Subscribe to our Newsletter!
By subscribing to our newsletter, you agree with our privacy terms
Home > Network > Die Komplexität der Überwachung von IT-Infrastrukturen bewältigen: Bewährte Praktiken und Herausforderungen
Oktober 15, 2023
Bei der modernen digitalen Transformation spielen IT-Infrastrukturen eine zentrale Rolle, mit dem Ziel, erhebliche Vorteile für Unternehmen zu erzielen. Allerdings stellen diese Infrastrukturen aufgrund ihres Umfangs und ihrer Komplexität eine Herausforderung für die Verwaltung dar. Infolgedessen hat sich die Aufgabe der Überwachung und Beaufsichtigung von IT-Infrastrukturen zu einem komplexen Prozess entwickelt, der sowohl Fachpersonal als auch fortschrittliche Tools erfordert.
Das Fehlen einer angemessenen Strategie für die Verwaltung der IT-Infrastruktur kann den Weg für mehrere Faktoren ebnen, die zu einer Leistungsverschlechterung beitragen können, darunter:
Die Entwicklung einer umfassenden Strategie zur Überwachung der IT-Infrastruktur ist entscheidend für die Optimierung der Leistung der IT-Systeme Ihres Unternehmens. Um ein tieferes Verständnis der IT-Infostrukturverwaltung zu erlangen, sollten wir die Elemente der IT-Infrastrukturüberwachung und die damit verbundenen Schwierigkeiten untersuchen.
Um eine optimale Effizienz Ihrer IT-Infrastrukturüberwachungsstrategie zu erreichen, sollten Sie die folgenden Best Practices berücksichtigen:
Hier sind einige Schlüsselkomponenten der IT-Infrastrukturüberwachung, um eine optimale Leistung zu erreichen:
Die Überwachung der IT-Infrastruktur kann in fünf spezifische Komponenten unterteilt werden: Überwachung der physischen und virtuellen Infrastruktur, Überwachung der Bandbreite, Überwachung von Änderungen, Überwachung von Protokollen und Überwachung von IP-Adressen.
Bei der Überwachung physischer und virtueller Infrastrukturen geht es darum, den robusten Zustand, die Verfügbarkeit und die Spitzenleistung kritischer Geräte innerhalb eines Netzwerks sicherzustellen. Sie umfasst einen umfassenden Ansatz für die Netzwerküberwachung, die Serverüberwachung und die Bewertung des Zustands und der Leistung von virtuellen Geräten wie VMware, Hyper-V und Nutanix.
Sie geht jedoch über die bloße Beobachtung der Geräte hinaus und erstreckt sich auf die kontinuierliche Überwachung der Prozesse und Dienste, die diese Geräte unterstützen. Diese sorgfältige Überwachung des Zustands und der Verfügbarkeit spielt eine zentrale Rolle im IT-Infrastrukturmanagement, da sie das Risiko von Ausfallzeiten erheblich reduziert und zur Optimierung der gesamten Infrastruktur beiträgt. Das Ergebnis ist eine hocheffiziente Strategie für das IT-Infrastrukturmanagement.
Eine wirksame Überwachung des Bandbreitenverbrauchs ist für IT-Administratoren entscheidend, um die Verfügbarkeit und Leistung der IT-Infrastruktur zu optimieren. Um dies zu erreichen, sollte die Bandbreitenverwaltung einen zweigleisigen Ansatz verfolgen, der sowohl die Infrastrukturebene als auch die globale Netzebene berücksichtigt.
Auf der Infrastrukturebene werden die einzelnen Geräte auf der Grundlage ihrer Kapazität und Kritikalität genauestens beobachtet. Auf der Ebene des globalen Netzwerks findet eine umfassende Verfolgung und Definition der globalen Verkehrsmuster statt. Diese proaktive Bandbreitenüberwachungsstrategie umfasst die Echtzeitüberwachung von Netzwerkverkehrsmustern und stellt sicher, dass Ihre IT-Infrastruktur reaktionsfähig bleibt und potenzielle Unterbrechungen aufgrund einer falsch verwalteten Bandbreitennutzung vermieden werden.
IT-Infrastrukturen durchlaufen kontinuierliche Zyklen von Konfigurationsänderungen, Upgrades und Aktualisierungen. Diese ständige Weiterentwicklung birgt ein gewisses Risiko, da eine Fehlkonfiguration oder eine fehlerhafte Änderung zu einer Katastrophe führen kann. Um solche Risiken zu minimieren, ist ein gut definierter Prozess für die Implementierung und Verwaltung von Änderungen unerlässlich, der sicherstellt, dass die IT-Infrastrukturumgebung vor durch Fehlkonfigurationen verursachten Problemen geschützt bleibt.
