Alternativen zu SolarWinds ipMonitor

SolarWinds ipMonitor (Source)
Newsroom Specialists -

November 17, 2022

In diesem Artikel stellen wir Ihnen SolarWinds ipMonitor und mögliche Alternativen dazu vor, indem wir die Vorteile der einzelnen Überwachungslösungen miteinander vergleichen.

Was ist SolarWinds ipMonitor?

SolarWinds ipMonitor ist eine Software, mit der Benutzer ihre Netzwerkinfrastruktur überwachen können – einschließlich Anwendungen, Diensten, Datenbanken und Servern. Sie bietet Echtzeiteinblicke in die Leistungsmetriken von Servern und Netzwerken und hilft bei der Behebung von auftretenden Problemen.

Eine der wertvollsten Funktionen des SolarWinds ipMonitors ist die benutzerfreundliche Weboberfläche. Denn sie bietet den Anwendern eine klare und übersichtliche Möglichkeit, die Netzwerkaktivität zu betrachten und mögliche Probleme schnell zu identifizieren. Darüber hinaus können die Nutzer Warnmeldungen und Berichte individuell anpassen, um wichtige Informationen direkt zu erhalten.

Screenshot aus dem Dashboard von SolarWinds ipMonitor
SolarWinds ipMonitor (Quelle)

Ein weiteres Merkmal von SolarWinds ipMonitor ist die agentenlose Überwachung von Anwendungen und Systemen durch den Einsatz des Simple Network Management Protocols (SNMP) und der Windows Management Instrumentations (WMI). Diese Protokolle ermöglichen es dem Benutzer, verschiedene Systemtypen zu überwachen, ohne dass Agenten installiert werden müssen. Das macht SolarWinds ipMonitor zu einem sehr vielseitigen Tool.

Außerdem verfügt SolarWinds ipMonitor über eine REST-API. Diese ermöglicht es Anwendern, ihre VMware-Umgebung über SolarWinds ipMonitor zu überwachen. Auf diese Weise erhalten Sie weitere Informationen über Ihre VMware-Umgebung und können so potenzielle Probleme identifizieren.

SolarWinds ipMonitor punktet aber auch mit einem einfachen Installationsprozess – denn die Nutzer können das Tool auf verschiedenen Systemtypen mit minimalen Auswirkungen auf die Systemressourcen installieren. Zudem ist der Installationsprozess einfach zu handhaben.

Mit Funktionen wie einer benutzerfreundlichen Weboberfläche und Netzwerkkarten, anpassbaren Warnmeldungen und Berichten, SNMP- und WMI-Unterstützung für die agentenlose Überwachung von Anwendungen und Systemen sowie einer einfachen Installation bietet SolarWinds ipMonitor alles, was Sie für einen effizienten Betrieb in Ihrer IT-Infrastruktur benötigen.

Welche Alternativen gibt es zu SolarWinds ipMonitor?

Paessler PRTG

Der Paessler PRTG Network Monitor ist eine All-in-One-Überwachungslösung mit umfassenden Funktionen für Unternehmen jeder Größe.

Paessler PRTG ist eine Netzwerküberwachungssoftware, die Anwendern wertvolle Einblicke in ihre IT-Infrastruktur bietet. Denn durch die Überwachung verschiedener Aspekte Ihres Netzwerks, einschließlich Betriebszeit, Ausfallzeiten und Servergeschwindigkeiten, hilft Ihnen Paessler PRTG dabei, Probleme frühzeitig zu erkennen. Darüber hinaus kann das Tool virtuelle Server, Cloud-Dienste und Systeme überwachen, um den reibungslosen und effizienten Betrieb Ihrer IT-Infrastruktur zu gewährleisten.

