiedene Aufgaben, Gerätetypen und Anwendungsfälle werden Sie kaum etwas finden, das Sie mit PRTG nicht überwachen können. Außerdem können Sie Sensoren kombinieren und sogar benutzerdefinierte Sensoren einsetzen, um spezifische Monitoringlösungen für Ihre Bedürfnisse zu erstellen.

The DNS v2 sensor on PRTG
Der DNS v2 Sensor in PRTG

PRTG beinhaltet DNS-Sensoren, und die DNS-Überwachung ist ein automatisierter Prozess, der im Hintergrund die Verfügbarkeit und Leistung von DNS-Servern überprüft. Es überwacht Ihre DNS-Server nicht nur in Echtzeit, sondern zeichnet auch alle Messdaten auf. Dies gibt Ihnen die Möglichkeit, jederzeit detaillierte Statistiken über Ihre DNS-Server abzurufen.

Die Daten aus dem Monitoring werden intuitiv und ansprechend in übersichtlichen Dashboards dargestellt. Grafiken, Skalen und Diagramme sind farbenfroh und leicht zu lesen, wodurch die Dateninterpretation schneller und genauer wird.

PRTG Network Monitor läuft unter Windows (Server 2012, 2012 R2, 2016, 2019, 2022, Windows 10 oder 11) und ist entweder als unbefristete Lizenz (ab 1449 Euro bzw. 1899 US-Dollar) oder als Abonnementlizenz (ab 129 Euro bzw. 159 US-Dollar monatlich) erhältlich – ein flexibles und günstiges Preismodell im Vergleich zu anderen Tools. Eine 30-tägige kostenlose Testversion ist verfügbar. Darüber hinaus gibt es eine kostenlose Version für den persönlichen Gebrauch, mit der Sie bis zu 100 Sensoren kostenlos überwachen können.

ManageEngine Applications Manager

ManageEngine Applications Manager bietet eine umfassende DNS-Überwachung mit Echtzeit-Warnungen, um sicherzustellen, dass die Leistung Ihres DNS-Servers immer optimal ist und keine Probleme unbemerkt bleiben, die die Leistung Ihrer Geschäftsanwendungen beeinträchtigen können.

Das Tool stellt sicher, dass kritische Dienste jederzeit betriebsbereit sind, gewährleistet eine konstante Verbindungd von Websites und Servern und erkennt DNS-Probleme schnell. Mit detaillierter Überwachung, intelligenten Warnmeldungen und Berichten, die Ihnen bei der Analyse von Leistungstrends helfen, könnte der Applications Manager eine gute Lösung für alle sein, die ein DNS-Monitoring-Tool suchen.

Graph charting the response time of a DNS server on ManageEngine Applications Manager.
Diagramm zur Darstellung der Antwortzeit eines DNS-Servers im ManageEngine Applications Manager

Dieses Tool ist auch als mobile App für iOS und Android verfügbar, mit Funktionen wie einer Übersicht über alle Monitore, Gruppen und Untergruppen mit Verfügbarkeits- und Gesundheitsstatus, Benachrichtigungen für kritische und warnende Alarme und Push-Benachrichtigungen für Gesundheits- und Verfügbarkeitswarnungen. Es gibt auch einen mobilen Web-Client, der für jedes Smartphone mit einem modernen Webbrowser geeignet ist.

ManageEngine Applications Manager ist eine SaaS-Lösung (Software-as-a-Service), deren Preise auf Anfrage erhältlich sind. Er läuft auf Windows Server 2012 R2, 2016, 2019, 2022, Windows 10 oder Windows 11, und auch auf Linux-Distributionen wie CentOS, Debian, Fedora, openSUSE, Oracle Linux, Red Hat Enterprise Linux (7 und 8), SUSE Linux Enterprise und Ubuntu. Es ist eine 30-tägige kostenlose Testversion erhältlich.

