10 Switch-Monitoring-Tools, um Ihr Netzwerk unter Kontrolle zu halten

ethernet switches
Newsroom -

Januar 25, 2024

Netzwerk-Switches spielen in der vernetzten Welt von heute eine zentrale Rolle. Sie regeln den Datenfluss zwischen verbundenen Geräten und gewährleisten den Zugriff auf wichtige Anwendungen, nahtlose Videoanrufe und blitzschnelle Datenübertragungen.

Tools zum Monitoring von Netzwerk-Switches sorgen dafür, dass diese bedeutenden Geräte funktionieren. Sie überwachen den Zustand, die Leistung und die Sicherheit der Switches. Warum diese Überwachung so wichtig ist? Stellen Sie sich vor, dass ein defekter Switch wie eine kaputte Ampel wirkt und Ihren Datenfluss durcheinander bringt, kaskadenartige Ausfälle verursacht und die Effizienz Ihres Netzwerks lahmlegt.

Dieser Artikel taucht in die Welt dieser Tools ein. Wir erörtern, was Switch-Monitoring-Tools sind, erläutern die Bedeutung der proaktiven Überwachung und geben Ihnen das notwendige Wissen an die Hand, um das beste Tool für Ihre Anforderungen zu finden. Außerdem stellen wir Ihnen eine Liste mit 10 erstklassigen Switch-Monitoring-Tools vor, von denen jedes über spezifische Funktionen und Stärken verfügt.

Also machen Sie sich bereit, die faszinierende Welt des Switch-Monitorings zu erkunden. Es ist an der Zeit, diesen stillen Helden die Aufmerksamkeit zukommen zu lassen, die sie verdienen, und dafür zu sorgen, dass Ihr Netzwerk-Orchester auch in Zukunft in perfekter Harmonie spielt.

Häufig gestellte Fragen zum Switch-Monitoring

Was sind Switch Monitoring Tools?

Switch Monitoring Tools sind Werkzeuge zur Überwachung von Status, Leistung und Verhalten von Netzwerk-Switches. Dabei geht es nicht nur um die Überwachung des Portstatus und des Datenverkehrs, sondern auch um Betriebsparameter wie Gerätetemperatur, Stromversorgungsstatus, Ressourcenauslastung, Softwareversionen und -aktualisierungen, Konfigurationen und so weiter.

Aus diesem Grund bieten Switch-Monitoring-Tools eine breite Palette von Funktionen: Einige überwachen nur die netzbezogenen Aspekte des Betriebs, andere decken das “Gesamtpaket” ab. In diesem Artikel geben wir Empfehlungen für beide Varianten. Am Ende liegt es an Ihnen, Ihre Anforderungen an die Überwachung zu bestimmen, bevor Sie sich für ein Tool entscheiden. 

Warum sollten Sie in Switch-Monitoring investieren?

Es gibt viele Gründe, in Switch-Monitoring zu investieren. Hier sind fünf davon, in keiner bestimmten Reihenfolge.

  1. Leistungsoptimierung: Die kontinuierliche Überwachung Ihrer Switches kann Ihnen helfen, Probleme zu erkennen und Optimierungsmöglichkeiten zu identifizieren, die die Leistung Ihres Netzwerks verbessern – manchmal ohne Hardware-Upgrades durchführen zu müssen.
  1. Sicherheit: Durch die Überwachung können Sie frühzeitig Anzeichen für ein ungewöhnliches Netzwerkverhalten oder auffällige Nutzungsmuster erkennen, die auf einen Angriffsversuch oder einen laufenden Angriff hindeuten. So haben Sie Zeit, zu reagieren und Gegenmaßnahmen zu ergreifen, bevor es zu einem Verlust Ihrer Daten kommt.
  1. Ressourcenzuweisung: Finden Sie heraus, wo zu viele oder zu wenige Ressourcen verwendet werden, und verteilen Sie sie entsprechend dem tatsächlichen Bedarf neu, um eine möglichst effiziente Nutzung Ihrer Systeme zu gewährleisten.
  1. Proaktive Wartung: Das Monitoring ermöglicht es Ihnen, potenzielle Probleme zu erkennen und zu beheben, bevor sie kritisch werden und zu Ausfällen führen, die die Leistung Ihrer Anwendungen oder sogar die Rentabilität Ihres Unternehmens beeinträchtigen können.
  1. Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Unternehmen, die mit sensiblen Informationen wie Finanz- oder Gesundheitsdaten umgehen, müssen strenge gesetzliche Normen erfüllen, die festlegen, wie diese Informationen gespeichert und gehandhabt werden. Durch die Überwachung können Sie die Einhaltung dieser Compliance-Standards nachweisen und sich Genehmigungen sichern, die für den Fortbestand Ihres Unternehmens entscheidend sein können.

