Newsletter abbonieren
Nutzungsbedingungen
Home > Fabio Tagnin
Fabio arbeitete als Analyst und Redakteur beim PC Magazine, bei Editora Abril und Folha de S.Paulo sowie als Technologieexperte bei Brasil Online und UOL. Er war Technologieberater für Unternehmen im Gesundheits- und Finanzwesen und Leiter der Produkt- und Marktentwicklung, der Forschung und Entwicklung und des IoT-Vertriebs für Lateinamerika bei Intel.
Investitionen in Technologien für die Vermögensverwaltung machen sich fast sofort bezahlt. Es wird möglich, zahlreiche Bereiche des Unternehmens zu optimieren. Doch welche intelligenten Technologien existieren für verschiedene Branchen?
Digitale Tools für die Gesundheitsbranche setzen sich in der Zeit nach der Pandemie zunehmend durch. Innovationen im Bereich mobiler Apps, tragbarer Sensoren und digitaler Therapien wurden von Aufsichtsbehörden auf der ganzen Welt auf die Schnelle genehmigt, was zu einer äußerst patientenfreundlichen Technologielandschaft geführt hat, wie der diese Woche von IQVIA veröffentlichte Bericht „Digital Health Trends 2021“ aufzeigt.Die Zahl der digitalen Gesundheits-Apps hat in diesem Jahr über 350.000 erreicht, davon kamen allein im Jahr 2020 90.000 hinzu. Die Apps verlassen die Nische des Fitness-Trackings, werden vielseitiger und überwachen bereits verschiedene individuelle Gesundheitszustände, kontrollieren verschiedene Krankheitsverläufe, koordinieren Therapien und verknüpfen die Verwaltung von Gesundheitsplänen mit Versicherern. Der digitale Gesundheitsmarkt erreichte im Jahr 2020 ein Investitionsvolumen von 24,7 Milliarden US-Dollar, wobei sich die Nutzung von Apps zur Krankheitsverwaltung im Vergleich zu 2015 fast verdoppelt hat. Der Schwerpunkt der Apps lag auf psychischen Erkrankungen, Diabetes und auf der Herz-Kreislauf-Überwachung.
IT-Beauftragte kennen den Stress, den Server-Probleme mit sich bringen. Doch nicht nur Sicherheitsvorkehrungen können dabei helfen, den Server gegen Angriffe von außen zu schützen. Auch das virtuelle private Netz oder VPN sollte geschützt und abgesichert werden – damit schon proaktiv auf Probleme reagiert werden kann.
Obwohl im Jahr 2020 einer Studie von Kaspersky zufolge die Anzahl der Nutzer, die Opfer von Ransomware-Angriffen wurden, im Vergleich zu 2019 stark gesunken ist, müssen Unternehmen weiterhin auf derartige Bedrohungen gefasst sein, da das Risiko eines Angriffs weiter zunimmt. Das Ökosystem der Cyberkriminellen, die ihren Profit weiter steigern wollen, hat sich so weit entwickelt, dass es mittlerweile eine der größten Bedrohungen für Unternehmen weltweit darstellt und laut Cybersecurity Ventures in diesem Jahr Verluste von bis zu 6 Billionen US-Dollar verursachen könnte, einschließlich Ausfallzeiten, Wiederherstellungskosten und entgangenen Gewinnen.
Die jährlichen Gesundheitsausgaben stiegen bis zum Jahr 2020 weltweit auf fast 8 Billionen US-Dollar an und werden bis 2023 voraussichtlich weiterhin um 5 % oder mehr pro Jahr wachsen. In Europa machen sie bereits 10 % des BIP aus und in den USA 17 %, so eine Studie von Dealroom in Zusammenarbeit mit Inkef Capital und MTIP. Das vermehrte Auftreten chronischer Krankheiten, der Anstieg des Durchschnittsalters in der Bevölkerung, die Probleme durch Fettleibigkeit und Rauchen sowie die steigenden Kosten für die Entwicklung neuer Medikamente belasten den Geldbeutel von Verbrauchern und Regierungen zunehmend treiben den Aufwärtstrend voran.