Newsletter abbonieren
Nutzungsbedingungen
Home > IT Monitoring > Network > Die besten Business Process monitoring Tools
Oktober 19, 2021
Dieser Artikel befasst sich unter anderem mit der Definition von Geschäftsprozessüberwachung – Business Process Monitoring (BPM) – einem Begriff, der häufig unterschiedlich verstanden wird. Wir konzentrieren uns auf die Unterscheidung zwischen Geschäftsprozessen (und deren Analyse in Unternehmen) und dem eigentlichen IT-(Service-)Monitoring (das hauptsächlich in der Verantwortung einer IT-Abteilung liegt). Abschließend stellen wir einige Produkte auf dem Markt vor, die unterschiedliche Ansätze verfolgen.
Zunächst muss Business Process Monitoring vom Geschäftsprozessmanagement – Business Process Monitoring – unterschieden werden, mit dem es gemeinhin das Akronym BPM teilt. Das Geschäftsprozessmanagement ist das übergeordnete Managementkonzept, das auch die langfristige, strategische Steuerung umfasst. Das etwas praxisnähere Business Process Monitoring ist die Modellierung, Analyse und gezielte Optimierung von durchgängigen Geschäftsprozessen zur Erreichung bestimmter, vorher definierter Unternehmensziele.
Der Begriff „Geschäftsprozess“ hat in diesem Zusammenhang einen recht hohen Stellenwert, da er für eine sinnvolle Unterscheidung bei der Überwachung genutzt werden kann. Ein Geschäftsprozess umfasst verschiedene Aktivitäten, die ein Unternehmen dabei unterstützen, ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Diese Aktivitäten sind wiederum sehr individuell und hängen natürlich davon ab, wie ein Unternehmen strukturiert ist und, in welchem Geschäftsbereich es tätig ist. Business Process Monitoring ermöglicht es dann, diese Geschäftsprozesse zu bewerten und Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung, Kostensenkung und Fehlervermeidung oder zumindest -reduzierung zu identifizieren.
Die Gartner-Definition, die hier zu finden ist, ist etwas weiter gefasst. Demnach beschreibt Gartner Geschäftsprozesse als die Koordination des Verhaltens von Menschen, Systemen und Dingen, um bestimmte Geschäftsergebnisse zu erzielen. Der Begriff „Dinge“ bezieht sich in diesem Zusammenhang auf Geräte, die Teil des Internet der Dinge (IoT) sind. Eine BPM-Plattform umfasst mindestens: eine grafische Geschäftsprozess- und/oder Regelmodellierungsfunktion, ein Prozessregister/Repository zur Verwaltung von Modellierungsmetadaten, eine Prozessausführungs-Engine und eine Zustandsverwaltungs-Engine oder Regel-Engine (oder beides). Wie wir weiter unten sehen werden, stimmt dies nur mäßig mit den Lösungen überein, die unter dem Begriff Business Process Monitoring beworben werden.
Es besteht ein offensichtlicher Unterschied zwischen Lösungen für die Überwachung von Geschäftsprozessen und solchen für die viel technischere Überwachung und Verwaltung von IT-Diensten.
Die mit IT-Service-Monitoring überwachten IT-Services bilden die Grundlage für strategische Geschäftsprozesse und -abläufe, die dem Unternehmen und seinen Kunden täglich einen Mehrwert bieten. IT-Services sind meist heterogen und decken daher ein sehr breites Spektrum an Technologien, Architekturen und Einsatzmodellen ab:
Der End-to-End-Geschäftsservice, wie ihn die Kunden erleben, muss auch durch IT-Dienste unterstützt werden. Da IT-Infrastrukturen immer größer und komplexer werden, reicht ein silobasierter Überwachungsansatz, bei dem jede Technologieschicht unabhängig von einem anderen Tool überwacht wird, nicht mehr aus. IT-Teams benötigen eine einheitliche Ansicht und umsetzbare Erkenntnisse, um Leistungsprobleme in der gesamten IT-Umgebung zu diagnostizieren – sowohl physisch als auch virtuell. Ebenso vor Ort als auch in der Cloud.
