Subscribe to our Newsletter!
By subscribing to our newsletter, you agree with our privacy terms
Home > Reviews > Die 10 besten Home Network Monitoring Tools im Detail
Dezember 01, 2023
Vor einigen Jahrzehnten, zu Beginn der Mikrocomputer-Revolution, war das Konzept eines eigenen Computers nur schwer zu rechtfertigen. Computer waren riesige, extrem teure Maschinen, die in eigens dafür gebauten Räumen untergebracht waren und von einem Kader hochqualifizierter Anwender betreut wurden. Warum sollte ein privater Haushalt so etwas benötigen?
Ein paar Jahre später wurden Heimcomputer zur Norm. Aber ein Home Network? Netzwerke waren etwas, das Unternehmen und Institutionen vorbehalten war und teure Verkabelung, engagierte Techniker und qualifizierte Administratoren erforderte. Warum sollte ein Haushalt das benötigen?
Aber die Zeiten ändern sich und Home Networks bzw. Heimnetzwerke gibt es heute überall. Dabei kann es sich um einfache Netze handeln, die durch den Anschluss eines Computers und einer Reihe intelligenter Geräte an den Breitband-Router entstehen. Aber auch speziell konzipierte Netze mit einer klaren Topologie und sogar eigenen internen Servern sind hier inbegriffen. Genau wie in Unternehmen ist das Home Network Monitoring von entscheidender Bedeutung für das reibungslose Funktionieren und die Sicherheit. Besonders wichtig ist es, wenn Sie remote arbeiten.
Finden Sie heraus, warum es sinnvoll ist, in Home Network Monitoring zu investieren. Lernen Sie die wichtigsten Funktionen kennen, die Sie bei der Auswahl von Monitoring Tools berücksichtigen sollten, und erhalten Sie Einblicke in effektive Verfahren des Home Network Monitorings.
Egal, ob Sie Anfänger oder erfahrener Benutzer sind: Dieser Artikel bietet einen umfassenden Leitfaden, der Ihnen das nötige Wissen vermittelt, um das richtige Home Network Monitoring Tool zu wählen, das Ihren spezifischen Anforderungen gerecht wird.
Home Network Monitoring Tools sind, wie der Name schon sagt, Tools zum Monitoring des Status und der Leistung Ihres Heimnetzwerkes. Die Anforderungen an diese Tools variieren je nach Komplexität des Netzwerks: Während einige Netzwerke aus einem Laptop, ein paar Smartphones und einem gemeinsam genutzten Drucker bestehen, können andere Dutzende von Geräten und sogar interne Dienste umfassen.
Diese Tools sollten zumindest in der Lage sein, Ihre Konnektivität zu überwachen. Dies beinhaltet sowohl die Verbindung nach außen (zu Ihrem Internetanbieter) als auch die Verbindung zwischen internen Geräten. Funktionen zur Analyse des Datenverkehrs sind ebenfalls nützlich. Diese können Ihnen helfen, die Ursache von Problemen wie Verlangsamungen oder unterbrochene Konnektivität zu finden.
Wenn Sie interne Dienste betreiben, möchten Sie vielleicht bestimmte Aspekte dieser Dienste überwachen, zum Beispiel die Druckwarteschlange auf einem Druckserver oder den verfügbaren Speicherplatz auf einem NAS. In Ihre Strategie für das Monitoring können Sie auch externe Dienste einbeziehen, von denen Ihr Heimnetzwerk abhängt. Dazu gehören Cloudspeicher für Backups oder ein externer E-Mail-Server mit den E-Mail-Postfächern Ihrer Familie.
In diesem Artikel befassen wir uns mit Monitoring Tools für eine Vielzahl von Szenarien. Manche konzentrieren sich auf einen einzigen Aspekt, andere decken das gesamte Spektrum der anspruchsvollsten Netzwerke ab. Im Hinblick auf die Bedürfnisse der privaten Haushalte konzentrieren wir uns auf kostengünstige Tools oder solche, die eine kostenlose Lizenz für den privaten Gebrauch anbieten.
Es gibt viele Gründe, in die Überwachung des Heimnetzwerkes zu investieren. Hier sind fünf davon, in beliebiger Reihenfolge.
