MS Network Manager vs. Paessler PRTG

Newsroom Specialists -

Juli 22, 2022

Bei der Netzwerküberwachung wird der Zustand eines Computernetzes ständig überwacht, seine Metriken gesammelt und analysiert sowie der Netzwerkadministrator im Falle einer Störung benachrichtigt. Dieser IT-Überwachungsprozess ermöglicht es, die Netzwerkleistung zu analysieren und verschiedene Probleme im Betriebsablauf zu erkennen, zum Beispiel ausgefallene oder überlastete Server und fehlerhafte Router oder Switches. Hierfür werden in erster Linie Reaktionszeit, Verfügbarkeit, Betriebszeit, Konsistenz und Zuverlässigkeit gemessen. Die ständige Überwachung eines Computernetzwerks macht es dem Administrator möglich, Probleme im Betrieb rechtzeitig zu erkennen und zu beseitigen, um den ununterbrochenen Betrieb des Netzwerks und eine konstant hohe Leistung zu gewährleisten.

Zur Betriebsüberwachung eines Computernetzes werden spezielle IT-Überwachungstools eingesetzt. Sie erleichtern die Verarbeitung großer Datenmengen und ihre Visualisierung in Form von Metriken auf einer leicht zu analysierenden grafischen Oberfläche. In diesem Artikel vergleichen wir die beiden beliebten Überwachungsplattformen Microsoft Network Monitor und Paessler PRTG, um die Auswahl der passenden Plattform zu erleichtern.

Die Funktionsweise

Paessler PRTG ist eine leistungsstarke Überwachungslösung, die alle notwendigen Tools enthält und dabei keine Installation zusätzlicher Plugins erfordert. Die Plattform ermöglicht die Überwachung von LANs, WANs, Servern, Websites, Anwendungen und vielem mehr.

PRTG Network Monitor bietet umfangreiche Funktionen, um die Leistung verschiedener Netzwerke zu analysieren und Netzwerkprobleme zu identifizieren. Auf der Plattform lassen sich Datenverkehr und -pakete überwachen sowie Daten nach IP-Adressen und Protokollen filtern. Zudem können die Überlastungszeit und mögliche Engpässe ermittelt sowie der Netzwerkverkehr sortiert und analysiert werden. Auch Benachrichtigungen über den Status der Firewall sind möglich.

Mit Paessler PRTG lassen sich so alle Geräte und Dienste im lokalen Netzwerk überwachen. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, die Netzwerksicherheit, den Datenverkehr, die Konfigurationen und vieles mehr zu kontrollieren. Werden Fehler erkannt, spielt das System automatisch eine Benachrichtigung aus. Alle Funktionen, die PRTG Network Monitor für die Netzwerküberwachung bietet, sind monitoring?tab=5" target="_blank" rel="noreferrer noopener">hier im Detail zu lesen.

Darüber hinaus lässt sich mit PRTG Network Monitor eine fehlertolerante Überwachung durchführen. Wenn der primäre Cluster Master nicht verbunden ist oder ausfällt, übernimmt ein anderer Knoten alle seine Aufgaben. Alle Knoten überwachen ständig jeden Sensor, sodass die Reaktionszeiten von verschiedenen Standorten im Netzwerk (LAN/WAN/VPN) aus vergleichbar sind.

Paessler PRTG ermöglicht es mithilfe einer Karte und Dashboards, alle Netzwerkmetriken in Echtzeit zu visualisieren.

Mit PRTG Remote Probes lassen einzelne Netzwerke im Unternehmen, an verschiedenen Standorten sowie bei Kunden überwachen. Außerdem kann die Überwachungslast mithilfe von Remote Probes effektiv verteilt werden.

PRTG Network Monitor liefert detaillierte Statistiken und Grafiken zu den Überwachungsdaten. Berichte können nach Bedarf oder regelmäßig erstellet und die Ergebnisse in PDF-, HTML-, XML- oder CSV-Dateien exportiert werden.

