Neues Zertifizierungszentrum eröffnet: LoRa Alliance stärkt Präsenz in Lateinamerika

The LoRa Alliance
Sheila Zabeu -

Juni 14, 2024

LoRa Alliance setzt neuen Meilenstein: Der globale Verband von Unternehmen, die den LoRaWAN-Standard für Low-Power Wide Area Networks (LPWANs) in IoT-Anwendungen fördern, hat das erste autorisierte Testlabor (ATL) in Latein- und Südamerika eröffnet.

Das ATL befindet sich in Atibaia, nahe São Paulo (Brasilien) – auf dem Gelände von Dekra, einem deutschen Unternehmen für Inspektions-, Prüf- und Zertifizierungsdienstleistungen. Fachkräfte können LoRaWAN-Geräte nun vor Ort testen, ohne die Produkte außerhalb des Kontinents verschicken zu müssen. Das spart Zeit und Kosten bei der Zertifizierung und soll das Wachstum der Verbandsmitglieder und der Geräteherstellung in der Region fördern.

„Die Tatsache, dass Dekra das erste autorisierte Testlabor der LoRa Alliance in Süd- und Lateinamerika ist, stellt einen bedeutenden Schritt dar, um LoRaWAN-Geräten den Zugang zum globalen Markt zu ermöglichen“, erklärt Juan Carlos Soler, Vizepräsident für Digitale Produkte und Lösungen im Geschäftsbereich bei Dekra. „Unser Engagement für eine sichere weltweite Adoption der LoRaWAN-Technologie wird durch unser Labor in Brasilien gestärkt, das mit seinen Test- und Zertifizierungsdiensten in der Region weiter wachsen wird.“

Er hebt die Erfahrung von Dekra in Test und Zertifizierung hervor. Zugleich betont er, dass das Unternehmen bereit ist, Kunden bei der Erlangung der LoRaWAN-Zertifizierung sowie bei elektromagnetischer Verträglichkeit (EMV), Funkfrequenz (RF) und Produktsicherheitstests zu unterstützen. Dass soll eine optimale Leistung in verschiedenen Netzwerkumgebungen sicherzustellen.

Weitere Initiativen der LoRa Alliance

Die LoRa Alliance hat zusätzlich zur Eröffnung des ersten ATL in Lateinamerika drei weitere Initiativen in ihrem LoRaWAN-Zertifizierungsprogramm angekündigt. Eine dieser Initiativen betrifft die Einführung von LoRaWAN Relay-Tests für die Geräte, die zertifiziert werden sollen. Relays sind besonders wichtig für Versorgungsunternehmen und Satellitenbetreiber: Sie verstärken LoRaWAN-Signale und erhöhen die Reichweite über größere Entfernungen sowie Hindernisse wie Gebäude und unwegsames Gelände.

Diese Relay-Tests ergänzen die wachsende Anzahl von Prüfungen für optionale Funktionen im Programm. Beispiele hierfür sind Over-the-Air-Firmware-Updates (FUOTA) und Static Context Header Compression (SCHC). Diese Tests sind darauf ausgelegt sicherzustellen, dass alle zertifizierten Geräte vollständig den Anforderungen des LoRaWAN-Standards entsprechen, betont die LoRa Alliance.

Eine weitere bedeutende Initiative ist die Einführung des LoRaWAN Web Certification Systems (LWCS). Dieses zielt darauf ab, die Bürokratie zu reduzieren und den Zertifizierungsprozess zu vereinfachen. Die Schaffung und Nutzung von LWCS-Konten gewährleistet eine kontinuierliche digitale Kommunikation zwischen zertifizierenden Mitgliedern, ATLs und der LoRa Alliance. Durch die Automatisierung des Zertifizierungsprozesses lassen sich menschliche Fehler eliminieren und unnötige Zeit für administrative Aufgaben einsparen. LWCS kann sowohl mit der traditionellen Zertifizierung über ein ATL als auch mit der Zertifizierung durch Ähnlichkeit und Selbsttest arbeiten.

Die dritte wichtige Initiative betrifft das neue Self-Test Program für LoRa Alliance-Mitglieder. Es gibt den Mitgliedern die Möglichkeit, ihre eigenen Geräte selbst zu testen und die Ergebnisse direkt an die Association zu senden. Anschließend erfolgt der Antrag auf Zertifizierung. Dies vereinfacht Prozesse und reduziert die Zeit, die es braucht, um neue zertifizierte Geräte auf den Markt zu bringen – ohne dabei die Qualität und die Leistungsstandards zu beeinträchtigen. Um die Qualität des Programms sicherzustellen, wird die LoRa Alliance kontinuierlich die Fähigkeiten der autorisierten Mitglieder überprüfen.

Donna Moore, Geschäftsführerin und Präsidentin der LoRa Alliance, unterstreicht: „Der enorme Vorteil der Zertifizierung besteht darin, dass man sich der korrekten Konfiguration und Funktion der Geräte sicher sein kann. Dies stärkt das Vertrauen in die Skalier-Fähigkeit von LoRaWAN-Technologie. LoRaWAN hat bereits die größte Anzahl und Vielfalt von zertifizierten Geräten im LPWAN-Bereich. Mit den heute angekündigten Initiativen setzen wir unser Engagement fort, den Zertifizierungsprozess für Endgerätehersteller kontinuierlich zu beschleunigen und zu vereinfachen. Die Eröffnung eines neuen ATLs in Brasilien ist ein weiterer Schritt in diese Richtung.“