Screenshot aus dem Dashboard von Paessler PRTG Network Monitor
Paessler PRTG (Quelle)

All diese beliebten Funktionen sind in diesem Tool verfügbar:

  • Ping – misst die Betriebszeit von Geräten oder Diensten.
  • DNS-Lookup – prüft die Verfügbarkeit von DNS-Servern.
  • Traceroute – visualisiert die Route, die Pakete nehmen, um einen bestimmten Host zu erreichen.
  • HTTP-Transaktion – prüft die Leistung von Webseiten oder Anmeldeprozessen.
  • SNMP-Trap-Receiver – empfängt Metriken von SNMP-Geräten.
  • benutzerdefinierte Sensoren – messen praktisch jedes Gerät und jede Metrik.

Download Banner für den PRTG Network Monitor
Laden Sie die Vollversion für 30 Tage herunter.

PRTG läuft auf Windows-basierten Rechnern und verwendet SNMP, um Daten von Geräten in Ihrem Netzwerk zu sammeln. SNMP ist ein weit verbreitetes Protokoll zur Verwaltung unterschiedlichster Netzwerkgeräte.

Sobald PRTG die Daten gesammelt hat, werden sie in einem übersichtlichen Dashboard angezeigt. So können Sie Probleme schnell erkennen. Zusätzlich zum Dashboard bietet PRTG umfassende Berichte, um langfristige Trends in Ihrem Netzwerk zu verfolgen.

Der Vorteil: PRTG unterstützt über 200 Geräte verschiedener Hersteller und verfügt über benutzerdefinierte Sensoren für nahezu jede Art von Gerät oder System. Damit ist PRTG ein hilfreiches Werkzeug zur Optimierung der Leistung und Minimierung von Ausfallzeiten in der gesamten IT-Infrastruktur.

LogicMonitor

LogicMonitor ist eine Überwachungsplattform der nächsten Generation, die Open-Source-Standards wie OpenTelemetry und OpenMetrics nutzt. Dadurch erhalten Sie detaillierten und umfassenden Einblick in Ihre Systeme – unabhängig davon, wie groß oder komplex sie sind.

Mit der Traces-Funktion von LogicMonitor können Sie Fehler in Ihrem Code schnell identifizieren und beheben. So verbessert sich einerseits die Codequalität, andererseits verkürzt sich auch die erforderliche Zeit für die Behebung von Problemen. Darüber hinaus arbeitet LogicMonitor agentenlos und belastet Ihre IT-Infrastruktur somit kaum.

Screenshot aus dem Dashboard von LogicMonitor
LogicMonitor (Quelle)

Ein weiterer Pluspunkt: LogicMonitor erfordert nicht viel Konfiguration – erstellen Sie ein Konto, fügen Sie Ihre Cloud-Anbieter oder VM-Instanzen vor Ort hinzu und schon können Sie loslegen. Denn nach dem Hinzufügen werden Ihre Systeme erkannt und hinsichtlich ihrer Verfügbarkeit, Leistung und Kapazitätsmetriken überwacht. Zudem haben Sie Zugang zu Tausenden von Out-of-the-Box-Monitors für beliebte Cloud-Anbieter wie zum Beispiel AWS, Azure und Google Cloud Platform.

LogicMonitor bietet aber auch zahlreiche Warnungen mit vorkonfigurierten Alarmschwellenwerten und verschiedenen Schweregraden für Benachrichtigungen, die an Ihre spezifischen Anforderungen angepasst werden können. Darüber hinaus ermöglichen integrierte Dashboards einen schnellen und umfassenden Einblick in den Zustand sowie die Leistung Ihrer Anwendungen und Infrastruktur.

Somit erhalten Sie mit der Anwendungs- und Infrastrukturüberwachung von LogicMonitor einen besseren Einblick in Ihre Systeme – und können so die Leistung Ihrer IT-Infrastruktur sicherstellen.

New Relic

New Relic ist eine Überwachungslösung, die einen Echtzeit-Einblick in das Application Performance Management (APM), die Infrastrukturüberwachung und die Sichtbarkeit moderner Softwareumgebungen bietet. Die Plattform von New Relic wurde entworfen, um Entwicklern und Ingenieuren Einblick in die Leistung ihrer Anwendungen und Dienste zu geben.

