Netzwerktrends: Cisco zur Zukunft des digitalen Wandels

Close-up of network cables with a fiber optical background
Sheila Zabeu -

Mai 27, 2024

Der Technologieanbieter Cisco hat kürzlich seinen Jahresbericht zu den Netzwerk-Trends 2024 veröffentlicht. Die diesjährige Publikation kommt zu dem Schluss, dass Netzwerke von Jahr zu Jahr an Bedeutung gewinnen. Denn: Sie sind untrennbar mit den Geschäftsstrategien der befragten Unternehmen verbunden. Im Rahmen der Studie wurden Herausforderungen, Prioritäten, der Reifegrad von Architekturen und Investitionsstrategien bewertet – wozu mehr als 2.000 IT-Führungskräfte und Fachleute in zehn Branchen weltweit befragt wurden.

Unter den beobachteten Trends stachen drei Themen hervor: (1) Zentralisierte Netzwerkplattformen, (2) Sicherheit als Hauptanliegen und (3) Künstliche Intelligenz (KI) als Motor für die Modernisierung von Infrastrukturen und die Verbesserung von Netzwerken (Netzwerke für KI und mit KI).

Einführung von Netzplattformen auf dem Vormarsch

Dem Bericht zufolge erkennen IT-Führungskräfte und -Experten zunehmend, dass Netzwerkplattformen eine effizientere und konsistentere Architektur mit einer einfacheren Integration zwischen Domänen und einer besseren Leistung bieten können.

Für Cisco sind Netzwerkplattformen integrierte Systeme, die Software, Richtlinien und offene APIs mit einer intuitiven Schnittstelle, fortschrittlicher Telemetrie und Automatisierung kombinieren. Sie garantieren eine zentralisierte Erfahrung für Betreiber, ein umfassendes Netzwerkmanagement und ein API-gesteuertes Ökosystem, das den gesamten IT-Betrieb vereinfacht.

Der Umfrage zufolge unterhält jedes fünfte (21 %) der befragten Unternehmen derzeit mehrere getrennte Systeme für die Verwaltung von Hauptniederlassungen, Filialen, Netzwerken, Rechenzentren und Multi-Cloud-Domänen. Innerhalb von zwei Jahren soll der Anteil der Netzwerkplattformen, die eine oder mehrere Domänen abdecken, auf 72 % ansteigen.

Grafik zur Prognose der Entwicklung von Netzwerk-Architekturen
Quelle: Cisco

„Unternehmen, die den Plattformansatz nutzen, um die Verwaltung zu vereinfachen und fortschrittliche Funktionen zu ermöglichen, werden im Zeitalter der Digitalisierung erfolgreicher sein“, sagt Brandon Butler, Forschungsleiter für Unternehmensnetzwerke bei IDC, dem weltweit führenden Anbieter von Marktinformationen für IT-Märkte.

Sicherheit ist das Hauptanliegen

Cybersicherheit ist laut 40 % der Befragten in der Cisco-Studie das wichtigste Thema für Netzwerkstrategien. Das Sicherheitsmanagement in der Cloud sowie die Konvergenz von Sicherheits- und Netzwerktechnologien werden als vorrangig angesehen, um der wachsenden Anzahl von Bedrohungen zu begegnen.

Im diesjährigen Bericht gaben 42 % der Befragten an, dass die Integration von Netzwerk- und Sicherheitstechnologien der Bereich ist, der am meisten verbessert werden muss, um IT- und Geschäftsziele zu erreichen.

Laut 44 % der befragten Unternehmen ist die schnellere Identifizierung von Cybersecurity-Bedrohungen und die rasche Reaktion darauf der wichtigste Nutzen, der von der Konvergenz von Netzwerk- und Sicherheitstechnologien, -prozessen und -tools erwartet wird. Die gemeinsame Nutzung von Daten und Telemetrie zwischen Netzwerk- sowie Sicherheitsdomänen ist der zweite Vorteil, den sich 29 % Befragten erhoffen, gefolgt von der Bereitstellung eines konsistenten und sicheren Zugriffs auf Multi-Cloud-Anwendungen von überall aus (27 %).

Im Rahmen eines Zwei-Jahres-Szenarios planen zahlreiche Unternehmen Investitionen, um die Konvergenz von Netzwerk- und Sicherheitstechnologien zu erleichtern. Auf die Frage nach den Prioritäten im Bereich der Netzwerksicherheit nannten 52 % die Integration der Netzwerksicherheit in breitere IT-Sicherheitsfunktionen.

