Newsletter abbonieren
Nutzungsbedingungen
Home > IoT > So nutzen Sie die Vorteile von Edge Computing in der Fertigung
Juli 21, 2021
In Zusammenarbeit mit IDC zeigt eine Studie von Lumen den Stand der Edge-Computing-Initiativen in der Fertigungsindustrie auf. Es wird beleuchtet, wie sie eingesetzt werden und welche Vorteile sie bieten. Den Ergebnissen zufolge scheinen diese Initiativen in Fertigungsumgebungen noch kaum vertreten zu sein. Nur 27 % der befragten Entscheidungsträger gaben an, dass Edge Computing-Lösungen in ihren Betrieben bereits im Einsatz sind. Jedoch beabsichtigen 56 % von ihnen, Pilotprojekte zu starten, während 17 % voraussichtlich von der Testphase in die Produktion übergehen werden.
Die Befragten wurden in zwei Hauptklassen unterteilt: OT-Befragte und IT-Befragte. Die Hauptvorteile, die von der ersten Gruppe angestrebt werden, sind betriebliche Effizienz und bessere Entscheidungsprozesse. Auf der anderen Seite sucht die zweite Klasse nach einer besseren Benutzererfahrung, Fernkonnektivität und Qualität von Produkten oder Dienstleistungen.
Edge-Computing-Technologien ermöglichen es, Daten in der Nähe des Ortes zu sammeln, zu verarbeiten und zu speichern, an dem sie erzeugt werden. Dadurch wird Bandbreite eingespart und Prozesse werden beschleunigt. Obwohl Datenerfassung und Asset-Tracking die beliebtesten Anwendungen sind, wird erwartet, dass auch viele andere Fertigungsbereiche in den nächsten zwei Jahren davon profitieren werden. Am häufigsten werden in der Studie Workforce Management, Außendienst, Sicherheitssysteme und Auftragsverfolgung genannt.
In der Praxis gaben die meisten Befragten an, dass der Erfolg von Edge-Computing-Projekten von der Beteiligung beider Gruppen (IT und OT) abhängt. Doch 38,3 % sind der Meinung, dass der OT-Bereich die Arbeit leiten und finanzieren sollte. Ein großer Anteil glaubt, dass es einen kollaborativen Ansatz zwischen IT und OT geben sollte.
Aus der Motivationsperspektive hebt die Studie hervor, dass die OT mehr von der Notwendigkeit angetrieben wird, Daten zu kombinieren und Ausfallsicherheit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten, während die IT viel stärker auf fortschrittliche Analysen und die Anbindung entfernter Standorte ausgerichtet ist. Diese unterschiedlichen Sichtweisen ermöglichen einen ausgewogeneren und umfassenderen Ansatz, wenn beide Gruppen zusammenarbeiten. Die Zahlen aus der Umfrage zeigen den Erfolg dieses Ansatzes: Bei Fertigungsunternehmen, die sowohl über IT- als auch über OT-Teams verfügen, ist die Wahrscheinlichkeit, dass ihre Edge-Computing-Pilotprojekte bis zur vollen Produktionsphase fortgeführt werden, um 47 % höher.
Andererseits stoßen viele Unternehmen noch im Pilotprojekt auf Schwierigkeiten. Die häufigsten Probleme sind Sicherheitsfragen (35,1 %), die Sicherung weiterer finanzieller Ressourcen (35,1 %), der Nachweis des ROI (29,8 %) und weitere Investitionen in die Infrastruktur (28,7 %). Um diese Hindernisse zu überwinden und den Erfolg vor allem bei Pilotprojekten zu sichern, besteht die beste Methode darin, die richtigen KPIs (Key Performance Indicators) zu verwenden. KPIs sind mit den Funktionsbereichen verknüpft, in denen Edge-Computing-Lösungen eingesetzt werden. Sie führen mit größerer Wahrscheinlichkeit dazu, dass Projekte von der PoC-/Pilotphase in die Produktion übergehen. Beispiele für diese KPIs sind unter anderem Bestandsmanagement, betriebliche Agilität, Störungshäufigkeitsrate und Nachhaltigkeit.
Die Untersuchung zeigte jedoch, dass die Verwendung von KPIs in der Pilotphase nicht praktikabel ist – 72 % der befragten Fertigungsunternehmen hatten keine KPIs festgelegt.
Bei der Entwicklung einer Edge-Computing-Initiative ist es außerdem ratsam, einen geeigneten Partner mit Erfahrung im Industriesektor zu wählen, der sich in die bestehende Infrastruktur des Unternehmens integrieren und sich damit verbinden kann und der über getestete und bewährte Sicherheitsmerkmale verfügt. Es lohnt sich auch, erfolgreiche Referenzfälle zu präsentieren und auf innovative Lösungen zu setzen, die dabei helfen, Fertigungsunternehmen zu transformieren .
Mai 18, 2023
April 19, 2023
April 18, 2023
April 13, 2023
März 07, 2023
März 03, 2023
Februar 24, 2023
Previous
Covid-19-Impfstoffe: So kann IoT bei der Verteilung helfen
Next
Länder wollen IoT-Sicherheit gesetzlich verankern