Screenshot aus dem New Relic Dashboard
New Relic (Quelle)

Mit New Relic erhalten Sie einen vollständigen Einblick in folgende Backend-APIs und Frontend-Services:

  • Tracing auf Anfrage-Ebene
  • Transaktions-Analyse
  • Fehlerprofilierung
  • Web-UI-Interaktionen
  • Protokolle und Datenkorrelation

Darüber hinaus bietet New Relic Tools zur Überwachung Ihrer Infrastruktur, einschließlich:

  • Server
  • Datenbanken
  • Container
  • serverlose Funktionen

Außerdem können Sie mit den Datenerfassungs- und Suchfunktionen von New Relic jede beliebige Datenmenge sammeln und durchsuchen – vor Ort oder in der Cloud.

Mit der Kubernetes-Integration von New Relic erhalten Sie zum Beispiel Einblick in Ihre Container und Pods, um Probleme frühzeitig zu erkennen. Mit der Pixie-Integration können Sie außerdem detaillierte Informationen über einzelne Prozesse erhalten, um genau zu erörtern, wo ein Problem auftritt. Egal, ob Sie ein Netzwerkproblem beheben oder die Ladezeit einer Seite optimieren möchten – New Relic hilft Ihnen dabei.

Kurz gesagt: New Relic ist ein leistungsfähiges Tool, das Anwendungs-Performance-Management, Infrastruktur-Monitoring und Transparenz in modernen Software-Umgebungen umfasst. Denn die Plattform wurde dafür konstruiert, Entwicklern und Ingenieuren einen vollständigen Einblick in die Leistung ihrer Anwendungen und Dienste zu gewährleisten.

Nagios XI

Nagios XI ist ein Open-Source-Bundle von Überwachungslösungen. Es bietet einen vollständigen Überblick über Ihr IT-Betriebsnetzwerk und Ihre Geschäftsprozesse.

Nagios XI basiert auf einer bewährten Open-Source-Technologie, um Überwachungslösungen für Unternehmen bereitzustellen. In der zentralen Ansicht Ihres gesamten IT-Betriebsnetzwerk ermöglicht Nagios XI einen unvergleichlichen Einblick in das Geschehen in Ihrer Umgebung. Auf diese Weise können Sie kritische Probleme schnell erkennen und beheben, bevor sie sich auf Ihr Geschäft auswirken.

Screenshot aus dem Dashboard von Nagios XI
Nagios XI (Quelle)

Nagios XI überwacht alle geschäftskritischen Infrastrukturkomponenten, einschließlich Diensten, Anwendungen, Betriebssystemen, Netzwerkgeräten, Metriken und Netzwerkinfrastruktur. Darüber hinaus bietet Nagios XI verschiedene Funktionen, die die Überwachung zugänglicher und praktischer machen.

Zu den wichtigsten Features von Nagios XI gehören:

  • Dashboards – gewähren einen Blick auf wichtige Überwachungsinformationen und können an die spezifischen Bedürfnisse des Anwenders angepasst werden.
  • Hocheffiziente Worker-Prozesse – ermöglichen eine unbegrenzte Skalierbarkeit sowie Überwachungsfähigkeit und lassen sich gleichzeitig einfach konfigurieren, um spezifische Anforderungen zu erfüllen.
  • Trend- und Kapazitätsplanung – hilft den Benutzern dabei, potenzielle Probleme zu erkennen, bevor sie auftreten. Die daraus resultierenden Daten können zur weiteren Analyse einfach exportiert werden.
  • Echtzeitwarnungen – benachrichtigen Sie über mögliche Probleme, damit diese schnell und effizient beseitigt werden können. Die Warnmeldungen lassen sich so konfigurieren, dass sie den spezifischen Anforderungen des jeweiligen Falls entsprechen.
  • Konfigurationsschnittstelle – erleichtert den Benutzern die Konfiguration von Nagios XI, um ihre individuellen Ziele zu erfüllen. Dabei ist die webbasierte Konfigurationsoberfläche benutzerfreundlich und einfach zu bedienen.

