Subscribe to our Newsletter!
By subscribing to our newsletter, you agree with our privacy terms
Home > Sheila Zabeu
Sheila hat einen Bachelor-Abschluss in Informatik von der Universität von São Paulo (Brasilien), entdeckte jedoch ihre Leidenschaft für Journalismus, als sie eingeladen wurde, Teil der Redaktion des PC Magazine zu werden. Anschließend war Sheila für weitere Technologie-Publikationen verantwortlich und begann 2004 mit der Inhaltserstellung und der Kommunikationsberatung für Unternehmen in der IT-, Wissenschafts- und Finanzbranche. Darüber hinaus verfügt sie über einen Hochschulabschluss in Öffentlichkeitsarbeit und Unternehmenskommunikation.
Wie ist der aktuelle Stand der Edge-Computing-Initiativen in der Fertigungsindustrie? Wie werden sie eingesetzt und welche Vorteile bieten sie? Eine Studie von Lumen in Zusammenarbeit mit IDC beleuchtet diese Fragen und zeigt auf: Nur 27 % der befragten Entscheidungsträger nutzen diese Initiativen in Fertigungsumgebungen. Doch Pilotprojekte sind auf dem Vormarsch.
Vergangene Woche teilte SolarWinds in einer Erklärung mit, dass das Unternehmen von Microsoft über eine Zero-Day-Schwachstelle informiert wurde, die die Produkten Serv-U Managed File Transfer Server und Serv-U Secured FTP betrifft – und somit den Serv-U Gateway, der eine Komponente beider Produkte ist. Die Schwachstelle wurde von einem einzelnen Akteur ausgenutzt, um eine begrenzte Anzahl von Kunden anzugreifen. Der Warnung zufolge sei der Angreifer in der Lage, aus der Ferne beliebigen Code mit Privilegien auszuführen, wodurch er Programme installieren und Daten auf verwundbaren Systemen sehen, ändern oder löschen könnte.
Ein neues Tool, das von der US-Cybersicherheitsbehörde CISA angekündigt wurde, soll beurteilen, wie fähig und bereit Unternehmen dazu sind, sich gegen Ransomware-Angriffe zu verteidigen und sich von diesen zu erholen. Das Ransomware Readiness Assessment (RRA) betrachtet zwei Hauptelemente: IT-Assets und industrielle Kontrollsysteme (ICS). Der CISA zufolge führt das Tool die Verantwortlichen von IT- oder Industrieumgebungen durch einen schrittweisen Prozess, der die Cybersicherheitspraktiken in den Netzwerken bewertet. Die CISA betont, dass sie RRA so angepasst hat, dass das Tool für alle Arten von Organisationen nützlich ist, unabhängig von ihrem Cybersecurity-Reifegrad, sodass es sowohl von kleinen Unternehmen ohne eigenes Sicherheitsteam als auch von großen Unternehmen mit besser organisierten Cybersecurity-Abteilungen genutzt werden kann.
Um die Lösegeldzahlungen in Folge von Ransomware-Angriffen zu überwachen, wurde die Ransomwhere Website entwickelt, die darauf abzielt, eine zentralisierte, offene und kostenlose Datenbank zu erstellen, die dabei hilft, die Verbreitung von Ransomware, die Größe und den Gewinn dieser Tätigkeiten sowie die Wirksamkeit von Versuchen zur Bekämpfung und Eindämmung dieser Art von Cyberkriminalität zu bewerten. Dabei handelt es sich um ein persönliches Projekt von Jack Cable, einem Studenten der Stanford University und Sicherheitsforscher der Krebs Stamos Group, der zuvor für die amerikanische Cybersecurity and Infrastructure Security Agency (CISA) tätig war.