Nagios XI

Nagios XI ist ein komplettes IT-Infrastruktur-Monitoring-Tool, das Ihre DNS-Server und vieles mehr überwachen kann, einschließlich Anwendungen, Dienste, Betriebssysteme und Netzwerkprotokolle. Die webbasierte Benutzeroberfläche ist konfigurierbar und einfach zu bedienen und bietet auf einen Blick Zugriff auf Monitoringdaten.

Die DNS-Überwachung ist Teil von Nagios XI und Nagios Core, beides renommierte Monitoring-Tools, die von vielen Anwendern und Unternehmen genutzt werden. Nagios ermöglicht die Überwachung von DNS-Servern, -Protokollen und -Abfragen, die Erhöhung der Verfügbarkeit von Servern, Diensten und Anwendungen, die schnelle Erkennung von Netzwerkausfällen und Protokollfehlern sowie die schnelle Erkennung von Angriffen und Bedrohungen wie DNS-Hijacking und Spoofing.

The monitoring dashboard on Nagios XI
Das Monitoring-Dashboard in Nagios XI

Die Nagios-Monitoring-Lösung kann mit Komponenten von Drittanbietern erweitert werden, die im Nagios Exchange Repository aufgeführt sind, zum Beispiel Assistenten und Plugins. Das Tool wurde mit Blick auf schnelllebige Umgebungen entwickelt. Das bedeutet, dass DNS-Probleme in Ihrem Netzwerk innerhalb von Sekunden oder Minuten erkannt werden sollten.

Nagios XI ist in zwei Editionen erhältlich, “Standard” und “Enterprise”, die bei 2.495 US-Dollar beginnen. Es gibt auch einen kostenlosen Plan für die Überwachung kleinerer Projekte (7 Nodes oder 100 Services, je nachdem, was zuerst erreicht wird) und eine voll funktionsfähige 30-tägige kostenlose Testversion. Die Open-Source-Edition von Nagios Core kann kostenlos genutzt werden.

Nagios läuft nativ nur unter Linux, genauer gesagt unter Distributionen wie CentOS, Red Hat Enterprise Linux (RHEL), Ubuntu oder Debian. Es kann jedoch auch auf Windows-Servern mit Virtualisierungslösungen wie VMWare, Virtual Box oder Hyper-V ausgeführt werden.

DNS-Spy

DNS Spy ist ein leistungsfähiges DNS-Monitoring-Tool, das Ihre Domains auf DNS-Änderungen überwacht und Sie benachrichtigt, sobald sich ein Datensatz geändert hat. Dabei erstellt das Tool einen detaillierten Verlauf jeder DNS-Datensatzänderung. 

Es kann Sie auch auf ungültige oder gegen RFC verstoßende DNS-Konfigurationen hinweisen, die Fehlfunktionen verursachen können, und Ihre Konfigurationen bewerten. Eine einzigartige Funktion ist die Möglichkeit, Ihre Datensätze zu sichern: Es ermöglicht Bind-, PowerDNS- und CSV-Exporte für jede überwachte Domain, direkt vom Monitoring-Dashboard aus. So können Sie Ihre DNS-Datensätze bei einem anderen DNS-Anbieter wiederherstellen, falls Ihr aktueller Anbieter nicht verfügbar ist.

Monitoring records on DNSSpy
Monitoring-Datensätze in DNSSpy

Nach Angaben des Entwicklers findet die automatische Erkennungsfunktion von DNS-Spy “fast jeden DNS-Eintrag und beginnt automatisch, ihn auf Änderungen zu überwachen”. Es kann auch CNAME-Einträge auflösen und warnen, wenn sie sich ändern, und DNS-Migrationen überwachen, mit “100 % Abdeckung bei Zonentransfers”.  

DNS Spy ist eine SaaS-Lösung, die in drei Varianten (Light, Standard und Premium) zu Preisen ab 4,99 Euro (ca. 5,50 US-Dollar) monatlich erhältlich ist. Auf der Website wird eine kostenlose Testversion angeboten, allerdings steht keine Dauer der Testversion dabei.