Worauf ist bei der Auswahl von Switch-Monitoring-Tools zu achten?

Im Großen und Ganzen gibt es 5 Hauptmerkmale, auf die Sie bei der Auswahl von Tools zur Überwachung von Switches achten sollten. Beachten Sie, dass diese je nach Ihren spezifischen Bedürfnissen variieren können.

  • Die Möglichkeit, viele Aspekte Ihrer Schalter gleichzeitig zu überwachen.
  • Eine zentralisierte Anzeige von Informationen von vielen Sensoren für eine bessere Beobachtbarkeit.
  • Anpassbare Alarme und automatische Benachrichtigungen bei Auslösung von Alarmen.
  • Native und automatische Berichtsfunktionen, damit Sie Mitarbeiter und Management auf dem Laufenden halten können.
  • Eine kostenlose Testphase, damit Sie sich davon überzeugen können, wie das Tool mit Ihrer Netzinfrastruktur funktioniert.

Wie setzt man das Switch-Monitoring um?

Es gibt viele Tools zur Überwachung von Switches, von ebenso vielen verschiedenen Anbietern, die sich entweder nur auf einen einzigen Aspekt dieser Aufgabe konzentrieren oder diese Fähigkeit als Teil einer breiteren Palette von Funktionen anbieten. Im Folgenden stellen wir einige dieser Tools vor, in beliebiger Reihenfolge.

Die besten Switch-Monitoring-Tools

PRTG

Paessler PRTG ist das sogenannte Schweizer Taschenmesser der Monitoringwelt. PRTG basiert auf grundlegenden Überwachungselementen, die “Sensoren” genannt werden. Ein Sensor überwacht in der Regel einen Messwert in Ihrem Netzwerk, zum Beispiel den Datenverkehr eines Switch-Ports, die CPU-Last eines Servers, den freien Speicherplatz eines Laufwerks und so weiter.

PRTG verfügt über mehr als 250 integrierte Sensoren für verschiedene Aufgaben, Gerätetypen und Anwendungsfälle, so dass Sie kaum etwas finden werden, das Sie nicht überwachen können. Außerdem können Sie Sensoren kombinieren und sogar benutzerdefinierte Sensoren einsetzen, um spezielle Überwachungslösungen für Ihre Bedürfnisse zu erstellen.

Viele Sensoren können verwendet werden, um Netzwerk-Switches mit PRTG zu überwachen. Die meisten Geräte sind in der Lage, über SNMP (Simple Network Management Protocol) zu kommunizieren. PRTG verfügt über Sensoren zur Abfrage der CPU-Last, des Hardwarestatus, des Festplattenplatzes, der Speichernutzung und des Netzwerkverkehrs jedes SNMP-kompatiblen Gerätes. 

Monitoring the CPU load of an SNMP-compatible device on PRTG
Überwachung der CPU-Last eines SNMP-kompatiblen Gerätes mit PRTG

PRTG kann auch für die Analyse des Netzwerkverkehrs verwendet werden und verfügt über Sensoren für die Protokolle NetFlow (v5 und v9), jFlow (v5), sFlow und IPFIX. Und wenn Sie einen einfachen “Up- oder Down-Status” benötigen, gibt es immer noch den Ping-Sensor. 