Insgesamt gibt es 5 Hauptmerkmale, auf die Sie bei der Auswahl von Home Network Monitoring Tools achten sollten. Berücksichtigen Sie, dass diese je nach Ihren spezifischen Bedürfnissen variieren können.
Wir haben einige Tipps für diejenigen, die sich ein effektives Home Network Monitoring wünschen. Der Einfachheit halber sollte das von Ihnen gewählte Monitoring Tool alle Aspekte abdecken, die für die Einrichtung Ihres Netzwerks erforderlich sind.
Idealerweise sollten Sie ein Gerät als auserkorene Station für das Monitoring einrichten. Dieses Gerät sollte über eine kabelgebundene Verbindung mit Ihrem Heimrouter verfügen. So wird vermieden, dass die drahtlose Verbindung instabil ist. Diese kann durch die Umgebung (zum Beispiel Gegenstände zwischen dem Computer und dem Router) oder sogar durch Faktoren, auf die Sie keinen Einfluss haben (zum Beispiel durch einen Nachbar, der einen drahtlosen Router im gleichen Kanal einrichtet), beeinträchtigt werden.
Achten Sie bei der Auswahl eines Tools zur Überwachung Ihres Heimnetzwerkes auf die Systemanforderungen. Einige Programme erfordern Windows Server oder einen bestimmten Datenbankserver (wie Oracle oder Microsoft SQL Server), und die Lizenzkosten für diese beiden Systeme werden Ihr Budget für das Home Monitoring höchstwahrscheinlich sprengen. Entscheiden Sie sich für Tools, die auf „Home“-Versionen von Windows oder Linux laufen und freie Datenbanklösungen wie MySQL verwenden.
PRTG, Glasswire, Capsa, Portmaster, Nagios Core, OutagesIO, Icinga, NetData, Zabbix, Site 24/7
Paessler PRTG wird oft als das Schweizer Taschenmesser der Monitoring-Welt bezeichnet. Es basiert auf grundlegenden Elementen des Monitorings, die Sensoren genannt werden. Ein Sensor übernimmt in der Regel die Überwachung eines Messwertes in Ihrem Netzwerk. Hierzu zählen zum Beispiel der Datenverkehr eines Switch-Ports, die CPU-Last eines Servers oder der freie Speicherplatz eines Laufwerks.
Mit mehr als 250 eingebauten Sensoren für verschiedene Aufgaben, Gerätetypen und Anwendungsfälle werden Sie kaum etwas finden, das Sie mit PRTG nicht überwachen können. Darüber hinaus können Sie Sensoren beliebig kombinieren und sogar benutzerdefinierte Sensoren einsetzen. So lässt sich eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Monitoring-Lösung erstellen.
PRTG bietet alles, was Sie für das Home Network Monitoring benötigen: von einem einfachen „Ping“-Sensor, der die Latenz und den Paketverlust bei der Verbindung zu Ihrem ISP überwacht, bis hin zu ausgefeilten Sensoren für die Analyse des Datenverkehrs mit Protokollen wie Netflow, jFlow, sFlow oder IPFIX. Sie können auch unter anderem Drucker, Speichergeräte, Konnektivität zu SaaS-Anbietern (Software-as-a-Service-Anbieter wie Dropbox, Google Apps und Office 365) oder IoT-Geräte überwachen.
Die von PRTG gesammelten Informationen werden auf einem zentralen Dashboard mit allen relevanten Metriken angezeigt. Sie können Warnmeldungen basierend auf Schwellenwerten festlegen, bei deren Überschreitung Sie per SMS oder E-Mail benachrichtigt werden. Außerdem gibt es eine automatische Berichtsfunktion.
PRTG Network Monitor ist in einer kostenlosen Version erhältlich, mit der Sie bis zu 100 Sensoren überwachen können. Die Software kann unter Windows 10, 11 oder Windows Server 2012, 2012 R2, 2016 oder 2022 ausgeführt werden. Es werden 64-Bit-Betriebssysteme empfohlen.
