IoT-Markt wächst bis 2027 auf 1,4 Billionen Dollar

Newsroom Specialists -

Juni 22, 2021

Nach Jahren der Übertreibung, gespannten Erwartung und stetigen Akzeptanz steht das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) kurz davor, in den kommerziellen Massenmarkt einzutreten. Laut Fortune Business Insights wird der globale IoT-Markt bis 2017 voraussichtlich 1463,19 Milliarden US-Dollar betragen, wobei sich der Markt in zwei Hauptsegmente einteilen lässt: Plattformen und Lösungen. Das Plattformsegment wiederum ist in drei Bereiche zu unterteilen: Gerätemanagement, Cloud-Plattform-Management Netzwerkmanagement.

Das Segment des Gerätemanagements hatte im Jahr 2020 einen Marktanteil von rund 35,5 %. In den kommenden Jahren wird es wahrscheinlich ein erhebliches Wachstum erfahren – dank des wachsenden Bedarfs der Benutzer, mehrere Geräte zu verwalten, da die Anzahl von verbundenen Geräten in IoT-Plattformen zunimmt.

Dieses Maß an Akzeptanz ist das Ergebnis und der Impulsgeber der sich entwickelnden Technologien, die dem IoT zugrunde liegen. Ein weiterer aktueller Bericht über IoT-Plattformen von IoT Analytics zeigt beispielsweise, wie das Segment die anfänglichen Wachstumsprognosen übertraf und zwischen 2015 und 2020 eine Wachstumsrate von 48 % erzielte. Der Bericht verweist auf das Anwendungsmanagement und die Aktivierung von IoT-Plattformen als treibenden Faktor für die oben prognostizierte Leistung (60 %).

„Ein großer Teil des Wachstums im Markt der IoT-Plattformen kann auf das rasante Wachstum von Hyperscalern zurückgeführt werden, vor allem von Microsoft und AWS, die Anfang 2016 noch kaum Teil der IoT-Initiativen waren“, kommentiert Matthew Wopata, Principal Analyst bei IoT Analytics.

Darüber hinaus hat der Markteintritt dieser Giganten zu neuen Preis- und Umsatzmodellen für IoT-Plattformen geführt, beispielsweise zu Abonnementpreisen, detaillierteren Preisen, komplexeren Priesen und einigen seltenen ergebnisbasierten Preisen. Heute bietet der Markt auch Möglichkeiten zur Umsatzgenerierung fernab traditioneller Strategien, zum Beispiel den Zufluss aus Auswendungen, Recheninfrastruktur, Diensten, Konnektivität und Komplettlösungen.

Ein weiterer Punkt, den der Bericht von IoT Analytics hervorhebt, ist, dass große multinationale Unternehmen, die vor fünf Jahren noch zurückhaltend gegenüber IoT waren, umfangreiche Plattform-Auswahlprozesse durchlaufen haben und derzeit über mehrere Implementierungen mit rund einer Million IoT-Endpunkten verfügen.

Schließlich weist die Studie darauf hin, dass Veränderungen der Präferenzen von Endnutzern in den letzten fünf Jahren dazu geführt haben, dass sich die Anwendungs- und Hosting-Architekturen von IoT-Plattformen von einer monolithischen zu einer modularen Struktur entwickelt haben und moderne Technologien wie Container und Serverless Computing nutzen.

Und trotz des überwältigenden Wachstums von 40 % in den letzten fünf Jahren deutet alles auf einen Aufwärtstrend im IoT-Plattformmarkt hin, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von etwa 30 % in den nächsten fünf Jahren. Es ist zwar nicht möglich, exakt vorherzusagen, wie dieses Ökosystem am Ende aussehen wird, aber es lässt sich sagen, dass es auf irgendeine Weise von Themen wie der Unterstützung von Multi-Cloud-Architekturen, dem zu verwendenden Hyperscaler und dem Wettbewerb zwischen Partnern geprägt sein wird.

Zudem werden Device-Enablement-Plattformen, die Geräte, Cloud-Anbieter und Anwendungen für eine optimale Verarbeitung in IoT-Umgebungen verbinden, eine wichtige Ursache für Wachstum und Wert sein. Die einfache Implementierung dieser Plattformen hilft mittelständischen Unternehmen dabei, von den Vorteilen des IoT zu profitieren, auch wenn die diese Unternehmen im Vergleich zu Großkonzernen weniger Ressourcen für individuelle Lösungen haben.

Nach Ansicht von McKinsey wird die Sensortechnologie, eingebettet in IoT-Geräte, weiterhin günstiger, fortschrittlicher und breiter verfügbar werden. Diese Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit wird neue Sensoranwendungen ermöglichen, einschließlich großflächiger Überwachung und Erfassung. Darüber hinaus werden Anwendungen wie Echtzeit-Analysen und künstliche Intelligenz dazu beitragen, dass sich die Aktivität von vor-Ort-Lösungen hin zu Cloud- und Edge-Computing-Lösungen verlagert. Außerdem wird die verbesserte mobile Konnektivität mit dem Aufkommen von 5G neue Anwendungen für Erfahrungen wie Augmented und Virtual Reality ermöglichen.

Quelle: McKinsey

Die Marktforschung von Microsoft deutet darauf hin, dass etwa 94 % der teilnehmenden Unternehmen bis 2021 in irgendeiner Weise das Internet der Dinge nutzen. Wichtige IoT-Branchen wie der Einzelhandel, die Regierung, die Fertigung, das Gesundheitswesen und das Transportwesen werden weiterhin neue IoT-Lösungen und -Anwendungen für den täglichen Betrieb einführen.

Daher scheint das Internet der Dinge tatsächlich dazu bestimmt zu sein, seine Wurzeln in der Industrie und im täglichen Leben zu schlagen. Mit mehr als 30 Milliarden angeschlossenen Geräten hat das IoT vor allem das Interaktionsmodell zwischen smarten Lösungen und realen Objekten wie Haushaltsgeräten und Elektrogeräten verändert und trägt dazu bei, das alltägliche Leben zu verbessern. Da sich die Technologie in ihrem goldenen Zeitalter befindet, werden immer mehr Unternehmen das IoT als praktisches Werkzeug sehen, sodass es zur Massenannahme kommen wird.