Wachsende Investitionsbereitschaft für Wi-Fi im Jahr 2024

Sheila Zabeu -

Dezember 06, 2023

In der Welt der drahtlosen Technologien sind Wi-Fi 6, Wi-Fi 6E und Wi-Fi 7 bis Ende 2024 bei Netzbetreibern, Systemanbietern sowie Geräte- und Chipsatzlieferanten die Marktführer – und das noch vor CBRS (Citizens Broadband Radio Service), DAS (Distributed Antenna System) und private 4G/5G-Netzen.

Laut einer Studie der Wireless Broadband Alliance (WBA), einer Organisation, die die Zusammenarbeit zwischen Dienstanbietern und Technologieunternehmen in Bezug auf kommerzielle und technische Fragen und Möglichkeiten zur Verbesserung des Wi-Fi-Erlebnisses fördert, wächst die Zuversicht für die Investition in Wi-Fi. Bei einer Umfrage gaben 58  % an, dass sie im Vergleich zum Vorjahr zuversichtlicher sind, was Investitionen in die Technologie angeht.

Das Hauptproblem für neue Implementierungen bleibt das Geschäftsmodell. Fast die Hälfte der Befragten (44,2 %) betrachten die Verfügbarkeit von 6-GHz-Frequenzen als entscheidenden Faktor, während mehr als ein Viertel (25,9 %) dies als „relativ wichtig” einstufen. Die Dienstqualität (Quality of Service, QoS) bleibt der wichtigste Treiber für Wi-Fi-Investitionen.

„Es ist nicht verwunderlich, dass Dutzende von Ländern bereits gehandelt haben oder es in Erwägung ziehen, das 6-GHz-Band für die unlizenzierte Wi-Fi-Nutzung freizugeben. Schließlich wird das Potenzial von Wi-Fi derzeit durch überfüllte Frequenzen eingeschränkt. Je nach Land lässt sich dadurch das Zwei- bis Dreifache des derzeit verfügbaren Spektrums sichern, was zum ersten Mal zu brauchbaren 80-MHz- sowie 160-MHz-Kanälen führt. Deshalb ist der Wi-Fi-6E-Standard ideal, um die die digitale Transformation sowie Anwendungsfälle wie High-Definition-Video und X-Reality (XR) zu unterstützen“, erklärt der The Beacon Blog der Wi-Fi Alliance.

Mehr als 41 % der Befragten planen bis Ende 2024 Wi-Fi-7-Lösungen einzusetzen, während 7,5 % dies bereits getan haben.

Laut JR Wilson, dem Vorstandsvorsitzenden der WBA, markiert die Konvergenz von Wi-Fi und privaten 5G-Netzwerken eine entscheidende Entwicklung in der Wi-Fi-Technologie: Sie wird die Geschäftsaussichten für das kommende Jahrzehnt maßgeblich erweitern. Diese Zusammenführung der beiden Technologien verspricht eine verbesserte Ausfallsicherheit der Netzwerke, selbst in Gebieten mit mangelnder Netzabdeckung oder Signalstörungen. So lässt sich sicherstellen, dass Nutzer trotz Problematiken weiterhin verbunden bleiben. Durch diese Konvergenz wird es möglich, eine neutrale Dienste-Ebene zu schaffen, sodass Nutzer oder Geräte gleichermaßen auf Wi-Fi und 5G zuzugreifen können. Laut einer Deloitte-Studie planen 98 % der Unternehmen, Wi-Fi und 5G in einem kombinierten Konnektivitätsmix zu nutzen.

An der Umfrage der WBA beteiligten sich rund 200 Unternehmen, darunter Regierungsbehörden, Festnetz- und Mobilfunkbetreiber sowie Zulieferer aus verschiedenen Teilen der Welt. Die Befragten wurden nach ihrer Einschätzung gebeten, wie sich die Wi-Fi-Technologie entwickeln wird, um den Bedürfnissen von Verbrauchern, Unternehmen, Smart Cities und Dienstanbietern gerecht zu werden.

Mehr zum Thema Wi-Fi

Gemäß den Angaben der Wi-Fi Alliance sind aktuell rund 19,5 Milliarden Wi-Fi-Geräte im Einsatz, deren wirtschaftlicher Wert auf 3,5 Billionen US-Dollar geschätzt wird. Über die Jahrzehnte hinweg hat sich die Wi-Fi-Spezifikation kontinuierlich weiterentwickelt. Es gibt neue Versionen, die höhere Geschwindigkeiten und geringere Latenzzeiten bieten. Durch die stetige Entwicklung kann Nutzern in verschiedenen Umgebungen, mit diversen Gerätetypen, ein verbessertes Erlebnis geboten werden.

Die jüngste Entwicklung ist Wi-Fi 6E, welches im 6-GHz-Band operiert. Es stellt eine Erweiterung des Wi-Fi-6-Standards dar, der auf die Bänder 2,4 GHz und 5 GHz begrenzt ist. Laut Prognosen von IDC wird die 6-GHz-Version bis zum Jahr 2025 etwa 20 % der Wi-Fi-6-Produktlieferungen ausmachen.

Das künftige Wi-Fi 7 wird drei Hauptmerkmale aufweisen: eine Erweiterung der Kanalgröße von 160 MHz auf 320 MHz (was eine Verdoppelung der Durchsatzrate ermöglicht), die Integration von 4K-Quadratur-Amplitudenmodulation (eine Steigerung der Spitzenleistung um 20 %), sowie den Multilink-Betrieb für die Nutzung aggregierter Dualband-Spektren. Nach Angaben der WBA wird es fortschrittlichere Erfahrungen im 2,4-GHz- und im 5-GHz-Band sowie maximale Vorteile in Ländern bieten, in denen das 6-GHz-Band verfügbar ist.

Eine Tabelle mit den Fakten zur Entwicklung der Wi-Fi-Standards in den vergangenen Jahren.

Die technologische Entwicklung verspricht viele Möglichkeiten – zum Beispiel, Wi-Fi in Anwendungen wie dem Internet der Dinge, der industriellen Automatisierung, der virtuellen Realität und der erweiterten Realität zu nutzen. Somit erschließt sich der Gebrauch von Anwendungen, die mehr Bandbreite, geringere Latenz (weniger als 5 ms) und Stabilität erfordern.