Die Änderungsverwaltung im Infrastrukturkontext umfasst nicht nur Konfigurationsänderungen, sondern auch Änderungen auf Sicherheitsebene, wie z. B. Firewall-Regeln und -Richtlinien. Unabhängig von der Größe, dem Umfang, der Art oder den potenziellen Auswirkungen einer Änderung sollte ein Mechanismus zur Quantifizierung, Überprüfung (auf der Grundlage von Genehmigungen) und Erstellung von Sicherungskopien bestehender Änderungen vorhanden sein, um die betriebliche Integrität zu wahren.
Die Überwachung von Protokollen ist entscheidend für die proaktive Erkennung und sofortige Behebung von Netzwerkfehlern in der IT-Infrastruktur Ihres Unternehmens, um mögliche Störungen zu verhindern. Dieser Überwachungsprozess umfasst die fortlaufende Analyse verschiedener Protokolltypen, wie z. B. Syslogs, Ereignisprotokolle und Firewall-Protokolle. So können IT-Administratoren nicht nur die Leistung optimieren, sondern auch potenzielle Sicherheitsbedrohungen schnell erkennen und beseitigen.
Die konsequente Überwachung und Überprüfung von IP-Adressen innerhalb Ihrer IT-Infrastruktur spielt eine entscheidende Rolle beim Schutz Ihrer Netzwerkumgebung vor unbefugtem Gerätezugriff. Diese Praxis ist auch wichtig, um potenziell störende Netzwerkprobleme wie IP-Adressenkonflikte zu verhindern.
Mit einer gut definierten Strategie kann Ihr Unternehmen die Produktivität seiner IT-Infrastrukturinvestitionen maximieren und einen reibungslosen Geschäftsbetrieb sicherstellen. Die Überwachung der IT-Infrastruktur bringt jedoch eine Reihe von Herausforderungen mit sich, darunter:
ManageEngine OpManager Plus ist ein leistungsstarkes, einheitliches IT-Infrastruktur-Überwachungstool, das verschiedene IT-Infrastruktur-Management- und Überwachungsprozesse umfasst. Dieser integrierte Ansatz hilft Ihnen, den Zustand, die Verfügbarkeit und die Leistungsmuster der IT-Infrastrukturkomponenten Ihres Unternehmens eingehend zu beobachten und ermöglicht eine proaktive Erkennung und Behebung von Netzwerkfehlern.
OpManager Plus ist mit einem integrierten Dashboard ausgestattet und eignet sich für die Überwachung der physischen und virtuellen Infrastruktur, die Überwachung der Bandbreite, die Überwachung von Änderungen sowie die Protokoll- und IP-Überwachung. Einige Highlights von OpManager Plus sind:
Mit Unterstützung für mehr als 1.000 Geräte, darunter Router, Server, Switches sowie VMware- und Nutanix-Geräte, ist OpManager Plus eine zuverlässige Lösung zur Echtzeit-Überwachung der Netzwerkinfrastruktur. Er bietet mehr als 100 Parameter für die Überwachung der Netzwerk- und Serverleistung, die Router- und Switch-Überwachung und den Lastausgleich und ist damit ein effektives Tool für die proaktive Erkennung von Problemen mit der Leistung, dem Zustand und der Verfügbarkeit. Das mehrstufige, auf Schwellenwerten basierende Warnsystem von OpManager Plus stellt sicher, dass Leistungsengpässe frühzeitig erkannt werden, während die umfassenden Berichte eine einfache Identifizierung von Engpässen und eine Leistungsoptimierung der Infrastrukturleistung ermöglichen.
OpManager Plus bietet ein umfassendes Paket von DCIM- (Data Center Infrastructure Management) und IT-Infrastrukturüberwachungsdiensten für Ihr Unternehmen. Mit diesem Tool können Sie eine effiziente Strategie zur Überwachung der Infrastrukturbandbreite entwickeln, die es Ihnen ermöglicht, Bandbreitenfresser durch eine umfassende Analyse und Überwachung der Verkehrsmuster zu identifizieren. Neben der traditionellen IT-Infrastruktur ermöglicht OpManager Plus auch die Überwachung anderer wichtiger Metriken, wie z. B. WLC-Überwachung, VoIP-Leistung, WAN-RTT-Überwachung und -Verwaltung und vieles mehr.
OpManager Plus verfügt über eine robuste Änderungsüberwachungsfunktion, mit der Sie Änderungen mühelos verfolgen können. Vor der Implementierung kritischer Konfigurationsänderungen können Sie mit der Diff-Ansicht verschiedene Versionen der Änderungen vergleichen, automatisch Sicherungskopien der Konfigurationen erstellen, eine Genehmigungshierarchie für Änderungen einrichten und den Zugriff auf autorisiertes Personal mithilfe einer rollenbasierten Zugriffskontrolle beschränken. Darüber hinaus bietet OpManager Plus Funktionen zur Visualisierung von Änderungen, um die Auswirkungen von Änderungen an Ihren Firewall-Regeln proaktiv zu visualisieren und so die Sicherheit Ihrer IT-Infrastruktur zu verbessern. Zur Vorhersage von Sicherheitsbedrohungen enthält OpManager Plus das Advanced Security Analysis Module (ASAM), das Techniken zur Erkennung von Verhaltensanomalien einsetzt, um die Muster der Bandbreitennutzung zu analysieren.
