SolarWinds versus Paessler PRTG

Newsroom Specialists -

Juli 29, 2022

SolarWinds vs. Paessler PRTG: Welche Lösung ist besser für die IT-Überwachung?

Wenn Ihre IT-Infrastruktur wächst ihre Verwaltung immer komplexer wird, ist eine möglichst einfache Administration besonders wichtig. IT-Management-Lösungen wie SolarWinds und Paessler PRTG bieten genau das.

Die Beobachtung Ihrer gesamten IT-Infrastruktur wird leichter, wenn sich alle Informationen und Steuerungsmöglichkeiten zentral an einem Ort befinden. Eine einzige Anlaufstelle bietet außerdem die Möglichkeit, schnell und zielgerichtet zu handeln. Ein weiterer Vorteil: Sie können die gesammelten Daten nutzen, um Prognosen zu erstellen und Probleme zu beheben – noch bevor diese überhaupt auftreten.

Doch welche Software sollten Sie letztendlich für Ihre IT-Überwachungsanforderungen wählen? Um diese Frage zu beantworten, vergleichen wir in diesem Artikel alle Faktoren, die es zu berücksichtigen gilt.

Bewertungskriterien: So wird der Gewinner gekürt

Bevor der Vergleich starten kann, stellt sich die Frage: Wie lässt sich ein objektiver Vergleich gestalten? Indem man zunächst einmal grundlegende Kriterien definiert, nach denen die beiden Systeme kategorisiert werden.

Unsere Bewertungskriterien umfassen die folgenden Faktoren:

  1. IT-Monitoring: Zunächst müssen wir Paessler PRTG und SolarWinds danach beurteilen, wie gut sie in puncto IT-Überwachung arbeiten. Ein Vergleich der wichtigsten Tracking-Kennzahlen wird uns dabei helfen, herauszufinden, welche der beiden Lösungen sich besser beobachten und somit auch handhaben lässt.
  2. UI/UX-Gestaltung: Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Bedienbarkeit der Systeme.
  3. Kunden-Support: In den meisten Fällen müssen sich Ihre IT-Mitarbeiter mit dem Kunden-Support des gewählten Unternehmens abstimmen. Aus diesem Grund sind die Support-Möglichkeiten und deren  Qualität in diesen Vergleich ein wichtiges Kriterium.
  4. Preis: Auch die Kosten sind ein wesentlicher Faktor, um die Produkte bewerten und einordnen zu können.
  5. Einfache Einrichtung: Der Zeitaufwand und die Handhabung sind von entscheidender Bedeutung. Und sie sind auch eng mit der Benutzerfreundlichkeit verbunden. Aus diesem Grund werden wir vergleichen, welche Software einfacher einzurichten und in Betrieb zu nehmen ist.

SolarWinds versus Paessler PRTG: Ein detaillierter Vergleich

1.    IT-Monitoring  

Die meisten Funktionen, die Ihnen die IT-Überwachung erleichtern, sind wahrscheinlich sowohl in SolarWinds als auch in Paessler PRTG enthalten. Im Folgenden haben wir jedoch einige besondere Punkte hervorgehoben, die Ihnen als Entscheidungshilfe dienen.

  • Bandbreite

SolarWinds: Um die Bandbreite mit SolarWinds zu überwachen, müssen Sie den NetFlow Traffic Analyzer oder das Network Bandwidth Analyzer Pack erwerben.

Das Standardprodukt von SolarWinds, Network Performance Monitor (NPM), das für die Verwaltung der IT-Infrastruktur verwendet wird, beinhaltet keine Bandbreitenüberwachung.

So sieht die Bandbreitenüberwachung mit SolarWinds aus.
So sieht die Bandbreitenüberwachung mit SolarWinds aus.

PRTG: Bei Paessler PRTG ist die Bandbreitenüberwachung Bestandteil von PRTG Network Monitor, der Standardsoftware für das IT-Infrastrukturmanagement.

Bandbreitenberichte können helfen, Probleme wie Bandbreitenüberlastungen zu lösen – noch bevor sie auftreten.

So sieht die Bandbreitenüberwachung in <a class=PRTG aus." class="wp-image-5417"/>
So sieht die Bandbreitenüberwachung in PRTG aus.

Datenbank

SolarWinds: Bei SolarWinds ist die Datenbanküberwachung im Standardprodukt NPM enthalten. SolarWinds hat unterschiedliche Software für verschiedene Zwecke entwickelt – deshalb ist die besondere Komplexität bei der Integration zusätzlicher Produkte eine Schwachstelle des Produkts.

Wenn Sie jedoch das Datenbanküberwachungsprodukt von SolarWinds, Database Performance Monitor (DPM), erwerben, erhalten Sie die meisten der Standardfunktionen, die auch in PRTG enthalten sind.