Mit seinem außerordentlichen Funktionsumfang, seiner guten Skalierbarkeit und seiner Benutzerfreundlichkeit ist Nagios XI die perfekte Wahl für jede Unternehmensgröße.

Splunk Cloud

Splunk Cloud ist eine Plattform, die es Benutzern ermöglicht, Daten aus verschiedenen Quellen zu sammeln, zu analysieren und zu visualisieren. Mit Splunk Cloud können Unternehmen Einblicke in ihre Systeme gewinnen und sicherstellen, dass diese reibungslos und sicher funktionieren. Darüber hinaus ermöglicht die einheitliche Plattform von Splunk Cloud, Ihre gesamte Infrastruktur über eine einzige Schnittstelle zu überwachen. So lassen sich Probleme leicht erkennen.

Screenshot aus dem Splunk Cloud Dashboard
Splunk Cloud (Quelle)

Splunk Cloud ist eine Cloud-basierte Plattform, die Sie bei der Erfassung, Verarbeitung und Verteilung von Daten in Echtzeit unterstützt. Mit Splunk Cloud können Sie Daten aus Tausenden Quellen sammeln – und das im Terabyte-Bereich. Außerdem können Sie Suchvorgänge über Ihr gesamtes Datenökosystem hinweg auslösen und korrelieren. Leistungsstarke Dashboards in Splunk Cloud geben Ihnen Einblick in Ihre Abläufe und ermöglichen die kontinuierliche Überwachung von Ereignissen, Bedingungen und kritischen KPIs.

Die Cloud-basierte Architektur von Splunk Cloud bietet Anwendern eine Stream-Verarbeitung in Echtzeit. Das heißt: Sobald die Daten gesammelt sind, werden sie verarbeitet und an Splunk und andere Ziele verteilt. Dabei kann Splunk Cloud Informationen aus zahlreichen Quellen schnell und einfach aufnehmen. Außerdem ist das Tool skalierbar – Sie können also jederzeit weitere Datenquellen hinzufügen, wenn Ihre Anforderungen wachsen.

Gut zu wissen: Splunk Cloud ist eine Pay-as-you-go-Lösung. Sie zahlen also nur für das, was Sie tatsächlich nutzen. Das macht Splunk Cloud sehr kosteneffizient, insbesondere für kleine Unternehmen oder Start-ups, die unter Umständen nicht das Budget für eine umfassende Vor-Ort-Lösung haben.

Mit seinen Überwachungsfunktionen, dem flexiblen Design und dem Pay-as-you-go-Preismodell ist Splunk Cloud eine hervorragende Lösung für Unternehmen jeder Größe.

Zabbix

Zabbix ist eine Open-Source-Lösung, die zur Überwachung von Systemen, Anwendungen, Netzwerken usw. verwendet werden kann. Sie ist hochgradig skalierbar und lässt sich sowohl in einzelnen Systemen als auch in großen Rechenzentren einsetzen.

Zabbix sammelt Metriken von Geräten und Anwendungen in Ihrer Umgebung und speichert sie in einer Datenbank. Anschließend können Sie Zabbix verwenden, um diese Metriken zu überwachen und Warnungen zu generieren, wenn etwas schiefläuft.

Screenshot aus dem Dashboard von Zabbix
Zabbix (Quelle)

Zabbix bietet eine breite Palette von Funktionen, darunter:

  • eine umfangreiche Weboberfläche zur einfachen Überwachung und Konfiguration
  • mehrere Methoden zur Datenerfassung (SNMP, IPMI, JMX usw.)
  • eine integrierte Grafik-Engine zur Erstellung benutzerdefinierter Übersichten und Berichte
  • ein flexibles Benachrichtigungssystem für den Versand von Warnungen per E-Mail oder SMS
  • eine robuste API für die Integration von Drittanbieter-Tools und benutzerdefinierten Skripten oder Applikationen

Zabbix kann Daten aus beliebigen Quellen sammeln. Dazu gehören Netzwerkgeräte, Cloud-Dienste, Container, virtuelle Maschinen, IoT-Sensoren, HTTP/HTTPS-Endpunktüberwachung, Webseitenüberwachung, Anwendungen, Datenbanken, Protokolldateien und externe API-Endpunkte. Außerdem können Sie die Metrik-Sammlung auch an Ihre spezifischen Anforderungen anpassen.

