Subscribe to our Newsletter!
By subscribing to our newsletter, you agree with our privacy terms
Home > IT Monitoring > Healthcare IT Monitoring > Ein Sektor im Fokus: Big Techs setzen auf Gesundheitswesen
Juli 16, 2024
Bis vor ein paar Jahren war es unvorstellbar, dass die so genannten Big Techs direkt im Gesundheitssektor agieren könnten. Heute konkurrieren diese Unternehmen – Amazon, Google, Microsoft und NVidia – in einigen Bereichen des Gesundheitswesens miteinander, verfolgen dabei aber auch unterschiedliche Strategien.
Der Studienbericht Big Techs in Healthcare 2024 von CB Insights zeigt zum Beispiel, dass diese führenden Technik-Unternehmen vehement auf Cloud Computing und generative künstliche Intelligenz setzen, um Probleme im Gesundheitswesen anzugehen. Die Studie analysierte, wie die vier Giganten ihre Position in dieser Branche durch strategische Investitionen, Partnerschaften und Produkteinführungen festigen und wie sie in naher Zukunft vorzugehen gedenken.
Laut der Studie hat die Gesundheitsbranche einen Wert von mehr als 11 Milliarden US-Dollar erreicht – und bietet sowohl Chancen als auch Herausforderungen für Technologieunternehmen: Von der Erfassung großer Mengen an Patientendaten bis hin zu Digitalisierungsinitiativen und Anbindungslösungen, um nur einige Anwendungsfälle zu nennen.
Big Techs nutzen dabei ihre Angebote in Bereichen wie Cloud Computing, Hardware und künstliche Intelligenz (KI), um Gesundheitsdienstleister und Pharmaunternehmen zu bedienen. Es folgt eine Zusammenfassung der Ansätze von Amazon, Google, Microsoft und NVidia, die von CB Insights zusammengestellt wurden:
Amazon entwickelt durch Partnerschaften, Investitionen und Übernahmen ein Ökosystem für die Primärversorgung, den Arzneimittelvertrieb und Wellness-Tools.
Obwohl Amazon seine Abteilung für Primärversorgung für Arbeitgeber im Jahr 2022 geschlossen hat, hat das Unternehmen seine Aktivitäten in diesem Segment durch Akquisitionen und neue Produkte intensiviert.
Im Bereich des Cloud Computing sieht sich Amazon im Gesundheitswesen einem starken Wettbewerb ausgesetzt – unter anderem in Anwendungsfällen, die die Analyse von Patientendaten für Risikoanalysen und klinische Studien beinhalten. Skalierbarkeit, Transparenz und Audit-Funktionen wurden in der Studie von CB Insights als Anforderungen genannt, denen Amazons AWS nicht gerecht wird.
Google seinerseits baut die Präsenz im Gesundheitsbereich aus, indem es einerseits ein Ökosystem unabhängiger Anbieter auf seiner Cloud-Plattform entwickelt, andererseits Produkte auf den Markt bringt, die generative KI an Anwendungsfälle im Gesundheitsbereich anpassen, und zudem über seinen Risikokapitalarm GV auf Biowissenschaften setzt.
Das Unternehmen sucht nach neuen Wegen, um Gesundheitsdaten interoperabel zu machen. Der auf diesem Weg von Google verwendete Mechanismus basiert auf einer einheitlichen horizontalen Datenstruktur sowie einer Reihe von Tools, anhand derer unabhängige Softwareanbieter neue Produkte für den Gesundheitssektor entwickeln können. Diese Daten-Engine gewährleistet die Einhaltung des HIPAA (Health Insurance Portability and Accountability Act). Sie hilft dabei, Daten aus verschiedenen externen Quellen abzugleichen, zu vereinheitlichen, die Quellenidentifizierung (aus Datenschutzgründen) zu eliminieren und einfach zu analysieren.
In jüngster Zeit haben die Aktivitäten im Zusammenhang mit der Anwendung von künstlicher Intelligenz in Bereichen wie Pathologie und Radiologie zugenommen.
Microsoft entwickelt und hostet KI-Tools, um Lieferanten die Tätigkeit zu erleichtern und Pharmapartnern zu helfen, Medikamente schneller auf den Markt zu bringen. Mit der Übernahme von Nuance hat Microsoft anbieterfertige KI-Tools in das Big-Tech-Ökosystem integriert.
Darüber hinaus investiert Microsoft direkt in KI-Lösungen für den Gesundheitssektor. Die Microsoft-Cloudplattform Azure hingegen besticht durch die einfache Integration von Daten. Das Unternehmen geht außerdem Partnerschaften mit führenden Unternehmen der Gesundheitsbranche ein, um sie bei der klinischen Forschung, der Entwicklung von Arzneimitteln und bei Initiativen für intelligente Krankenhäuser zu unterstützen.
Die Strategie von NVidia konzentriert sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Hardware und umfassender KI-Lösungen. Big Tech verstärkt diese Angebote durch Investitionen und Partnerschaften in den Bereichen Life Sciences Cloud, Arzneimittelforschung und -entwicklung sowie chirurgische KI. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Unterstützung von intelligenten Krankenhäusern.
NVidia sieht zudem Chancen in den Bereichen Entwicklung von Medikamenten, Chirurgie, medizinische Bildgebung und tragbare Geräte – es ist jedoch die Hardware, in der sein aktueller Vorteil liegt. Darüber hinaus arbeitet NVidia mit Start-ups in der Frühphase zusammen, um Fortschritte im Bereich der KI für die medizinische Bildgebung zu fördern. Das Unternehmen konzentriert sich obendrein auf KI für chirurgische Anwendungen.
Juli 30, 2024
Juli 09, 2024
Juni 26, 2024
Juni 03, 2024
Mai 28, 2024
Mai 16, 2024
April 29, 2024
April 20, 2024
Previous
Digitale Zwillinge im Gesundheitswesen: Bis 2028 soll der Markt um 67 Prozent wachsen
Next
Glukosemonitoring in Echtzeit mit dem eigenen Smartphone