Subscribe to our Newsletter!
By subscribing to our newsletter, you agree with our privacy terms
Home > Reviews > LogicMonitor vs. Paessler PRTG Hosted Monitor
Juli 29, 2022
Die Überwachung eines Netzwerks ist essenziell, um dessen Zustand zu bestimmen, seine Problembereiche zu identifizieren und Fehler im laufenden Betrieb zu eliminieren. Doch so einfach gestaltet sich das Monitoring nicht: Mitunter müssen Hunderte oder sogar Tausende von Netzwerkgeräten überwacht werden, von denen jedes wiederum über eine Vielzahl von Metriken verfügt. Systeme für die automatische Überwachung von Computernetzwerkmetriken helfen Administratoren, den Überblick zu behalten.
Für die automatisierte Überwachung von Computernetzwerken gibt es jedoch viele verschiedene Lösungen. Selbst erfahrenen Fachleuten fällt es deshalb manchmal schwer, die für sie am besten geeignete Option auszuwählen. In diesem Artikel vergleichen wir zwei der populärsten Überwachungslösungen: LogicMonitor und Paessler PRTG Hosted Monitor. Als Maßstab dienen dabei die folgenden Kriterien:
Wir beleuchten die Vor- und Nachteile jedes Systems, sodass Sie die geeignete Lösung für Ihren Bedarf identifizieren können.
LogicMonitor bietet eine Überwachungslösung auf SaaS-Basis. Das bedeutet, dass Sie das System nicht installieren, konfigurieren und aktualisieren müssen. Sie können eine Vielzahl von vorkonfigurierten Tools zur Überwachung von Firewalls, Routern, Switches, drahtlosen Geräten, Load Balancern und mehr verwenden.
Zudem ist es möglich, automatisch alle Daten abzurufen, die Sie zur Wartung und Optimierung Ihrer Netzwerkinfrastruktur benötigen. Dafür müssen Sie lediglich den Hostnamen oder die IP-Adresse eingeben. Mit LogicMonitor können Sie außerdem jedes Netzwerk überwachen – unabhängig davon, ob sich die Ressourcen vor Ort, über mehrere Rechenzentren verteilt oder in der Cloud befinden.
LogicMonitor bietet eine Reihe gebrauchsfertiger Module, mit denen Sie verschiedene Bereiche Ihres Netzwerks überwachen können. Es ist zudem problemlos möglich, fehlende Logikmodule zu erstellen, um z. B. Metriken zu erhalten, die in der Standardversion nicht vorkonfiguriert sind.
Der LogicMonitor erkennt und zeigt an, in welcher Beziehung die Ressourcen kritischer Infrastrukturen zueinander stehen. Diese Funktion erlaubt es Ihnen, Leistungsprobleme schnell und punktgenau zu identifizieren.
Der PRTG Hosted Monitor von Paessler ist ebenfalls ein SaaS-Produkt, mit dem Sie Computernetzwerkmetriken in Echtzeit überwachen können. Er enthält alle notwendigen Überwachungswerkzeuge und erfordert keine Installation zusätzlicher Plugins. Damit können Sie den Zustand Ihrer Infrastruktur überprüfen und die Netzwerkbandbreite überwachen. Mit PRTG Hosted Network Monitor können Sie so lokale und globale Netzwerke, Server, Websites, Anwendungen und vieles mehr im Blick behalten.
Der PRTG Hosted Monitor kann alle Geräte in Ihrem lokalen Netzwerk überwachen, einschließlich Workstations, Router, Switches, Server und Drucker. Bei Problemen sendet Ihnen das System Benachrichtigungen zu.
PRTG ermöglicht Ihnen die Überwachung des WAN-Verkehrs und aller verbundenen Devices. Zudem im Funktionsumfang enthalten: Das Monitoring von Systemen, Geräten, Bandbreiten und Anwendungen. Alle Informationen werden in einem übersichtlichen Dashboard gesammelt, sodass Sie Ihr Netzwerk jederzeit im Auge behalten.