Zudem ermöglicht es Paessler PRTG, Benachrichtigungen auf verschiedene Arten zu versenden – zum Beispiel per E-Mail oder Push-Benachrichtigung sowie über das Abspielen von Alarm-Audiodateien oder das Auslösen von HTTP-Anfragen. Die kostenlosen Push-Benachrichtigungen helfen bei der Nutzung von mobilen Geräten dabei, auf dem Laufenden zu bleiben. Außerdem lässt sich das Benachrichtigungssystem spezifisch an individuelle Bedürfnisse anpassen und erlaubt es, mithilfe der PRTG-API eigene Mitteillungen zu schreiben.

Auch mit Microsoft Network Monitor können Netzwerkdaten in Echtzeit erfasst, angezeigt und analysiert werden. Das Programm lässt sich auch zur Fehlersuche bei Anwendungen im Netzwerk verwenden. Somit ist es möglich, den Netzwerkverkehr zu überprüfen, Programme mit Internetverbindungsproblemen zu debuggen, mögliche Malware-Aktivitäten zu erkennen sowie Sicherheitsanalysen und vieles mehr durchzuführen.

Mit Microsoft Network Monitor ist es möglich, Prozesse zu überwachen, nach Netzwerkkonversationen zu gruppieren und Sitzungen simultan zu erfassen. Der drahtlose Überwachungsmodus erfolgt über die unterstützten WLAN-Netzwerkadapter. Darüber hinaus lassen sich Frames in Echtzeit beobachten und anzeigen, fragmentierte Daten sammeln und libpcap-Erfassungsdateien lesen. Es ist ebenfalls möglich, die API zu verwenden, um auf das Erfassungs- und Analyseprogramm zuzugreifen. Außerdem bietet Microsoft Network Monitor eine Reihe nützlicher Funktionen für verschiedene Benutzer.

Network Monitor macht es möglich, Frames mit einer einfachen, Expression-basierten Syntax zu filtern. Darüber hinaus gibt es eine „Conversations“-Funktion, mit der sich Frames gruppieren lassen. Im Panel „Network Conversations“ werden sie dann gemeinsam mit Informationen über den Prozess in einer Baumstruktur angezeigt, die sich nach den zugehörigen Conversations gliedert. Diese Funktion kann jedoch sehr viel Speicherplatz in Anspruch nehmen.

Network Monitor bietet das Befehlszeilentool Nmcap.exe. an. Damit ist es möglich, die Start- und Endzeit der Aufzeichnungssitzung festzulegen. Darüber hinaus lassen sich damit Aufzeichnungs-Ketten erstellen, die das Anlegen mehrerer Capture-Dateien ermöglicht. Allerdings kann Nmcap.exe keine Prozessinformationen speichern.

Die Parser von Network Monitor sind so konzipiert, dass der Entwicklungsprozess so einfach wie möglich bleibt. Hierfür lassen sich zum Beispiel die enthaltenen Parser anzeigen oder ändern.

Der größte Nachteil von Microsoft Network Monitor ist der Verbrauch umfassender Systemressourcen wie Festplattenplatz, Speicher und Prozessorlast. Darüber hinaus gibt es weitere Probleme mit Network Monitor:

  • Protokolle können falsch geparst werden. Dies ist möglich, wenn die Funktion „Konversation“ deaktiviert ist, da einige Protokolle in Abhängigkeit von dieser Funktion arbeiten.
  • Vollständige Parser sind möglicherweise nicht enthalten.
  • Wenn Sie auf einem Computer mit Windows Vista arbeiten, können Fehler auftreten, wenn Sie Network Monitor nicht als Administrator ausführen oder nicht Mitglied der Gruppe Netmon Users sind.

Die Benutzeroberfläche

Paessler PRTG bietet mehrere Benutzeroberflächen: Web-Interface, Desktop-Anwendung und mobile Anwendungen für iOS und Android.

