Newsletter abbonieren
Nutzungsbedingungen
Home > IoT > iiot > Industrie 4.0: Ein neuer Index zeigt den Entwicklungsstand
April 21, 2023
Im Rahmen einer von Nokia und ABI Research durchgeführten Umfrage mit IT- und OT-Führungskräften kam ein Entwicklungsstand-Index für Industrie 4.0 in fünf großen Branchen zustande. Das Ziel war einerseits, aufzuzeigen, wie sich Industrieanlagen in den Segmenten Chemie, Metallurgie, Erdöl, Bergbau, Elektronik und Haushaltsgeräte, Schwermaschinenbau sowie Häfen und Logistik darauf vorbereiten, mit der Entwicklung von Industrie 4.0 Schritt zu halten. Des Weiteren sollte ein Benchmark für andere Unternehmen geschaffen werden, um ihre Digitalisierungsfortschritte auf dem Weg zum industriellen Metaverse zu vergleichen.
Die Werte erreichten auf einer Skala bis 100 durchschnittlich 66 Punkte für den Status quo der Technologie und 68,8 Punkte für den Stand der Implementierung von Anwendungsfällen. Die Antworten offenbarten dabei, dass Elektronik- und Haushaltsgerätehersteller die Liste mit Werten von 73,1 bzw. 79,5 anführen.
Zu den Investitionen, die Unternehmen dieser Branche in Technologie tätigen, gehören der Einsatz von robusten Arbeitsgeräten und Cloud-Lagerverwaltungssystemen für Lieferketten und Logistik. Digitale Technologien werden eingesetzt, um die vorbeugende Wartung, die Datenanalyse und den Einsatz von Drohnen in industriellen Anwendungen zu unterstützen.
Weitere Ergebnisse der Studie zeigen, dass insbesondere das Streben nach optimierten Arbeitsabläufen und nach Sicherheit mit einem Wert von 7,4 von 10 sowie Nachhaltigkeitsziele mit einem Wert von 7,29 die Digitalisierung vorantreiben.
Folgende Details zeigt die Studie zu Investitionen und Anwendungsfällen nach Branche:
Zur Ergänzung der Studie haben Nokia und ABI Research ein Benchmark-Tool zur Selbsteinschätzung entwickelt. Mit dessen Hilfe lässt sich die Innovations- und Digitalisierungsfähigkeit verbessern – natürlich unter Berücksichtigung wichtiger Aspekte wie Sicherheit und Automatisierung.
„Nokia will die digitale Transformation in verschiedenen Branchen vereinfachen und beschleunigen. Der Industrie 4.0 Entwicklungsstand-Index und das Selbstbewertungs-Tool werden Industrieunternehmen dabei helfen zu verstehen, wo sie im Vergleich stehen und wie sie in diesem Bereich weiter vorankommen können. Wir stellen fest, dass die Investitionen in diesem Jahr zunehmen. Unsere Umfrage bestätigt das: Sie zeigt, dass die Industrie im Durchschnitt dem Ziel näherkommt, IT und OT aneinander anzugleichen“, betont Stephan Litjens, Vize-Präsident des Enterprise Campus Edge Business bei Nokia.
Industrie und Herstellerfirmen möchten zuerst Resultate sehen, wenn sie Investitionen in Industrie 4.0-Initiativen erwägen. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf:
Ein im Laufe der Studie erstelltes Diagramm zeigt, in welchen Bereichen sich Industrie und Hersteller von Investitionen in Industrie 4.0 Verbesserungen wünschen:
Um die Gründe zu ermitteln, die Unternehmen zur Umsetzung von Industrie 4.0-Initiativen veranlassen, wurde in der Umfrage auch erfasst, ob die Projekte zur digitalen Transformation von außen angeregt oder eher von internen Anliegen und Zielen beeinflusst werden. Die Antworten aus der Studie wurden in der folgenden Tabelle dargestellt.
Um herauszufinden, welche Investitionen Unternehmen planen, wurde eine kontinuierliche Skala von 0 bis 10 Punkten verwendet. Die Antwort (0) bedeutet, dass in absehbarer Zeit keine Investitionen in Technologien geplant sind, (10) bedeutet dagegen, dass neue technologische Abläufe geprüft werden. Die Antworten berücksichtigen zum einen die Budgets, die in den nächsten 12 Monaten für jeden Bereich der IT-Infrastruktur bereitgestellt werden. Außerdem fließt die Frage ein, ob die Technologien in den betreffenden Einrichtungen bereits implementiert wurden. Das folgende Diagramm zeigt die mittleren Werte für jeden Bereich der IT-Investitionen.
Die Studie befasste sich auch damit, welche Fallstricke bei digitalen Transformationsprojekten auftreten und die Investitionen sowie das Erreichen von Ergebnissen behindern können. Es wurden mehrere Faktoren im Zusammenhang mit Menschen, Richtlinien und Technologien genannt. Die mangelnde Abstimmung zwischen IT- und OT-Teams bleibt aber insgesamt das größte Hindernis. Eine ebenso große Rolle spielt der Mangel an internem Fachwissen. Ein weiteres Hindernis digitaler Transformation ist die Angst der Mitarbeiter, durch Technologie ersetzt zu werden und ihren Arbeitsplatz zu verlieren. Bedenken hinsichtlich der Cybersicherheit halten Unternehmen zudem von Investitionen ab.
März 07, 2023
Januar 31, 2023
Vor der COVID-19-Pandemie betrachteten viele Unternehmen die Digitalisierung und das Internet der Dinge (IoT) als optionale Strategien.
November 29, 2022
Herausforderungen, Bedenken, Interessen: Wenn es um IoT und Edge Computing geht, haben besonders Entwickler viel zu sagen.
Oktober 28, 2022
Angesichts der steigenden Inflation und der zunehmenden Konkurrenz durchlaufen viele Unternehmen einen digitalen Wandel, um auf dem heutigen Markt wettbewerbsfähig zu bleiben.
Oktober 21, 2022
Previous
Next
Bosch und Nokia: Als Partner mit 6G und IoT zur Industrie 4.0