SolarWinds Server & Application Monitor

SolarWinds® Server & Application Monitor (SAM) ist ein komplettes Infrastruktur-Monitoringpaket, das Sie bei der Überwachung der DNS-Serverleistung unterstützt und dazu beiträgt, Probleme zu vermeiden, die die Endbenutzererfahrung beeinträchtigen könnten.

SAM kann als DNS-Benutzermonitor verwendet werden, um Admins bei der Überprüfung der DNS-Server-Fähigkeit zu unterstützen und sicherzustellen, dass der Server innerhalb eines akzeptablen Schwellenwerts auf eine Datensatzabfrage antwortet.

Es wurde entwickelt, um die Antwortzeiten auf Abfragen mit einer Liste von IP-Adressen zu vergleichen, um sicherzustellen, dass Ihre DNS-Server auf einem akzeptablen Niveau arbeiten. SAM unterstützt auch die Verwaltung von DNS-Servern für verschiedene Arten von Servern.

DNS Monitoring on SolarWinds Server & Application Monitor
DNS-Monitoring im SolarWinds Server & Application Monitor

Die Daten werden in einem integrierten Dashboard dargestellt, das einen Einblick in die Leistung von Systemen, Anwendungen und Infrastruktur bietet, unabhängig davon, wo sie sich befinden. Diese Informationen können in der gesamten Umgebung visualisiert und korreliert werden, wobei ein dynamisches Baselining definiert, was als normaler Betrieb gilt und was einen Alarm auslösen sollte. 

SolarWinds Server and Application Monitor wird über ein flexibles Lizenzierungsmodell mit Abonnement oder unbefristeter Lizenzierung ab 1.1813 US-Dollar angeboten. Die Systemanforderungen für einen lokal gehosteten Server umfassen Microsoft Windows Server 2012, 2012 R2, 2016, 2019 oder 2022 und Microsoft SQL Server 2016 oder höher. Eine kostenlose, voll funktionsfähige 30-Tage-Testversion ist verfügbar.

DNS Check

DNS Check ist ein simples Tool. Es überwacht alle Unterschiede oder Suchfehler bei Namensservern und DNS-Einträgen. Es handelt sich jedoch keineswegs um ein umfassendes Tool. Wenn man Wert auf Warn- und Ereignisreaktionsprogramme legt, muss DNS Check mit anderen Produkten kombiniert werden. Für die reine Überwachung der DNS kann das Tool jedoch in Betracht gezogen werden.

DNS Check kann automatisch Scans einrichten, um falsche IP-Adressen, fehlende DNS-Einträge, doppelte DNS-Einträge, entfernte IP-Adressen, nicht reagierende Nameserver, nicht synchronisierte Nameserver und mehr zu identifizieren.

A report generated by DNS Check
Ein von DNS Check erstellter Bericht

Ein Vorteil von DNS Check besteht darin, dass Sie wählen können, ob Sie die gesamte Zone oder nur einzelne Datensätze importieren möchten, die überwacht werden sollen. Es ist auch ein großartiges Tool für die Zusammenarbeit, da Links geteilt werden können, die zeigen, welche Einträge ordnungsgemäß veröffentlicht wurden und welche nicht.

DNS Check ist ein SaaS-Angebot, das in zwei Varianten erhältlich ist: Professional oder Enterprise, mit Preisen ab 8 US-Dollar pro Monat. Es gibt auch einen kostenlosen Plan, mit dem Sie bis zu 10 DNS-Einträge kostenlos überwachen können.

ManageEngine Site24x7

Site24x7 bietet ein Multi-Tool für das DNS-Monitoring, das die Benutzer alarmiert, sobald ein Fehler oder eine Fehlkonfiguration auftritt. Es kann Websites von über 120 Standorten auf der ganzen Welt überprüfen. Das Tool prüft nicht nur, ob eine Website sichtbar ist, sondern untersucht auch den Grund für den Ausfall, falls es zu einem solchen kommt.