Die von PRTG gesammelten Informationen werden auf einem zentralen Dashboard mit allen relevanten Metriken angezeigt. Sie können Warnmeldungen auf Basis von Schwellenwerten festlegen, bei deren Überschreitung Sie per SMS oder E-Mail benachrichtigt werden. Außerdem gibt es eine automatische Berichtsfunktion, mit der Sie die Geschäftsleitung und Ihre Mitarbeiter auf dem Laufenden halten können.

PRTG Network Monitor läuft unter Windows (Server 2012, 2012 R2, 2016, 2019, 2022, Windows 10 oder 11) und ist entweder als unbefristete Lizenz (ab 1.899 US-Dollar) oder als Abonnementlizenz (ab 159 US-Dollar monatlich) erhältlich – ein flexibles und günstiges Preismodell im Vergleich zu anderen Tools. Eine 30-tägige kostenlose Testversion ist verfügbar. Außerdem gibt es eine kostenlose Version für den persönlichen Gebrauch, mit der Sie bis zu 100 Sensoren kostenlos überwachen können.

ManageEngine OpManager

ManageEngine OpManager ist nicht nur ein vollwertiges Netzwerküberwachungssystem, sondern auch ein umfassendes Switch-Monitoring-Paket, mit dem Sie die Verfügbarkeit, den Zustand und die Leistung von Switches (und zugehörigen Ports) überprüfen können.

Dieses Tool kann so eingerichtet werden, dass es nur kritische Ports überwacht und anzeigt, welche Ports blockiert sind und welche weitergeleitet werden. Portauslastung und Datenverkehr können überwacht werden, wobei die Möglichkeit besteht, einen Broadcast-Sturm zu erkennen und zu verhindern, über- und unterausgelastete Ports zu identifizieren und Warnungen zu generieren, wenn ein Port beginnt, Pakete zu verwerfen.

Device availability monitoring on ManageEngine OpManager
Monitoring der Geräteverfügbarkeit auf ManageEngine OpManager

OpManager kann auch Live-Netzwerkkarten erstellen, die automatisch aktualisiert werden, wenn Geräte zum Netzwerk hinzugefügt oder entfernt werden, und unterstützt das NetFlow-Protokoll, das die Echtzeitüberwachung von Bandbreite, Anwendungsverkehr, QoS, VoIP- und WAN-RTT sowie die Überwachung drahtloser Netzwerke ermöglicht.

ManageEngine OpManager ist als Abonnement oder unbefristetes Lizenzmodell in drei Editionen (Standard, Professional und Enterprise) erhältlich. Die Preise beginnen bei 245 US-Dollar für ein Abonnement der Standard-Edition, die 25 Geräte überwachen kann. Beachten Sie, dass Switch Port Monitoring bei allen Editionen ein Add-on ist, das separat berechnet wird.

OpManager läuft auf Windows Server (2012, 2012 R2, 2016, 2019, 2022) oder Linux (Ubuntu 14 bis 20.04, Red Hat Version 7 bis 9.1, CentOS 7 oder CentOS Stream 8). Es gibt auch mobile Clients für Android und iOS, so dass Sie das Monitoring auch unterwegs durchführen können. Es gibt eine 30-tägige kostenlose Testversion.

Icinga

Icinga ist ein Open-Source-Monitoring-Tool mit vielen Funktionen. Ursprünglich als Abspaltung von Nagios im Jahr 2009 entwickelt, verfügt Icinga über eine webbasierte Schnittstelle und ist mit Plugins, Add-ons und Modulen erweiterbar, die auf dem Icinga Exchange verfügbar sind. Die Software ist auch mit Nagios-Plugins kompatibel, die auf Nagios Exchange verfügbar sind.

Das Netzwerk-Monitoring-Tool kann gerätespezifische (mit Unterstützung für Geräte von Herstellern wie Cisco, Juniper Networks, Huawei, Dell, HP, Checkpoint, MikroTik und vielen anderen) und allgemeine SNMP-Überwachung durchführen.

Icinga Dashboards can be customized to the user's needs.
Icinga Dashboards können an die Bedürfnisse des Benutzers angepasst werden.