Darüber hinaus bietet Zabbix anpassbare Dashboards, Diagramme und Karten, mit denen Benutzer einen schnellen Überblick über den aktuellen Zustand ihrer IT-Infrastruktur erhalten. Daneben enthält das Tool auch eine Vielzahl von Integrationen mit Drittanbieter-Tools, die die Funktionalität erweitern und es den Nutzern ermöglichen, die Software an ihre speziellen Bedürfnisse anzupassen. So können Nutzer Zabbix zum Beispiel mit Slack verbinden, um Warnmeldungen über kritische Ereignisse in ihrer IT-Infrastruktur direkt in ihren Chat-Kanälen zu erhalten.

Zusätzlich zur Datenerfassung bietet Zabbix eine agentenlose Überwachung durch den Einsatz von Protokollen, ICMP- und TCP-Checks, SSH, SNMP-Polling und -Trapping. Der Vorteil: Die synthetische Überwachung ermöglicht es Ihnen, reale Transaktionen zu emulieren, um die Leistung Ihres Systems unter hoher Belastung zu testen. Zudem können benutzerdefinierte Datenerfassungsmethoden implementiert werden, um Ihre Überwachungsmöglichkeiten zu auszudehnen.

So erhalten Sie mit Zabbix Einblick in alle Aspekte Ihres Systems, um die Leistung zu optimieren und potenzielle Schwierigkeiten zu erkennen, bevor sie zu echten Problemen werden.

Datadog

Datadog ist eine Plattform, die einen vollständigen Überblick über moderne Anwendungen bietet. Sie ermöglicht Ihnen die Überwachung, Problemlösung und Optimierung der Leistung. Darüber hinaus erleichtert Datadog das Durchsuchen, Filtern und Analysieren Ihrer Protokolle, um so Fehler beheben zu können. Außerdem hilft Ende-zu-Ende-Sichtbarkeit der User-Erfahrung, fundierte Entscheidungen im Hinblick auf Ihre technischen und geschäftlichen Ziele treffen.

Screenshot aus dem Dashboard von Datadog
Datadog (Quelle)

Datadog bietet viele wichtige Funktionen für die Überwachung Ihrer Daten. Diese Features bieten die folgenden Möglichkeiten:

  • Verfolgen von Anfragen und App-Leistung
  • Erstellen von Diagrammen und Warnungen für Fehlerraten oder Latenzperzentile
  • Visualisierung von Ladezeiten, Frontend-Fehlern und Ressourcennutzung für jede Benutzersitzung
  • Darstellung des Verkehrsflusses in Cloud-nativen Umgebungen
  • Erstellung von zusammenfassenden Dashboards mit hochauflösenden Metriken und Ereignissen zur Manipulation und grafischen Darstellung

Datadog sammelt Daten aus verschiedenen Quellen und analysiert diese, um Benutzern Einblicke in die Leistung ihrer Cloud-Services zu geben. Dabei werden die Informationen u. a. von Amazon CloudWatch und Azure Monitor gebündelt.

Jede Funktion bietet wertvolle Insights, die bei der Fehlerbehebung und Leistungsoptimierung helfen. Wenn Sie Datadog verwenden, können Sie also sicher sein, dass Sie über die nötigen Einblicke verfügen, um fundierte Entscheidungen über Ihre Anwendung zu treffen.