So sieht die Datenbanküberwachung mit SolarWinds aus.
So sieht die Datenbanküberwachung mit SolarWinds aus.

PRTG: Paessler PRTG deckt mit seinem Standardprodukt PRTG auch die Datenbanküberwachung ab. Die Kombination solcher Funktionen in einer einzigen Anwendung ist der große Vorteil von PRTG.

Es umfasst Funktionen wie die Erstellung von Echtzeitberichten, die Überwachung mehrerer Datenbanken und die Unterstützung fast aller Hersteller wie MySQL, PostgreSQL, Oracle und viele weitere.

So sieht die Datenbanküberwachung mit <a class=PRTG aus." class="wp-image-5411" width="670" height="400"/>
So sieht die Datenbanküberwachung mit PRTG aus.

Berichte

SolarWinds: Im IT-Monitoring helfen Reportings dabei, die Daten analytisch zu betrachten. SolarWinds verfügt über mehrere Vorlagen, die Sie dabei unterstützen, individuelle Berichte zu erstellen. Sie können die Reports nach Bedarf anpassen und planen.

Berichterstellung mit SolarWinds
Berichterstellung mit SolarWinds

PRTG: PRTG verfügt über ähnliche Funktionen. Sie können Berichte planen, sie mit Teammitgliedern teilen und sich rechtzeitig über Probleme informieren lassen. In dieser Hinsicht ist Paessler gleichauf mit SolarWinds.

Berichterstellung mit <a class=PRTG" class="wp-image-5429" width="682" height="514"/>
Berichterstellung mit PRTG

Flow-Unterstützung

SolarWinds: Um Flow-Daten mit SolarWinds zu analysieren, müssen Sie ein zusätzliches Produkt, den Network Flow Analyzer (NFA), integrieren. SolarWinds verwendet dabei SNMP-Polling. In Bezug auf die Qualität der Überwachung von Datenflüssen schneidet SolarWinds genauso gut ab wie PRTG.

Aber auch hier gilt: Die Tatsache, dass ein weiteres Produkt in das Ökosystem integriert werden muss, ist für SolarWinds nicht von Vorteil.

PRTG: PRTG integriert die meisten Funktionen wie die Überwachung von Datenströmen in eine einzige Anwendung. Was die Benutzerfreundlichkeit betrifft, so verwendet PRTG ebenfalls SNMP-Polling und bietet fast die gleichen Funktionen wie SolarWinds. Folglich ist die Überwachung von Datenströmen bei PRTG standardmäßig verfügbar.

  • Server & Anwendung

SolarWinds: Bei SolarWinds wird für die Überwachung von Servern und Anwendungen ein weiteres Produkt benötigt. Der Server- und Anwendungsmonitor von SolarWinds bietet Unterstützung für Azure, AWS Cloud, Microsoft, etc.

Aber auch hier erfolgt dies über ein spezielles Produkt, das die Integration mit NPM erfordert.

PRTG: Paessler PRTG bietet alle Server- und Anwendungsüberwachungsfunktionen innerhalb von PRTG. In Bezug auf die Nutzung ist die Überwachungsfunktion genauso gut (wenn nicht sogar besser) als bei SolarWinds.

2.    UI/UX-Gestaltung: Welches Design ist einfacher zu bedienen?

Da IT-Administratoren über ein Dashboard mit der Software interagieren, ist das UI/UX-Design von großer Bedeutung. Beide Unternehmen legen großen Wert darauf, die Software benutzerfreundlich zu gestalten.

Im Vergleich der beiden Produkte, bietet es sich an, einen Blick auf die Rezensionen von authentifizierten Usern zu werden. Basierend auf dem Urteil der Nutzer auf Bewertungsportalen wie G2 und GetApp scheinen sowohl SolarWinds als auch Paessler PRTG im Vergleich zu anderen Alternativen besonders gut abzuschneiden.

In der durchschnittlichen Nutzerbewertung liegen beide Systeme gleichauf – auf dem ersten Platz. Ohne sich final auf ein System festzulegen, lässt sich also sagen, dass beide Lösungen eine reibungslos gestaltete Benutzeroberfläche bieten.

Tabelle, die GetApp entnommen ist, und den Vergleich von <a class=PRTG und SolarWinds abbildet" class="wp-image-5426" width="654" height="436"/>
Quelle
Schaubild, das zeigt, dass die Kundenbewertungen von <a class=PRTG und SolarWinds in Sachen UI gleichauf liegen" class="wp-image-5423" width="665" height="321"/>
Quelle

3.    Preis

Für beide Lösungen ist eine Lizenzierung notwendig, wodurch Gebühren anfallen. Damit geht folgendes Szenario einher: Wachsen die Anforderungen in einem Unternehmen, steigt auch die Anzahl der benötigten Lizenzen. Deshalb ist es sinnvoll, auch die Preismodelle der beiden Produkte im Vergleich zu betrachten.