Metriken wie Verfügbarkeit, Bandbreitennutzung und Fehler auf jeder Schnittstelle werden gesammelt und können in einer Datenbank Ihrer Wahl gespeichert werden, was Aufgaben wie die Kapazitätsplanung und die Ermittlung von Nutzungstrends vereinfacht. Es gibt auch eine Logstash-Integration, die eine leistungsstarke Log-Parsing-Engine bereitstellt, die bei der Analyse von Hunderten von Ereignissen sehr nützlich ist.

Icinga ist auf den meisten Plattformen kostenlos, aber einige Pakete (für RHEL und Amazon Linux 2) und Support sind nur über Abonnements verfügbar, die in einem dreistufigen System (Basic, Premium und Enterprise) angeboten werden. Es läuft auf Linux (Debian, Ubuntu, CentOS, Fedora, OpenSUSE, Raspbian, SLES, RHEL und Amazon Linux 2) und auf Windows Server 2012 R2 und höher. 

SolarWinds NPM + NCM

Dieses Kombi-Paket von SolarWinds besteht aus SolarWinds Network Performance Monitor (kurz NPM) und Network Configuration Manager (NCM). NPM bietet eine automatische Erkennung von Geräten und ein dynamisches Netzwerk-Topologie-Mapping, das Leistungsmetriken, Konnektivität und Link-Auslastung anzeigt. Die Leistungsüberwachung erfolgt über SNMP, wobei die MIB jedes Gerätes abgefragt wird, um Metriken zu erhalten, die dann wiederum auf Dashboards angezeigt werden, die sich an Ihre Bedürfnisse anpassen lassen. 

Device configuration summary on SolarWinds Network Configuration Manager
Zusammenfassung der Gerätekonfiguration auf SolarWinds Network Configuration Manager

NCM unterstützt Sie bei der Erstellung von Inventarlisten von Netzwerkgeräten, bei der Erkennung von Konfigurationsänderungen, bei der zentralen Verwaltung von Geräten verschiedener Hersteller an verschiedenen Standorten, bei der Sicherung von Konfigurationen, bei der Verfolgung und Verwaltung von Firmware-Updates und vielem mehr.

Das Warnsystem von NPM verfügt über “topologiebewusste, intelligente Warnfunktionen”, die die Flut unnötiger Warnmeldungen reduzieren. Die Warnmeldungen können so angepasst werden, dass sie genau die Informationen enthalten, die Sie zur Lösung eines Problems benötigen, und Sie können die Sendeparameter genau einstellen, so dass sie nur zu bestimmten Zeiten oder an bestimmte Mitglieder Ihres Teams gesendet werden.

Die Lösungen von SolarWinds können in der Cloud (auf Amazon Web Services, Azure oder Google Cloud) oder vor Ort bereitgestellt werden. Für eine Bereitstellung vor Ort benötigen Sie Windows Server 2016, 2019 oder 2022. Die Lizenzen sind sowohl als unbefristete Lizenz als auch als Abonnement erhältlich, wobei die Preise auf Anfrage erhältlich sind. Es ist eine kostenlose 30-Tage-Testversion verfügbar.

Site24x7

Site24x7 ist eine All-in-One-Monitoring-Lösung mit einer beeindruckenden Reihe von Funktionen. Dazu zählen unter anderem die Website-, Server-, Cloud- und Netzwerk-Überwachung, die Überwachung der Anwendungsleistung und die Überwachung von echten Benutzern, um nur einige zu nennen. 

Auch das Switch-Monitoring ist eine dieser Funktionen. Es gibt integrierte Integrationen für Geräte von Cisco, 3Com, HP, Allied Telesis, Adtran, Juniper, Cabletron und Alcatel, unter anderem, mit automatischer Erkennung und der Möglichkeit, alle wichtigen Leistungskennzahlen zu überwachen. 

Monitoring a Cisco switch in Site24x7
Monitoring eines Cisco-Switches in Site24x7

Dazu gehören Daten wie die CPU-Auslastung und detaillierte Netzwerk- und Verkehrsstatistiken (zum Beispiel Netzwerkfehler und -neustarts, Anzahl der aktiven Sitzungen, ausstehende DNS-Anfragen, Puffer-Treffer und -Fehlversuche, übergroße/untergroße Pakete, ausstehende DNS-Anfragen und mehr). Sie brauchen noch mehr? Dann können Sie benutzerdefinierte Monitore einsetzen, um die gewünschten Daten von jedem Gerät mit SNMP-Unterstützung zu sammeln.

