Quantum Computing im IIoT: Unternehmen bündeln Kräfte

futuristic quantum computer
Sheila Zabeu -

Mai 10, 2024

Gemeinsame Initiative: Telefónica, IDEMIA Secure Transactions (IST) und Quside arbeiten zusammen, um Quantencomputing im industriellen Internet der Dinge (IIoT) voranzutreiben. Das neue Projekt Quantum-Safe-IoT-Connection bringt moderne Sicherheits- und Widerstandsstandards in IoT-Produkte und schützt so Infrastrukturen und Daten vor möglichen Quantenangriffen.

Die Initiative ist ein weiterer Meilenstein in der Kooperation zwischen Telefónica und IST. Bereits 2022 hatten sie eine sichere 5G-SIM-Karte auf Basis von Quantentechnologien vorgestellt. Mit den neuen Quantum-Safe-SIM-Karten für IoT in Kombination mit Transport Layer Security (TLS) lassen sich fortschrittliche kryptografische Protokolle verwenden, ohne kostspielige Hardware-Änderungen. Das Projekt nutzt zudem das Randomisierungs-Generatorsystem von Quside, was für mehr Unvorhersehbarkeit und Effizienz sorgt.

Die Partnerunternehmen betonen, dass die Lösung besonders für Industrien mit Geräten, die mehr als 15 Jahre in Betrieb sind, von Vorteil ist. Sie gewährleistet sichere Verbindungen zwischen IoT-Geräten wie intelligenten Stromzählern und anderen langlebigen Produkten.

Die Initiative zielt darauf ab, sowohl aktuelle als auch zukünftige Sicherheitsbedrohungen in der Post-Quanten-Ära zu bekämpfen und langfristigen Schutz für IoT-Geräte zu gewährleisten. Telefónica plant, neue kryptografische Dienste für Quanten-Sicherheit über die GSMA Open Gateway Plattform anzubieten, um Telekommunikationsnetzwerke in offene Plattformen zu transformieren.

Wie bewerten Unternehmen das Risiko von Quantennetzwerken?

Ein neuer Bericht von DSP Leaders zeigt, wie Netzbetreiber ihre Sicherheitsstrategien überarbeiten: Ziel ist es, sich vor potenziellen Bedrohungen in der Quanten-Ära zu schützen, die aktuelle Verschlüsselungsstandards brechen könnten.

Laut der Studie sind einige Betreiber schon gut aufgestellt, um sichere Quantennetzwerke zu realisieren. Diese bezeichnen Experten auch als robuste Quantennetzwerke oder Post-Quanten-Netzwerke. Die Branche insgesamt ist jedoch noch dabei, ihre ersten Entscheidungen darüber zu treffen, wann und wie sie sich am besten schützt.

Auf die Frage, ob sie bereits ein Team für die Entwicklung oder Implementierung von Technologien für sichere Quantennetzwerke haben, antworteten 47 % der Befragten mit „Ja“ und 38 % mit „Nein“. 15 % waren unsicher.

Eines der größten Probleme für Netzbetreiber ist es, festzulegen, welche Technologien in Bezug auf Strategie und Investitionen Vorrang haben sollen. Die Studienleiter fragten daher, wann Netzbetreiber Lösungen umsetzen sollten, die sichere Quantennetzwerke ermöglichen.

Die wichtigste Erkenntnis der Studie: Es gibt keinen klaren Konsens, wann für Telekommunikationsunternehmen spätestens die Entwicklung sicherer Quantennetzwerke beginnt. Die Mehrheit der Befragten glaubt jedoch, dass dies in den nächsten fünf Jahren geschehen muss. 14 % sagten, dass Telekommunikationsunternehmen relevante Technologien noch in diesem Jahr umsetzen sollten. 25 % nannten für die Umsetzung den Zeitraum 2025 bis 2026; der gleiche Anteil erwähnte die Jahre 2027 bis 2028. Die Option „2029 oder später“ wählten 17 % – und 1 % meinte, solche Implementierungen seien nie notwendig. Etwa 18 % wussten die Antwort auf die Frage nicht.

Quelle: DSP Leaders

Die Forscher fragten auch, an wen man sich wenden könne, wenn man mehr Informationen, Empfehlungen oder Inspiration sucht. Mit anderen Worten: Welche Anbieter stehen im Zusammenhang mit sicheren Quantennetzwerken im Vordergrund?

Die meisten Stimmen erhielt IBM (51 %). Das dürfte daran liegen, dass IBM schon seit Jahrzehnten in der Quantenforschung aktiv ist und auch in verschiedenen Projekten für sichere Quantennetzwerke im Telekommunikationsbereich mitarbeitet. Nokia belegte den zweiten Platz und bekam 41 % der Stimmen. Das Unternehmen verfügt über viel Erfahrung: insbesondere durch die Arbeit bei Bell Labs in den letzten Jahrzehnten und durch die Lösungen, die das Unternehmen dem Telekommunikationssektor anbietet.

Interessanterweise gehören die nächsten drei Unternehmen zu den Netzbetreibern: BT in Großbritannien (26 %), SK Telecom in Südkorea (25 %) und Vodafone in Großbritannien und Europa (20 %). Die Studie zeigt auch, dass 18 % der Befragten ID Quantique als führendes Unternehmen betrachten, wobei SK Telecom einen bedeutenden Anteil an ID Quantique hält. Das Schweizer Unternehmen entwickelt seit über zwei Jahrzehnten Lösungen für Quanten-Sicherheit und arbeitet mit vielen Unternehmen im Bereich Kommunikationsnetzwerke zusammen.

Die Umfrage enthielt zudem eine Frage nach weiteren Unternehmen, die als führend im Bereich sichere Quantennetzwerke gelten. Hier wurden Cisco, Deutsche Telekom, Ericsson, Google, Intel, HPE, Orange, Juniper Networks und Microsoft mehrfach genannt.