Subscribe to our Newsletter!
By subscribing to our newsletter, you agree with our privacy terms
Home > IT Monitoring > Data Center > Equinix und NVidia: Neuer Rechenzentrumsservice für private KI
März 01, 2024
Eine leistungsstarke Umgebung, die personalisierte generative KI-Modelle erstellt und entwickelt: Viele Anwender sind auf der Suche nach dieser Lösung. Dabei wissen sie aber nicht, wo sie anfangen sollen – vor allem, wenn es um Infrastruktur, Tools zur Anwendungsentwicklung und Datensicherheit geht. Um dieser Nachfrage gerecht zu werden, hat Equinix, ein globaler Anbieter digitaler Infrastrukturen, einen neuen Private-Cloud-Service ins Leben gerufen: Er kombiniert NVidia-Lösungen – einschließlich der DGX-Plattform, Netzwerkressourcen und KI-Enterprise-Software.
Das Netzwerk besteht aus weltweit miteinander verbundenen Rechenzentren von Equinix International Business Exchange (IBX). Dort können Kunden ihre NVidia-Infrastrukturen einrichten und betreiben lassen. Mit dem neuen Service von Equinix sind Unternehmen in der Lage, ihre Infrastrukturen entsprechend der gewünschten Leistung für ihre KI-Modelle zu skalieren.
Außerdem ermöglicht der neue Service, einfach auf die NVidia AI Enterprise Software zuzugreifen, um Anwendungen der generativen künstlichen Intelligenz zu entwickeln und zu implementieren. Dabei werden vortrainierte Modelle, optimierte Strukturen und Data-Science-Software-Bibliotheken verwendet. Das Ergebnis bezeichnet Equinix als private KI: Kunden profitieren von den Vorteilen künstlicher Intelligenz und genießen gleichzeitig die Vertraulichkeit und Sicherheit von Daten, die in nicht öffentlich zugänglichen Umgebungen gesichert sind.
„Um das unglaubliche Potenzial der generativen KI auszuschöpfen, benötigen Unternehmen anpassungsfähige und skalierbare hybride Infrastrukturen in ihren lokalen Märkten, um KI-Supercomputing auf ihre Daten anzuwenden“, erklärt Charles Meyers, Präsident und CEO von Equinix. „Unser neuer Service bietet eine schnelle und kostengünstige Möglichkeit, fortschrittliche KI-Infrastrukturen zu übernehmen, die von Experten auf der ganzen Welt betrieben und verwaltet werden.“
Jensen Huang, Gründer und CEO von NVIDIA ergänzt: „Generative KI transformiert jede Branche. Jetzt können Unternehmen auf NVIDIAs Supercomputing-Ressourcen und KI-Software zählen – kombiniert mit der Effizienz des Equinix-Managements in Hunderten von Rechenzentren auf der ganzen Welt“.
Der Service wird den Zugang zu privaten Hochgeschwindigkeitsnetzwerken für globale Service Provider garantieren und den schnellen Abruf von KI-Informationen über große Entfernungen ermöglichen. Darüber hinaus wird er private Verbindungen mit hoher Bandbreite für Cloud-Dienste und Business Service Provider bereitstellen. Das Ergebnis: die Ausführung von KI-Workloads beschleunigt sich, während Compliance und Datensicherheit gewährleistet sind.
Zu den Unternehmen, die den neuen Service bereits nutzen, gehören laut Equinix führende Betriebe aus den Bereichen Biopharma, Finanzmarkt, Software, Automobil und Einzelhandel. Ihre Aufgabe ist aktuell, KI-Exzellenzzentren einzurichten, um LLM-Anwendungsfälle (Large Language Model) zu evaluieren. Mit diesen KI-Initiativen hoffen sie, die Markteinführung neuer Medikamente zu beschleunigen, KI-Co-Driver für den Kundenservice zu entwickeln und virtuelle Assistenten zur Steigerung der Produktivität zu schaffen.
Der neue Dienst ist bereits über Equinix oder NVidia-Vertreter verfügbar.
