Subscribe to our Newsletter!
By subscribing to our newsletter, you agree with our privacy terms
Home > IoT > IoT: Zeit für einen einheitlichen Ansatz
August 19, 2024
Ein Internet der Dinge, aber nur für einen einzigen Anwendungsfall: Die ersten Anbieter von IoT-Lösungen drängten mit solchen intelligenten, aber spezialisierten Ansätzen auf den Markt. Dies führte zu einem komplexen Flickwerk aus verschiedenen Lösungen, um die wachsende Zahl von Anwendungsfällen in Unternehmen abzufangen. So ist es nicht ungewöhnlich, dass ein einzelnes Unternehmen über fünf oder mehr isolierte IoT-Lösungen verfügt, von denen jede für sich Daten, Konnektivität und Gerätemanagement bereitstellt. Jetzt ist der Markt mit Hunderttausenden von Implementierungen gesättigt – und die Zeit reif, zu einem harmonisierten IoT-Ökosystem überzugehen. Das heißt spezifisch, viel in die Verwaltung und Koordination der verschiedenen IoT-Lösungen zu investieren.
Im Mittelpunkt dieser Herausforderung stehen die Deutung und die unterschiedlichen Umsetzungen gemeinsamer Standards im IoT-Ökosystem:
Damit ein Unternehmen oder seine Zulieferer eine effiziente Kontrolle und Verwaltung der gesamten IoT-Flotte erreichen können, ist ein spezielles Toolset erforderlich. Dieses sollte nicht nur die verschiedenen Technologien in ein und dasselbe System einbinden, sondern auch eine nahtlose Integration mit den Kerngeschäftssystemen des Kunden ermöglichen können. Nur dann lassen sich die von den IoT-Sensoren erzeugten Daten sinnvoll verarbeiten.
Ein Hauptanliegen sollte daher Sicherheit sein – sowohl bei der Umwandlung als auch beim Transport von Daten zwischen Systemen. Dadurch ließe sich gewährleisten, dass verschiedene Quellen kombiniert werden können, um ein vollständigeres Bild des Betriebs zu erhalten. Schließlich zeigt sich erst auf der Anwendungsebene das wahre Potenzial des IoT, indem verschiedene Daten zusammengelegt und analysiert werden, um Aktionen innerhalb des überwachten Systems zu generieren.
Für eine echte Vergleichbarkeit von Daten müssen Lösungen über Side-by-Side-Integrationen und einfache API-Abfragen hinausgehen, um das Potenzial des IoT voll ausschöpfen zu können. Ein harmonisierter Ansatz ist gefragt, der IoT-Daten und -Metadaten versteht und das Management des Gerätelebenszyklus, die Handhabung von Anwendungsdaten und die Standardisierung umfasst.
Eine Reihe von Tools, die sich auf die Zusammenführung von Hardware und Software, Konnektivität, IT und OT für eine einheitliche IoT-Betriebsfunktion konzentrieren, bildet womöglich eine solide Grundlage für die Entwicklung anderer Anwendungen sowie Erkenntnisse – ohne die Komplexität der isolierten Verwaltung verschiedener Gerätetypen und Technologien.
Das Aufkommen unabhängiger IoT-Verwaltungstools birgt das Potenzial, das Internet der Dinge in großem Umfang bereitzustellen – effizient und mit der Fähigkeit, sich wirklich auf die Unternehmensziele zu konzentrieren. Solche Systeme können dann über die Untersuchung eines einzelnen Elements des operativen Stacks hinausgehen. Das bereitet den Weg für eine vollständige Transparenz und nahtlose Verwaltung der erforderlichen IoT-Implementierungen – unabhängig von der spezifischen Technologie oder dem Anbieter.
August 17, 2024
August 16, 2024
Juli 26, 2024
Juli 25, 2024
Juli 20, 2024
Juli 15, 2024
Juni 25, 2024
Juni 24, 2024
Previous
Next
Robust, flexibel und riesig: Das ist das IoT von heute