China ermöglicht 6G-Übertragungen über 4G-Netze

6G Huawei
Sheila Zabeu -

Juli 19, 2024

Eine Gruppe von Telekommunikationsingenieuren in China hat nach eigenen Angaben das weltweit erste Feldtestnetzwerk für semantische Kommunikation eingerichtet. Dieses Netzwerk ermöglicht 6G-Übertragungen über bestehende 4G-Infrastrukturen, wie die Nachrichtenagentur Xinhua berichtet. Das Team der Universität für Post- und Telekommunikation in Peking erklärte, sie hätten diesen Erfolg durch „intelligente Integration“ erzielt.

Das experimentelle Netzwerk zeigte auch eine bis zu 10-fache Verbesserung in den wichtigsten Kommunikationskennzahlen. Dazu zählen Kapazität, Abdeckung und Effizienz, so das Forscherteam.

Die neue Plattform unterstützt Institutionen bei der theoretischen Forschung und der ersten Überprüfung der wichtigsten 6G-Technologien. Für Wissenschaftler kann sie die Einstiegshürden in die 6G-Netzforschung effektiv senken und Innovationen fördern.

Die South China Morning Post berichtete: Universitätsprofessor Zhang Ping erklärte auf einer Konferenz in Peking, sein Team habe in diesem Bereich von „gestaffelten Innovation“ zu „disruptiver Innovation“ wechseln müssen, um diese neuen Wege zu beschreiten. Dabei bezieht er sich auf semantische Kommunikation, ein intelligentes System, das Bedeutungen und nicht nur Daten übermittelt. Die Forscher sind der Ansicht, dass dieser Ansatz die Effizienz von Datenübertragungssystemen steigern und die Informationsverarbeitungskosten senken kann.

Der Professor sagte auch, dass künstliche Intelligenz (KI) die Kommunikation transformieren kann und dass 6G-Technologie die Entwicklung von KI beschleunigen wird. „KI wird die Wahrnehmung und das semantische Verständnis der Kommunikation verbessern, während 6G die Reichweite der künstlichen Intelligenz auf jeden Bereich erweitern wird“, erläuterte Zhang.

China plant, die 6G-Netze ab etwa 2030 zu kommerzialisieren. Die Standards für die Technologie sollen voraussichtlich bis 2025 festgelegt werden.

NVidias Rolle im Sektor

NVidia verfügt über eine 6G-Forschungsplattform, die Wissenschaftlern den Zugang ermöglicht, Lösungen für die neue drahtlose Kommunikationstechnologie zu entwickeln. Die NVidia 6G Research Cloud ist offen, flexibel und vernetzt und besteht aus drei Hauptelementen:

  • NVidia Aerial Omniverse Digital Twin für 6G: Referenz- und Beispielanwendung für Entwickler, die präzise Simulationen kompletter 6G-Systeme ermöglicht, von einem einzelnen Hochhaus bis hin zu ganzen Städten. Mit Omniverse Aerial Digital Twin können Forscher Algorithmen für Basisstationen unter Berücksichtigung standortspezifischer Daten simulieren und Modelle in Echtzeit trainieren, um die Übertragungseffizienz zu verbessern.
  • NVidia Aerial CUDA-Accelerated RAN: Software-definierte Stack, die hohe Flexibilität für Anpassung, Programmierung und den Test von 6G-Netzwerken in Echtzeit bietet.
  • NVidia Sionna Neural Radio Framework: Framework für nahtlose Integration mit anderen beliebten Frameworks wie PyTorch und TensorFlow. Es nutzt NVidia GPUs, um Daten zu generieren und zu erfassen sowie KI- und maschinelle Lernmodelle im großen Maßstab zu trainieren. Dazu gehört auch NVidia Sionna, das führende Link-Level-Forschungstool für KI-basierte Wireless-Simulationen und maschinelles Lernen.

„Die zukünftige Konvergenz von 6G und KI verspricht eine transformative technologische Landschaft. Sie wird nahtlose Konnektivität und intelligente Systeme bringen, die unsere Interaktionen mit der digitalen Welt neu definieren und eine Ära beispielloser Innovation und Konnektivität einläuten werden“, sagt Charlie Zhang, Senior Vice President von Samsung Research America.

Samsung, Ansys, Arm, ETH Zürich, Fujitsu, Keysight, Nokia, Northeastern University, Rohde & Schwarz, Samsung, SoftBank Corp und Viavi gehören zu den ersten Mitgliedern dieses NVidia-Ökosystems.

Um auf die NVidia 6G Research Cloud-Plattform zuzugreifen, müssen sich Forscher für das NVidia 6G Developer Programm anmelden.