GlassWire ist ein Network Monitoring und Security Tool, das Anwendern eine visuelle Darstellung der Netzwerkaktivität bietet. Außerdem ermöglicht es ihnen, zu sehen, welche Anwendungen das Netzwerk nutzt und wie viele Daten es verbraucht.
Dieses Tool kann Benutzern helfen, potenzielle Sicherheitsbedrohungen zu erkennen, das Monitoring der Bandbreitennutzung zu übernehmen und verdächtiges oder unerwartetes Netzwerkverhalten zu identifizieren. Außerdem kann es Warnungen und Benachrichtigungen an Benutzer senden, wenn bestimmte Ereignisse eintreten. Hierzu zählen zum Beispiel eine neue Anwendung, die zum ersten Mal auf das Netzwerk zugreift, oder ungewöhnliche Netzwerkaktivitäten.
Das Tool bietet eine Echtzeitgrafik Ihrer aktuellen und vergangenen Netzwerkaktivitäten, die verdeutlicht, welche Anwendungen und Hosts Daten verbrauchen. Außerdem liefert es detaillierte Statistiken über die Datennutzung nach Anwendungen. Diese helfen den Benutzern, Anwendungen mit hohem Bandbreitenbedarf zu identifizieren und ihre Netzwerkressourcen effektiver zu verwalten.
GlassWire verfügt über eine integrierte Firewall, mit der Benutzer bestimmte Anwendungen vom Zugriff auf das Netzwerk ausschließen können. Benutzer können verschiedene Firewall-Profile für unterschiedliche Nutzungsszenarien einstellen (zum Beispiel zu Hause oder mit einer öffentlichen Wi-Fi-Verbindung). Sie können sogar sehen, mit welchen IP-Adressen sich Anwendungen verbinden und in welchen Ländern sich diese Hosts befinden.
GlassWire erfordert 32- oder 64-Bit-Versionen von Windows (7, 8, 10 oder 11). Es gibt eine kostenlose Version, die für das Home Network Monitoring ausreichen sollte, und eine Premium-Version mit zusätzlichen Funktionen, die auf bis zu 5 Rechnern verwendet werden kann. Es gibt auch eine Version für Android-Geräte wie Smartphones und Tablets.
Colasoft Capsa ist ein Tool zur Analyse und Diagnose der Netzwerkleistung, das die Erfassung und Analyse von Datenpaketen mit einer benutzerfreundlichen Oberfläche ermöglicht. Es bietet die Möglichkeit, Pakete in Echtzeit zu erfassen, das Monitoring des Netzwerks rund um die Uhr zu gewährleisten, Pakete detailliert zu dekodieren und eine automatische Diagnose durchzuführen.
Mit Funktionen wie der erweiterten Protokollanalyse (einschließlich der Möglichkeit, mehr als 1.800 Netzwerkprotokolle zu dekodieren), richtet sich dieses Tool an alle, die ein tiefes Verständnis für das Verhalten und die Leistung ihres Heimnetzwerkes anstreben.
Es kann den Netzwerkverkehr und die Netzwerkbandbreite überwachen und detaillierte Leistungsdaten in Diagrammen und Zahlen anzeigen. Außerdem kann Capsa Netzwerksicherheitsanalysen durchführen. Hierzu gehören auch die Erkennung von DDoS-Angriffen (Distributed Denial of Service), Wurm-Aktivitäten, ARP-Angriffen, TCP-Port-Scanning-Versuchen und anderen Bedrohungen. Zudem ist es in der Lage, die Quelle und das Ziel des Angriffs in Echtzeit zu lokalisieren.
Es gibt eine kostenlose, aber funktionsbeschränkte Version von Capsa, die zum Monitoring von bis zu 10 IP-Adressen verwendet werden kann. Dies reicht für ein kleines Heimnetz in der Regel aus. Zu den Betriebssystemanforderungen gehören 64-Bit-Versionen von Windows 7 (und 7 SP1), 8.1, 10 oder 11 oder Windows Server (2012, 2012 R2, 2016 oder 2019).
