Subscribe to our Newsletter!
By subscribing to our newsletter, you agree with our privacy terms
Home > IT Monitoring > Data Center > Investition in 3-in-1-Modul für Rechenzentren
April 29, 2024
Sam Altman, CEO von OpenAI, und die Risikokapitalfirmen Andreessen Horowitz (a16z) und Atomic haben gemeinsam eine erste Investitionsrunde in Höhe von 20 Millionen US-Dollar in Exowatt abgeschlossen. Exowatt ist ein auf nachhaltige Energielösungen für Rechenzentren spezialisiertes Start-up. Das junge Unternehmen hat kürzlich eine modulare Plattform vorgestellt, die darauf abzielt, energieintensive Rechenzentren, insbesondere solche, die Künstliche Intelligenz (KI)-Systeme hosten, mit Strom zu versorgen.
Während einer Podiumsdiskussion in Davos im letzten Januar betonte Altman bereits die Notwendigkeit eines Durchbruchs in der Energieerzeugung, um Fortschritte bei KI-Modellen zu ermöglichen. Er unterstützt erneuerbare Energiequellen und bekräftigte sein Engagement, weiterhin in nachhaltige Technologien zu investieren. Bislang hat er bereits 375 Millionen US-Dollar in das Start-up für Kernfusion (Helion Energy) investiert.
Das Aushängeschild von Exowatt, der Exowatt P3, ist ein innovatives, modulares 3-in-1-System, das Energie in Form von Wärme speichert und diese über einen Motor in Strom umwandelt. Das Paket besteht aus einem Wärmekollektorsystem, einem thermischen Akku und einem Wärmemotor, der kontinuierlich Energie und Wärme liefern kann. Im Gegensatz zu herkömmlichen Solarpanels, die Sonnenlicht direkt in Elektrizität umwandeln, setzt Exowatt auf einen Ansatz, bei dem Solarenergie in einer Wärmebatterie gespeichert wird, welche die Energie bis zu 24 Stunden pro Tag speichern kann.
Die Exowatt P3-Module sind so konzipiert, dass sie in standardisierte 40-Fuß-Container passen und sich sowohl in kleinen als auch großen kommerziellen und industriellen Projekten flexibel einsetzen lassen. Die Skalierung richtet sich dabei linear nach Arbeitslast und Infrastrukturanforderungen.
Exowatt selbst gibt an, dass ihr Ansatz es ermöglicht, Energie zu einem Bruchteil der Kosten von elektrochemischen Batterien zu speichern. Im Detail: Für 0,01 US-Dollar pro Kilowattstunde oder sogar in einigen Fällen weniger. Dies liegt unter den Kosten für fossile Brennstoffe und erneuerbare Energiealternativen. Zudem ist der Ansatz unabhängig von Metall-Lieferketten, die einem Risiko der Verknappung ausgesetzt sind. Das Design des Wärmemotors gewährleistet eine zuverlässige Stromversorgung rund um die Uhr, unabhängig von den Wetterbedingungen.
„Im Gegensatz zu traditionellen Lösungen, die erhebliche anfängliche Investitionen und eine umfangreiche Einrichtungszeit erfordern, kann das modulare System von Exowatt schnell und wirtschaftlich bereitgestellt werden. Es wird noch in diesem Jahr erhältlich sein.“, erklärt Hannan Parvizian, CEO und Mitbegründer von Exowatt. Des Weiteren fügt er hinzu: „Exowatt wurde gegründet, um schnell auf den wachsenden Energiebedarf der modernen Welt zu reagieren, insbesondere auf den, der durch das beschleunigte Wachstum der künstlichen Intelligenz entsteht.“
Jack Abraham, CEO von Atomic und Mitbegründer von Exowatt, betont: „KI-Modelle verdoppeln sich alle drei Monate – ein Tempo, das viel mehr Leistung von Rechenzentren erfordert. Um mit den Fortschritten der KI Schritt zu halten, benötigen wir nachhaltigere Energielösungen. Aus diesem Grund haben wir Exowatt geschaffen: Unsere Mission ist es, extrem kostengünstige Energie bereitzustellen, die die Kapazität der globalen KI-Infrastruktur erhöht und gleichzeitig unseren Planeten schützt.“. Atomic ist ein Start-up-Studio aus sechs Unternehmen, darunter Exowatt, das von Risikokapitalfirmen unterstützt wird.
Katherine Boyle, Partnerin von Andreessen Horowitz, hebt hervor: „Exowatt ist ein innovatives Unternehmen, das dazu beiträgt, den wachsenden Energiebedarf unseres Landes zu decken. Durch die Verpflichtung zur vollständigen Fertigung in den Vereinigten Staaten mit inländischen Komponenten wird Exowatt unsere Infrastruktur und Widerstandsfähigkeit als Nation erheblich stärken.“
Die Mitgründer von Exowatt, Jack Abraham und Hannan Parvizian, bringen umfangreiche Erfahrung in den Bereichen Energie und Risikokapital mit. Parvizian war an der Entwicklung komplexer Hardwareprodukte in großem Maßstab beteiligt und hat bei Tesla, General Electric und Siemens gearbeitet. Zudem hat er ein Unternehmen für die Lieferung von fortgeschrittenen Drohnen gegründet und verkauft. Abraham gründete sogar Dutzende von Unternehmen und machte Atomic zum führenden Risikokapital-Studio. Erklärtes Ziel: Einige der größten Herausforderungen der Welt zu identifizieren und Unternehmen zu gründen, um nachhaltige Lösungen zu finden. Laut einem Artikel im Wall Street Journal wurde Altmans aktuelle Investition zum Teil durch seine Freundschaft mit Abraham motiviert.
Exowatt hat nach eigenen Angaben eine kumulative Nachfrage von mehr als 500 Megawatt für Rechenzentren in den Vereinigten Staaten und plant, noch in diesem Jahr mit Einführungsprojekten zu beginnen. Mit der Anfangsfinanzierung von 20 Millionen US-Dollar beabsichtigt das Unternehmen, das eigene Team zu erweitern und den Exowatt P3 bei ersten Rechenzentrumskunden einzusetzen.
August 24, 2024
August 19, 2024
August 15, 2024
August 10, 2024
August 02, 2024
Juli 29, 2024
Juli 23, 2024
Juli 15, 2024
Previous
Ausfälle in Rechenzentren: Häufigkeit und Schweregrad nehmen ab
Next
Neue Zusammenarbeit: Schneider und NVidia präsentieren Referenzprojekte für KI-Rechenzentren