Mit PRTG können Sie außerdem Probleme mit Servern, Routern, Netzwerkanwendungen, Websites und mehr erkennen.
Darüber hinaus bietet PRTG eine Reihe weiterer fortschrittlicher Funktionen, wie z. B.:
LogicMonitor bietet Ihnen eine Cloud-Infrastruktur zur Überwachung Ihres Netzwerks. Sie können verschiedene Einstellungen vornehmen und die Leistung Ihres Systems über einen Webbrowser überwachen. Mit LogicMonitor lassen sich außerdem verschiedene Arten von Dashboards, Grafiken, Tabellen und Diagrammen erstellen, um die Metriken Ihres Computernetzwerks zu visualisieren und zu analysieren.
Wie LogicMonitor bietet auch Paessler PRTG eine Weboberfläche, auf die Sie mit einem Webbrowser zugreifen können. Dieses User Interface ermöglicht Ihnen die vollständige Konfiguration von Geräten und Sensoren sowie die System- und Benutzerverwaltung. Mit einem Webinterface können Sie Ihre Netzwerkmetriken in einer leicht zu analysierenden grafischen Form darstellen. Darüber hinaus verfügt PRTG über ein flexibles Design, das sich leicht an das eigene System anpassen lässt.
Zusätzlich zur Weboberfläche bietet Paessler PRTG eine Desktop-Anwendung sowie mobile Anwendungen für iOS und Android. PRTG Desktop ist dabei eine plattformübergreifende Applikation, die die Verbindung zu einem lokalen Server oder einer PRTG-Hosted-Monitor-Instanz ermöglicht. So lässt sich die Desktop-Anwendung nutzen, um schnell auf Daten zuzugreifen, Einstellungen zu konfigurieren und Überwachungsergebnisse einzusehen.
Wenn kein Zugang zu einem Desktop-Computer zur Verfügung steht, können Sie stattdessen die PRTG-Apps für iOS oder Android zur Anzeige von Überwachungsdaten mit verschiedenen Konfigurationsmöglichkeiten verwenden. Darüber hinaus verfügen die mobilen Anwendungen über eine Push-Benachrichtigungsfunktion, mit der Sie jederzeit über den Zustand Ihrer Infrastruktur informiert sind.
LogicMonitor bietet kostenlosen Zugang zu zahlreichen Artikeln und Büchern, die verschiedene Aspekte der Überwachung von Computernetzwerken beschreiben. Darüber hinaus gibt es auf der Website eine detaillierte Dokumentation für Entwickler. Inklusive ist hier eine bequeme Navigation, mit der Sie die von Ihnen benötigten Infos leicht finden. Die Dokumentation enthält zusätzlich Beispiele für den Quellcode. Sie haben außerdem die Möglichkeit, eine Anfrage an den technischen Support zu senden.
Paessler PRTG verfügt über eine umfangreiche Wissensdatenbank und bietet neben Textmaterial auch Lehrvideos und Webinare an. In der Datenbank finden Sie außerdem Tutorials und Anleitungen für die Arbeit mit PRTG. Die Textschulungsmaterialien sind in verschiedene Kategorien unterteilt, sodass Sie die benötigten Informationen schnell finden. Außerdem bietet die Website einen Bereich mit Beschreibungen und Lösungen für häufig auftretende Probleme.
Die Schulungsvideos stellen detaillierte Erklärungen zur Verfügung und zeigen noch einmal genau, wie sich das Überwachungssystem nutzen lässt. Alle Schulungsunterlagen sind kostenlos und ohne Registrierung erhältlich. Wenn Sie bei der Arbeit mit Paessler PRTG dennoch keine Antworten auf Ihre Fragen finden, können Sie sich außerdem an den technischen Support wenden.
Bei LogicMonitor haben Sie die Wahl zwischen zwei Preismodellen: Dem Pro-Paket (hybride Überwachung) und dem Enterprise-Paket (kompletter Monitoring-Umfang).
