Subscribe to our Newsletter!
By subscribing to our newsletter, you agree with our privacy terms
Home > IoT > Innenraumortung – die smarte Technologie zur schnellen Lokalisierung von Objekten und Personen
September 08, 2021
Laut Markets and Markets wird erwartet, dass der globale Markt für Innenraumortung von 7,0 Mrd. USD im Jahr 2021 auf 19,7 Mrd. USD im Jahr 2026 ansteigen wird – und das mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 22,9 % während des Prognosezeitraums.
Mehrere Faktoren werden dazu beitragen: Die Covid-19-Pandemie beispielsweise hat das Interesse an Gebäudemanagement, Virenverfolgung, Personenverfolgung und -management sowie intelligenter Quarantäne explodieren lassen. Hinzu kommen die zunehmende Integration von Beacons in Kameras, LED-Beleuchtung, Point of Sale (PoS)-Geräte und digitale Beschilderung sowie Verbreitung von Smartphones, vernetzten Geräten und standortbasierten Apps bei den Kunden. Auch die Ineffizienz der GPS-Technologie in Innenräumen spielt für den rasanten Anstieg eine entscheidende Rolle.
Bis zum öffentlichen Gesundheitsnotstand durch die Pandemie war die bekannteste Durchführung von Innenraumortung das Proximity Marketing, bei dem den Verbrauchern Werbematerial auf der Grundlage ihres Standorts zugestellt wird. Mit der Verbesserung der Mikroortungstechnologien (BLE, UWB, Bluetooth 5.1, das künftige WiFi 802.11az usw.) sind weitere Anwendungen entstanden, bei denen es um die genaue Ortung von Objekten und Personen an beliebigen Orten geht: Fabriken, Lagerhäuser, Büros, Krankenhäuser, Museen, Schulen, Einkaufszentren.
Bei der Erörterung der Ortungsgenauigkeit müssen viele Faktoren berücksichtigt werden. Die Umgebung, das Systemdesign, die Verzögerung der Antennenstrecke und andere Parameter können die nominale Genauigkeit beeinträchtigen. In jedem Fall sollte man sich vor Augen halten, dass UWB die höchste Genauigkeit mit einer Positionierung im Zentimeterbereich erreichen kann. Bluetooth 5.1-basierte Systeme sollten in der Lage sein, eine Genauigkeit von weniger als einem Meter zu erreichen, während WiFi 802.11az-Implementierungen, die im Jahr 2022 verfügbar sein werden, eine Genauigkeit im Dezimeterbereich erreichen sollten.
Weitere Faktoren neben der Ortungsgenauigkeit, die die Entscheidung für eine neue Ortungstechnologie beeinflussen, sind Datensicherheit und Datenschutz, Stromverbrauch und Kosten, die bestehende Infrastruktur sowie die Übertragungsreichweite und Interoperabilität.
Die Gefahr von Datenlecks kann ein großes Hindernis für die Einführung von Ortungstechnologien für Innenräume sein und stellt zudem eine ernsthafte Bedrohung für die Privatsphäre der Nutzer dar. Die Situation kann sich noch verschlimmern, wenn die vom Diensteanbieter gesammelten Informationen aufgrund externer Angriffe nach außen dringen.
Die meisten Unternehmen betrachten räumliche Informationen als einen der Schlüsselfaktoren für die Arbeit an ehrgeizigen Projekten und das Treffen wichtiger Entscheidungen. Daher fließen die Daten, die von Anwendungen zur Standortbestimmung in Innenräumen und von Mikrostandorttechnologien erzeugt werden, bereits in Indoor Positioning Systems (IPS) und Location Intelligence-Lösungen ein.
In dem Maße, in dem IPS-Technologien reifen und ihren Platz auf dem Markt finden, werden immer mehr Unternehmen die interne Ortung in ihr Produkt- oder Dienstleistungsangebot integrieren.
Lernen Sie die wichtigsten Plattform- und Lösungsanbieter für diesen Markt kennen, laut Gartner und/oder 360 Quadranten.
Und das FiRa-Konsortium, das sich für die Entwicklung und Anwendung von Nutzererfahrungen mit UWB-Technologien einsetzt.
September 29, 2023
September 21, 2023
September 15, 2023
September 09, 2023
August 29, 2023
August 24, 2023
August 22, 2023
Previous
Drohnen optimiert: Neue Technologie von Qualcomm
Next
Intelligente Gebäude: Nachhaltige Investitionen durch ESG