Nicht verpassen: Rechenzentrumsanbieter zum richtigen Zeitpunkt wechseln

Design efficient data centres
Newsroom -

Juli 31, 2023

Der Boom im Technologie-Markt wirft ein Schlaglicht auf die Rechenzentren. Ob Cloud-Speicher, IoT, autonome Fahrzeuge oder KI: Die Nachfrage nach High-Tech-Datenzentren explodiert förmlich. Erfüllt Ihr Datacenter-Anbieter wirklich Ihre Ansprüche? Oder ist es vielleicht Zeit für einen neuen Colocation-Dienstleister?

Ganz egal, ob Ihr Unternehmen auf dedizierte Server, hybride Lösungen oder virtuelle Umgebungen setzt, eines ist klar: Das perfekte Rechenzentrum sollte ganz oben auf Ihrer To-Do-Liste stehen.

Doch wann ist der Zeitpunkt für einen Wechsel gekommen?

Nicht nur der Preis zählt, wenn es um die Wahl des Colocation-Partners geht. Sie haben besondere Ansprüche an Effizienz, Sicherheit, futuristische Flüssigkeitskühlung oder sogar behördliche Sicherheitssiegel? Wenn Ihr aktueller Rechenzentrumsanbieter da nicht mithalten kann, wird es höchste Zeit, nach einem neuen Partner Ausschau zu halten.

Es gibt mehrere Aspekte zu berücksichtigen:

Der Standort ist entscheidend: Beim Thema Colocation geht es um den richtigen Ort – oder besser gesagt: Orte. Wenn Ihr Unternehmen Daten im Rechenzentrum lagern möchte, ist es clever, dieses in der Nähe des Firmensitzes zu wählen. So ist ein schneller Zugriff garantiert. Wenn Sie dagegen planen, Kunden mit Services zu verwöhnen, dann sind Rechenzentren in deren Nähe die richtige Wahl. So punkten Sie mit besten Bedingungen, beispielsweise geringerer Latenz. Kurzum: Ihre Ziele bestimmen die Lage.

Mehr ist mehr, wenn es um die Menge geht: Natürlich muss Ihr Unternehmen kein riesiges Netzwerk an Rechenzentren besitzen, um einen guten Service zu bieten. Allerdings gilt: Je mehr Netzwerke es gibt, desto widerstandsfähiger ist die Infrastruktur. Jede Firma braucht solide Systeme. Deshalb bringt ein Multi-Rechenzentrum echte Vorteile. Latenz, Stabilität, Erreichbarkeit oder sogar Bedrohungen durch Naturkatastrophen? Mit einer gut ausgebauten Infrastruktur ist das kein Problem.

Konnektivität deluxe: Sie benötigen Flexibilität? Diesen Pluspunkt bieten trägerneutrale Rechenzentren. Das bedeutet, dass der Colocation-Anbieter nicht an einen einzigen Telekommunikationsbetreiber gebunden ist. Ihr Unternehmen kann somit auf verschiedene Dienstleistungen zugreifen, die Ihren Bedürfnissen am besten entsprechen – Optionen für Konnektivität und andere Services inklusive. Eine Top-Möglichkeit für flexible Datenumgebungen, die ein sicheres und skalierbares Wachstum möglich macht.

Paket-Check nicht vergessen: Es ist wichtig zu überprüfen, ob der IT-Partner geschlossene Leistungspakete schnürt – also ohne Skalierbarkeit. Denn Ihr Unternehmen schwankt vielleicht saisonal mit mal mehr, mal weniger Ressourcen. Es ist nicht nötig, Platz für ungenutzte Infrastruktur freizuhalten – es sei denn, dies ist wirklich Teil einer soliden Business-Strategie.

Spezialisten-Support rund um die Uhr: Probleme kündigen sich selten vorher an. Daher ist es gut, einen hilfsbereiten Datenzentrumsanbieter zu haben, der immer da ist, wenn Sie ihn am dringendsten brauchen. 24x7x365 – das ist das Tempo und die Effizienz, die Sie von einem Colocation-Partner erwarten können, der sich voll und ganz Ihren Geschäftszielen verschrieben hat. Vertrauenswürdige Provider bringen dieses Überwachungsniveau mit. Bestenfalls mit einem stets bereiten technischen Team vor Ort, das jegliche Herausforderungen meistert und so für hohe fachspezifische Leistung, Transparenz und flinke Unterstützung sorgt.

Kontinuierliche SLA-Garantie: Wenn Sie einen Colocation-Anbieter auswählen, ist das Service Level Agreement (SLA) ein absolutes Muss. Es beschreibt die Verpflichtungen des Providers gegenüber Ihrem Unternehmen, einschließlich der garantierten Verfügbarkeit. Das SLA sollte bei der Partnerschaft die Richtung weisen – und muss daher stets genau geprüft werden, um eine reibungslose Umsetzung sicherzustellen.

Vertrauen ist alles: Befragen Sie frühere und aktuelle Kunden, ob Ihr Unternehmen transparente Abläufe besitzt. Das reicht von Notfall-Wiederherstellungspolicen bis hin zu Top-Sicherheitsstandards in seiner physischen Infrastruktur.

Schutz vor Naturgewalten wie Überschwemmungen, Stürme, Wind und Blitze: Sie alle können Technologieanlagen gnadenlos treffen und treten durch den Klimawandel weltweit immer häufiger auf. Überprüfen Sie daher, ob Ihr Colocation-Partner strategisch aufgestellt ist, damit Ihr Unternehmen eine Notfall-Recovery-Umgebung hat. So bleiben Systeme, Server und Daten sicher und die Geschäfte laufen weiter wie gewohnt.

Anbieter stehen vor der Herausforderung, eine maßgeschneiderte IT-Infrastruktur zu liefern, die all diese Bedürfnisse erfüllt. Auf der anderen Seite heißt das für Sie als Kunde: Stellen Sie sich den Zugang zur Top-Infrastruktur zum Bestpreis sicher. Beachten Sie: Standort, Raumbedarf, Strom und Verbindung beeinflussen die Kosten. Auch die Nähe zu Ballungsgebieten, verwandter Infrastruktur, Wetterlagen und sogar Terrorgefahr wirken sich auf Colocation-Preise aus.

Veraltete Rechenzentrums-Infrastruktur bremst Firmen aus. Doch noch immer setzen die meisten Unternehmen heute auf überholte Systeme – ineffizient und unzureichend für die gegenwärtigen Datenmengen. Doch Ihr IT-Netzwerk muss Ihre Organisation stärken, nicht einschränken und Innovationen hemmen.

Deshalb braucht Ihr Unternehmen eine Infrastruktur, die Datenpower steigert und einen umfangreichen Schutz bietet. Nur so dringen Sie in neue Gebiete vor, sichern sich Wettbewerbsvorteile und überleben in der Branche. Ein Wechsel des Rechenzentrums bringt Sie in den Punkten Produktivität, Effizienz und Agilität weiter.