Das Pro-Paket bietet vollen Zugriff auf eine automatisierte Cloud-Überwachungsplattform für On-Premises-, Cloud- und Hybrid-Umgebungen. Zudem können Sie Active Discovery automatisch einrichten und konfigurieren sowie intelligente Warnmeldungen, benutzerdefinierte Dashboards und vieles mehr einsetzen. Dieses Paket wird für ein Netzwerk mit weniger als 200 Geräten empfohlen.
Das Enterprise Package bietet alle Funktionen des Pro-Pakets sowie zusätzliche KI-basierte Funktionen. Diese unterstützen Sie bei der Ursachenanalyse – gleichzeitig lassen sich hiermit die Netzwerkleistung vorhersagen und Netzwerkprobleme erkennen, um sie rechtzeitig zu lösen. Der Hersteller empfiehlt dieses Paket für Systeme mit mehr als 200 Geräten.
Auf der offiziellen Website sind die Preise für die einzelnen Pakete nicht aufgeführt. Um genaue Infos zum Pricing zu erhalten, muss stattdessen ein individuelles Angebot angefragt werden.
Für LogicMonitor gibt es eine kostenlose 14-tägige Testversion, damit Sie sich mit den grundlegenden Funktionen vertraut machen können.
Im Gegensatz zu LogicMonitor liefert Paessler PRTG eine umfangreichere Auswahl an Preismodellen, die von der Größe Ihres Unternehmens abhängen – vor allem von der Anzahl der Geräte und Anwendungen, die Sie überwachen möchten. Somit bietet PRTG den Vorteil, zwischen einer unbegrenzten Lizenz und einem Abonnementmodell zu wählen. Wenn Sie sich für ein Abonnement entscheiden, erhalten Sie außerdem ständigen Zugang zu allen Updates sowie zum technischen Support.
Eine detaillierte Beschreibung der Preispläne finden Sie auf der offiziellen PRTG-Website. Um alle Funktionen von PRTG vor dem Kauf zu testen, stellt Paessler eine voll funktionsfähige 30-tägige Testversion kostenlos zur Verfügung.
In diesem Artikel haben wir die beliebten Überwachungssysteme LogicMonitor und Paessler PRTG verglichen – mit Blick auf die wichtigsten Auswahlkriterien wie Preis, Leistung und Funktionsumfang. Beide Systeme sind einfach einzurichten und zu benutzen. Zudem bieten sie die Möglichkeit, alle Aspekte eines Computernetzwerks zu überwachen. Paessler PRTG kann im Vergleich jedoch mit zusätzlichen Funktionen für die ausfallsichere Überwachung, das Monitoring mehrerer Netze und die einfache Analyse von Metriken punkten.
Im Gegensatz zu LogicMonitor, das einzig die Weboberfläche für die Verwaltung und Analyse von Metriken bietet, können Sie mit Paessler PRTG neben der Browser-Version auch eine Desktop-Anwendung sowie mobile Apps für Android und iOS nutzen.
Daneben verfolgt Paessler PRTG eine nachvollziehbare Gebührenpolitik und bietet eine größere Auswahl an Preismodellen.
Wenn Sie bisher noch nicht mit den getesteten Systemen gearbeitet haben, bietet es sich an, die kostenlosen Schulungsunterlagen zu nutzen und so den grundlegenden Umgang mit den Programmen zu erlernen. Zusätzlich zu den textbasierten Schulungsmaterialien bietet Paessler PRTG eine größere Datenbank mit Schulungsvideos und Webinaren.
Welches das für Sie am besten geeignete System zur Überwachung von Computernetzwerken ist, hängt von individuellen Faktoren und persönlichen Empfinden ab. Wir empfehlen Ihnen, die favorisierte Lösung möglichst umfangreich zu testen, um sich bestmöglich mit dem Funktionsumfang vertraut zu machen.
September 28, 2023
September 21, 2023
September 15, 2023
September 12, 2023
September 10, 2023
September 06, 2023
September 01, 2023
Previous
SolarWinds versus Paessler PRTG
Next
Die besten Überwachungstools für Microsoft Hyper-V