Site24x7 führt kontinuierlich DNS-Prüfungen durch und gibt eine Warnung aus, sobald ein DNS-Fehler auftritt, der den Endbenutzer daran hindert, eine Website zu erreichen. Das Warnsystem sorgt dafür, dass man nicht ständig auf ein Dashboard schauen muss, um Probleme zu finden. Stattdessen können die Techniker andere Aufgaben erledigen und sich erst dann um das DNS kümmern, wenn die Probleme aufgetreten sind.

Downtime report on Site24x7
Bericht über Ausfallzeiten in Site24x7

Das Tool kann Ihnen auch dabei helfen, die SLAs von DNS-Hosting-Anbietern zu verwalten und detaillierte Berichte über Leistung, Verfügbarkeit, Funktionstrends, Auslastungszeiten und Reaktionszeiten Ihrer Server sowie eine Ursachenanalyse zu erstellen, die es Ihnen ermöglicht, die Ursache für Ausfallzeiten zu ermitteln. Im Falle einer Nichtverfügbarkeit kann Ihr Team über Sprachanrufe, SMS, Instant Messages, RSS-Feeds und Push-Benachrichtigungen von Android- und iOS-Apps benachrichtigt werden.

ManageEngine Site 24×7 ist eine SaaS-Lösung, die in drei Varianten (Basic, Pro und Enterprise) erhältlich ist und deren Preise bei 35 US-Dollar monatlich beginnen. Es gibt eine kostenlose 30-tägige Testversion.

UpTrends

UpTrends bietet ein Tool zur Überwachung des DNS-Zustands rund um die Uhr und bietet zahlreiche Funktionen. Mit Echtzeit-Warnungen können Sie alle wichtigen DNS-Einträge überwachen, einschließlich A, AAAA, SOA, TXT und MX.

Außerdem können Root-Server überwacht werden, so dass Sie wissen, wann es zur DNS Beeinträchtigung gekommen ist. Auf diese Weise kann DNS-Poisoning gestoppt werden, bevor es die Funtionsfähigkeit und die Leistung des Servers beeinträchtigt. UpTrends verfolgt auch SOA-Seriennummern, um sicherzustellen, dass keine Änderungen unbemerkt geblieben sind.

Chart showing DNS resolution errors on UpTrends
Diagrammdarstellung von DNS-Auflösungsfehlern in UpTrends

Darüber hinaus können DNS-Server weltweit von einem Netz aus überprüft werden, das aus mehr als 200 Standorten besteht. Ein regionales Problem kann sich auf den Rest des DNS-Netzwerks ausbreiten, und UpTrends kann diese Probleme erkennen und lösen, bevor sie sich ausbreiten. Im Falle von Problemen können Warnungen automatisch auf der Grundlage der Pläne Ihres Teams und der Fehlerdauer eskaliert werden.

Uptrends ist SaaS und in 2 Preisstufen erhältlich: Basic, für Unternehmen mit weniger als 5 Websites, Anwendungen und APIs, und Enterprise, für Unternehmen mit mehr als 5 Websites. Die Preise beginnen bei 100 US-Dollar, und es ist eine kostenlose 30-Tage-Testversion mit vollem Funktionsumfang verfügbar.

ThousandEyes

Mit ThousandEyes von Cisco können Sie die Verfügbarkeit, die Auflösungsgeschwindigkeit und die Datensatzzuordnungen Ihrer DNS-Server überwachen, unabhängig davon, ob sie vor Ort, gehostet oder von Dritten betrieben werden. Es ist auch in der Lage, die gesamte DNS-Hierarchie für einen Datensatz zu verfolgen, von Top-Level-Domain-Servern bis zum autoritativen Server, und zu verstehen, ob die DNS-Infrastruktur außerhalb Ihrer Kontrolle einen Ausfall oder eine Leistungsverschlechterung verursacht.