Innerhalb von zwei Jahren erwarten 60 % der Unternehmen eine integrierte Multi-Cloud-Netzwerk- und Sicherheitsmanagement-Plattform mit gemeinsamen APIs. So soll die sichere Übertragung von Arbeitslasten gewährleistet werden. Gleichzeitig lassen sich so Einblicke in Netzwerke und Anwendungen erhalten und Richtlinien verwalten. Darüber hinaus planen die innovativsten IT-Organisationen eine AIOps-gesteuerte Automatisierung, um die Übertragung von Arbeitslasten mit End-to-End-Transparenz zu optimieren.

Laut 38 % der Befragten war die Cloud-Sicherheit in diesem Jahr der wichtigste Bereich für Netzwerkinvestitionen. Die sichere Anbindung aller Mitarbeitenden – sowohl vor Ort als auch remote – und ihrer Geräte ist ebenfalls ein wichtiger Punkt in den zukünftigen IT-Strategien.

In den nächsten zwei Jahren beabsichtigen 49 % der Befragten, in erheblichem Umfang in Cloud-basierte Sicherheitstools zu investieren. In diesem Zeitraum erwarten 39 %, dass mehr als die Hälfte ihrer Sicherheitstools in der Cloud liegen. Für 29 % der Befragten wird die richtlinienbasierte Mikrosegmentierung zur Gewährleistung einer vertrauenswürdigen Netzwerkarchitektur für IoT-Geräte ein weiterer wichtiger Investitionsbereich sein.

Netzwerke für und mit KI

Die enorme KI-Arbeitslast, die in Rechenzentren neben traditionellen Prozessen eingesetzt wird, führt dazu, dass Data Center modernisiert werden müssen. Dafür konzentrieren die befragten Unternehmen ihre Budgets auf Ethernet und Advanced Ethernet, so der Cisco-Bericht.

Ein Drittel der Befragten gab an, dass sie in den nächsten 12 Monaten vor allem in Upgrades für Rechenzentrumsnetzwerke investieren werden, da die Nachfrage nach neuen Anwendungen und Workloads wie Generative AI steigt. Für 32 % der Befragten ist InfiniBand die bevorzugte Technologie für die Bereitstellung einer hohen Leistung mit datenintensiven Arbeitslasten.

In den nächsten zwei Jahren planen 89 % der Befragten außerdem den Einsatz von KI-fähigen Rechenzentrums-Clustern. Etwa 56 % geben an, dass sie ein verbessertes Ethernet-Netzwerk der nächsten Generation einsetzen werden, um KI-Workloads ohne Datenpaketverluste zu unterstützen.

Neben der Nachfrage nach Rechenleistung und Konnektivität glauben IT-Führungskräfte und -Experten auch ganz klar an das Potenzial von Künstlicher Intelligenz (KI), um verschiedene Funktionen deutlich zu verbessern – darunter die Automatisierung von Abläufen, die Durchsetzung von Richtlinien, die Stärkung der Sicherheit und die Gewährleistung der digitalen Ausfallsicherheit.

Die Mehrheit (67 %) der Befragten gab an, dass ihre IT-Teams bereits damit begonnen haben, KI-Ressourcen einzusetzen – mit dem Ziel, den Betrieb zu vereinfachen, komplexe Aufgaben zu automatisieren und die Korrektur von Leistungsproblemen zu beschleunigen. Im Falle des Netzwerkbetriebs glauben 32 %, dass die Verwendung einer Netzwerkplattform die richtige Lösung für die Aggregation von Telemetriedaten für Analysen und spezialisierte KI-Anwendungen ist.

Innerhalb von zwei Jahren erwarten 60 % der Befragten eine KI-gestützte prädiktive Automatisierung in allen Bereichen, um den Netzbetrieb zu verwalten und zu vereinfachen. Darüber hinaus erwarten 17 %, dass KI-fähige Netzwerke in AIOps integriert werden, um eine vorausschauende Optimierung zwischen Benutzern, Geräten und Anwendungen in allen Netzwerkbereichen zu ermöglichen.

Zusätzlich existiert die Annahme, dass der Einsatz von KI zur Verbesserung der Cybersicherheit in den nächsten zwei Jahren zunehmen wird: Etwa 51 % der Befragten planen den Einsatz von KI-gestützter Endpunkterkennung und Richtlinienverwaltung. Dies wird Unternehmen die Möglichkeit geben, potenzielle Leistungs- und Sicherheitsprobleme zu erkennen und proaktiv zu lösen.