Wie Nachhaltigkeit Rechenzentren vor abrupten Veränderungen schützt

datacenter
Sheila Zabeu -

Mai 17, 2023

Kostenoptimierung und der Druck verschiedenster Stakeholder treiben das Wachstum von Infrastruktur-Nachhaltigkeitsprogrammen in Rechenzentren voran. Die Zahlen sprechen für sich: Das Forschungs- und Beratungsunternehmen Gartner geht davon aus, dass bis 2027 etwa 75 % der Unternehmen ein solches Programm implementiert haben – gegenüber nur 5 % im Jahr 2022.

„Die Verantwortung für die Nachhaltigkeit verlagert sich zunehmend von den Chief Innovation Officers (CIO) auf die Leiter von Infrastruktur und Betrieb (I&O). Ziel ist es, die Umweltergebnisse der IT zu verbessern – insbesondere im Bereich der Rechenzentren. Dies hat viele Unternehmen dazu veranlasst, ihre Ausgaben und Investitionen in Umweltlösungen zu erhöhen. Auch wenn die positiven Auswirkungen auf die Umwelt immens wichtig sind, sollte darauf nicht der einzige Schwerpunkt liegen. Vielmehr geht Nachhaltigkeit mit anderen Faktoren Hand in Hand: So zieht verantwortungsvolles Handeln signifikant positive Auswirkungen auf nicht-umweltbezogene Faktoren wie Markenwert, Innovation, Widerstandsfähigkeit und Arbeitgeberattraktivität nach sich“ so Autumn Stanish, Principal Senior Analyst bei Gartner.

Laut einer Gartner-Umfrage mit 221 Befragten aus Nordamerika, Europa und der Asien-Pazifik-Region, die in der zweiten Hälfte des Jahres 2022 durchgeführt wurde, sind die Umweltauswirkungen der IT-Infrastruktur nur eine Facette einer soliden Nachhaltigkeitsstrategie für I&O. Die meisten Nachhaltigkeitsvorteile erweisen sich als indirekt.

Laut Gartner sind die drei wichtigsten indirekten Vorteile:

1. Geringere Kosten: Die effektivste Maßnahme für die Umwelt und das Budget von I&O-Führungskräften besteht darin, die Anschaffung neuer Geräte nach hinten zu schieben. Zudem ergibt es Sinn, die vorhandenen Geräte besser zu verwalten, zu optimieren oder anderweitig zu nutzen. Laut Gartner können Unternehmen bis zu 60 % der Kosten einsparen, indem sie einfach die Lebensdauer von drei auf fünf Jahre verlängern. Darüber hinaus ist die Optimierung der Nutzung von Servern und Speicherkapazität eine weitere Möglichkeit, Verschwendung einzudämmen und somit Geld zu sparen.

2. Innovation: Unternehmen nutzen nachhaltige Strategien, um Innovation und Wachstum durch neue Produkte und Geschäftsmodelle zu fördern. Hardware-Anbieter bringen Produkte und Dienstleistungen auf den Markt, die auf künstlicher Intelligenz (KI), analytischen Erkenntnissen und zirkulären Geschäftsmodellen beruhen. Diese lassen sich zur Schaffung von Innovationen nutzen. Offene Telemetrie-Plattformen können beispielsweise dabei helfen, die Energieeffizienz zu verfolgen und zu verbessern. Zudem bieten sie Möglichkeiten, Nutzungsmuster besser zu verstehen.

Laut Gartner sehen jedoch weniger als die Hälfte der befragten I&O-Führungskräfte die geschäftlichen Vorteile, die über die Senkung der Energiekosten hinausgehen.

3. Besseres Risikomanagement und Risikominderung: In einem von Preisschwankungen und Versorgungsengpässen geprägten Markt können Unternehmen durch die Einführung nachhaltiger Recycling- und Ressourcennutzungsstrategien ihre Widerstandsfähigkeit erhöhen und das Risikomanagement und die -minderung verbessern. Dazu gehören der Verbrauch erneuerbarer Energien, die eigene Stromversorgung und die Wiederverwendung von Geräten in größtmöglichem Umfang.

Laut Gartner sind mehr als 85 % der Unternehmensleiter der Meinung, dass Nachhaltigkeit eine Investition ist, die Unternehmen vor abrupten Veränderungen schützt.

Weitere Veröffentlichungen zum Thema Nachhaltigkeit

Anlässlich des Earth Day hat die Plattform DataCenter Knowledge aktuelle Artikel über nachhaltige Rechenzentren kuratiert. Die nachfolgenden Beispiele zeigen, wie sich Nachhaltigkeit im Rechenzentrum umsetzen lässt und stellt Use Cases vor – die mitunter nicht nur als Best Practice dienen:

1. Ist eine Erhöhung der Temperaturen im Rechenzentrum gut für die Hardware? Equinix hat dies getan und hofft, damit den Stromverbrauch und die Kohlenstoffemissionen zu senken sowie die eigenen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Die Experten sind jedoch geteilter Meinung, was die Sicherheit und die Langlebigkeit der Hardware betrifft.

2. Lohnt es sich, in die Cloud zu migrieren, um umweltfreundlicher zu werden? Die Umstellung auf die Cloud führt oft – aber nicht immer – zu Energieeinsparungen und geringeren Kohlenstoffemissionen. Bevor Sie mit der Migration beginnen, sollten Sie sich vergewissern, wirklich alle relevanten Faktoren bedacht zu haben.

3. Compliance- und Berechnungstools – Schneider Electric hat mehrere Tools auf den Markt gebracht, die Betreibern von Rechenzentren helfen sollen, die vorgeschlagenen SEC-Vorschriften einzuhalten und Nachweise über die Einhaltung der neuen Emissionsstandards zu erbringen. Schneider Electric und The Green Grid (TGG) bieten auch Tools zur Berechnung von Nachhaltigkeitsfaktoren an.

4. Strengeres Reporting kündig sich an – In diesem Jahr dürfte es mehr Vorschriften für Rechenzentren geben. Kommende Regulierungsinitiativen sollten sich auf die Berichterstattung über Betriebs-, Energie- und Umweltleistung konzentrieren.

5. Wie wirkt sich der Standort eines Rechenzentrums auf die Unternehmensziele in puncto Umwelt, Soziales und Unternehmensführung aus? In einem Leitfaden wird erläutert, worauf bei der Auswahl eines Standorts für die Einrichtung eines Rechenzentrums zu achten ist – insbesondere, wenn Nachhaltigkeit ein erklärtes Ziel ist.

6. Wie kann man mit der DEEP-Zertifizierung Effizienz gewinnen? Die Universität Chicago hat eine kreative und wirksame Lösung gefunden, um Kosten, Kohlenstoffemissionen und betriebliche Ausfallzeiten zu reduzieren.

7. Details zur Nachhaltigkeit von Rechenzentren – Dynamische Faktoren wie Tages- und Jahreszeiten können die Kohlenstoffemissionen von Rechenzentren erheblich beeinflussen.

8. Technische Schulden – Dies sind ineffiziente Prozesse und Ressourcen, die Rechenzentren verbessern könnten. Oft tun sie es nicht, was die Nachhaltigkeitsbemühungen untergraben kann.

9. Wäre es möglich, Rechenzentren nur mit erneuerbaren Energiequellen zu versorgen? Es gibt physikalische und finanzielle Einschränkungen und Herausforderungen, die den Einsatz von 100 % erneuerbarer Energie behindern können.