The Monitoring Dashboard on ThousandEyes
Das Monitoring-Dashboard in ThousandEyes

Das DNS-Monitoring-Tool bietet automatische Erkennung, Routing, Pfadverfolgung und Verfügbarkeitsmetriken, die es Ihnen ermöglichen, die Verbindung zu autoritativen Servern zu verstehen. Sie können die Reaktionsfähigkeit und Datensatzgenauigkeit Ihrer lokalen DNS-Resolver messen, Warnmeldungen zu DNS-Verfügbarkeit, Datensatzzuordnungen und DNSSEC anpassen, konfigurieren und exportieren, DNS-Cache-Poisoning durch Warnmeldungen zu Datensatzzuordnungen erkennen und den DNSSEC-Schlüsselbund von Grund auf verifizieren.

Die Preise für ThousandEyes sind nur auf Anfrage erhältlich. Es gibt eine 15-tägige kostenlose Testversion.

Dotcom-Monitor

Dotcom-Monitor bietet ein einfaches DNS-Monitoring-Tool. Es wertet die Anfragezeiten aus, antwortet mit einem DNS-Trace und sendet eine Warnung, wenn es Probleme gibt. Wenn Probleme bei der Auflösung von DNS-Namen festgestellt werden, wird ein sofortiger DNS-Trace erstellt, der den vollständigen Ausbreitungspfad zeigt, sowie eine sofortige Warnung, die die Art des Problems und das Ausmaß des Fehlers anzeigt. Es werden Leistungsreports erstellt, aus denen die Auflösungsgeschwindigkeit hervorgeht.

Das Monitoring erfolgt über ein globales Netzwerk von Standorten, so dass Sie die Leistung und Auflösung in allen geografischen Regionen analysieren können, was bei der Diagnose lokaler Probleme entscheidend ist. Es kann alle wichtigen Metriken wie Antwortzeit, Abfrageerfolgsrate und Auflösungsgenauigkeit überwachen und bietet außerdem detaillierte Einblicke in den Zustand der DNS-Verbreitungskette.

Simulated DNS alert on dotcom-monitor
Simulierte DNS-Warnung im Dotcom-Monitor

Einer der Vorteile dieses Tools ist, dass es eine Vielzahl von Datensätzen unterstützt, von AAAA über NS, CNAME, TXT, SPF und viele andere. Dies ist bei der Fehlersuche sehr hilfreich, da Sie viel mehr Informationen erhalten, als Sie es sonst tun würden.

Dotcom-Monitor ist ein SaaS-Angebot, das in drei Varianten (Basic, Standard und Advanced) mit monatlicher oder jährlicher Abrechnung ab 29,99 US-Dollar erhältlich ist. Eine 30-tägige kostenlose Testversion ist verfügbar.

Fazit

Unser Favorit unter all diesen DNS-Monitoring-Tools ist Paessler PRTG, da es alle von uns gewünschten Kriterien erfüllt. Es rationalisiert Ihre Arbeitsabläufe, indem es Ihnen ermöglicht, Ihre gesamte Infrastruktur mit nur einem einzigen Tool zu überwachen.

Die eingebauten Sensoren decken viele der wichtigsten Anwendungsfälle ab, ohne dass Sie Extras kaufen müssen. So können Sie nicht nur Ihre DNS-Server überwachen, sondern auch Ihr Netzwerk, Ihre Dienste, Server, IoT-Geräte, Ihre Cloud-Infrastruktur und vieles mehr. Und es ist erweiterbar, das heißt, Sie können Sensoren von Drittanbietern einsetzen oder sogar eigene entwickeln, um ganz spezielle Anforderungen zu erfüllen. 

Das bedeutet, dass Sie sich nicht mehr auf eine Vielzahl von Einzellösungen verlassen müssen, die potenzielle Risiken wie Konflikte mit Ihren aktuellen Arbeitsabläufen und sogar Netzwerksicherheitsprobleme mit sich bringen können. Kurz gesagt: Es ist das “Schweizer Taschenmesser” unter den Monitoring-Werkzeugen.