Site 24×7 ist eine SaaS-Lösung (Software-as-a-Service), die als Abonnement ab 35 US-Dollar pro Monat angeboten wird und für die eine kostenlose 30-Tage-Testversion verfügbar ist. Der Monitoring Agent unterstützt Windows Server (Versionen 2008, 2008 R2, 2012, 2012 R2, 2016 und 2019), Windows 7 oder höher, alle wichtigen Linux-Distributionen (Debian, Ubuntu, CentOS, Red Hat, Mandriva, Fedora, SuSE, Amazon Linux, Gentoo, CoreOS und RancherOS), Docker, FreeBSD (9 oder höher) und macOS (10 oder höher). 

Nagios XI

Nagios XI ist ein komplettes IT-Infrastruktur-Monitoring-Tool, das Ihre Netzwerk-Switches und vieles mehr überwachen kann. Dies beinhaltet Anwendungen, Dienste, Betriebssysteme, Netzwerkprotokolle und Netzwerkinfrastruktur. Die webbasierte Benutzeroberfläche ist konfigurierbar und einfach zu bedienen und bietet auf einen Blick Zugriff auf die Monitoring-Informationen.

Eines der Highlights von Nagios XI ist das praktische System mit “Tausenden von in der Community entwickelten Add-ons, die die Überwachungs- und Alarmierungsfunktionen erweitern”, sowie mehrere APIs, die die Integration mit internen oder externen Anwendungen erleichtern.

Visualizing traffic data on Nagios XI
Visualisierung von Traffic-Daten auf Nagios XI

Nagios XI kann zur Überwachung jedes SNMP-fähigen Switches verwendet werden und sammelt Informationen wie Gerätestatus, Paketverluste, Round-Trip-Durchschnitt, Bandbreite und Verkehrsrate und vieles mehr. Die leistungsstarke und anpassbare Weboberfläche in Kombination mit dem Multi-User-Zugriff ermöglicht es Ihnen, benutzerspezifische Ansichten zu erstellen, um sicherzustellen, dass die Clients nur die Infrastrukturkomponenten sehen, für die sie autorisiert sind. So können Sie die Beobachtbarkeit und die Zusammenarbeit verbessern, ohne die Offenlegung sensibler Informationen zu riskieren.

Nagios XI ist in zwei Editionen erhältlich, “Standard” und “Enterprise”, mit Lizenzen für 100 Nodes ab 2.495 US-Dollar. Es gibt eine voll funktionsfähige 30-tägige kostenlose Testversion. Das Tool läuft nur nativ unter Linux, genauer gesagt unter Distributionen wie CentOS, Red Hat Enterprise Linux (RHEL), Ubuntu oder Debian. Es kann jedoch auch auf Windows-Servern mit Virtualisierungslösungen wie VMWare, Virtual Box oder Hyper-V ausgeführt werden.

Zabbix

Zabbix ist ein kostenloses Open-Source-Monitoring-Paket, das viel kann, einschließlich Server-, Cloud-, Anwendungs-, Service- und Netzwerküberwachung in einem Tool. Auch Ihre Netzwerk-Switches kann das Tool überwachen, mit Integrationen für Cisco, D-Link, 3Com, Alcatel, Juniper und viele weitere Geräte. 

Natürlich ist die Funktion nicht darauf beschränkt. Wie andere in diesem Artikel erwähnte Tools kann Zabbix jedes SNMP-fähige Gerät überwachen. Das Monitoring ist robust, und wenn Probleme auftreten, kann Zabbix eine Ursachenanalyse, Anomalieerkennung und Trendvorhersage durchführen.

Das Benachrichtigungssystem ist sehr flexibel und unterstützt nicht nur SMS und E-Mail, sondern auch moderne Kommunikationsplattformen wie Slack, Microsoft Teams, Telegram und mehr. Die Nachrichten können sogar je nach Art und Rolle des Empfängers angepasst werden.