Portmaster ist eine kostenlose Open-Source-Software. Die Anwendungs-Firewall verspricht, Ihnen zu helfen, „die Privatsphäre wiederherzustellen und die Kontrolle über alle Netzwerkaktivitäten Ihres Computers zurückzugewinnen“. Außerdem kann es jede Verbindung überwachen, die Ihre Anwendungen herstellen, und potenziell bösartige Verbindungen erkennen, sodass Sie entsprechend handeln können.
Die Firewall kann auch Werbung und Tracker für alle Ihre Anwendungen blockieren, nicht nur für Ihren Webbrowser. Sie ermöglicht es Ihnen, Ihre eigenen Regeln zu schreiben und einzelne Domänen zu blockieren. Es gibt auch Optionen zum Blockieren von Malware, die „für den Arbeitsplatz unangemessene“ (in der Regel nicht jugendfreie) Inhalte enthält, sowie von betrügerischen Diensten, die Nutzern vorgaukeln, sie seien echt.
Sie können auch DNS-Anfragen an einen sicheren Anbieter weiterleiten und globale oder App-spezifische Einstellungen vornehmen. So können Sie Anwendungen vom Internet abschneiden, alle P2P-Verbindungen global blockieren, sie aber für bestimmte Anwendungen zulassen, oder Verbindungen zu bestimmten Ländern unterbinden.
Portmaster ist in einer kostenlosen Edition für den Heimgebrauch oder in den Plus- und Pro-Editionen mit monatlicher oder jährlicher Abrechnung, zusätzlichen Funktionen und technischem Support erhältlich. Es gibt Versionen für Windows (7, 8, 10 oder 11) und Linux-Distributionen auf Basis von Debian oder Fedora.
Nagios Core ist ein vollständiges Open-Source-Tool, das das Monitoring der IT-Infrastruktur übernimmt. Es kann Anwendungen, Dienste, Betriebssysteme, Netzwerkprotokolle, Systemmetriken und Infrastrukturkomponenten überwachen. Nagios Core ist die Basis für kommerzielle Lösungen wie Nagios XI, das im Enterprise Network Monitoring weit verbreitet ist.
Dieses Tool bietet einen zentralen Überblick über Ihre gesamte IT-Infrastruktur mit detaillierten Statusinformationen, die über eine Weboberfläche verfügbar sind. Außerdem ermöglicht es eine schnelle Erkennung von Infrastrukturausfällen und ein Benachrichtigungssystem, das Warnungen per E-Mail oder SMS versenden kann.
Das herausragende Merkmal von Nagios Core ist seine Erweiterbarkeit. Es gibt eine ganze Bandbreite an Add-Ons, Konfigurations-Tools und Front-Ends, die verwendet werden können, um neue Funktionen hinzuzufügen oder das Erscheinungsbild und das Verhalten zu ändern.
Nagios Core ist kostenlos, läuft aber nur nativ unter Linux, genauer gesagt unter Distributionen wie CentOS, Red Hat Enterprise Linux (RHEL), Ubuntu oder Debian. Es kann jedoch auch auf Windows-Systemen mit Virtualisierungslösungen wie VMWare, Virtual Box oder Hyper-V ausgeführt werden.
Im Gegensatz zu den anderen in diesem Artikel erwähnten Programmen ist OutagesIO auf eine einzige Aufgabe ausgerichtet: das Monitoring einer Internetverbindung hinsichtlich Ausfällen und Leistungsproblemen sowie der Feststellung, ob die Ursache des Problems bei Ihnen oder Ihrem Internetanbieter liegt.
Das Übersichts-Dashboard stellt die letzten 50 Ereignisse dar und gibt an, wann und wie lange die Verbindung unterbrochen war und wo sich das Problem befand. Benötigen Sie mehr Infos? Dann liefern erweiterte Berichte fortlaufende historische Daten, mit denen Sie nach Hinweisen und Trends suchen können.
Die Software ist auch in der Lage, automatische Geschwindigkeitstests durchzuführen (mit Warnmeldungen, falls die Geschwindigkeiten von einer festgelegten Baseline abweichen) und verfügt über ein flexibles Warnsystem, bei dem Benachrichtigungen auf dem Dashboard angezeigt oder per SMS oder E-Mail versandt werden.