Datadog ist eine robuste Plattform, die einen vollständigen Überblick über moderne Anwendungen bietet. Deshalb ist sie unverzichtbar, wenn es um die Überwachung der Leistung und die Behebung von Problemen geht.

Icinga

Icinga ist ein Open-Source-Netzwerküberwachungs-Tool, das Benutzern ein vollständiges Bild ihres Netzwerks bietet, indem es alle wesentlichen Komponenten überwacht – einschließlich Servern, Anwendungen, Diensten und Netzwerkgeräten. Darüber hinaus verfügt Icinga über robuste Funktionen für die Verwaltung und Fehlerbehebung bei Netzwerkproblemen sowie die Überwachung der kritischen Komponenten Ihres Netzwerks.

Screenshot aus dem Dashboard von Icinga
Icinga (Quelle)

Icinga verwendet ein modulares Design, was das Hinzufügen neuer Features und Funktionen erleichtert. Außerdem ist es mit vielen Features für die Verwaltung und Fehlerbehebung bei Netzwerkproblemen ausgestattet und kann auch Cloud-basierte Ressourcen wie Amazon Web Services überwachen.

Zu den wichtigsten Eigenschaften von Icinga gehören:

  • singuläre Konsole – überwachen Sie Ihre gesamte IT-Infrastruktur von einer Stelle aus.
  • modularer Aufbau – einfaches Hinzufügen neuer Features und Funktionen.
  • einfacher Zugriff – greifen Sie mit dem Webinterface von jedem Ort aus auf Ihre Daten zu.
  • Alarmsystem – lassen Sie sich in Echtzeit über kritische Probleme benachrichtigen.
  • umfassendes Berichtswesen – erstellen Sie Berichte zur Leistungsanalyse.
  • Plugin-Architektur – erweitern Sie die Funktionalität von Icinga mit Plugins von Drittanbietern.

Mit seiner Benutzerfreundlichkeit und der breiten Palette an Funktionen macht Icinga die Überwachung Ihrer IT-Umgebung einfacher als je zuvor.

AppDynamics

AppDynamics ist eine Software-Intelligence-Plattform, die Unternehmen dabei hilft, ihre digitale Transformation zu beschleunigen und bessere Geschäftsergebnisse in verschiedenen Umgebungen zu erzielen: Egal, ob in der Cloud, vor Ort und sogar in einer Mischung aus beidem. Die Plattform bietet Echtzeit-Transparenz sowie Einblicke in die Anwendungs- und Business-Performance, sodass Sie Probleme schnell erkennen und beheben können.

Screenshot aus dem Dashboard von AppDynamics
AppDynamics (Quelle)

AppDynamics bietet Application Performance Management für digitale Unternehmen. Denn die Plattform ermöglicht umfassende Einblicke, Echtzeit-Diagnosen sowie KI-gestützte Analysen – und unterstützt Unternehmen so dabei, ihre digitale Transformation zu beschleunigen und ein gutes Kundenerlebnis zu bieten.

AppDynamics umfasst folgende Funktionen:

  • Korrelation der Full-Stack-Performance mit wichtigen Geschäftsmetriken
  • Visualisierung der digitalen Erfahrung der Benutzer mit Ihrem Unternehmen
  • Echtzeit-Ermittlung von Anwendungsproblemen
  • Einzelansicht aller Geräte in Ihrer IT-Infrastruktur
  • Erkennung von Anwendungscode und Sicherheitsschwachstellen

Durch den Einsatz von AppDynamics können Sie jedes Element Ihrer Infrastruktur in Echtzeit überwachen – von Servern über Datenbanken bis hin zu hybriden oder Cloud-nativen Umgebungen. Das sichert Spitzenleistung bei jeder Anwendung zu jeder Zeit. Außerdem korreliert die Plattform die Full-Stack-Performance mithilfe von Key-Business-Metriken, sodass Sie die digitale Erfahrung der Benutzer mit Ihrem Unternehmen visualisieren können.