The network monitoring dashboard on Zabbix
Das Dashboard zur Netzwerküberwachung auf Zabbix

Der Zabbix-Server läuft nur auf Linux, vor Ort oder in der Cloud. Unterstützte Distributionen sind Alma Linux, CentOS, Debian, Oracle Linux, Raspberry Pi OS, Red Hat Enterprise Linux, Rocky Linux, SUSE Linux Enterprise Server und Ubuntu, jeweils für x64- und arm64-Architekturen.

Zabbix ist zwar Open Source und kostenlos, aber Sie müssen für den technischen Support zahlen. Es gibt fünf Supportstufen (Silber, Gold, Platin, Enterprise und Global I) mit Preisen, die auf Nachfrage erhältlich sind, wobei jede Stufe unterschiedliche Verfügbarkeitsstufen, Reaktionszeiten und eine unterschiedliche Anzahl von Vorfällen und Supportkontakten aufweist. 

Datadog

Mit der Unterstützung von mehr als 600 Datenquellen und -integrationen bietet Datadog vollständige Beobachtbarkeit und erhöhte Sicherheit für Ihre Serverumgebung, wobei Metriken mit einer Granularität von bis zu einer Sekunde erfasst werden.

Mit der Network Device Monitoring (NDM)-Lösung können Sie Metriken von beliebigen Netzwerkgeräten, einschließlich Netzwerk-Switches, ermitteln und sammeln. Gerätelisten können nach Parametern wie dem Standort gefiltert werden, und von einer Liste aus ist es möglich, mit einem einzigen Klick Details zur Leistung bestimmter Geräte und Schnittstellen aufzuschlüsseln.

Network device information on Datadog
Netzwerkgeräte-Informationen auf Datadog

Mit der Funktion zur Erkennung von Anomalien können Sie anpassbare Warnmeldungen konfigurieren, und die Vorhersagefunktion kann Sie warnen, bevor eine Schnittstelle vordefinierte Parameter wie die Bandbreite überschreitet. Darüber hinaus können die Dashboards individuell angepasst werden und Probleme können korreliert werden, damit Ihre Teams die Problemursache schnell finden können.

Datadog ist ein SaaS (Software-as-a-Service), dessen Preise bei 7 US-Dollar pro Gerät beginnen und monatlich abgerechnet werden. Die Überwachung erfolgt durch Agenten, die Daten sammeln und an in der Cloud gehostete Server melden. Es gibt Agenten für Windows, alle wichtigen Linux-Distributionen (wie Ubuntu, SuSE, RHEL, Fedora, CentOS und Amazon Linux) und sogar für AIX. Sie können Datadog 14 Tage lang kostenlos testen.

LogicMonitor

LogicMonitor ist eine cloudbasierte Monitoring-Plattform und Cisco Preferred Solution Partner mit integrierten Integrationen für eine Vielzahl von Cisco-Geräten, darunter Router, Switches, Wireless-Geräte, ASA Firewalls, VoIP-Lösungen, Meraki- und UCS-Plattformen und vieles mehr.

Ein Auto-Discovery-System verspricht die Überwachung, Alarmierung und grafische Darstellung, die Sie benötigen, “innerhalb von Minuten”, selbst in komplexen Netzwerken, unabhängig davon, ob die Ressourcen vor Ort, über mehrere Rechenzentren oder in der Cloud verteilt sind.

A Cisco Unified Communications system is being monitored on LogicMonitor
Ein Cisco Unified Communications-System wird mit LogicMonitor überwacht

Dieses Tool bietet leistungsstarke Visualisierungen, benutzerdefinierte Dashboards und Netzwerkeinblicke in Echtzeit, die Ihnen helfen, die Verbindungen in Ihrem Netzwerk zu verstehen und die MTTR (Mean Time to Repair) zu reduzieren.

