Gamechanger: IIoT mit erstem 5G-Standard ohne Mobilfunk

5G revolutionize the Industrial Internet of Things (IIoT)
Sheila Zabeu -

Februar 29, 2024

Perfekt für Anwendungen, die höchste Zuverlässigkeit erfordern: Besucher der traditionellen Hannover Messe im April dürfen sich auf die Präsentation einer innovativen nicht-zellularen Funksendetechnologie freuen. Sie ist speziell abgestimmt auf die Anforderungen des IoT in den Bereichen industrielle Automatisierung, Messung und Logistik. Entwickelt unter dem Namen DECT NR+, erhielt sie kürzlich Anerkennung von der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) als weltweit erster nicht-zellulare 5G-Technologiestandard. Diese Neuerung hat das Zeug, das IIoT zu transformieren – und private 5G-Lösungen robuster und wirtschaftlich zugänglicher zu gestalten.

NR+ weist beeindruckende Werte auf: eine End-to-End-Paketzustellrate von über 99,99 % und eine Latenz von einer Millisekunde für die Interaktion zwischen Geräten über die Funkschnittstelle. Neben einer großräumigen Abdeckung und der Fähigkeit zur Arbeit in komplexen Netzwerktopologien zeichnet sich NR+ durch außergewöhnliche Skalierbarkeit aus. Diese Eigenschaft ermöglicht es, das System auf Millionen von Geräteerweiterungen auszubauen, ohne die Integrität der Kommunikation zu beeinträchtigen.

„NR+ wird 5G demokratisieren und die Landschaft des Industrial Internet of Things revolutionieren. Die Idee hinter der Entwicklung ist es, jedem Unternehmen oder jeder Organisation die Entwicklung einer robusten und kostengünstigen privaten Lösung zu ermöglichen. Und zwar auf eine Art und Weise, die den anspruchsvollen Anforderungen des modernen digitalen Zeitalters gerecht wird“, so Roel Ottink, Leiter für Geschäftsentwicklung beim DECT Forum.

Die NR+ Technologie ermöglicht natürliche Selbstheilung und Selbstorganisation von Mesh-Netzwerken. Das stellt eine unterbrechungsfreie Servicebereitstellung und Anpassungsfähigkeit sicher. Netzwerkknoten passen ihre Funktionen dynamisch an, um die Netzwerke zu optimieren. Diese Flexibilität hilft dabei, Fehlerpunkte zu vermeiden und mit komplexen Verkehrsmustern in dichten IoT-Umgebungen umzugehen.

Im 1,9 GHz DECT-Band arbeitend – das weltweit verfügbar und lizenzfrei ist – bietet NR+ eine kosteneffiziente Implementierung. Und das ganz ohne Frequenzplanungen und Betreiberzertifizierungen. Diese Merkmale vereinfachen den Implementierungsprozess und beschleunigen die Einführung von NR+ in verschiedenen Sektoren.

Bereits auf der Smart Building Conference im Rahmen der ISE 2024 im Februar 2024 überzeugten die Vorzüge von DECT NR+: als beste nicht-zellulare Technologie für die Vernetzung von „Wireless Everything“ in intelligenten Gebäuden und Städten.

Die kommende Vorstellung auf der Hannover Messe findet als Kooperation von DECT Forum, Last Mile Semiconductor, Nordic Semiconductor und Wirepas statt. Das DECT Forum ist eine weltweite Vereinigung: Durch Innovation, Interoperabilität und die Entwicklung von drahtlosen Kommunikationslösungen fördert sie die Fortentwicklung von DECT und anderen drahtlosen Standards.

Historie und Features

DECT NR+ ist eine innovative Ableitung der DECT-Linie, die vor knapp 30 Jahren auf den Markt kam. Sie präsentiert sich als neuartige Technologie, die auf OFDM basiert. Ihr Fokus liegt auf den Bedürfnissen professioneller nicht-zellulärer autonomer drahtloser Netzwerke.

Obwohl DECT NR+ eine Neuentwicklung ist, greift sie auf die etablierten Regelungen von DECT zurück und operiert im 1,9-GHz-Band. Die Technologie profitiert von den bewährten Vorteilen von DECT. Sie ist eine attraktive Wahl für Entwickler von Sprach- und Datensystemen in hochzuverlässigen Netzwerken mit exzellenter Dienstqualität. NR+ bietet Funktionen für ultrazuverlässige, geringe Latenzkommunikation und findet Anwendung in IoT sowie in der Massenkommunikation zwischen Maschinen.

Obwohl sie keine zellulare Technologie ist, weist die Implementierung von NR+ grundlegende Ähnlichkeiten mit zellularen Netzwerken auf. Dazu zählt eine robuste physische Funklage mit Modulations- und Codierungstechniken.

Überraschenderweise eröffnet diese nicht-zelluläre Technologie die Möglichkeit, private 5G-Netzwerke zu schaffen – ohne auf Basisstationen, SIM-Karten und Serviceabonnements angewiesen zu sein. Diese Netzwerke können eine beeindruckende Anzahl von 100 bis zu 1 Million Knoten pro Quadratkilometer abdecken. Sie zeichnen sich durch hohe Zuverlässigkeit aus und basieren auf den Standards der Mobilfunktechnologie.

Obwohl Experten DECT NR+ nicht im herkömmlichen Sinne als drahtlose 5G-Technologie betrachten, ist sie aufgrund ihrer Anforderungskompatibilität Teil der von der ITU-R definierten 5G-Standards.