Bei den verschiedenen Lösungen, die derzeit auf dem Markt sind, werden die oben genannten Begriffe manchmal synonym verwendet – manchmal mit einer unscharfen Unterscheidung. Daher ist es sinnvoll, einige Produkte kurz vorzustellen, die entweder ein übergreifendes Business Process Monitoring oder ein spezifischeres IT-Service Monitoring bieten. Dabei werden auch die jeweiligen Vorteile und Schwerpunkte der Produkte hervorgehoben.
Die hochspezialisierte Business Process Management Software von Appian richtet sich zum Beispiel ganz explizit an Unternehmen, die noch auf veraltete Methoden im Business Process Management setzen. Diese Methoden basieren in der Regel auf zu vielen manuellen Schritten, was zu Effizienzverlusten führt. Hier geht es im Wesentlichen um die Wirtschaftlichkeit der verschiedenen Prozesse und Abläufe eines Unternehmens. Die Appian BPM Suite umfasst die Bereiche Process, Visibility and Transparency, Forms, Content, Analytics und Collaboration – also ein sehr breites Spektrum an unterschiedlichen Prozessen.
Die Business Process Monitoring-Lösung von Micro Focus konzentriert sich im Gegensatz zu Appian auf reine IT-Aufgaben, aber fast ausschließlich auf die erweiterte Überwachung der Anwendungsleistung. Sie verspricht, einen Überblick über Trends und Baselines der Anwendungsperformance zu geben. Das BPM-Monitoring von Micro Focus liefert konsistente Messungen, die dabei helfen, die Auswirkungen auf das Geschäft mit den Ursachen zu verknüpfen und die betroffenen Service Level Agreements zu überprüfen.
Das Multitalent Paessler PRTG Enterprise Monitor schafft den Spagat, viele der oben genannten Bereiche abzudecken, ist aber in erster Linie eine zuverlässige Überwachungslösung, die auf 25 Jahren Erfahrung basiert. PRTG Enterprise Monitor lässt sich auf große IT-Umgebungen mit Tausenden von Geräten und Systemen über mehrere Standorte hinweg skalieren und bietet einen einfachen Ansatz, um Transparenz und Kontrolle über immer komplexere Infrastrukturen zu erlangen. ITOps Board, das nur mit PRTG Enterprise Monitor verfügbar ist, sammelt, korreliert und organisiert Alarme und Benachrichtigungen von einem oder mehreren PRTG-Servern. So wird eine geschäftsorientierte Sicht auf Ihr Netzwerk und Ihre Infrastruktur erstellt. Es generiert Abhängigkeitsdiagramme, klare und fokussierte Dashboards und automatisierte Workflows für Vorfälle.
Ob es sich um eine rein geschäftliche (oder strategische) Überwachungslösung handelt, um ein spezialisiertes Produkt zur Überwachung der Anwendungsleistung, um ein All-in-One-IT-Monitoring-Angebot mit Rundum-Sorglos-Garantie wie PRTG Enterprise Monitor oder um eine Lösung mit einem ganz anderen Schwerpunkt – die Auswahl ist groß. Wichtig ist es natürlich, auf die Definitionen der einzelnen Anbieter zu achten, um den Fokus und die möglichen Features einer Lösung von Anfang an richtig einschätzen zu können.
Weitere Artikel wie dieser, in dem wir auf grundsätzliche Fragen zur Netzwerküberwachung eingehen, finden Sie demnächst auch in unserem Newsletter, für den Sie sich hier bereits anmelden können.
März 21, 2023
Es gibt eine Vielzahl von Netzwerkmonitoring-Tools und -Programmen, darunter sowohl kommerzielle Produkte als auch Open-Source-Lösungen.
Januar 30, 2023
Das moderne Netzwerk von heute muss genauso flexibel sein wie die Technologien, die es unterstützt.
Januar 27, 2023
Für viele Unternehmen ist Cloud Computing heute ein wichtiger Bestandteil ihrer IT-Infrastruktur.
November 25, 2022
Für ein modernes Geschäftsumfeld ist es essenziell, Aufgaben schnell zu erledigen. Denn rasche Ergebnisse bringen zwei Vorteile mit sich: Effizienzsteigerung und Neukundengewinnung.
November 14, 2022
Oktober 19, 2022
September 30, 2022
Wie kostenintensiv wird eine schlechte Netzwerkkonfiguration für Unternehmen?
September 02, 2022
Previous
Integration von IT und OT bringt nicht nur Vorteile
Next
Monitoring as a Service: Die digitale Sicherheit auslagern