Subscribe to our Newsletter!
By subscribing to our newsletter, you agree with our privacy terms
Home > IoT > LoRaWAN ist jetzt IPv6-fähig
Mai 20, 2022
Die LoRa Alliance, ein weltweiter Zusammenschluss von LoRaWAN-Befürwortern, hat bekannt gegeben, dass ihr offener Standard für Low Power Wide Area Networks (LPWANs) jetzt vollständig IPv6-kompatibel ist. Das erweitert den Markt für LoRaWAN-adressierbare Internet-of-Things (IoT)-Lösungen um IP-basierte Systeme, wie sie in Unternehmen und industriellen Umgebungen üblich sind.
Die neue IPv6-Schicht wird die Entwicklung von sicheren und interoperablen Anwendungen über den LoRaWAN-Standard erleichtern und beschleunigen. So können IP-basierte Lösungen nun über LoRaWAN übertragen und problemlos in Cloud-Infrastrukturen implementiert werden.
„Da die Digitalisierung in allen Branchen voranschreitet, ist die Integration verschiedener Technologien zur Bereitstellung von End-to-End-Lösungen von entscheidender Bedeutung. Die Unternehmen verlangen nach Lösungen, die mehr Interoperabilität bieten und den Normen entsprechen. Jetzt, da LoRaWAN in jede IP-Anwendung integrierbar ist, können auch die Endnutzer davon profitieren“, betont Donna Moore, CEO und Präsidentin der LoRa Alliance.
IPv6 ist die neueste Version des IP-Protokolls, das ein System zur Identifizierung und Lokalisierung von vernetzten Geräten bereitstellt und den Internetverkehr steuert. Es wurde von der Internet Engineering Task Force (IETF) entwickelt, um das Problem der begrenzten Anzahl der im IPv4-Standard verfügbaren Adressen zu lösen. Außerdem eröffnet die IPv6-Kompatibilität neue Märkte für LoRaWAN – eine Netzwerkarchitektur und ein Kommunikationsprotokoll – die in IoT-Anwendungen weit verbreitet sind.
Die erfolgreiche Entwicklung von IPv6 über LoRaWAN ist der Zusammenarbeit der Mitglieder der LoRa Alliance in der IETF bei der Spezifikation der Static Context Header Compression (SCHC) und den Fragmentierungstechniken zu verdanken. Denn dadurch wurde der Transport von IP-Paketen über LoRaWAN viel effizienter. Anschließend gelang es, die SCHC-Spezifikation (RFC 90111) in den LoRaWAN-Standard zu integrieren.
Die erste Anwendung, die SCHC für IPv6 über LoRaWAN nutzte, war DLMS/COSEM für Smart Metering. Sie wurde im Rahmen der Zusammenarbeit zwischen der LoRa Alliance und der DLMS User Association entwickelt, um die Anforderungen von Stromversorgern in Bezug auf die Verwendung von IP-basierten Standards zu erfüllen.
Um mehr von IPv6 über LoRaWAN zu erfahren und wie die SCHC-Spezifikation LoRaWAN-Geräte in energieeffiziente IPv6-Hosts verwandelt, veranstaltet die LoRa Alliance am 14. Juni 2022 ein Webinar. Darüber hinaus werden Live-Demonstrationen von IPv6 über LoRaWAN während der LoRaWAN World Expo, der größten offiziellen LoRaWAN-Veranstaltung, zu sehen sein. Diese findet vom 6. bis 7. Juli in Paris statt.
Die LoRa Alliance gab außerdem bekannt, dass die Zahl der öffentlichen LoRaWAN-Netze in den letzten drei Jahren um 66 % gestiegen ist. Das liegt unter anderem daran, dass die Einrichtung öffentlicher LPWAN-Netze in der Vergangenheit von Mobilfunknetzbetreibern (MNOs) vorgenommen wurden. Ein Großteil des jüngsten Wachstums wurde jedoch von anderen Organisationen, die spezielle kritische Infrastrukturen aufbauen, um die Anforderungen der wachsenden LPWAN-basierten IoT-Lösungen zu erfüllen, ermöglicht. So haben jüngste Investitionen von LoRaWAN-Satelliten- und Community-Netzbetreibern sowie die Roaming-Verfügbarkeit in mehr als 23 Ländern die globale Ausdehnung und Abdeckung der Netze weiter beschleunigt.
Diese neue Landschaft für LoRaWAN-Netzwerke zeigt die wachsende Vielfalt mit öffentlichen, kommunalen, satellitengestützten und privaten Instanzen sowie hybriden Netzwerkansätzen – was als Wettbewerbsvorteil für LoRaWAN gesehen wird.
„Die Betreiber von LoRaWAN-Netzen entwickeln neue Arten von Infrastrukturen, um den künftigen Bedarf an IoT-Lösungen zu decken. Diese Entwicklung war bei den derzeitigen Netztypen und Anbietern zu erwarten – was ein Zeichen für einen gesunden und lebendigen Markt ist. Die neuen Akteure sind flexibel und dazu in der Lage, über die Beschränkungen der bereits bestehenden Netzinfrastrukturen hinaus zu wachsen. Sie schaffen erfolgreich profitable Geschäftsmodelle, um den Wert von LoRaWAN-Netzwerken zu maximieren und den Anforderungen von LPWAN-basierten IoT-Implementierungen zu erfüllen“, sagte Donna Moore, CEO und Präsidentin der LoRa Alliance.
Laut Steve Hoffenberg, Direktor und Analyst beim Marktforschungsunternehmen VDC Research, erwartet mann, dass bis 2025 mehr als 2 Milliarden LPWAN-Geräte installiert sein werden. „Mit kostengünstigen Gateways, leichter Anpassbarkeit an öffentliche und private Netze und der Möglichkeit, Satelliten zu nutzen, ist der LoRaWAN-Standard einzigartig. Er ermöglicht die Konnektivität für eine Vielzahl von Geräten und Standorten und treibst so das Wachstum des LPWAN-Marktes voran“, sagt Hoffenberg.
September 09, 2023
August 11, 2023
März 07, 2023
Januar 31, 2023
Vor der COVID-19-Pandemie betrachteten viele Unternehmen die Digitalisierung und das Internet der Dinge (IoT) als optionale Strategien.
November 29, 2022
Herausforderungen, Bedenken, Interessen: Wenn es um IoT und Edge Computing geht, haben besonders Entwickler viel zu sagen.
Oktober 28, 2022
Previous
Schon 2030: Smart Buildings werden nachhaltiger
Next
Es ist an der Zeit, SCADA neu zu bewerten