Die Weboberfläche stellt eine vollständige Geräte- und Sensorkonfiguration, eine Systemadministration sowie eine Benutzerverwaltung bereit. Sie hat ein flexibles Design und lässt sich über den Browser einfach mit der Oberfläche verbinden, um sie an das individuelle System anzupassen.

PRTG Desktop ist eine plattformübergreifende Anwendung, die für die Verbindung mit einem lokalen PRTG-Server oder einer gehosteten PRTG-Instanz verwendet werden kann. Sie ermöglicht es, schnell auf Daten zuzugreifen, Einstellungen zu konfigurieren und Überwachungsergebnisse einzusehen.

Mit den kostenlosen PRTG-Apps für iOS oder Android kann das Netzwerk auch abseits des Arbeitsplatzes überwacht werden. Diese Apps ermöglichen es, Überwachungsdaten einzusehen und bieten verschiedene Konfigurierungsoptionen.

Microsoft Network Monitor ist eine Desktop-Anwendung mit einem etwas veralteten Design. Allerdings ist sie einfach zu bedienen. Die Plattform bietet die Möglichkeit, Netzwerkmetriken zu konfigurieren, zu sammeln und zu überwachen. Dabei zeigt die Anwendung standardmäßig einen einfachen Modus an, verfügt aber auch über einen Entwicklermodus. Dieser lässt sich verwenden, wenn Netzwerkdaten in Hex untersucht werden sollen.

Der Preis

PRTG bietet verschiedene Tarifpläne für kleine und sehr große Unternehmen an. Der Preis hängt von der Anzahl der Geräte und Anwendungen ab, die überwacht werden sollen. Zur Auswahl stehen eine unbefristete Lizenz oder ein Abo-Modell. Im Abonnement sind auch der konstante Zugang zu allen Updates sowie der technische Support enthalten.

MS Network Monitor ist ein Legacy-Tool, das heißt, es ist kostenlos. Allerdings wird es heute nicht mehr unterstützt und es sind keine Updates verfügbar.

Der Kundensupport

Die Einarbeitung in ein neues System nimmt einige Zeit in Anspruch und erfordert etwas Aufwand. Netzwerküberwachungssysteme bieten eine breite Palette unterschiedlicher Funktionen, die unter Berücksichtigung der Bedürfnisse eines bestimmten Netzwerks sowie der Fachkenntnisse der Netzwerkadministratoren installiert und konfiguriert werden müssen. Daher ist der Kundensupport bei der Arbeit mit IT-Überwachungssystemen sehr wichtig.

Paessler PRTG bietet eine umfangreiche Liste von Schulungsunterlagen kostenlos an. Auf Wunsch ist zum Beispiel eine Kurzanleitung zur Durchführung einer bestimmten Aktion erhältlich. Alternativ bietet die Wissensdatenbank in ausführlichen Artikeln weiterführende Informationen, Antworten auf häufig gestellte Fragen oder sowie Tutorial-Videos und Webinare. Lässt sich die Antwort auf eine Frage auf diesem Weg nicht ermitteln, unterstützt der technische Support. Die PRTG-Experten von Paessler helfen in diesem Fall aktiv bei der Problemlösung.

Microsoft bietet eine Dokumentation zur Installation und Verwendung von Network Monitor. Außerdem gibt es ein spezielles Forum, in dem der Austausch mit anderen Experten möglich ist. Hier finden sich außerdem die Antworten auf zahlreiche Fragen.

Zusammenfassung

Überwachungs-Tools sind eine Voraussetzung für einen zuverlässigen und stabilen Netzwerkbetrieb. Microsoft Network Monitor und Paessler PRTG machen es möglich, Netzwerkparameter zu überwachen, Probleme im Netzwerk und in den Geräten aufzudecken und diese in kürzester Zeit zu beheben. Darüber hinaus bietet Paessler PRTG mehrere Benutzeroberflächen und eine umfangreiche Kundendokumentation, die alle verfügbaren Funktionen detailliert beschreibt.