Private KI entspricht der steigenden Nachfrage nach verantwortungsvollen sowie nachhaltigen Lösungen für künstliche Intelligenz. Denn nachdem die erste Welle der KI-Begeisterung mit der wachsenden Sorge um Datenmanagement und -schutz einherging, stehen diese Aspekte nun im Mittelpunkt jeder Strategie in diesem Bereich. Kurz gesagt: Wie können wir den Wert von KI-Modellen maximieren, ohne Daten preiszugeben oder sie zu gefährden? Die Antwort von Equinix lautet: durch Rückgriff auf private KI.
Mit dem Aufkommen großer Sprachmodelle vor etwas mehr als einem Jahr, die zum Beispiel von ChatGPT verwendet werden, ist auch die öffentliche KI entstanden: Sie deckt viele verschiedene Anwendungsfälle ab, aber nutzt dieselben Modelle und möglicherweise auch Daten. „Indem Sie öffentliche KI-Modelle mit unternehmenseigenen Daten füttern, erklären Sie sich damit einverstanden, diese zu veröffentlichen – ob Sie es nun wissen oder nicht“, erläutert Ruth Faller, Vizepräsidentin für Entwicklung und Strategie bei Equinix.
Inzwischen haben einige Unternehmen die Grenzen erkannt, die ihren Verfahrensweisen durch öffentliche KI auferlegt werden. Es entsteht das Konzept der privaten KI: Sie bezieht sich auf eine Umgebung, die von einer bestimmten Organisation oder für diese entwickelt wurde und ausschließlich von ihr genutzt wird.
Die drei Hauptvorteile eines privaten KI-Konzepts sind:
1. Schutz der eigenen Daten: Im Gegensatz zu öffentlichen KI-Modellen, die alle eingespeisten Daten veröffentlichen können, verwendet private KI eine eigene Datenarchitektur. Sie steht stets unter der Kontrolle des Eigentümers und wird ausschließlich zu seinem Nutzen verarbeitet.
2. Abmilderung regulatorischer Risiken: Die Speicherung und Verarbeitung großer Datenmengen, wie es bei KI-Modellen der Fall ist, erhöht proportional die regulatorischen Risiken während des gesamten Lebenszyklus der Daten. Der Ansatz privater KI verwendet Architekturen, die eine vollständige Kontrolle über die Daten gewährleisten – insbesondere in Bezug auf drei Aspekte: (1) die physischen Standorte, an denen die Daten gespeichert werden, (2) welche Geräte für die Verarbeitung und den Transport der Daten zuständig sind und (3) wer Zugang zu den Daten besitzt und zu welchen Zwecken.
3. Optimierung von Leistung und Kosten: Private Architekturen lassen sich einsetzen, um Probleme bei der Einspeisung von KI-Modellen zu minimieren. Im Falle der öffentlichen KI können diese Schwierigkeiten unterschiedliche Umgebungen und Verbindungssysteme betreffen sowie zu Verzögerungen führen. Private KI-Systeme dagegen werden in der Nähe von Data Warehouses aufgebaut, um einen konsistenten Datenfluss mit geringer Latenz zu gewährleisten – oft ohne, dass die Bezahlung Dritter für Verbindungsressourcen notwendig ist.
In seinem Blog erklärt Equinix, dass es nicht notwendig ist, eine private KI-Umgebung vollständig von öffentlichen Clouds zu isolieren. Der Vorteil besteht gerade darin, dass Sie sich zu Ihren eigenen Bedingungen mit öffentlichen Clouds verbinden können. Dabei behalten Unternehmen oder Nutzende die Kontrolle über ihre Daten und haben die Möglichkeit, sie bei Bedarf über private, dedizierte Netzwerkverbindungen in die Cloud zu verschieben.
August 24, 2024
August 19, 2024
August 15, 2024
August 10, 2024
August 02, 2024
Juli 29, 2024
Juli 23, 2024
Juli 15, 2024
Previous
Investition in modulare Quantendatenzentren: Cisco und Nu Quantum setzen auf die Zukunft
Next
Frischer Wind für Data Center: Forscher präsentieren wegweisende Kühltechnologien