Paessler PRTG

Bei PRTG beginnt die günstigste Lizenz bei etwa 1.750 Dollar für 50 Geräte. Außerdem gibt es eine 30-tägige kostenlose Testversion, nach der die Software in eine Freeware-Version umgewandelt wird, bis Sie eine kostenpflichtige Lizenz erwerben.

Downloadbanner von <a class=PRTG, einer Software zur Netzwerküberwachung" class="wp-image-4532"/>
Laden Sie die Vollversion hier herunter

NPM von SolarWinds

Bei SolarWinds’ NPM ist die Preisermittlung etwas komplizierter. SolarWinds fragt Sie nach Ihren Anforderungen und schickt Ihnen ein entsprechendes Angebot zu.

Auf der Website findet sich die Information, dass die Preise bei 1.638 Dollar beginnen. Gewissheit über das Preismodell gibt es jedoch erst der Angebotsanforderung. Auch SolarWinds bietet eine kostenlose 30-Tage-Testversion, mit der Sie das Angebot kennenlernen können.

Welche Lösung ist günstiger?

Lösungen wie SolarWinds können aufgrund mangelnder Preistransparenz versteckte Kosten beinhalten, was es schwierig macht, den finanziellen Aufwand final zu beurteilen. Trotzdem lässt sich mit Blick auf die Kundenstruktur der Unternehmen ein Urteil fällen.

Aus öffentlich zugänglichen Daten geht hervor, dass die meisten Anwender von PRTG kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind. NPM von SolarWinds nutzen hingegen überwiegend große Unternehmen.

Das lässt den Rückschluss zu, dass PRTG günstiger ist – schlicht und ergreifend, weil sich kleine und mittlere Unternehmen eher für PRTG als für SolarWinds entscheiden. Dies bedeutet jedoch nicht, dass PRTG nicht für große Unternehmen geeignet ist.

4.    Kunden-Support

Wir haben uns einzelne Bewertungen zu beiden Plattformen angeschaut. Basierend auf verifizierten Nutzerreviews auf Plattformen wie Gartner und G2, haben sowohl SolarWinds als auch Paessler PRTG ähnliche Rankings. Die meisten Nutzer sind mit dem Support beider Unternehmen zufrieden.

Bei Paessler PRTG haben die User in Bezug auf den Support wenig zu beanstanden. Bei SolarWinds hingegen bemängelten Benutzer vereinzelt den fehlenden Foren-Support. Ein weiterer Kritikpunkt: Individualfragen mit schon geringen Abweichungen vom Standard könnten zu ungelösten Problemen führen.

5.    Einfaches Setup

Der Einrichtungsprozess für SolarWinds und Paessler PRTG ist einfach und in der Handhabung nahezu identisch. Der Installationsassistent führt Sie größtenteils durch den Einrichtungsprozess.

Danach registriert ein automatischer Netzwerkerkennungsmodus die Geräte in Ihrem Netzwerk.

Nach dieser Erkennung können Sie alle identifizierten Geräte einfach hinzufügen und den Netzwerküberwachungsprozess starten. Die Einrichtungsanleitungen für Paessler PRTG und SolarWinds finden Sie auf der Website des jeweiligen Unternehmens.

Der Sieger: Warum Paessler PRTG im Vergleich besser abschneidet

Wenn Sie den gesamten Artikel gelesen haben, wissen Sie bereits, dass Paessler PRTG klare Vorteile gegenüber SolarWinds bietet. Ausschlaggebend für das bessere Abschneiden von Paessler PRTG sind vor allem diese beiden Gründe:

  • SolarWinds hat verschiedene Produkte für Aufgaben wie Bandbreitenüberwachung, Datenbanküberwachung sowie Server- und Anwendungsüberwachung. Paessler PRTG hingegen vereint den gesamten Funktionsumfang in einem einzigen Produkt.
  • Paessler PRTG ist im Vergleich zu SolarWinds erschwinglicher.

In anderen Bereichen, wie z. B. UI/UX-Design, Einrichtung sowie Kunden-Support sind beide Systeme hingegen gleichauf. In der Gesamtbetrachtung geht Paessler PRTG daher als Sieger hervor. Sie möchten den Testsieger kennenlernen und herausfinden, ob das System Ihren spezifischen Anforderungen gerecht wird? Nutzen Sie die 30-tägige kostenlose Testversion um genau das zu eruieren.

Downloadbanner von <a class=PRTG, einer Software zur Netzwerküberwachung" class="wp-image-4532"/>
Laden Sie hier die Vollversion herunter.