OutagesIO läuft unter Windows (7, 8, 10 und 11) oder Linux, mit Linux-Unterstützung für ARM-basierte Systeme wie den Raspberry Pi. Es ist in zwei Versionen erhältlich, einer kostenlosen Community-Edition und einer Extended-Edition, die nur ein paar Dollar pro Monat kostet und zusätzliche Funktionen wie automatische Sicherheitsscans bietet.
Es gibt auch ein optionales Hardware-Monitoring-Gerät, auf dem dieselbe Software wie auf anderen Plattformen läuft, das aber eine Reihe zusätzlicher Funktionen bietet. Hierzu zählen unter anderem das drahtlose Network Monitoring oder das Monitoring der Umgebung und per Video.
Icinga ist ein weiteres Open-Source-Monitoring-Tool mit einer Fülle von Funktionen. Ursprünglich als Abspaltung von Nagios im Jahr 2009 entwickelt, verfügt Icinga über eine webbasierte Oberfläche. Außerdem ist es mit Plugins, Add-ons und Modulen erweiterbar, die auf dem Icinga Exchange verfügbar sind. Die Software ist auch mit den Nagios-Plugins kompatibel, die auf dem Nagios Exchange verfügbar sind.
Icinga kann das Monitoring Ihrer Netzwerkleistung und internen Dienste übernehmen. Es kann sogar gerätespezifisches Monitoring mit Unterstützung für Geräte aller gängigen Hersteller durchführen. Auf diese Weise können Sie Probleme erkennen, die durch Missstände oder Fehlkonfigurationen bei Geräten wie Switches und Routern verursacht werden.
Metriken wie die Verfügbarkeit, Bandbreitennutzung und Fehler auf jeder Benutzeroberfläche werden gesammelt und können in einer Datenbank Ihrer Wahl gespeichert werden. Dies vereinfacht Aufgaben wie die Kapazitätsplanung und die Identifizierung von Nutzungstrends.
Icinga läuft auf Linux (Debian, Ubuntu, CentOS, Fedora, OpenSUSE, Raspbian, SLES, RHEL und Amazon Linux 2) und auch auf Windows Server 2012 R2 und höher. Die Software ist für die meisten Plattformen kostenlos, aber einige Pakete (für RHEL und Amazon Linux 2) und der Support sind nur über Abonnements erhältlich, die in einem dreistufigen System (Basic, Premium und Enterprise) angeboten werden.
Netdata ist eine Monitoring-Lösung für Infrastrukturen, die für verschiedene Plattformen entwickelt wurde. Dazu zählen physische/ virtuelle Server, Container, Cloud-Bereitstellungen und Edge/IoT-Geräte. Es bietet schnelle Echtzeiteinblicke in das Mikroverhalten von Systemen und Anwendungen und ermöglicht den Nutzern, Änderungen und Impulse zu verfolgen, während sie passieren.
Das Tool lässt sich mit einem einzigen Befehl schnell einrichten und bietet benutzerfreundliche, leistungsstarke Visualisierungen und Dashboards. Mit diesen können Benutzer ohne komplexe Abfragen tief in ihre Daten eintauchen, sie drehen, filtern und verstehen.
Es ermöglicht eine umfassende und intelligente Echtzeit-Warnfunktion mit Dutzenden von vorkonfigurierten Warnmeldungen, die verschiedene Systemaspekte abdecken. Außerdem bietet es die Möglichkeit für vollautomatische Aktionen. Es gibt auch eine KI-gesteuerte Anomalie-Erkennung, die automatisiert und unüberwacht ist, Einblicke gewährt und bisher unvorhergesehene Probleme vorhersieht.
Nicht zuletzt verfügt Netdata über mehr als 1.000 Plugins und unterstützt eine breite Palette von Integrationen für Systeme, Container und Anwendungen. Dabei werden offene Standards für die nahtlose Integration mit verschiedenen Software-Stacks verwendet.
Netdata ist ein Open-Source-Tool, das als kostenlose Version erhältlich ist. Sie müssen auf jedem Rechner, den Sie überwachen möchten, Agenten installieren, die für Linux, macOS, FreeBSD und Windows verfügbar sind.