Daten über Ihr Netzwerk und Ihre Geräte werden mit einem sogenannten “Collector” gesammelt, der als “eine Anwendung, die auf einem Linux- oder Windows-Server innerhalb Ihrer Infrastruktur läuft und Standard-Überwachungsprotokolle zur intelligenten Überwachung von Geräten innerhalb Ihrer Infrastruktur verwendet” beschrieben wird. Dies unterscheidet sich von Agenten, da Sie nicht auf jedem zu überwachenden Gerät oder jeder Ressource einen Collector installieren müssen.

LogicMonitor empfiehlt die Ausführung der Collector auf Windows Server 2022 oder einer unterstützten Linux-Distribution, wie Amazon Linux, CentOS, RHEL, Debian oder Ubuntu. Die Preise sind auf Anfrage erhältlich, zudem gibt es eine 14-tägige kostenlose Testversion. 

CheckMK

Checkmk ist eine umfassende Lösung für das Monitoring der IT-Infrastruktur, die neben einer kostenlosen Open Source Raw Edition auch eine Enterprise Edition mit erweiterten Funktionen bietet. Das Tool unterstützt die Überwachung der Verfügbarkeit und Leistung von Netzwerkgeräten über SNMP v1, v2c und v3. Eine intelligente automatische Erkennungsfunktion durchsucht Ihr Netzwerk nach SNMP-fähigen Geräten verschiedener Hersteller und fügt dem Monitoring  relevante Aspekte hinzu.

Während die Software für eine umfassende Überwachung die Installation eines Agenten benötigt, ist dies beim SNMP-Monitoring nicht der Fall, da Netzwerkgeräte in der Regel über einen integrierten SNMP-Agenten verfügen. Checkmk empfiehlt jedoch in seiner Dokumentation ausdrücklich die Verwendung seines nativen Agenten, da dieser wesentlich leistungsfähiger ist.

Monitoring switch ports on Checkmk.
Monitoring von Switch-Ports auf Checkmk

Zur Überwachung von SNMP-Traps bietet Checkmk die vollständig integrierte Event Console, die über eine eigene SNMP-Engine verfügt und daher keine zusätzlichen Tools benötigt. Die Event Console hilft auch dabei, SNMP-Trap-Meldungen zu filtern, so dass Sie nur über relevante Ereignisse informiert werden.

Das Tolle: Für die reine SNMP-Überwachung und -Visualisierung können Sie die kostenlose Checkmk Raw-Edition verwenden, die genauso einfach einzurichten ist wie die lizenzierte Checkmk-Edition – im Gegensatz zu Nagios beispielsweise, das viel manuellen Aufwand erfordert.

Es gibt eine kostenlose Testversion der Enterprise-Edition (ab 65 Euro monatlich), aber bedenken Sie, dass CheckMK nur auf Linux-basierten Betriebssystemen wie Ubuntu, Debian, SUSE Linux Enterprise Server und Red Hat läuft.

Fazit

Unser Favorit unter den Switch-Monitoring-Tools ist Paessler PRTG, da es in unserer Liste der gewünschten Eigenschaften alle Kriterien erfüllt und Ihre Arbeitsabläufe rationalisiert, indem es Ihnen das Monitoring Ihrer gesamten IT-Infrastruktur mit einem einzigen Tool ermöglicht.

Die integrierten Sensoren decken viele der wichtigsten Anwendungsfälle ab, ohne dass Sie zusätzliche Sensoren kaufen müssen. So können Sie nicht nur Ihre Switches, sondern auch Ihr Netzwerk, Ihre Dienste, Server, IoT-Geräte, Ihre Cloud-Infrastruktur und vieles mehr überwachen. Und es ist erweiterbar – das heißt, Sie können Sensoren von Drittanbietern einsetzen oder sogar Ihre eigenen entwickeln, um ganz spezielle Anforderungen zu erfüllen. 

Das bedeutet, dass Sie sich nicht mehr auf eine Vielzahl von Einzellösungen verlassen müssen, die potenzielle Risiken wie Konflikte mit Ihren aktuellen Arbeitsabläufen und sogar Netzwerksicherheitsprobleme mit sich bringen können. Es ist schlichtweg ein “Schweizer Taschenmesser” unter den Monitoring-Tools.