Subscribe to our Newsletter!
By subscribing to our newsletter, you agree with our privacy terms
Home > IT Monitoring > Network > Konsortium will Ultra-Ethernet-Standard entwickeln
August 11, 2023
Die Zukunft der Hochleistungskommunikation hat einen Namen: Das Ultra Ethernet Consortium (UEC) vereint führende Unternehmen, um eine auf dem Ethernet-Standard basierende Kommunikationsarchitektur zu entwickeln, die auf Hochleistungsnetzwerke ausgerichtet ist. Bisherige Erkenntnisse des neuen Konsortiums lauten: Arbeitslasten im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) und des Hochleistungsrechnens (HPC) entwickeln sich rasch weiter und erfordern mehr Funktionalität, Leistung, Interoperabilität sowie Gesamtbetriebskosten. Der Ultra Ethernet Solution Stack nutzt die Allgegenwärtigkeit und Flexibilität des heutigen Ethernets, um diese und andere Arten an leistungsfordernden Arbeitslasten zu bewältigen – und dabei kostengünstig zu bleiben.
„Es geht nicht darum, Ethernet neu zu gestalten. Die Aufgabe ist, es so abzustimmen, dass die Effizienz für Arbeitslasten mit spezifischen Leistungsanforderungen erhöht wird. Wir analysieren jede Schicht – von der physikalischen bis zur Software – um einen Weg zu finden, die Leistungsergebnisse im großen Maßstab zu verbessern“, erklärt J. Metz, Vorsitzender des Ultra Ethernet Consortium.
Wichtige Gründungsmitglieder des Ultra Ethernet Consortium sind AMD, Arista, Broadcom, Cisco, Eviden (Atos Business), HPE, Intel, Meta und Microsoft. Die Gruppe wird daran arbeiten, Änderungen am Kommunikationsstack zu minimieren. Gleichzeitig steht auf der Agenda, die Interoperabilität von Ethernet zu erhalten und zu fördern. Das technische Ziel des Konsortiums ist die Entwicklung von Spezifikationen, APIs und Quellcode um folgende Punkte zu definieren:
Das Konsortium verfolgt dabei einen systematischen Ansatz mit modularen, kompatiblen und interoperablen Schichten mit enger Integration. Das Ziel ist, eine ganzheitliche Verbesserung für leistungsfordernde Arbeitslasten zu erreichen. In insgesamt vier Arbeitsgruppen leisten die UEC-Gründungsmitglieder äußerst wertvolle Beiträge: (1) physikalische Ebene, (2) Verbindungs-, (3) Transport- und (4) Software-Schicht.
Als Projekt der Joint Development Foundation wird die UEC von der Linux Foundation unterstützt. Bewerbungen für neue Mitglieder werden ab dem vierten Quartal 2023 unter ultraethernet.org entgegengenommen.
Ethernet-VorteilNach Angaben der UEC arbeiten viele große Cluster bereits jetzt über Ethernet-Netzwerke – und zwar mit Hyperscale-Implementierungen von GPUs, die für das KI-Training Verwendung finden. Sie nutzen dabei Vorteile wie diese:
Trotz dieser Eigenschaften des heutigen Ethernets müssen diese Netze ein noch nie dagewesenes Maß an Leistung, Umfang und Bandbreite bieten. Laut UEC ist es notwendig, die „Tail Latency“ zu minimieren – und um dies zu erreichen, muss die Spezifikation erheblich verbessert werden. Folgende Anforderungen gilt es deshalb zu erfüllen:
Schon bald dürfte es erste Produkte geben, die mit dem Ethernet-Standard kompatibel sind. Die Prognose des Konsortium lautet, dass bereits 2024 erste Launches erfolgen werden.
September 01, 2023
Juli 19, 2023
April 28, 2023
März 21, 2023
Es gibt eine Vielzahl von Netzwerkmonitoring-Tools und -Programmen, darunter sowohl kommerzielle Produkte als auch Open-Source-Lösungen.
Januar 30, 2023
Das moderne Netzwerk von heute muss genauso flexibel sein wie die Technologien, die es unterstützt.
Januar 27, 2023
Für viele Unternehmen ist Cloud Computing heute ein wichtiger Bestandteil ihrer IT-Infrastruktur.
November 25, 2022
Für ein modernes Geschäftsumfeld ist es essenziell, Aufgaben schnell zu erledigen. Denn rasche Ergebnisse bringen zwei Vorteile mit sich: Effizienzsteigerung und Neukundengewinnung.
November 14, 2022
Previous
Google Cloud startet eine Cloud-Netwerkplattform
Next
Edge Computing nimmt im Gesundheitswesen Fahrt auf