Zabbix ist ein ebenfalls kostenloses Open-Source-Paket für das Monitoring, das eine Menge bietet, einschließlich Server-, Cloud-, Anwendungs-, Service -und Network-Monitoring in einem Tool vereint.
Dieses Tool behauptet, dass es in der Lage ist, Daten aus jeder Quelle zu sammeln. Dies gelingt ihm, indem es Push- oder Pull-Methoden für den Datenabruf und ein Polling-Intervall verwendet, das bis auf eine Sekunde heruntergehen kann. Mit der automatischen Erkennung werden Ihre Netzwerkkomponenten innerhalb weniger Minuten gefunden. Diese Komponenten können dann nach gewünschten Attributen gefiltert werden.
Wenn Probleme auftreten, kann Zabbix eine Ursachenanalyse, Anomalieerkennung und Trendvorhersage durchführen. Das Warnsystem ist sehr flexibel und unterstützt nicht nur SMS und E-Mail, sondern auch moderne Kommunikationsplattformen wie Slack, Microsoft Teams oder Telegram. Die Nachrichten können sogar je nach Art und Rolle des Empfängers angepasst werden.
Zabbix ist zwar Open-Source und kostenlos, aber Sie zahlen bei Bedarf für den technischen Support. Die Serversoftware erfordert ein UNIX-Betriebssystem (einschließlich Linux, BSD-Varianten und macOS). Die Monitoring-Agenten sind für die meisten Plattformen verfügbar, einschließlich jeder Version von Windows seit XP.
Site24x7 bietet ein komplettes Set an Monitoring Tools für alle Bedürfnisse. Aber für diejenigen, die nur die Grundlagen benötigen, könnte Site24x7 Free Server Monitoring die richtige Wahl sein.
Dabei handelt es sich um eine „grundlegende Heartbeat-Check-Monitoring-Lösung“, mit der Sie die Betriebszeit und Verfügbarkeit von bis zu fünf Servern überwachen können. Es handelt sich nicht um eine Testversion: Sie können dieses Tool für unbegrenzte Zeit nutzen, aber es liefert nur die prozentuale Verfügbarkeit und den Verlauf der Ausfallzeiten.
Da es sich um eine cloudbasierte Lösung handelt, unterstützt Site24x7 alle wichtigen Betriebssysteme wie Windows, Linux, Mac OS und FreeBSD. Wenn Ihnen gefällt, was Sie sehen, können Sie auch ein Upgrade auf eine 30-tägige kostenlose Testversion der vollständigen Server Monitoring-Lösung durchführen.
Von all diesen Tools ist Paessler PRTG unser Favorit für das Home Network Monitoring, da es alle von uns gewünschten Eigenschaften mitbringt. Außerdem vereinfacht es Ihre Arbeitsabläufe, indem es Ihre Ihre gesamte Infrastruktur mit nur einem einzigen Tool überwacht.
Die eingebauten Sensoren decken viele der wichtigsten Anwendungsfälle ab, ohne dass Sie zusätzliche Geräte kaufen müssen. Auf diese Weise können Sie Ihr Heimnetzwerk und vieles mehr überwachen. Außerdem ist das Tool erweiterbar. Dies bedeutet, dass Sie Sensoren von Drittanbietern einsetzen oder sogar eigene Sensoren entwickeln können, um zusätzliche Anforderungen zu erfüllen.
Alles in allem bedeutet dies, dass Sie sich nicht mehr auf eine Vielzahl von Einzellösungen verlassen müssen, die potenzielle Risiken wie Konflikte mit Ihren aktuellen Arbeitsabläufen und sogar Netzwerksicherheitsprobleme mit sich bringen können. Das Tool ist wirklich ein „Schweizer Taschenmesser“ unter den Überwachungslösungen.
August 19, 2024
Juli 19, 2024
Juli 08, 2024
Juli 02, 2024
Mai 29, 2024
Mai 07, 2024
In beinahe allen Arbeitsbereichen spielt die Informationstechnologie (IT) heutzutage eine entscheidende Rolle.
Mai 05, 2024
April 19, 2024
Previous
SolarWinds zieht Verkauf in Betracht
Next
Die 10 besten Mail Server Monitoring Tools für fehlerfreien E-Mail-Verkehr