Mit AppDynamics können Sie die Ursachen von Anwendungsproblemen in Echtzeit ermitteln und sie schnell beheben – von Third-Party-APIs bis hin zu Problemen auf Code-Ebene. Denn die Plattform erfasst auch den Anwendungscode und die Sicherheit.

Atera

Atera ist eine umfassende Remote-Monitoring-and-Management(RMM)-Software, die vollständige Transparenz und Kontrolle bietet, um die Verwaltung Ihrer IT-Umgebung zu verbessern. Atera bietet OID-Überwachung für Linux-basierte Geräte und ist damit eine ausgezeichnete Wahl für Unternehmen, die auf dieses Betriebssystem angewiesen sind. Darüber hinaus ist Atera mit seinen Automatisierungsmöglichkeiten für professionelle Dienste und seinen Kommunikationsfunktionen ideal für Unternehmen, die ihre Umgebung mit geringem Aufwand verwalten wollen.

Screenshot aus dem Atera Dashboard
Atera (Quelle)

Die RMM-Software von Atera bietet mehrere Funktionen, die Ihre Arbeit als IT-Manager erleichtern. Dazu gehören:

  • automatisierte Überwachung: Mit Atera können Sie die automatische Überwachung aller Ihrer Linux-basierten Geräte (Router, Firewalls, PCs usw.) einrichten. Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, potenzielle Schwierigkeiten schnell zu erkennen und zu beheben, bevor sie zu größeren Problemen führen.
  • Automatisierung professioneller Dienstleistungen: Die Service-Automatisierungsfunktionen von Atera rationalisieren Ihre Arbeitsabläufe durch die Automatisierung sich wiederholender Aufgaben, wie z. B. im Helpdesk, bei Kostenvoranschlägen oder Berichten.
  • Patch-Verwaltung: Mit Atera können Sie Patch-Installationen für Windows-, Mac- und Linux-Betriebssysteme auf den Geräten Ihrer Endbenutzer automatisieren. Dadurch wird sichergestellt, dass alle Ihre Geräte auf dem neuesten Stand und sicher sind.
  • Netzwerk-Erkennung: Die Netzwerkerkennungsfunktion von Atera ermöglicht einen umfassenden Sicherheitsscan. Außerdem gibt sie einen vollständigen Überblick über Ihre Endbenutzernetzwerke und -geräte. Diese Informationen sind wertvoll, um potenzielle Sicherheitsrisiken zu erkennen und Maßnahmen zu ihrer Behebung zu ergreifen.

Ateras All-in-One-Software für Fernüberwachung und -verwaltung macht es einfach, den Überblick über Ihre IT-Systeme zu behalten. Denn mit der OID-Überwachung für Linux-basierte Geräte sind Sie dazu in der Lage, Ihre Netzwerkgeräte, wie Router, Firewalls und Systeme, regelmäßig zu überwachen. Darüber hinaus erleichtern die Automatisierungsfunktionen von Atera Professional Services die Kommunikation mit Ihrem Team und die Verwaltung Ihrer Umgebung. Ateras Network Discovery bietet darüber hinaus einen Sicherheitsscan sowie einen vollständigen Überblick über Ihre Endbenutzernetzwerke und -geräte.

Durch die Automatisierung von Überwachung, Patching und anderen Aufgaben hilft Ihnen Atera, Ihre Netzwerke reibungslos zu betreiben. So haben Sie die Möglichkeit, potenzielle Sicherheitsrisiken schnell zu erkennen und können Sie sich darauf verlassen, dass Ihre Netzwerke sicher und geschützt sind.

Fazit

In diesem Artikel haben wir die Funktionen und Anwendungsfälle von SolarWinds ipMonitor sowie mehrere Alternativen zu SolarWinds ipMonitor behandelt. Die Anzahl der verfügbaren Optionen ist groß – deshalb sollten Sie sich immer zuerst auf Grundlage Ihrer persönlichen Anforderungen informieren und im Anschluss die Überwachungslösung auswählen, die am besten zu Ihren Bedürfnissen und Ihrem Budget passt.