Mit OpManager Plus haben Sie Zugang zu einer detaillierten IT-Infrastrukturüberwachungslösung, mit der Sie Syslogs, Windows-Ereignisprotokolle, Traps, Firewall-Protokolle und andere Protokolle proaktiv analysieren können. Die umfassenden Berichtsfunktionen erleichtern das Verständnis von Ereignissen, die sich negativ auf die Leistung Ihrer Infrastruktur auswirken könnten, und verbessern letztendlich die Überwachung der IT-Infrastrukturleistung. Durch die Protokollanalyse können Sie Verkehrsmuster erkennen und die Sicherheit Ihrer Infrastruktur verbessern. Darüber hinaus können Sie mit OpManager Plus protokollbasierte Warnmeldungen für relevante Ereignisse einrichten, die Ihnen helfen, potenzielle Leistungsprobleme oder Sicherheitsbedrohungen zu vermeiden. Mit fortschrittlichen Mechanismen zur Erkennung von Rogue-Devices sorgen die IP-Adress- und Switch-Port-Überwachungsfunktionen von OpManager Plus dafür, dass Ihr Netzwerk vor Eindringlingen geschützt bleibt, und ermöglichen es Ihnen, IP-Zuweisungen und die Nutzung wichtiger Switch-Ports zu verfolgen.
Mit OpManager Plus profitieren Sie von effizienten Funktionen zur Überwachung der IT-Infrastruktur und einem plattformübergreifenden Benachrichtigungssystem. Dieses System ermöglicht es Ihnen, kritische Alarme über verschiedene Benachrichtigungskanäle zu erhalten, darunter E-Mail, SMS und Slack. Darüber hinaus verfügt OpManager Plus über Ein-Klick-Integrationen mit externen Tools wie ServiceDesk Plus, ServiceNow, Slack und AlarmsOne. Diese Integrationen ermöglichen es Ihnen, kritische Alarme aus Ihrer IT-Infrastruktur in umsetzbare Elemente umzuwandeln, die Ihnen helfen, IT-Störungen schnell zu beheben.
Zu den Funktionen von OpManager Plus für das IT-Infrastrukturmanagement gehört der Workflow, eine wichtige Funktion zur Automatisierung von L1- und L2-Fehlermanagementvorgängen. Das Ergebnis ist eine deutlich verbesserte Überwachungseffizienz, da die manuelle Arbeit bei grundlegenden Fehlerbehebungsaufgaben entfällt. Das bedeutet, dass Ihr Unternehmen von einem schnelleren Fehlermanagement und Kosteneinsparungen sowohl in finanzieller als auch in personeller Hinsicht profitieren kann.
OpManager Plus ist eine äußerst skalierbare Lösung zur Überwachung der IT-Infrastruktur, die nicht nur mit ITSM-, Alarmmanagement- und Kommunikationstools integriert werden kann, sondern auch mit jedem externen Tool, das REST API unterstützt. Dieses Maß an Integration ermöglicht es Ihnen, Ihre Infrastrukturüberwachung zu optimieren, indem Sie die Warnmeldungen an das von Ihnen bevorzugte Format anpassen und so sicherstellen, dass Ihr IT-Überwachungsprozess das beste Ergebnis für die investierte Zeit, das investierte Geld und den investierten Aufwand liefert. Mit diesen Funktionen ermöglicht OpManager Plus nicht nur die Entwicklung einer hocheffizienten, skalierbaren und benutzerfreundlichen Strategie für die Überwachung der IT-Infrastruktur, sondern unterstützt Sie auch bei der effektiven Verwaltung Ihrer IT-Infrastrukturkomponenten und ermöglicht Ihrem Unternehmen die Entwicklung eines effektiven ITOM-Prozesses.
Sind Sie an einer mühelosen Überwachung Ihrer IT-Infrastruktur interessiert? Laden Sie unsere kostenlose 30-Tage-Testversion von OpManager Plus herunter und entdecken Sie die sofort einsetzbaren Funktionen. Sie können auch eine Demo für einen technischen Rundgang planen und ein Preisangebot anfordern.
November 02, 2023
November 01, 2023
Oktober 26, 2023
Oktober 18, 2023
Oktober 12, 2023
Oktober 09, 2023
Oktober 02, 2023
September 01, 2023
Previous
Erzielen Sie eine 24/7-Netzwerkverfügbarkeit mit umfassender Betriebszeitüberwachung
Next
Amazon startet zwei Kuiper-Satelliten-Prototypen